Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
DOI | 10.1127/1432-8364/2012/0141 |
Titel (primär) | Scale-specific hyperspectral remote sensing approach in environmental research |
Autor | Lausch, A.; Pause, M.; Merbach, I.; Gwillym-Margianto, S.; Schulz, K.; Zacharias, S. ; Seppelt, R. |
Quelle | Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Department | CLE; BZF; MET |
Band/Volume | 2012 |
Heft | 5 |
Seite von | 589 |
Seite bis | 601 |
Sprache | englisch |
UFZ Querschnittsthemen | TERENO; |
Abstract | Hyperspectral remote-sensing data can contribute significantly to data
analysis in research, opening up a wide spectrum for fields of
application due to geometrical as well as spectral characteristics, e.g.
in water status analysis, in the classification of vegetation types, in
the classification of physical-biochemical vegetation parameters, in
classifying soil composition and structure, and in determining
large-scale soil contamination. Hence, there is a tremendous demand for
hyperspectral information. However the use of commercial hyperspectral
data is associated with a number of problems and a great deal of time
and effort is required for research using hyperspectral data that spans
different spatial and/or hierarchical as well as temporal scales. As a
result few investigations have been conducted on the causal
relationships between imaging hyperspectral signals and meaningful
vegetation variables over a longer monitoring period. At the Helmholtz
Centre for Environmental Research (UFZ) Leipzig a scale-specific
hyperspectral remote sensing based on the sensors AISAEAGLE (400-970 nm)
and AISA-HAWK (970-2500 nm) has been set up. On three different scales
(plot, local and regional) intensive investigations are being carried
out on the spatio-temporal responses of biophysical and biochemical
state variables of vegetation, soil and water compared to the
hyperspectral response. This paper introduces and discusses the scale
approach and demonstrates some preliminary examples from its
implementation.
Hyperspektraldaten stellen für die Forschung eine sehr bedeutsame Auswertegrundlage dar, da sie aufgrund ihrer geometrischen als auch spektralen Eigenschaften eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsgebiete, z.B. Gewässerzustandserfassung, Vegetationsklassifizierungen, Charakterisierung physikalisch-biochemischer Vegetationsparameter, Strukturierung und Zusammensetzung des Bodens, Erfassung von großflächigen Bodenkontaminationen, eröffnen. Es besteht somit ein sehr hoher Bedarf an Hyperspektralinformationen. Der Einsatz von kommerziellen Hyperspektraldaten ist jedoch mit einer Vielzahl von Problemen verbunden. So sind Forschungen hinsichtlich unterschiedlicher räumlich/hierarchischer als auch zeitlicher Skalen mit Hyperspektraldaten nur sehr schwer möglich, andererseits existieren nur wenige Untersuchungen zu kausalen Zusammenhängen zwischen abbildenden Hyperspektralsignalen und gesuchten Vegetationsvariablenüber einen langen Monitoringzeitraum. Am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig wurde eine skalenspezifische hyperspektrale Fernerkundung auf Grundlage der Sensoren AISA-EAGLE (400-970 nm) und AISA-HAWK (970-2500 nm) etabliert. In drei unterschiedlichen Maßstabsbereichen (Grundstück (plot), kommunal (local) und regional) werden intensive Untersuchungen zum raum-zeitlichen Verhalten von biophysikalischen und biochemischen Zustandsgrößen von Vegetation, Boden und Wasser gegenüber hyperspectral response durchgeführt. Im Artikel wird der Skalenansatz vorgestellt, diskutiert und erste Umsetzungsbeispiele gezeigt. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=13110 |
Lausch, A., Pause, M., Merbach, I., Gwillym-Margianto, S., Schulz, K., Zacharias, S., Seppelt, R. (2012): Scale-specific hyperspectral remote sensing approach in environmental research Photogramm. Fernerkund. Geoinf. 2012 (5), 589 - 601 10.1127/1432-8364/2012/0141 |