Searched events
Events from 21.10.2025
Healthy Planet Lecture Rubén Darío Motrich (National Uni. of Cordoba) is online
Chronic Exposure to Glyphosate-Based Herbicides Decreases Semen Quality...Short Abstract:
The
widespread use of glyphosate-based herbicides (GBH) has raised
significant concerns about their potential impact on reproductive
health. However, most available data remain controversial, leaving a
significant gap in understanding GBH's specific effects on male
fertility in humans.
This study aimed to evaluate sperm quality and
semen inflammation in men chronically exposed to GBH. Additionally, an
animal model was used to investigate GBH’s effects on male fertility as
well as embryonic and placental development.
Sperm quality in human
patients was analyzed following WHO guidelines. Semen levels of
cytokines and leukocyte subsets were quantitated by flow cytometry. In
parallel, male C57BL/6 mice were orally treated with GBH or water for 35
days. Males were then mated with BALB/c females. Sperm quality,
different fertility parameters, and placental development were analyzed.
Moreover, uterine immune cell infiltration was evaluated at the
peri-implantation window.
Men exposed to GBH exhibited reduced sperm
concentration, motility, morphology and significant semen inflammation
characterized by increased levels of leukocytes and cytokines.
Similarly, GBH-exposed mice showed reduced sperm quality. Interestingly,
females mated with these males showed significant uterine inflammation
during the peri-implantation window, evidenced by increased infiltration
of macrophages and CD4 and CD8 T lymphocytes. Strikingly, pups sired by
GBH-exposed males showed altered embryonic and placental development,
with reduced fetal and placental sizes.
These findings indicate that
chronic exposure to GBH adversely affects semen quality, which in turn
hinders the sperm's ability to physiologically induce immunoregulation
in the female genital tract. This impairment also negatively impacts
placental and fetal development.
42. Leipziger Umweltstammtisch
Digitale Werkzeuge für den Naturschutz – wohin geht die Entwicklung?Digitale Werkzeuge für den Naturschutz – wohin geht die Entwicklung?
Vorträge und Diskussion mit:
- Christian Schneider, Fachgebietsleiter Digitalisierung im Naturschutz, Bundesamt für Naturschutz
- Dr. Stefan Kahl, Entwickler der Vogelstimmen-App BirdNET, Medieninformatik, TU Chemnitz
Die Digitalisierung verändert die Möglichkeiten des Naturschutzes. Sie birgt große Potenziale, wirft aber auch neue Fragen auf. Der erste Vortrag widmet sich aktuellen Entwicklungen der digitalen Transformation im Naturschutz und beleuchtet dabei wichtige Themen wie neue Sensorik, maschinelles Lernen oder die Bedeutung neuer Dateninfrastrukturen. Damit diese Möglichkeiten wirksam werden können, sind zugleich neue Arbeitsformen und Infrastrukturen für den Naturschutz erforderlich.
Im zweiten Beitrag geht es um ein ganz konkretes Beispiel, nämlich wie Vögel anhand ihrer Laute erkannt werden – heute ist diese Entwicklung in der frei verfügbaren App „BirdNET“ nutzbar. Der Entwickler gibt Einblicke in das „Making-of“ sowie hinter die Kulissen der Vogelerkennung anhand ihrer Rufe. Welche Einsatzmöglichkeiten für eine solche App gibt es? Wie können Sie durch die Nutzung mitwirken?
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte melden Sie sich baldmöglichst mit Namen und Institution an (kubus@lanu.de) und informieren Sie uns auch, sollten Sie nachträglich verhindert sein.
Modernizing assessment of persistence and transformation products of chemicals-
from new tools to implementationSustainable chemicals must neither be persistent nor form persistent transformation products, but chemical innovation outstrips current testing capacities. New tools are needed to cope with hundreds of thousands of chemicals produced and with their transformation products. This includes both, high-throughput testing and predictive tools.
This workshop brings together industry, academia, regulatory authorities, and policy makers to discuss the major challenges on the way forward to modernizing the assessment of persistence and transformation products of chemicals.
