Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Zeitschriften
Titel (primär) Das CO2-Senkenpotential urbaner Gehölze im Kontext postwendezeitlicher Schrumpfungsprozesse. Die Waldstadt-Silberhöhe (Halle/Saale) und deren Beitrag zu einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung
Autor Vollrodt, S.; Frühauf, M.; Haase, D.; Strohbach, M.W.
Quelle Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Erscheinungsjahr 2012
Department CLE
Band/Volume 34
Seite von 71
Seite bis 96
Sprache deutsch
Keywords Klimawandel; klimawandelgerechte Stadtentwicklung; shrinking city; Stadtbäume; CO2-Speicherpotential; climate change; shrinking city; CO2- storage potential
Abstract Von den urban geprägten Räumen der Erde, die ca.3% der Festlandoberfläche einnehmen, werden nahezu 80% der anthropogen bedingten CO2-Emissionen emittiert. Damit kommt dem Ökosystem Stadt im Kontext der Diskussion um Quellen, aber auch Senken von Treibhausgasen und unter dem Blickwinkel von Mitigation und Adaptation eine Rolle als „Gestalter“ bezüglich der Ursachen und Folgen des Klimawandels zu. Integrierte Klimaschutzkonzepte auf kommunaler Ebene fokussieren diesbezüglich vorrangig die Minderung der jährlichen CO2-Emission. Die natürliche Speicherleistung der urbanen CO2-Senken Boden und Stadtvegetation findet bisher in der Forschung kaum, weniger noch in der (Planungs-) Praxis genügend Beachtung. Für die Erweiterung des Forschungsstandes und einer Ableitung von Empfehlungen für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung untersucht die vorliegende Studie die CO2-Speicherwirkung des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes „Waldstadt- Silberhöhe“ in Halle (Saale) - genauer: der forstlichen Renaturierung zahlreicher Abrissflächen. Basierend auf der allometrischen Regression zwischen den Baumgrößen „Durchmesser“ und „oberirdische Holzbiomasse“ wurde aus forstwirtschaftlichen Studien eine Speicherleistung des aktuellen Baumbestandes in der „Waldstadt-Silberhöhe“ von 4.866 t CO2 ermittelt. Bis zum Jahr 2025 werden die Stadtbäume, aufgrund des artspezifischen sekundären Dickenwachstums, insgesamt 14.150 t CO2 absorbieren. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass in schrumpfenden Städten der Anteil an Grünflächen infolge einer Renaturierung der Abrissflächen steigt und so eine zunehmende Senkenwirkung schafft. Um dieses Potential bei künftigen Pflanzmaßnahmen für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung optimal auszuschöpfen wurden Szenarien mit den Optimierungsfaktoren Bestandsdichte und Auswahl der Baumarten nach Rohdichte und Wachstumsverhalten modelliert. Aus deren Vergleich lassen sich verschiedene Handlungsempfehlungen ableiten, die weitergehende Positivwirkungen für andere Ecosystem- Serviceleistungen nach sich ziehen.

 Abstract

The global urban landscape takes about 3% of the continental surface and emits almost 80% of anthropogenic CO2 emissions. Therefore the ecosystem „City“ plays a role as „creator“ in the discussion about sources and sinks of greenhouse gases and also from the perspective of mitigation and adaptation regarding the courses and consequences of the climate change. On the municipal level concepts for climate protection focus particularly the reduction of the annually emission of CO2. Until now the natural storage capacity of the urban CO2 sinks “soil” and “vegetation” is considered hardly in the science and however less in the (planning) practice. To extend the state of research and to educe some recommendations for a climate-compatible urban development this study analyses the CO2 storage effect of the integrated concept for climate protection from the “Waldstadt- Silberhöhe” in Halle (Saale), Saxony Anhalt, Germany - more precisely: the afforestation numerous demolition sites. Based on the allometric regression between “diameter at breast high” and “above-ground woody biomass”, a storage capacity about 4,866 Mg CO2 of the current tree population in the “Waldstadt- Silberhöhe” was determined with biomass equations from differ ent forestry studies. By 2025, the CO2 absorption will increase about 14,150 Mg CO2 due to the secondary growth of the trees. In this context it is important that the share of planted areas in shrinking cities will rise because of the demolition of vacancies. This promises an increasing CO2 storage. To optimize this potential during future tree plantations three scenarios were modeled. They differ in the parameters “tree density” as well as the tree characteristics “bulk density” and “growth rate”. From their comparison can be derived different recommendations for implementation and these entail advanced positive effects for other ecosystem services.

dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=12729
Vollrodt, S., Frühauf, M., Haase, D., Strohbach, M.W. (2012):
Das CO2-Senkenpotential urbaner Gehölze im Kontext postwendezeitlicher Schrumpfungsprozesse. Die Waldstadt-Silberhöhe (Halle/Saale) und deren Beitrag zu einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung
Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften 34 , 71 - 96