Erik Teutloff

Kontakt / Adresse


Erik Teutloff
Doktorand

Department Bodenökologie
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Theodor-Lieser-Str. 4 | 06120 Halle/Saale

Erik Teutloff

Forschungsinteressen

Erik ist ein Nachwuchsforscher und Doktorand der Bodenökologieabteilung unter Prof. Mika Tarkka. Insbesondere ist er an den Interaktionen zwischen Pflanzen, Bakterien und Pilzen interessiert. Erik's bisherige Forschung beschäftigte sich mit der Phyllosphäre (Blattmikrobiom) von Arabidopsis thaliana sowie derer Interaktionen mit dem pilzlichen Pathogen Sclerotinia sclerotiorum. Hierbei sammelte er Erfahrung in 16S Metabarcoding, Fluoreszenzmikroskopie und Analyse von Phytohormonen als Teil der Plant-Microbiosis Nachwuchsgruppe von Dr. Matthew T. Agler an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

In November 2023 trat Erik dem UFZ bei und richtet seinen neuen Forschungsfokus nun unter die Erde als Teil des Projektes PhytOakmeter.


Forschungsprojekte

PhytOakmeter SP5a "Adaptation and acclimation of the clonal oak’s ectomycorrhizal fungi to biotic and abiotic environmental factors"

Aktuell ist Erik Teil des PhytOakmeter Forschungsteams im Subprojekt 5 "Ektomykorrhiza". PhytOakmeter untersucht die Anpassung und Akklimatisierung des Eichenklons DF159 an biotische und abiotische Faktoren. Das Ziel ist es, DF159 als pflanzliches "Messgerät" ("phytometer") für Umweltbedingungen zu etablieren. Hierbei dient die Kloneiche (Quercus robur L. DF159) als Vertreter für Waldbäume, um die Auswirkungen des Klimawandels besser abschätzen zu können.

Subprojekt 5a wird geleitet von Prof. Mika Tarkka und Prof. Martina Peter und beschäftigt sich mit der Rolle von ectomykorrhizalen (ECM) Pilzgemeinschaften bei der Anpassung und Akklimatisierung von DF159. Hierbei nutzt Erik Methoden von mikroskopischer Morphotypisierung von ECM-Wurzelspitzen, Metabarcoding von ECM-Pilzen (ITS) und ECM-assoziierten Bakterien (16S), bis zu Bestimmung von Enzymaktivitäten der ECM-Gemeinschaften, um die Planzen-Mikroben-Interaktionen des DF159 Holobionten zu entschlüsseln.


Lebenslauf

seit Oktober 2023

Doktorand 

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Halle (Saale) in der Abteilung Bodenökologie

Projekt: "Anpassung und Akklimatisierung der ektomykorrhizalen Pilze der Kloneiche an biotische und abiotische Umweltfaktoren"

März 2023 bis Oktober 2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit akademischem Abschluss

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Mikrobiologie: Plant-Microbiosis Nachwuchsgruppe

Projekt: Untersuchung der frühen Kolonisierung der Phyllosphere von Arabidopsis thaliana von Bodenbakterien

Oktober 2020 bis Februar 2023

M. Sc. Mikrobiologie

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Mikrobiologie: Plant-Microbiosis Nachwuchsgruppe

Masterarbeit: "Balance in pflanzlicher Baterienrekrutierung beeinflusst die Wiederstandsfähigkeit gegen pilzliche Invasion der Phyllosphäre"

Oktober 2017 bis Oktober 2020

B. Sc. Biochemie und Molekularbiologie

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Matthias-Schleiden-Institut für Pflanzenphysiologie, Molekulare Botanik

Bachelorarbeit: "Analyse von systemischen Jasmonsäuresignalen mithilfe von Arabidopsis thaliana Reporterlinien"



Konferenzbeiträge

Poster

September 2023:

Erik Teutloff, Jisna Jose, Rayko Halitschke, Aurélie Jost, Patrick Then, Matthew Agler (2023), "Balance in pflanzlicher Baterienrekrutierung beeinflusst die Wiederstandsfähigkeit gegen pilzliche Invasion der Phyllosphäre", VAAM 2023 (Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie), Göttingen (Deutschland)

April 2023: 

Erik Teutloff, Jisna Jose, Rayko Halitschke, Aurélie Jost, Patrick Then, Matthew Agler (2023), "Balance in pflanzlicher Baterienrekrutierung beeinflusst die Wiederstandsfähigkeit gegen pilzliche Invasion der Phyllosphäre", Symposium: Bridging Phyllosphere and Rhizosphere Research, Jena (Deutschland)