Lectures "Modernizing Hazard and PBT assessment with New Apporach Methodologies"
with guests from ECHA, UBA & FOEN (Swiss Federal Office of the Environment)UFZ Innovation Forum 2025
Smart water cycles for resilient cities
PartWiss 25 Konferenz
Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer ForschungDie PartWiss-Konferenz findet von 12.-14. November 2025 in Leipzig statt. Hier möchten wir gemeinsam Perspektiven für die Zukunft von Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung erarbeiten. Die PartWiss 25 bietet die Möglichkeit zum Austausch darüber, wie transdisziplinäre und partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science-Akteur:innen mit- und voneinander lernen können, um gemeinsam Innovation und Wirksamkeit in Wissenschaft, Politik und Praxis zu ermöglichen.
Alle Interessierten sind dazu eingeladen, Beitragsideen in einem zweistufigen Prozess einzureichen. Im ersten Schritt können Vorschläge für Sessions und Workshops von 28. April bis 28. Mai eingereicht werden. Der zweite Schritt im Juli / August ist offen für Bewerbungen von Vorträgen, Postern, Exponaten und Performances.
Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, sich an der PartWiss 25 zu beteiligen, sich zu vernetzen, ihre Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Erfolge zu feiern.
Hybride Wärmebereitstellung mit Bioenergie
1. Fachgespräch1. Fachgespräch „Hybride Wärmebereitstellung mit Bioenergie“
Im Fokus des Fachgespräches steht die Rolle von Biomasse in der zukünftigen, klimaneutralen Wärmeversorgung. Diskutiert werden Herausforderungen und Lösungsansätze für hybride Heizsysteme, in denen Bioenergie gezielt zur Abdeckung von Spitzen- und Residuallasten beiträgt. Ziel ist es, den Austausch zwischen Herstellern, Forschung, Politik, Planung und Praxis zu fördern, um die Marktdurchdringung effizienter, kombinierter Wärmelösungen zu beschleunigen.
Ausrichter der Veranstaltung sind das Technologie- und Förderzentrum TFZ und das Deutsche Biomasseforschungszentrum.
Healthy Planet Lecture Prof. Fabricio Martin (UTFPR, Brazil)
Pattern Recognition in Bioinformatics: Collaborative efforts between UTFPR & UFZShort Asbtract:
In this talk, Prof. Lopes
will discuss pattern recognition applications in
bioinformatics, highlighting ongoing collaborative projects
between researchers at UFZ and UTFPR. The first study explores
the use of generative AI to create artificial images of plant
pathogens such as
Phakopsora
pachyrhizi
(Asian soybean rust), Microsphaera diffusa (powdery mildew),
and
Peronospora
manshurica
(downy mildew) from limited expert-curated
image sets. The second case study introduces
BITSER (Binary
Pattern Sequence Recognition,
https://github.com/LCostaF/BITSER),
a method for extracting discriminant genomic features through
image-based representations. This alignment-free genome
analysis approach enables scalable and interpretable
exploration of large genomic datasets, with promising
applications in microbial diversity analysis—particularly of
soil fungi and bacteria. Prof. Lopes will also present ongoing
joint work on assembling, annotating, and validating
metagenomic datasets from UFZ and collaborators, as well as
approaches to overcome the limitations of traditional machine
learning in ecological big data analysis, using the
GlobalFungi
dataset as a case example.
Host: Dr. Ulisses Nunes da Rocha/Department of Computational
Biology & Chemistry
Healthy Planet Lecture Prof. Dr. Mohamad Farag (TWAS, Egypt)
How Do Tiny Titans Shape Our Lives? Metabolomics & Gut Food InteractionsShort abstract:
In symbiotic associations, there is a constant molecular complexity that enables the establishment and maintenance of these ecological relationships. Metabolomic profiles have enabled us to explain symbiotic associations in terms of their underlying molecules and interactions between the symbiotic partners. Here, we define metabolomics as “a systematic analysis of metabolite structures, concentrations, pathways, and fluxes, and molecular interactions within and among organisms as a function of the environment.” This talk provides an overview of metabolomics and discusses its complementary role within the systems biology of symbiotic relationships in the human gut microbiota. A scenario of how gut microbiota interact with different dietary foods, using in vitro culture, and the effects on human health is presented using metabolomics.
