Searched events

Events from 22.05.2024

Hereinspaziert und »Manege frei« für die Wissenschaft! Der Zirkus gastiert in der Stadt und ruft zur knallbunten Science-Sause aus Facts, Gags und Live-Musik. Zischende Reagenzgläser im Saal, surrende Quadcopter unter der Decke und ratternde 3D-Drucker auf der Bühne: »Circus of Science« ist die Abendshow mit Hirnfutter für Nerds und Noobs, für Schlauberger und Klugscheißer, für Wissbegierige und Aufgeschlossene.

Drei smarte Referent:innen mit wissenschaftlicher Mission entführen das Publikum auf einen Road-Trip durch ihr Fachgebiet. Wie baut man eine Weltraumtoilette? Was macht ein Gerichtsmediziner mit dem Schädel von Karl May? Wie funktioniert der Algorithmus von Spotify? Und wie stellt man druckbare Batterien her?

Vorträge, die mit Ad-Hoc-Experimenten, YouTube-Videos und einer guten Portion Powerpoint den Beweis antreten, dass Intelligenz verdammt sexy sein kann. Drumherum gibt’s Showband-Jingles, Publikums-Quizrunden und jede Menge Infotainment. Präsentiert von Powernerd Jack Pop, der in bester Monty-Python-Manier mit skurrilen Erkenntnissen jongliert.

Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr

VVK 17 € / erm. 14 € (zzgl. Gebühren)
AK 20 € / erm. 17 € (zzgl. Gebühren)
Die Ermäßigung gilt für Studierende, Schüler*innen und Leipzig-Pass Inhaber*innen.

Tickets unter CIRCUS of SCIENCE

Kupfersaal Leipzig (Kupfergasse 2, 04109 Leipzig)

Böden stehen am Anfang vieler landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten. Damit sind sie eine für den Menschen essenzielle Lebensgrundlage. Gleichzeitig erfüllen sie noch weitere wichtige Ökosystemleistungen: Sie tragen als größter terrestrischer Kohlenstoffspeicher aktiv zum Klimaschutz bei, sie dienen als Wasserspeicher dem Hochwasserschutz und sie sorgen für sauberes Trinkwasser. Weiterhin sind Böden Lebensraum für eine Vielzahl von Bodenorganismen, welche Nährstoffe umsetzen und pflanzenverfügbar machen. Heute wissen wir, dass landwirtschaftliche Maßnahmen und der Klimawandel diese Bodenfunktionen und die natürliche Ertragsfähigkeit von Böden beeinträchtigen können – oft mit negativen Folgen für Umwelt und Klima.

Die Frage ist nun: Wie können wir langfristig hohe Erträge erzielen und gleichzeitig die lebenswichtigen Ökosystemfunktionen schützen? Bei der Fachtagung "Böden als Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft" wollen wir diese Themen mit Ihnen diskutieren:

  • Wie können wir den Wasser- und Nährstoffhaushalt unserer Böden verbessern?
  • Wie können wir das Potenzial biologischer Gemeinschaften in unseren Böden gezielt einsetzen?
  • Wie können wir die Ressourceneffizienz mit technischen Innovationen steigern?
  • Wie können wir die sozioökonomischen Rahmenbedingungen gestalten?
  • Wie können wir vorhersagefähige Modellwerkzeuge zur Entscheidungsunterstützung nutzen?

Die Veranstaltung richtet sich auch an Landwirt:innen, landwirtschaftliche Berater:innen, Verwaltungsangestellte und Naturschutzverbände, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen und Netzwerke zu knüpfen. Im Anschluss an die Konferenz besteht am 30.5.2024 die Möglichkeit, die UFZ-Forschungsstation Bad Lauchstädt zu besuchen.

Anmeldung bis zum 14.05. über die Konferenz-Webseite: https://www.bonares.de/bodentagung2024

public event, participation with registration
english

Im Rahmen eines „Ausflugs“ in 15 Meter Höhe wird die Gründachforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Kooperation mit der Universität Leipzig präsentiert. Schwerpunkte der Aktivitäten liegen auf der Erfassung und Bewertung von Biodiversität der Gründächer, der Ertüchtigung von Gründächern für das Regenwassermanagement, die innerstädtische Klimaverbesserung und als Senke für Luftschadstoffe. In Verbindung mit der Vorstellung unterschiedlicher Begrünungstypen werden Hinweise auf geeignete Pflanzen und ihre Bedeutung für den städtischen Naturschutz gegeben.

