Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Qualifizierungsarbeiten |
Volltext | Publikationsdokument |
Titel (primär) | Erfassung von Untergrundkontaminationen durch Non-Aqueous Phase-Liquids (NAPLs) mit Hilfe der Bestimmung des Radongehalts der Bodenluft |
Autor | Schubert, M. |
Journal / Serie | UFZ-Bericht |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Department | ANA |
Band/Volume | 1/2001 |
Seite bis | 130 |
Sprache | deutsch |
UFZ Bestand | Leipzig - Reportsammlung, Bibliothek, 00033022, 01-0245 F/E |
Abstract | It was investigated whether measurements
of radon concentrations in ground level air are a suitable method of
detecting sub-surface soil contamination with non-aqueous phase liquids
(NAPLs). The working postulation was that, due to the very high
solubility of radon in NAPLs, and the resulting accumulation of radon in
NAPLs, radon exhalation to the ground level air in the proximity of
such NAPL contamination should be locally reduced, thus indicating
contamination of sub-surface soils with NAPLs. The research work
reported was to verify the working theory by way of experiments, and to
finally develop a reliable detection method for NAPL contaminations. The
investigations comprised theoretical studies, laboratory experiments,
experiments in defined soil columns, and extensive field studies. Die Eignung der natuerlichen Radonkonzentration der Bodenluft als Indikator fuer Bodenkontaminationen durch Non-Aqueous Phase-Liquids (NAPLs) wurde untersucht. Als Arbeitsthese wurde eingangs postuliert, dass infolge der sehr hohen Loeslichkeit von Radon in NAPLs eine NAPL-Kontamination in der grundwasserungesaettigten Bodenzone aufgrund der Akkumulation des Radons in der NAPL eine lokale Verringerung des Radongehalts der Bodenluft in der Umgebung der Kontamination nach sich zieht und somit eine Detektion der Kontamination ermoeglicht. Ziel der Untersuchung war zum einen eine thoretische und experimentelle Bestaetigung der Arbeitsthese und zum anderen die Entwicklung eines feldtauglichen Detektionsverfahrens fuer NAPL-Kontaminationen, welches den Radongehalt der Bodenluft als zentrale Messgroesse hat. Dabei sollte das Verfahren bei geringerem technischen Aufwand eine hoehere Anzahl an Probenahmepunkten zulassen als herkoemmliche Untersuchungsmethoden. Zur umfassenden Bearbeitung dieser Aufgabenstellung wurden (1) relevante Fragen zur Radonmigration theoretisch behandelt sowie (2) Laborexperimente, (3) Experimente in definierten Bodensaeulen und (4) umfangreiche Felduntersuchungen durchgefuehrt. (orig.) |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=12422 |
Schubert, M. (2001): Erfassung von Untergrundkontaminationen durch Non-Aqueous Phase-Liquids (NAPLs) mit Hilfe der Bestimmung des Radongehalts der Bodenluft Dissertation, Georg-August-Universität UFZ-Bericht 1/2001 UFZ Leipzig-Halle GmbH, Leipzig, 130 S. |