Host: Prof. Dr. rer. nat. Martin von Bergen / Department of Molecular Toxicology
DeepTrees Practitioners Workshop
Tree Crown Segmentation and Analysis in Remote Sensing Imagery with PyTorchThe DeepTrees Practitioners Workshop 2025 places the DeepTrees Python library (https://deeptrees.de)
at the heart of our efforts to democratize tree crown segmentation and
analysis. With over 6,500 downloads on PyPI, DeepTrees offers an
end-to-end, modular PyTorch framework for semantic and instance
segmentation of tree crowns, integrated with tools for ecological trait
extraction and active learning. This workshop invites researchers,
environmental data scientists, and remote sensing practitioners to
deepen their expertise using this open-source tool. Participants will
engage with the full workflow — from dataset preparation and annotation,
to model training, evaluation, and trait extraction — while also
hearing flash updates from the open-source community about new features,
community contributions, and evolving use cases. Through hands-on
sessions and collaborative dialogue, we aim to empower attendees to
adopt, extend, and contribute to DeepTrees, fostering a vibrant
ecosystem where practitioners, researchers, and data custodians converge
to accelerate scalable, reproducible tree monitoring across landscapes.
Who Should Attend
- Machine learning practitioners and data scientists in environmental domains
- Researchers in remote sensing, forestry, and ecology
- GIS analysts and urban planners using high-resolution imagery
- Students and developers interested in PyTorch and spatial AI
Requirements
- Some experience with Python programming.
- Understanding of basic machine learining concepts.
- (OPTIONAL) Some knowledge of neural networks.
Participants must bring a laptop for participation in the hands-on sessions.
Wissenschaftskino
"Viren sind ansteckend - Wissen auch"Viren sind ansteckend – Wissen auch
Fraunhofer IZI-Wissenschaftskino »Contagion« (USA, 2011)
Filmvorführung & Podiumsgespräch
Am 25. November lädt das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI zum »Wissenschaftskino Leipzig« ein. Gezeigt wird der Film »Contagion« (USA, 2011) von Regisseur Steven Soderbergh. Knapp zehn Jahre vor der Coronapandemie veröffentlicht, erzählt der Film, wie ein tödliches und hochansteckendes Virus eine Pandemie auslöst und zeigt dabei zahlreiche Parallelen.
Im Anschluss an die Filmvorführung sprechen wir mit Expert*innen auf dem Podium darüber, welches Wissen wir über Pathogene und Infektionskrankheiten haben und welche Schutzmaßnahmen sinnvoll und umsetzbar sein können. Welchen Stellenwert hat eigentlich Gesundheit in unserer Gesellschaft? Können solche Bedrohungslagen den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken oder befördern sie Egoismus?
Als Podiumsgäste begrüßen wir:
- Constanze Anders, Leiterin des Leipziger Gesundheitsamtes
- Prof. Dr. Maren Möhring, Professorin für Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europa an der Universität Leipzig
- Prof. Dr. Sebastian Ulbert, Leiter der Abteilung Infektionsforschung und Diagnostik am Fraunhofer IZI
25. November 2025, 19:00 Uhr
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/veranstaltungen/wissenschaftskino-contagion
»Wissenschaftskino Leipzig«
Leipzigs Wissenschaftseinrichtungen laden regelmäßig zu öffentlichen Filmvorführungen ins Zeitgeschichtliche Forum ein. Dabei erörtern Expert*innen aus Leipziger Wissenschaftseinrichtungen nach der Filmvorführung gemeinsam mit dem Publikum, wo das Kino aufhört und die Realität beginnt.