Anmeldung unter uiz@leipzig.de oder 0341 123-6711

Treffpunkt vor dem KUBUS Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Permoserstraße 15 04318 Leipzig
public event, participation with registration

At the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!

www.higrade.de/conference

www.higrade.de/conference
internal public event, participation with registration
english

Wie viel Natur in unseren Städten steckt und wie sich hier noch mehr tun lässt, erfahren Interessierte auch in diesem Jahr – beim „Langen Tag der StadtNatur“ unter Federführung des Peißnitzhaus e.V. vom 31. Mai bis 2. Juni. Auf verschiedensten Grünflächen im gesamten Stadtgebiet von Halle können Besucherinnen und Besucher bei Mitmachaktionen und Exkursionen von mehr als 40 Vereinen, Verbänden und Institutionen selbst aktiv werden. Im Vordergrund stehen Tieren, Pflanzen und ihre Lebensräume. Viele Angebote werden barrierefrei gestaltet.

Mit folgenden Veranstaltungen beteiligen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung am "Langen Tag der StadtNatur:

Prof. Dr. Aletta Bonn (Führung), 31.5.2024, 13:00 -17:00 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/biodiversitaet-macht-gluecklich/

Prof. Dr. Aletta Bonn (Vortrag), 31.5.2024, 17:00 - 17:45 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/wissenschaftlicher-vortrag-biodiversitaet-macht-gluecklich/

Elisabeth Kühn (Führung), 1.6.2024, 10:30 - 12.30 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/schmetterlingswanderung-durch-die-brandberge/

René Höhne (Führung): 2.6.2024, 7:30 - 10:00 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/vogelkundliche-fuehrung-vogelernaehrung-im-botanischen-garten/

Dr. Stefan Klotz (Führung): 2.6.2024, 10:00 - 12:00 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/pflanzenvielfalt-in-alten-staedtischen-parks-gimritzer-park-und-peissnitz/

verschiedene Veranstaltungsorte
public event, participation without registration
Park von Schloss Bellevue Berlin

Das Memorandum „Urbane Resilienz“ (BMI 2021) ruft alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Es wird als ein Lösungsansatz präsentiert, um auf aktuelle und zukünftige Krisen und die Folgen des Klimawandels besser reagieren zu können. Doch was bedeutet Resilienz, welcher Mehrwert ist damit für die Stadtentwicklung verbunden ist und wie lässt sich das Konzept in die Praxis übersetzen?

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ GmbH laden vor diesem Hintergrund zu einer Tagung nach Leipzig ein. Die Tagung sucht Antworten auf diese Fragen.

Die Tagung richtet sich an Akteure aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Studierende. Anhand ausgewählter Konzepte und Praxisprojekte möchte sie den fachübergreifenden Dialog zu Fragen der urbanen Resilienz weiterführen und vertiefen.

Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Torgauer Straße 116 04347 Leipzig
public event, participation with registration
german

Die Leipziger Nacht der Ausbildung richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 aller Schularten sowie explizit an Eltern/Familienangehörige.

Eine vorherige Platzbuchung ist erforderlich.

public event, participation with registration

Erlebe eine einzigartige Verbindung von Wissenschaft, Zukunftsvisionen, Musik und Kultur beim neuen Wissenschaftsfestival, Tomorrow Labs, in Magdeburg. Am 8. Juni 2024 öffnet das Festivalgelände am Wissenschaftshafen von 16:00 bis 21:00 Uhr, um aktuelle Forschung in einer entspannten Atmosphäre zu präsentieren. Das UFZ beteiligt sich an folgenden Formaten:

- Podiumsdiskussion: "Wie wollen wir 2040 (in Magdeburg) leben?" mit Prof. Karsten Rinke / Leiter des UFZ-Departments Seeforschung

- Tomorrrow Lab "Earth": "Das Geheimnis der Salbker Seen" (Information / Experiment) und "Treibhausgase in Gewässern" (Information / Experiment) mit Wissenschaftler:innen des UFZ-Departments Seenforschung

Link: https://tomorrowlabs.magdeburg.de/

public event, participation without registration

Zoo Leipzig Pfaffendorfer Str. 29 04105 Leipzig
public event, participation with registration
Zoom - Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. / Link will be sent to you after your registration.
public event, participation with registration

Impulse aus Forschung und Planungspraxis - Digital Twins für blaugrüne Stadtentwicklung

Es diskutieren:

  • Prof. Dr. Roland Müller (UFZ, Leitung BMBF-Vorhaben Leipziger BlauGrün)
  • Anja Eimer (Siemens General Manager Global Water Business, GWP e.V.)
  • Anne-Marie Kilpert (Department Head Smart City Design; IESE Fraunhofer)
  • Dr. Ulrich Meyer (GF, tbc) / Dr. Uwe Winkler (Kommunale Wasserwerke Leipzig)

