Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Tagungsbeiträge
Titel (primär) Stadtumbau und Freiflächenqualität - Zur Frage der Freiflächenentwicklung in perforierten Städten
Titel (sekundär) Qualität der Stadtlandschaften. Indikatoren, Planung und Perspektiven. Tagungsbeiträge der 2. Tagung des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie CONTUREC am 29. und 30. Juni 2007 in Salzburg
Autor Mathey, J.; Rink, D.
Herausgeber Breuste, J.
Quelle CONTUREC
Erscheinungsjahr 2008
Department SUSOZ
Band/Volume 3
Seite von 69
Seite bis 81
Sprache deutsch
Keywords Stadtumbau, schrumpfende Städte, Stadtökologie, Stadtbrachen, Städtische Brachflächen, Landschaftsarchitektur
Abstract In concepts for city's regeneration of shrinking cities normally it is assumed, that the reuse of brownfield areas can be carried out in an organised and controlled way. Obsolete areas shall be successively (from the urban fringe to the inner city) transformed into new parks, forests or urban green spaces. This shall contribute to a better connectivity of the urban fringe and the surrounding landscape and also to a better provision with open spaces and to new qualities of life in inner cities. An important aim is the development of green connections, which serve amongst others as areas for local recreation and nature protection. In the course of city's regeneration in shrinking cities, open spaces or brownfields of various dimensions arise everywhere in the city areas, in historical quarters often smaller areas, in prefabricated high rise estates bigger areas, becoming available by systematic demolition. lt can be observed, that municipalities are forced to accept a disperse demolition of quarters within existing settlements. This kind of city's regeneration comes to a limit, when the number of empty plots continuously grows and urban connections get lost. With ongoing regeneration the problem arises, how new urbanistic qualities can be created by open space planning and green space design. lt is a determining question for the future, how the mass of brownfields in increasingly perforated city centres can be developed towards attractive and public fundable spaces. This article explores, which solutions do exist until now and how they can contribute to the quality of life in cities. Because of the special situation in Eastern Germany, examples from different cities in this part of Germany will be presented.                                                                                                                                       
In Stadtumbaukonzepten für schrumpfende Städte wird in der Regel davon ausgegangen, dass ein organisierter und kontrollierter Rückzug aus der Fläche machbar ist. Frei werdende Flächen sollen sukzessive (von außen nach innen) in neue Parks, Wald oder wohnungsnahe Grünflächen verwandelt werden. Dies soll auch zu einer besseren Verzahnung randstädtischer Siedlungen mit der umliegenden Landschaft, zu einer besseren Freiraumversorgung und zu neuen Lagequalitäten in den Innenstädten beitragen. Ein besonderes Ziel ist die Schaffung von Grünverbindungen, die sowohl Naherholungs- als auch Naturschutzzielen dienen. Im Zuge des Stadtumbaus entstehen in schrumpfenden Städten allerdings unterschiedlich große Freiflächen bzw. Brachen an praktisch allen Stellen im Stadtkörper, in innerstädtischen Altbaugebieten oft kleine Flächen, in Plattenbaugebieten aber auch größere Flächen, die durch systematische Abrisse bzw. Rückbauten frei werden. Es lässt sich beobachten, dass viele Kommunen einen dispersen Rückbau von Quartieren innerhalb bestehender Siedlungen verfolgen. Diese Art des Stadtumbaus stößt aber an Grenzen, wenn sich stetig wachsende .Löcher" entwickeln und sich städtebauliche Zusammenhänge auflösen. Mit dem fortschreitenden Umbau bzw. Rückbau stellt sich daher das Problem, wie durch Freiraumplanung und Grünflächengestaltung neue städtebauliche Qualitäten geschaffen werden können. Es ist eine entscheidende Frage der Zukunft, wie die massenhaften Brachflächen im Innern der zunehmend perforierten Städte als öffentlich finanzierbare Räume ansprechend gestaltet werden können, beispielsweise als für Bürger attraktive Sukzessionsflächen. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Lösungen hierfür bereits existieren und welchen Beitrag sie zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten liefern können. Dazu werden aufgrund der besonderen Situation Beispiele aus verschiedenen Städten in Ostdeutschland vorgestellt.
dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=1214
Mathey, J., Rink, D. (2008):
Stadtumbau und Freiflächenqualität - Zur Frage der Freiflächenentwicklung in perforierten Städten
In: Breuste, J. (Hrsg.)
Qualität der Stadtlandschaften. Indikatoren, Planung und Perspektiven. Tagungsbeiträge der 2. Tagung des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie CONTUREC am 29. und 30. Juni 2007 in Salzburg
CONTUREC 3
Kompetenznetzwerk Stadtökologie, Darmstadt, 69 - 81