TERENO und Bodenprozesse

TERENO (Photo: UFZ)

Forschungsschwerpunkte


Der Arbeitsgruppe obliegt die Koordination des UFZ-TERENO Observatoriums. Weiterhin sind wir an verschiedenen Projekte zur langfristigen Umweltbeobachtung in Deutschland und Europa beteiligt. Wir führen hydropedologische und bodenphysikalische Studien durch, entwickeln Konzepte für die Interaktionen zwischen Pedosphäre und Hydrosphäre, und forschen methodisch zu skalenübergreifendem und integriertem Langzeitmonitoring der terrestrischen Umweltkompartimente. Dabei fokussieren wir uns auf die folgenden drei Themenschwerpunkte:

eLTER
Koordination der Europäischen Langzeit-Umweltforschungs-Infrastruktur (eLTER)
TERENO
Koordination der Terrestrischen Umwelt-Observatorien Mitteldeutschlands (TERENO)
Cosmic-Ray Neutron Sensing
Bodenfeuchte-Messung mittels kosmischer Strahlung (CRNS)

Weitere Projekte


Team

  • Dr. Steffen Zacharias (Leitung), Kontakt
  • Dr. Nina Hobbhahn
  • Dr. David Lopez Herraez
  • Dr. Ulf Mallast
  • Dr. Martin Schrön
  • Dr. Daniel Power
  • MSc. Lasse Hertle (Doktorand)
  • MSc. Manuel Kreck (Techniker)
  • MSc. Solveig Landmark (Technikerin)
  • Anja Rabe

Ehemalige Mitglieder: Simon Kögler, Katrin Matthes, Mandy Kasner, Eduardo Martini, Carmen Zengerle

Publikationen


2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007