Healthy Planet Lecture Assoc. Prof. Liza Konnikova (Yale University, USA) is hybrid
Placenta as the window on to fetal immunityShorts Abstract:
Over the past five years, preterm birth (PTB (<37 weeks’ gestation) has been the leading cause of death worldwide. Collectively, PTB is estimated to cost $14 billion annually. Historically, PTB has been challenging to study as the underlying causes are poorly understood, and there is a lack of physiologically relevant animal models. Using multi-omic analysis, we have recently shown that placental villi contain numerous immune cells beyond classical Hoffbauer cells (Toothaker et al., Development, 2022). Building on these multiomic suspension and spatial techniques, we are developing an atlas of placental development across gestation in healthy pregnancies and disease states. In our recent publication we document the contribution of immune cells within the placental villi (PV) to intraamniotic inflammation in non- human primates and specifically uncovered that PV T cells are active and inflammatory in this model (Toothaker et al., Front In Imm, 2020). We hypothesize that failed restriction of antigen presentation to PV T cells leads to PV T cell overactivation, increased cytokine production, and subsequent destruction of placental architecture resulting in PTB. Our NIH funded work uses multi-omic analysis coupled with in vitro functional assays on preterm and term placentas to uncover unique PV T cells populations, functional capacity, transcriptional machinery, and downstream responses on trophoblasts in preterm birth. At its completion, this study will increase our understanding of the function of T cells in pregnancy and in other immunological tolerance settings.
Host: Prof. Ana Zenclussen / Department of Environmental Immunology
9th European Conference of Tropical Ecology - ECTE 2026
The 30th conference of the FH-DGGV will take place in Leipzig from 10 to 13 March under the title ‘Groundwater and Water Security in Transition’. The conference is being jointly organised by the Hydrology Section and the Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ.
Vorankündigung - Helmholtz Environmental Lecture im Rahmen von "Leipzig liest"
Die Helmholtz Environmental Lecture (HEL) ist eine Veranstaltungsreihe, mit der das UFZ den Dialog mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu umweltbezogenen Herausforderungen der Menschheit vertiefen möchte.
Die HEL richtet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem UFZ, den Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, sondern gleichermaßen an Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit. In den Vorträgen werden aktuelle Themen, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Handlungsfelder im Kontext von Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit beleuchtet. Mit der Veranstaltungsreihe möchte das UFZ den Diskurs über die Rolle der Wissenschaft in Zeiten globaler Umweltveränderungen stärken und Denkanstöße für eine verantwortungsvolle Gestaltung unserer Zukunft geben.
Bitte merken Sie sich den Termin für die nächste Helmholtz Environmental Lecture vor. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Dem Standortauswahlgesetz entsprechend wird in Deutschland seit 2017 in einem „partizipativen, wissenschaftsbasierten, transparenten, selbst hinterfragenden und lernenden Verfahren“ ein „Standort mit der bestmöglichen Sicherheit“ für die Endlagerung der in Deutschland verursachten hochradioaktiven Abfälle ermittelt. In der von deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ausgerichteten Reihe „Tagen der Standortauswahl“ wird der besonderen Rolle der Wissenschaft in diesem Verfahren Rechnung getragen. Die Veranstaltungsreihe dient dem wissenschaftlichen Austausch zu den für das Verfahren relevanten fachlichen Fragestellungen mit der Fachöffentlichkeit und der interessierten Öffentlichkeit.
Die 5. Tage der Standortauswahl werden von der Technischen Universität Dresden und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ am 23 und 24. April 2026 im Leipziger KUBUS, dem Veranstaltungszentrum des UFZ, veranstaltet.
International Hyperpolarization Conference - HYP26
Vorankündigung - Helmholtz Environmental Lecture
Die Helmholtz Environmental Lecture (HEL) ist eine Veranstaltungsreihe, mit der das UFZ den Dialog mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu umweltbezogenen Herausforderungen der Menschheit vertiefen möchte.
Die HEL richtet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem UFZ, den Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, sondern gleichermaßen an Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit. In den Vorträgen werden aktuelle Themen, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Handlungsfelder im Kontext von Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit beleuchtet. Mit der Veranstaltungsreihe möchte das UFZ den Diskurs über die Rolle der Wissenschaft in Zeiten globaler Umweltveränderungen stärken und Denkanstöße für eine verantwortungsvolle Gestaltung unserer Zukunft geben.
Bitte merken Sie sich den Termin für die nächste Helmholtz Environmental Lecture vor. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig
Entdecken Sie Forschung hautnah! Die Universität Leipzig, die Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen ihre Türen für alle Neugierigen.
Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.