UFZ-Highlights 2017 (eine Auswahl)

1.200 Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierten am 18. April 2017 das 25-jährige Bestehen des UFZ im Gewandhaus zu Leipzig.
Foto: Klaus-Dieter Sonntag
Foto: Klaus-Dieter Sonntag

Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka bei ihrer Festrede im Leipziger Gewandhaus.
Foto: Klaus-Dieter Sonntag
Foto: Klaus-Dieter Sonntag

UFZ-Geschäftsführer Prof. Georg Teutsch (re.) würdigt die Leistung von Gründungsdirektor Prof. Peter Fritz und gratuliert ihm nachträglich zu seinem 80. Geburtstag.
Foto: Klaus-Dieter Sonntag
Foto: Klaus-Dieter Sonntag

Umweltchemikerin Prof. Beate Escher (2.v.l.), Volkswirtin Dr. Mi-Yong-Lee (2.v.re.) und Agrarökologe Prof. Josef Settele (re.) berichten von ihrer aktuellen wissenschaftlichen Arbeit im UFZ. Links im Bild: Moderator Jan-Martin Wiarda.
Foto: Klaus-Dieter Sonntag
Foto: Klaus-Dieter Sonntag

Inbetriebnahme des iDiv-Ecotrons in Bad Lauchstädt am 17. Mai 2017. Das Ecotron besteht aus 24 Versuchskammern, in denen künftig unter kontrollierten Bedingungen die Wechselwirkungen im Nahrungsnetz untersucht werden.
Foto: Tilo Arnhold, iDiv
Foto: Tilo Arnhold, iDiv

Das niederländische Königspaar Willem-Alexander und Máxima im Leipziger Wissenschaftspark. Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Geschäftsführer des UFZ, Prof. Dr. Georg Teutsch.
Foto: Sebastian Wiedling/UFZ
Foto: Sebastian Wiedling/UFZ

Unterzeichnung der Kooperationsabkommen zwischen dem DBFZ und dem Energy Research Centre of the Netherlands (ECN) sowie der niederländischen Firma Biobased Delta und dem mitteldeutschen Spitzencluster BioEconomy e.V. im Leipziger KUBUS.
Foto: Sebastian Wiedling/UFZ
Foto: Sebastian Wiedling/UFZ

Mit Dr. Hans-Herman Richnow (rechts im Bild), Leiter des UFZ-Department Isotopenbiogeochemie, besichtigte das niederländische Königspaar das UFZ-Hightech-Labor ProVIS.
Foto: Matthias Rietschel
Foto: Matthias Rietschel

Am 23. November 2017 besuchte Kronprinzessin Victoria von Schweden das UFZ. Sie informierte sich über Strategien und Konzepte für ein nachhaltiges Wassermanagement.
V.l.n.r.: Thomas Ryberg, Vorstandsvorsitzender der Schwedischen Handelskammer; Petra Löschke, Schwedische Honorarkonsulin; Per Thöresson, Schwedischer Botschafter in Deutschland; Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft; Kronprinzessin Viktoria; Prof. Heike Graßmann, Admin. GF UFZ; Prof. Dietrich Borchardt, Leiter des UFZ-Themenbereiches Wasserressourcen und Umwelt.
Foto: Klaus-Dieter Sonntag
V.l.n.r.: Thomas Ryberg, Vorstandsvorsitzender der Schwedischen Handelskammer; Petra Löschke, Schwedische Honorarkonsulin; Per Thöresson, Schwedischer Botschafter in Deutschland; Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft; Kronprinzessin Viktoria; Prof. Heike Graßmann, Admin. GF UFZ; Prof. Dietrich Borchardt, Leiter des UFZ-Themenbereiches Wasserressourcen und Umwelt.
Foto: Klaus-Dieter Sonntag

2016 wurde die Kronprinzessin als eine von 16 UN-Botschaftern für die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (SDGs) ernannt. V.l.n.r.: Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft; Kronprinzessin Viktoria; Per Thöresson, Schwedischer Botschafter in Deutschland.
Foto: Klaus-Dieter Sonntag
Foto: Klaus-Dieter Sonntag

Die Kronprinzessin Victoria informierte sich am Leipziger Flussexperiment über die Forschung des UFZ, die sich mit den Auswirkungen von Chemikalien wie Pestiziden auf die Umwelt.
V.l.n.r.: Petra Löschke, Schwedische Honorarkonsulin; UFZ-Wissenschaftlerin Dr. Mi-Yong Lee; Thomas Ryberg, Vorstandsvorsitzender der Schwedischen Handelskammer; Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft; Prof. Heike Graßmann, Admin. GF UFZ Per Thöresson, Schwedischer Botschafter in Deutschland; Prof. Dietrich Borchardt, Leiter des UFZ-Themenbereiches Wasserressourcen und Umwelt; Kronprinzessin Viktoria; Prof. Matthias Liess, Leiter des UFZ-Departments System-Ökotoxikologie.
Foto: Klaus-Dieter Sonntag
V.l.n.r.: Petra Löschke, Schwedische Honorarkonsulin; UFZ-Wissenschaftlerin Dr. Mi-Yong Lee; Thomas Ryberg, Vorstandsvorsitzender der Schwedischen Handelskammer; Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft; Prof. Heike Graßmann, Admin. GF UFZ Per Thöresson, Schwedischer Botschafter in Deutschland; Prof. Dietrich Borchardt, Leiter des UFZ-Themenbereiches Wasserressourcen und Umwelt; Kronprinzessin Viktoria; Prof. Matthias Liess, Leiter des UFZ-Departments System-Ökotoxikologie.
Foto: Klaus-Dieter Sonntag

Den UFZ-Forschungspreis 2017 in Höhe von 10.000 Euro erhielt eine interdisziplinäre 13-köpfige Forschergruppe vom UFZ-Department Hydrosystemmodellierung am 15. November 2017.
Foto: Klaus-Dieter Sonntag
Foto: Klaus-Dieter Sonntag

Die Preisträger der UFZ-Preise 2017.
Foto: Klaus-Dieter Sonntag
Foto: Klaus-Dieter Sonntag