Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Zeitschriften
Titel (primär) Die Zukunft der Energiewende in Deutschland
Autor Gawel, E.; Lehmann, P.; Korte, K. ORCID logo ; Strunz, S.; Bovet, J.; Köck, W.; Massier, P.; Löschel, A.; Schober, D.; Ohlhorst, D.; Tews, K.; Schreurs, M.; Reeg, M.; Wassermann, S.
Quelle Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR)
Erscheinungsjahr 2014
Department OEKON; UPR
Band/Volume 25
Heft 4
Seite von 219
Seite bis 225
Sprache deutsch
UFZ Querschnittsthemen RU6;
Abstract Ungeachtet der weithin geteilten Ziele einer Energiewende in Deutschland sind doch die konkreten Wege dorthin heftig umstritten. Die Einzelmaßnahmen der Energiewendepolitik und ihr Zusammenspiel sowie die Einbettung in den europäischen Kontext sind Gegenstand kontroverser wissenschaftlicher und öffentlicher Debatten. Insbesondere bei der Förderung erneuerbarer Energien werden vor dem
Hintergrund vielfältiger Kritik in Kürze die Weichen für die Zukunft neu gestellt. Eine stimmige Weiterentwicklung der Energiewendepolitik und eine sachgerechte Begleitung durch eine kritische Öffentlichkeit setzen voraus, dass die langfristigen Auswirkungen politischer Entscheidungen
in einem komplexen sozio-technischen Energiesystem berücksichtigt werden. Auf Kurzfristeffekte oder ausschnitthafte Problemwahrnehmungen abzielende Politikansätze oder Politikempfehlungen
werden dem jedoch nicht gerecht. Forscherinnen und Forscher aus der Helmholtz-Allianz ENERGYTRANS
nehmen auf der Grundlage der integrierten Transformationsforschung der Allianz zu wichtigen aktuellen Streitfragen der Energiewende Stellung und benennen grundlegende Gestaltungsherausforderungen
einer nachhaltigen Energiewendepolitik.
dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=14720
Gawel, E., Lehmann, P., Korte, K., Strunz, S., Bovet, J., Köck, W., Massier, P., Löschel, A., Schober, D., Ohlhorst, D., Tews, K., Schreurs, M., Reeg, M., Wassermann, S. (2014):
Die Zukunft der Energiewende in Deutschland
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 25 (4), 219 - 225