Forschungsgruppe
Systemanalyse der Bioökonomie (SABE)
Team:
Hintergrund:
Ziel der "Bioökonomie" ist es, die Transformation von einer überwiegend auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft zu einer Wirtschaft voranzutreiben, die auf der effizienten und nachhaltigen Nutzung verschiedener erneuerbarer Ressourcen (z. B. Wind, Wasser, Sonne, Biomasse) beruht.
Im Rahmen der Bioökonomie (BÖ) steht bei der nachhaltigen Nutzung von Biomasseressourcen die trans- und interdisziplinäre Forschung zwischen Land- und Forstwirtschaft sowie Konversions- und Produktionstechnologien zur effizienten Kopplung biologischer und chemischer Syntheseprozesse zur Energie- und Rohstoffgewinnung im Vordergrund. Hierbei liegt der Fokus auf Rohstoffen (z. B. Kunststoffe oder Erdölsubstitute). Zwar ist es notwendig, die BÖ zur Erreichung technologischer Effizienz weiterzuentwickeln, aber das allein ist nicht ausreichend.
Ein gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel - zeitgleich mit der Entwicklung der BÖ - ist notwendig. Die steigende Nachfrage nach Biomasse und Land erfordert adäquate Bewertungen, um eine gut informierte Entscheidungsfindung und Planung zu unterstützen, sowohl auf regionaler (wo Biomasseressourcen vorkommen) als auch auf nationaler Ebene (wo wichtige politische Entscheidungen getroffen werden). Die Bewertung dient dazu, die effizienteste und nachhaltigste Nutzung von Biomasseressourcen zu gewährleisten und Synergien mit anderen erneuerbaren Ressourcen zu fördern. Darüber hinaus beeinflussen institutionelle, rechtliche und soziale Faktoren die Entwicklung und das Ergebnis der BÖ, indem sie entweder Pfadabhängigkeiten verfestigen oder im Gegenteil Veränderungen auslösen. Sie sind daher Teil der Systemanalyse.
In diesem Kontext zielt die Arbeitsgruppe "Systemanalyse der Bioökonomie" (SABE) am Department für Bioenergie darauf ab, den Übergang zu einer biobasierten Wirtschaft zu unterstützen, indem sie das BÖ-System unter einer Lebenszyklusperspektive versteht und bewertet. Die Arbeit erfolgt auf verschiedenen geographischen Skalen (global, national, regional). Wenn neue Strategien und Technologien in einer Region implementiert werden, können deren potentiellen sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen evaluiert werden, um damit eine fundierte Informationsbasis für regionale und nationale Entscheidungsträger zu schaffen.
Die SABE-Gruppe
Die SABE-Gruppe wurde 2015 gegründet und entstand aus Initiativen innerhalb der Bioenergie Department zur Förderung von Ökobilanzierung und Life-Cycle-Management. Zunächst lag unser Schwerpunkt auf der Entwicklung eines regionalisierten Lebenszyklusbewertungsmodells, um die Umweltauswirkungen von Sektoren im Zusammenhang mit Bioenergie und später der Bioökonomie im weiteren Sinne besser zu verstehen. Diese Bemühungen führten zur Entwicklung des RELCA-Modells.
Außerdem konzentrierten wir uns auf die Entwicklung von lebenszyklusbasierten Managementinstrumenten. SUMINISTRO ist ein multikriterielles Entscheidungshilfewerkzeug, das auf die Bedürfnisse von Regionalplanern zugeschnitten ist und insbesondere die Bedürfnisse Mitteldeutschlands berücksichtigt. RESPONSA zielte darauf ab, sozioökonomische Hotspots und Chancen innerhalb der Region bei der Einführung biobasierter Technologien zu identifizieren. Anschließend dienten sowohl SUMINISTRO als auch RESPONSA als Grundlage für HILCSA, ein neuartiges Modell zur Ökobilanzierung der Nachhaltigkeit. HILCSA bietet eine umfassende Analyse, die die ganzheitlichen und integrierten Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt und Synergien, Zielkonflikte und Produktions-/Verbrauchsschwerpunkte in der Bioökonomie aufzeigt.
Unsere Einzigartigkeit liegt in der Fokussierung von regionalen Ansätzen der Lebenszyklusanalyse (LCA). Wir verwenden und entwickeln komplementäre Modelle mit unterschiedlichem Umfang und Detaillierungsgrad (z.B. LCM-Toolbox), um eine systematische Analyse der Bioökonomie zu liefern.
Ziele:
- das System Bioökonomie unter einer Lebenszyklusperspektive verstehen und bewerten
- die potentiellen sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen neuer Strategien und Technologien bewerten
- eine fundierte Informationsbasis für regionale und nationale Entscheidungsträger bereitstellen
- Konzepte der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie mit Blick auf Nachhaltigkeit als Maßstab für (regionale) Entscheidungen diskutieren
- Bereitstellung von effektiven Modellierungswerkzeugen zur Durchführung von ökologischen oder sozialen Ökobilanzen im regionalen Kontext
- Wissensaustausch und -transfer mit Stakeholdern für nachhaltiges Bioökonomie-Management
Unsere Modelle und Werkzeuge:
HILCSA (ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung)
RELCA (LCA für regionale Bioenergiesysteme)
Unsere Projekte:
BioNET – Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien
Interne Kollaboration am UFZ - Brückenschlag zwischen Sozial- und Ingenieurwissenschaften
KEK Monitoring − Sachstands-Monitoring des Klima- und Energiekonzepts des Landes Sachsen-Anhalt
SYMOBIO 2.0 − Konsolidierung des Systemischen Monitorings und der Modellierung der Bioökonomie
VALUE4FARM – Sustainable renewable energy VALUE chains for answering FARMers’ needs
Abgeschlossene Projekte:
Begleitforschung im Rahmen des Spitzenclusters Bioökonomie
BRANCHES − Boosting Rural Bioeconomy Networks following multi-actor approaches
HI-CAM - Helmholtz Klimainitiative
IVF (Impuls und Vernetzungsfond)-Projekt
Portfolio-Projekt "Nachhaltige Bioökonomie"
SYMOBIO − Systemic Monitoring and Modelling of the Bioeconomy
VARECSI − Validation of the RESPONSA method through selected regional case studies
Weiterführende Links:
DKN Arbeitsgruppe: Nachhaltige, transformative und zirkuläre Bioökonomie
Buch: Das System Bioökonomie (2020)
Hintergrundpapier "Management der Bioökonomie“ (PDF)