Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchkapitel |
DOI | 10.1007/978-3-658-01970-9_4 |
Titel (primär) | Antagonistische Positionen. Die Climate-Justice-Koalition vor dem Hintergrund der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse |
Titel (sekundär) | Die internationale Klimabewegung : ein Handbuch |
Autor | Görg, C.; Bedall, P. |
Herausgeber | Dietz, M.; Garrelts, H. |
Journal / Serie | Bürgergesellschaft und Demokratie |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Department | UPOL |
Band/Volume | 39 |
Seite von | 75 |
Seite bis | 105 |
Sprache | deutsch |
UFZ Querschnittsthemen | RU6; |
UFZ Bestand | Leipzig, Bibliothek - Hauptlesesaal, 00480956, 13-0728 |
Abstract |
In den letzten Jahren ist eine erstaunliche (Re-)Politisierung des Klimawandels zu beobachten, die inzwischen auch die institutionellen Formen seiner politischen Bearbeitung erfasst hat. Spätestens seit den Auseinandersetzungen um die UN-Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen und dem anschließenden mühsamen Verhandlungsprozess der UNFCCC ist eine „Krise der Rio-Institutionen“ (Park et al. 2008) offenkundig geworden. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=13988 |
Görg, C., Bedall, P. (2013): Antagonistische Positionen. Die Climate-Justice-Koalition vor dem Hintergrund der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse In: Dietz, M., Garrelts, H. (Hrsg.) Die internationale Klimabewegung : ein Handbuch Bürgergesellschaft und Demokratie 39 Springer, S. 75 - 105 |