Transfer-News
2023
![]() |
UFZ-Preise 2022 für Technologietransfer, Wissenstransfer und Nachwuchspreis für angewandte Forschung überreicht Das UFZ zeichnet jährlich herausragende Leistungen seiner Mitarbeitenden aus, Wege zu finden, eine gesunde Umwelt mit der gesellschaftlichen Entwicklung in Einklang zu bringen |
2022
![]() |
Wissenschaftler des UFZ ist Preisträger der Energie und Umwelt Stiftung Leipzig Dr.-Ing. Matthias Jordan erhält den Förderpreis in der Kategorie Energie und Umwelt für seine Simulationsmethode zur Optimierung von Wärmekonzepten |
![]() |
Expertentreffen am UFZ – Auftaktredner ist der Sächsische Staatsminister Wolfram Günther Unter dem Titel „CO₂-NEUtrale Stadt Leipzig – Wie geht's?“ lädt die ENERGIEMETROPOLE Leipzig am 21. November 2022 zu einem vielfältigen Programm in den Leipziger KUBUS ein. |
![]() |
Emil-Ramann-Medaille 2022 an UFZ-Bodenwissenschaftler verliehen Auf der Jahrestagung 2022 der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) wurde Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel mit dieser renommierten Auszeichnung gewürdigt. |
![]() |
„Klimawandel - was können, was müssen wir tun?“: Clusterteam Natürliche Ressourcen diskutiert mit Employees For Future Das Clusterteam Natürliche Ressourcen im Netzwerk Energie & Umwelt e.V. veranstaltete im September 2022 sein reguläres Wirtschaftsgespräch zu diesem brisanten Thema. |
![]() |
UFZ-Forschung auf der Transfermesse Sachsen-Anhalt Das Transfer- und Gründerzentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lud Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt ein, Ergebnisse aus deren Spitzenforschungen zu präsentieren. |
![]() |
Gründachforschung – UFZ-Wissen zur Anpassung der Städte an den Klimawandel Seit April 2020 trägt das UFZ-Forschungsgründach zur Beantwortung aktueller Fragen zur optimierten Wirkung von Gründächern im urbanen Raum bei |
![]() |
UFZ-Ausgründung gewinnt Innovationspreise RWInnoTec erhält für seine Radiowellen-Technologie zur Straßenreparatur IQ Innovationspreise. |
![]() |
Arne Richter Award 2022 für mehrfach ausgezeichneten Nachwuchswissenschaftler Dr. Jakob Zscheischler, Gruppenleiter im Department Hydrosystemmodellierung am UFZ, wurde im Mai 2022 der Preis der Europäischen Geowissenschaftlichen Union (EGU) verliehen |
![]() |
RWInnoTec nimmt erste Hürde bei Auszeichnung UFZ-Ausgründung ist für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland und den Sächsischen Gründerpreis nominiert. |
![]() |
Nachwuchswissenschaftler erhält fünf Awards UFZ-Postdoktorand Dr. David Leuthold gewinnt für seine neue Methode zur Analyse von Neurotoxität Preise auf der Jahrestagung der Society of Toxicology (SOT) in San Diego, USA |
![]() |
Neue Biomarker ebnen Weg für Spin-off Forschende haben neue Biomarker zur Detektion und Quantifizierung von Krebsarten und Ansatzpunkte für neue Krebsimmuntherapien entdeckt. Eine neue DKFZ/UFZ-Gründung nutzt dieses Know-how jetzt als Geschäftsidee. |
![]() |
Das UFZ präsentierte auf der agra Leipzig Lösungen für Land- und Forstwirtschaft Die Landwirtschaftsausstellung in Mitteldeutschland brachte Forschende, Forst- und Landwirt*innen sowie Politiker*innen zusammen, um sich über aktuelle Forderungen und Möglichkeiten in der land- und forstwirtschaftlichen Produktion auszutauschen. |
![]() |
Wasserstoff: Schlüsselelement der Energiewende Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff ermöglicht es, die CO2-Emissionen in Industrie und Verkehr deutlich zu verringern. Dem UFZ wurde dazu jetzt ein europäisches Patent erteilt. |
![]() |
UFZ im Expertengespräch – Jan Bumberger erklärt UFZ-Schwerpunkte zur Digitalisierung in den Umweltwissenschaften GTAI sprach mit Jan Bumberger, dem wissenschaftlichen Leiter des Bereichs Forschungsdatenmanagement am UFZ über die Herausforderungen bei der Entwicklung von Lösungen für den Klimawandel. |
![]() |
Schutz vor Radon in Innenräumen – Ergebnisse aus Lüftungsexperimenten im Rahmen eines ZIM-Projektes des UFZ Das deutsche Strahlenschutzgesetz schreibt einen Referenzwert für Radonkonzentration in Innenräumen vor. In vielen Regionen Deutschlands übersteigen die Radonaktivitätskonzentrationen in der Bodenluft den Wert, sodass dort Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung getroffen werden müssen. |
![]() |
transfun – gemeinsam Lösungen finden Das neue Förderprogramm transfun am UFZ stärkt die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen zur Entwicklung neuer Produkte. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten und wertvolle Ressourcen schonen. Nutzen Sie die Chance, mit uns gemeinsam Ihre Idee zu entwickeln! |
![]() |
Das UFZ unterstützt aktiv „Leipziger BlauGrün - Blau-grüne Quartiersentwicklung in Leipzig" Das UFZ entwickelt in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig und weiteren Partnern ein Konzept für klimaangepasstes Wasser- und Energiemanagement am Beispiel des Quartiers Leipzig 416. |
![]() |
UFZ-Preise 2021 für Technologietransfer, Wissenstransfer und Nachwuchspreis für angewandte Forschung überreicht Jährlich ehrt das UFZ herausragende Leistungen von UFZ-Mitarbeiter*innen und deren besonderes Engagement für das UFZ. |
![]() |
Turf Coach UG Neue Ausgründung am UFZ bietet Lösungen für ein smartes und nachhaltiges Rasenmanagement. |