Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
Titel (primär) | Braucht Deutschland jetzt Kapazitätszahlungen für eine gesicherte Stromversorgung? |
Autor | Lehmann, P.; Brandt, R.; Gawel, E.; Heim, S.; Korte, K.; Löschel, A.; Massier, P.; Reeg, M.; Schober, D.; Wassermann, S. |
Journal / Serie | Energiewirtschaftliche Tagesfragen |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Department | OEKON |
Band/Volume | 65 |
Heft | 1/2 |
Seite von | 26 |
Seite bis | 31 |
Sprache | deutsch |
UFZ Querschnittsthemen | RU6; |
Abstract | Gegenwärtig wird eine intensive öffentliche Debatte darüber geführt, ob und auf welche Weise Versorgungssicherheit im Zuge der Energiewende gewährleistet werden kann. Dabei wird vielfach die Forderung nach zusätzlichen Zahlungen an Kraftwerksbetreiber für die Vorhaltung von Stromerzeugungskapazitäten laut. Nachhaltiger als ein solcher Kapazitätsmechanismus wäre jedoch ein Maßnahmenmix, welcher den Strommarkt ertüchtigt, die Einspeisung erneuerbarer Energien bedarfsgerechter gestaltet und Flexibilitätsanreize beim Ausbau von Netzen und Speichern sowie beim Nachfragemanagement setzt. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=15723 |
Lehmann, P., Brandt, R., Gawel, E., Heim, S., Korte, K., Löschel, A., Massier, P., Reeg, M., Schober, D., Wassermann, S. (2015): Braucht Deutschland jetzt Kapazitätszahlungen für eine gesicherte Stromversorgung? Energiewirtschaftliche Tagesfragen 65 (1/2), 26 - 31 |