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, benutzen Sie bitte den folgenden Link: https://ufz-de.zoom-x.de/j/7736694492?omn=62435509...

public event, participation with registration
german

Die Konferenz zielt darauf ab, Rewilding als Naturschutzansatz bekannt zu machen und seine Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren. Dazu werden einerseits Vertreter*innen der Global Rewilding Alliance, von Rewilding Europe und auch dem deutschen Rewilding-Modellgebiet „Oder-Delta“ aus der Rewilding-Praxis berichten. Andererseits gibt es Raum, sich in vertiefenden Workshops zu vernetzten und sich zur praktischen Umsetzung von Rewilding in Deutschland auszutauschen. Die Konferenzsprache ist deutsch, die Teilnahme kostenlos.

Sie finden alle Informationen zur Rewilding Konferenz 2024 auf unserer Konferenz-Homepage.

Link zur Anmeldung: https://events.hifis.net/e/rewilding

public event, participation with registration
german

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

The Sedimentology Lunch is a free online lecture series organised by the Sedimentology Section of the DGGV. The section is intended to serve as a platform for exchange and networking between universities, research institutions and industrial partners as well as a forum for discussion and communication in all areas of sedimentary geology.

Zoom - Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. / Link will be sent to you after your registration.
public event, participation with registration
german, english

Short abstract: The bioaccumulative potential of a chemical is a crucial parameter for assessing its ecotoxicological properties. Conventionally, it is evaluated based on tests with fish as model species (OECD Guideline 305). Due to the high number of fish required, their exposure time and the high costs, there is a strong interest in introducing the 3R principle (reduce, replace and refine) in these animal experiments.

In this line, alternative methodologies with zebrafish embryos and cell lines (ZFL and ZF4) for the evaluation of the bioaccumulation of persistent organic pollutants will be presented. Both methodologies were designed around the study of the bioaccumulation and biotransformation kinetics of the substances with an exposure time of 72h, the experimental analytical determination of the concentrations both inside the organism and the exposure medium and the consideration of the free bioavailable concentration.

In addition, this developed methodology and the results obtained in cell lines were used to refine the limitations of the 319OECD guidance and the OECD 2018 model, based on empirical models by determining intrinsic clearance in vitro through the substrate depletion approach in cryopreserved hepatocytes (RT-HEP) or subcellular liver fractions S9 (RT-S9) of rainbow trout and their extrapolation in vivo.


Short CV: Paloma de Oro-Carretero graduated in Chemical Sciences from the Complutense University of Madrid in July 2019. In July 2020, she completed her master's degree in Chemical Sciences and Technology with mention in instrumental techniques at the same university.

After finishing, she was employed for two years as a researcher at the Public Health Laboratory of the Madrid City Council, working on the determination of organic contaminants in drinking water and food contact materials by Chromatography-Mass Spectrometry techniques (LC-MS/MS and GC-MS/MS).

At present, since September 2022, she has a pre-doctoral contract from the Spanish Ministry of Science and Research, within the PhD programme in Advanced Chemistry at the Complutense University of Madrid. Her line of research focuses on the development of analytical methods for the determination of emerging contaminants in biological and environmental samples and their application in the study of their bioaccumulation and metabolization, performing in vitro assays with cell lines and in vivo assays with zebrafish larvae.

Due to his background in analytical chemistry, she is extending his knowledge in the field of cellular toxicity with stays at the Institute of Biotechnology and Biomedicine in Barcelona (Spain) or, currently, at the Department of Cell Toxicology at the UFZ under the supervision of Dr. Luise Henneberger.


Host: Dr. Luise Henneberger / Department Cell Toxicology
Wednesday, August 14, 1 pm. Venue: KUBUS Hall 1A.
internal public event, participation without registration
english

Die Fachkonferenz „Governance und Recht zur Blau-Grünen Stadtentwicklung” zielt darauf ab, den bundesweiten fachlichen Austausch über politische, steuerungsrelevante und rechtliche Fragen Blaugrüner Stadtentwicklung zu befördern.

Tag 1: Politik und Governance: Perspektiven und Praxisbeispiele

Am ersten Tag erwarten Sie Vorträge und Diskussionen zu den Perspektiven und Herausforderungen BlauGrüner Infrastrukturen von Vertretern aus Politik, Verwaltung und Forschung. Am Nachmittag präsentieren Experten praxisnahe Beispiele aus verschiedenen Städten zur wassersensiblen Stadtentwicklung und integrierten Klimaanpassung.

