FRAP: Konfliktlösungsverfahren im Biodiversitätsschutz

Nachhaltige Schutz- und Nutzungsstrategien am Beispiel von Fischereiwirtschaft und dem Schutz von Fischotter, Kormoran und Kegelrobbe

Koordination: Prof. Dr. Klaus Henle , Prof. Dr. Irene Ring
Mitarbeiter: Prof. Dr. Klaus Henle , Prof. Dr. Irene Ring, Dr. Reinhard Klenke, Dr. Carsten Neßhöver, Dr. Bernd Gruber, Dr. Heidi Wittmer, Dr. Felix Rauschmayer, Dipl. Econ. Oliver Zwirner, Dr. Kathleen Schwerdtner Máñez, Dipl. Soc.Sc.Vivien Weiss, Dr. Randi Habighorst
Förderung: Fifth Framework Programme (FP5),
(SPF Code: EVK 2-CT-2002-00142-FRAP)
Projektmanagement: Dr. Reinhard Klenke, Dr. Carsten Neßhöver, Dipl. Econ. Oliver Zwirner
Projektdauer: 01.02. 2003 - 30.04. 2006

Partner: 13 Partnerinstitutionen aus 9 Ländern

Collage

Motivation & Beschreibung

Das übergeordnete Ziel des interdisziplinären EU-Projektes FRAP bestand in der Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur Konfliktlösung ("Framework for Biodiversity Reconciliation Action Plans" - FRAP) zwischen dem Biodiversitätsschutz und der Nutzung biologischer Ressourcen durch den Menschen. Dieses allgemeine Verfahren wird am Beispiel des Konfliktes zwischen dem Schutz großer, fischfressender Wirbeltiere und der Fischereiwirtschaft veranschaulicht.

Die Teilziele waren:
  1. eine ökologische und sozio-ökonomische Bewertung der Konflikte zwischen dem Schutz großer Wirbeltiere und der Fischwirtschaft;
  2. die Bewertung bestehender und Entwicklung neuer, erfolgversprechender Konfliktlösungsstrategien sowie die Entwicklung eines entsprechenden umweltpolitischen Instrumenten-Mixes;
  3. die Entwicklung und Anwendung partizipativer Entscheidungsverfahren sowie Empfehlungen für die effektive Einbeziehung von Stakeholdern;
  4. die Vermittlung der Forschungsergebnisse an Betroffene und die Öffentlichkeit.

FRAP hat ein allgemein anwendbares Konfliktlösungsverfahren im Biodiversitätsschutz entwickelt, das international übertragbar ist und 2013 als Buch erschienen ist. Die Forschungsarbeiten beziehen sich dabei modellhaft auf Regionen, die sich entweder bezüglich der ökologischen Aspekte der Konflikte oder der bestehenden sozio-ökonomischen Konfliktlösungsstrategien unterscheiden. Die vergleichenden Untersuchungen wurden in Dänemark und Italien für den Kormoran, in Mitteleuropa und Portugal für den Fischotter, sowie in Finnland und Schweden für die Kegelrobbe durchgeführt. Die Zusammenfassung gibt einen kurzen Überblick über die Ziele, erreichte wissenschaftlichen Ergebnisse, wesentliche Berichte, die gesellschaftliche und politische Relevanz sowie die Schlussfolgerungen und Verbreitungsformen der Ergebnisse.

Weitere Informationen

FRAP war organisiert in 11 Arbeitspaketen (WPs) und drei Arbeitsphasen: mehr details in Englisch

13 Partner aus 9 Ländern haben in dem Projekt zusammengearbeitet: mehr Details in Englisch

Die Ergebnisse von FRAP wurden in verschiedener Form veröffentlicht: mehr Details in Englisch

und auf einer internationalen Konferenz mit dem nachstehenden Titel vorgestellt:


Management of conflicts between wildlife and human resource use

25 - 27 Januar 2006
in Leipzig.

Das Projekt wurde am 30.06. 2006 abgeschlossen.

Hauptergebnis des Projektes ist das folgende Buch:

Human - Wildlife Conflicts in Europe: Fisheries and Fish-eating Vertebrates as a Model Case

FRAP book

Ausgewählte Veröffentlichungen

Jepsen, N., Klenke, R., Sonnesen, P. & Bregnballe, Th. (2010): The use of coded wire tags to estimate cormorant predation on fish stocks in an estuary. - Marine & Freshwater Research. 61, 320-329
http://www.publish.csiro.au/paper/MF09038.htm

Gruber, B., Reineking, B., Calabrese, J.M., Kranz, A., Poledniková, K., Polednik, L., Klenke, R., Valentin, A. & Henle, K. (2008): A new method of estimating visitation rates of cryptic animals via repeated sign surveys. Journal of Applied Ecology 45, H. 2, 728-735. (doi: 10.1111/j.1365-2664.2007.01406.x )

Lampa S., Gruber B., Henle K. & Hoehn M. (2008) An optimisation approach to increase DNA amplification success of otter faeces. Conservation Genetics 9, 201-210.

Klenke, R., Tschierschke, A., Gruber, B., Lampa, S., Hempel, U., Geissler, S., Helm, C., Hofmann, C., Kalbitz, J., Kaulfuss, J., Liu, Z. & Henle, K. (2008): Räumliche und zeitliche Aktivitätsmuster von Fischottern (Lutra lutra Linnaeus, 1758) anhand von frischen Markierungsfunden in einer Teichlandschaft. Säugetierkdl. Inf. 6 (37): 229-246

Ring, I., Henle, K., Klenke, R., Neßhöver, C., & Arnhold, T. (2008): What to do when nature conservation is successful and humans face competition again? Journal of International Wildlife Law and Policy 11(2-3): 207-210. (doi: 10.1080/13880290802470307 )

Ring, I., Klenke, R., & Hufe, S. (2006): Schwierige Fragen richtig entscheiden: Die Konkurrenz um den Fisch. - UFZ Magazin, 84-85.
download