Department Umweltpolitik. Abschlussplenum Klimakonferenz in Paris 2015. Foto: Nick Reimer/klimaretter.info

Department Umweltpolitik


Die Bewältigung von Umweltproblemen ist mit Unsicherheiten und sozialen Konflikten behaftet und erfordert transformative Veränderungen in verschiedenen Sektoren. Die Umweltpolitik steht vor neuen Herausforderungen, da solche Nachhaltigkeitsveränderungen sowohl strukturelle als auch individuelle Veränderungen erfordern, die weit über die Zuständigkeit der Umweltministerien hinausgehen. Nachhaltigkeitstransformationen erfordern ein größeres Engagement und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren und Ebenen - sowohl zwischen staatlichen als auch nichtstaatlichen Akteuren; sie erfordern auch neue Wege des Verständnisses und der Vermittlung von Komplexität und Wissen. Unsere Forschung zielt darauf ab, den Wandel der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Welt zu fördern.

Wir verstehen Nachhaltigkeitstransformationen als soziale und politische Prozesse, die wir anhand von drei verschiedenen, aber miteinander verknüpften Forschungsthemen analysieren, die sich jeweils in einer Arbeitsgruppe widerspiegeln.

Sustainability Narratives (Sina Leipold)


Die "Sustainability Narratives" Gruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, (1) Narrative der Nachhaltigkeitstransformation zu identifizieren und (2) zu untersuchen, ob und wie diese Narrative Nachhaltigkeit fördern. Wir verstehen Nachhaltigkeit als ein Gleichgewicht zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Überlegungen, das das Wohlergehen aller Lebensformen gewährleistet und gleichzeitig die gegenseitige Abhängigkeit aller Lebewesen und Ökosysteme anerkennt. Ein Nachhaltigkeitsnarrativ ist eine Geschichte, die soziale oder physische Phänomene mit Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit verbindet. Sie verbindet Menschen, Ereignisse und Handlungen in einer Darstellung und schließt dabei bestimmte Probleme, Lösungen und Akteure ein, aus oder hebt sie hervor. Jedes Narrativ bietet einen "moralischen Kompass", um "richtig" von "falsch" zu unterscheiden.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Prof. Dr. Sina Leipold, Dr. Diana Ayeh, Dr. Anran Luo, Leonie Büttner, Mira Kopp, Dr. Carmen Perez del Pulgar Frowein, Henry Hempel, Theresa Herdlitschka

Aktuelle Projekte: Themenkolleg Governance Monitor, Identifying key factors that make sustainable mobility transitions last, Teile von Future Landscapes

Transformative Governance und Schnittstellen Wissenschaft - Politik - Gesellschaft (Heidi Wittmer)

Nachhaltigkeitstransformationen und Umweltpolitik sind in hohem Maße von Wissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen abhängig, um Bewusstsein und Interesse zu wecken, eine Dynamik zu erzeugen und angemessene politische Maßnahmen und Governance-Regelungen zu konzipieren. Ein zentraler Schwerpunkt unserer Forschung ist es, die Wissensbedürfnisse von politischen Entscheidungsträgern besser zu verstehen und zu erforschen, wie - und über welche verschiedenen Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft - sie Kenntnisse erwerben und austauschen. Dazu gehört auch, dass wir entsprechende Prozesse der Erkenntnisvermittlung und -umsetzung wissenschaftlich begleiten.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Augustin Berghöfer, Miriam Brenck, Dr. Karla Locher-Krause, Christine Polzin, Salina Spiering, Ulrike Tröger, Yuanzao Zhu, Dr. Heidi Wittmer

Aktuelle Projekte: BioValue, HSDA, Rewild, Future Landscapes, BioFrame, GoST, Voodoo, InteractBio

Verhalten und Politikinstrumente (Julian Rode)

Unsere Forschung befasst sich mit der Frage, wie politische Instrumente den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft unterstützen und mehrdimensionale Nachhaltigkeitsziele für Mensch und Natur erreichen können. Unsere thematische Expertise liegt in der Umweltpolitik für nachhaltige Landnutzung und der Integration von Biodiversitätsbelangen in verschiedene sektorale Strategien und Verfahren.
Unser Ziel ist es, die politischen Instrumente auf die Bedürfnisse und den Entscheidungskontext der Zielakteure (z. B. Landwirte, lokale Gemeinschaften) abzustimmen. Ein besonderes Anliegen ist es, die Erkenntnisse und Konzepte der interdisziplinären Verhaltens- und Managementwissenschaften zu nutzen, um die Motivationen, Fähigkeiten und Möglichkeiten der einzelnen Akteure und Unternehmen zu verstehen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Johannes Förster, Stephanie Jütersonke, Dr. Marcela Muñoz Escobar, Dr. Julian Rode, Tatiana Rodriguez, Tobias Wildner

Aktuelle Projekte: Future Landscapes, Bio-Mo-D, BioNET

Mehr Informationen