Information vom 29. Mai 2008

Zwischenbericht zum ökonomischen Wert der ökologischen Vielfalt präsentiert

Cover des Berichts: TEEB – The Economics of Ecosystems and Biodiversity

Vorstellung des Berichts zur Abschätzung des ökonomischen Werts der ökologischen Vielfalt in Bonn am 29. Mai 2008 – "TEEB – The Economics of Ecosystems and Biodiversity"
Foto: U. Grabowsky / photothek.net

download TEEB-Report (8,2 MB)

Am Donnerstag, 29. Mai, wurde auf der 9. Vertragsstaatenkonferenz (COP9) des Internationalen Übereinkommens zur Biodiversität (CBD) in Bonn ein Bericht zur Abschätzung des ökonomischen Werts der ökologischen Vielfalt – "TEEB – The Economics of Ecosystems and Biodiversity" – vorgestellt. Nach den Worten seines Hauptautors Pavan Sukhdev liefert bereits der nun vorliegende Zwischenbericht "eine umfassende und überzeugende ökonomische Begründung für den Schutz der Biodiversität". Die Untersuchung wurde 2007 durch Bundesumweltminister Gabriel und EU-Kommissar Dimas initiiert und wird bis zum Jahr 2010 andauern. An der Koordination und der Erstellung des Zwischenberichtes waren neben zahlreichen internationalen Experten auch Wissenschaftler des UFZ beteiligt.

Mehr zum Thema "Der ökonomische Wert der ökologischen Vielfalt" und zu anderen Themen rund um die Biodiversität finden Sie in einer Spezialausgabe des UFZ-Newsletters zur 9. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur Biologischen Vielfalt (COP9), die vom 19. bis 30. Mai 2008 in Bonn statt finden wird.

UFZ-Newsletter Spezial zum Thema Biodiversität
9. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur Biologischen Vielfalt (COP9)
Portalseite Biodiversität

Weitere fachliche Informationen:

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Christoph Schröter-Schlaack
Department Ökonomie
Telefon: 0341-235 1639

oder über

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Pressestelle
Doris Wolst
Telefon: +49 (0)341 235 1269
presse@ufz.de

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ wurde 1991 gegründet und beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle/S. und Magdeburg rund 800 Mitarbeiter. Es erforscht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften, insbesondere dicht besiedelten städtischen und industriellen Ballungsräumen sowie naturnahen Landschaften. Die Wissenschaftler des UFZ entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).