Tag 2: Rechtliche Rahmenbedingungen

Der zweite Tag widmet sich den rechtlichen Aspekten BlauGrüner Infrastrukturen: Juristen und Fachleute stellen aktuelle Entwicklungen und praktische Lösungen zur Planung und Umsetzung vor. Themen wie Baurecht, Flächennutzungsplanung und Finanzierungsmöglichkeiten werden vertieft behandelt.

Diese zwei Tage bieten eine ideale Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie die Entwicklung neuer Ansätze für eine nachhaltige (BlauGrüne) Stadtentwicklung.

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://conference.ufz.de/frontend/index.php?sub=1...

public event, participation with registration
german

Our conference, themed "Geosciences Without Borders" invites geoscientists from Europe and worldwide to convene for a dynamic exchange of knowledge.

2024, the vibrant city of Dresden plays host to GeoSaxonia, embracing its historical significance and cutting-edge research landscape. Organized in partnership with the Technical University of Dresden and Senckenberg, and bolstered by the collective expertise of TU Bergakademie Freiberg and Charles University in Prague, GeoSaxonia 2024 promises to be a convergence of ideas and innovation.

The event features insightful plenary and keynote lectures, a comprehensive poster and industry exhibition, extensive field trips and thought-provoking discussions, aiming to foster cross-border collaborations and inspire new projects and a lively exchange.

internal public event, participation with registration
german, english

Die zweitägige Veranstaltung setzt sich mit der Umsetzung von BNE in Kommunalverwaltungen und Bildungslandschaften auseinander und legt den Fokus auf konkrete Handlungsmöglichkeiten. Seit Jahrzehnten liegen umfassende Erkenntnisse über die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen nicht-nachhaltigen gesellschaftlichen Verhaltens vor. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von politischen Beschlüssen, Vereinbarungen und vor allem Absichtserklärungen. Zu selten mündet all das jedoch in konkretes, wirksames Handeln – auch auf Ebene der Bildungslandschaften. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach den Motiven individuellen und organisationalen Handelns bzw. Nicht-Handelns zentral für gesellschaftliche Transformations- und Veränderungsprozesse.

Ausgehend von einer psychologischen Perspektive auf nachhaltiges Handeln wird am ersten Tag in thematisch fokussierten Sessions ein Übertrag auf konkrete und praktische Dimensionen des Handelns in den kommunalen BNE-Landschaften erarbeitet. Der zweite Veranstaltungstag wird diese Ansätze in einen Zusammenhang mit den BNE-Handlungsfeldern setzen.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation (BiNaKom)" begleitet circa 50 Modellkommunen bundesweit bei der systematischen Weiterentwicklung und Implementierung von BNE auf lokaler Ebene.

Weitere Informationen zum Projekt und den Projektpartnern: https://www.bne-portal.de/bne/de/bne-kompetenzzent...

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.bne-kompetenzzentrum.de/de/herbstkonfe...

public event, participation with registration

Der dramatische Rückgang von Pflanzenarten betrifft auch uns in Deutschland. Es ist meistens ein schleichendes Aussterben von Populationen, das nur von wenigen Expert:innen wahrgenommen wird. Doch was ist zu tun, wenn vielfältige Naturschutzbemühungen wie die klassische Biotoppflege keine Wirkung zeigen? Hier spielen botanische Gärten mit ihrer Expertise in der Kultur von Wildpflanzen eine zunehmend wichtige Rolle. Botanischer Artenschutz außerhalb des natürlichen Wuchsortes, erfordert Expertenwissen, um die genetische Vielfalt der lokalen Bestände seltener Arten zu sichern.

  • 17:00 Führungen
  • 18:00 Kurzvorstellung des Projekts „Auengarten“ im Botanischen Garten Leipzig mit Prof. Dr. Christian Wirth und Rolf A. Engelmann (Botanischer Garten der Universität Leipzig)
  • 18:10 Vortrag “Born to be wild" - Die Dahlemer Saatgutbank und ihre Erfahrungen im Botanischen Artenschutz mit Dr. Elke Zippel (Dahlemer Saatgutbank, Botanischer Garten Berlin)
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt! Bitte melden Sie sich baldmöglichst mit Namen und Institution an (kubus@lanu.de) und informieren Sie uns auch, sollten Sie nachträglich verhindert sein.
Botanischer Garten der Universität Leipzig Linnéstraße 1 04103 Leipzig
public event, participation with registration
german

The Water Research Horizon Conference 2024 marks a starting point for the "Water Science Community" to promote strategic thinking and to discuss potentials and obstacles with stakeholders from different sectors along the lines of key themes and to establish "valorization initiatives".


Leipziger KUBUS | Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ Permoserstraße 15 | 04318 Leipzig | Germany
internal public event, participation with registration
english

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
public event, participation without registration

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
public event, participation without registration