Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
Titel (primär) | „Find the Great Burnet“ – a Citizen Science project |
Autor | Ulbrich, K.; Kühn, E.; Wiemers, M.; Harpke, A.; Settele, J. |
Journal / Serie | Oedippus |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Department | BZF |
Band/Volume | 29 |
Seite von | 21 |
Seite bis | 31 |
Sprache | englisch |
UFZ Querschnittsthemen | RU1; |
Abstract |
Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) ist ein Indikator für die biologische Vielfalt in seinen Lebensräumen. Viele Insekten nutzen ihn als Nektarquelle und für die Eiablage. Für den Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) und den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) sind die roten Blütenköpfe sogar die alleinige pflanzliche Nahrung für ihre Raupen. Wegen der intensiven Bewirtschaftung des Grünlandes durch mehrschürige Mahd und Düngung sind die Lebensräume des Großen Wiesenknopfes jedoch stark im Rückgang begriffen. Das Citizen-Science-Projekt "Finde den Wiesenknopf' wendet sich an Naturliebhaber aus der breiten Öffentlichkeit mit dem Aufruf, Standorte und "Besucher" der Pflanze im Internet zu protokollieren. Der Start im Jahr 2012 wurde vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) im Rahmen des Wissenschaftsjahrs "Zukunftsprojekt ERDE" finanziell gefördert. Bisher wurden Daten zu fast 200 Fundorten in Deutschland, zu ihrer landwirtschaftlichen Nutzung und zu mehr als 700 blütenbesuchenden Insekten und Spinnen auf www.ufz.de/wiesenknopf eingegeben. Dank der guten Resonanz konnte ein Art-Monitoring zu den Wiesenknopf-Ameisenbläulingen initiiert werden. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=15155 |
Ulbrich, K., Kühn, E., Wiemers, M., Harpke, A., Settele, J. (2014): „Find the Great Burnet“ – a Citizen Science project Oedippus 29 , 21 - 31 |