Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Zeitschriften
DOI 10.1007/s00767-011-0184-7
Volltext Shareable Link
Titel (primär) Einsatz von Direct Push im Rahmen von Sanierungsuntersuchungen – Fallbeispiel Elsterwerda (Brandenburg). Application of Direct Push techniques for delineation of vertical variations in hydrochemistry at remediation sites—case study Elsterwerda (Brandenburg)
Autor Radny, D.; Leven, C.; Flachowsky, J.; Scheytt, T.; Dietrich, P. ORCID logo
Quelle Grundwasser
Erscheinungsjahr 2012
Department MET
Band/Volume 17
Heft 1
Seite von 7
Seite bis 17
Sprache deutsch
Keywords Direct Push; Depth dependent ground water sampling; Continuous multichannel tubing; Cross contamination
Abstract

Bei einer sanierungspflichtigen Kontamination des Grundwassers erfolgt das Monitoring üblicherweise durch konventionelle Grundwasserprobennahmen. Unabhängig von der Dichte des Messstellennetzes sind dabei kleinräumige hydrochemische Zonierungen oft nicht identifizierbar. Diese Problematik ergab sich auch am Standort Elsterwerda (Brandenburg), an dem 1997 etwa 470 t unverbleites Normalbenzin zu einer Kontamination des quartären Untergrundes führte. Trotz des im langjährigen Monitoring kontinuierlich erweiterten Messstellennetzes ergaben sich auf Grundlage der hier durchgeführten konventionellen Grundwasserprobennahmen nur ungenaue Erkenntnisse zur Schadstoffverteilung. Anhand von Direct-Push-Grundwassersondierungen konnten diese Informationen ermittelt werden. Der Einsatz eines mobilen Gaschromatographen ermöglichte zudem eine adaptive Erkundung, sodass aufgrund der direkt im Feldeinsatz verfügbaren tiefenorientierten Schadstoffkonzentrationen die Filterlagen einer Sondermessstelle festgelegt wurden. Dieser stationäre Messstellentyp ermöglicht eine reproduzierbare tiefenorientierte Probennahme. Als methodischen Aspekt ergaben die Felduntersuchungen, dass durch eine einfache Reinigung des Sondiergestänges sowie die Verwendung eines neuen Probennahmeschlauches die Gefahr von Schadstoffverschleppungen bei der eingesetzten Technik ausgeschlossen werden können.

Monitoring of ground water for remediation projects is usually done using conventional ground water sampling. However, vertical variations in hydrochemistry cannot be detected well with this approach and, as a result, can create serious problems. Such problems were observed at the Elsterwerda site in Brandenburg where a spill of about 470 t of unleaded gasoline contaminated the Quaternary aquifer in 1997. Despite the installation of an increasing number of monitoring wells during site remediation, evaluation of the spatial development of the plume was not possible. Direct Push ground water sampling was therefore used to obtain depth-dependent hydrochemistry information for the design of additional monitoring wells. A mobile gas chromatograph enabled an adaptive site investigation that allowed on-site determination of the appropriate depths and lengths of the screened intervals for small-diameter multichannel monitoring wells. The installation of these multichannel wells provided reproducible, depth dependent information on site hydrochemistry. The investigations at the Elsterwerda site demonstrated the power of direct push technology and showed that simple cleaning of the Direct Push rods and the use of a new sampling tube for each profile eliminates potential cross contamination.


dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=12035
Radny, D., Leven, C., Flachowsky, J., Scheytt, T., Dietrich, P. (2012):
Einsatz von Direct Push im Rahmen von Sanierungsuntersuchungen – Fallbeispiel Elsterwerda (Brandenburg). Application of Direct Push techniques for delineation of vertical variations in hydrochemistry at remediation sites—case study Elsterwerda (Brandenburg)
Grundwasser 17 (1), 7 - 17 10.1007/s00767-011-0184-7