
Department Umweltpolitik
Wie können Themen wie Biodiversitätsverlust, Mikroschadstoffeinträge in Gewässer, Klimawandel oder die Energiewende politisch gestaltet werden? Wie arbeiten staatliche und nicht-staatliche Akteure auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene zusammen, um Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme zu lösen? Welche Rolle spielen Experten und Wissenschaft in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik? Durch welche Prozesse und Governanceformen können Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit unterstützt werden? Wie können Bürgerinnen und Bürger demokratisch beteiligt werden? Welche Rolle spielen dabei Individuen als Konsumenten und Bürger sowie Wissenschaftler und Expert? Welchen Einfluss haben Strukturen wie Gesetze oder politische Institutionen?
Die Bewältigung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen ist mit besonderen Herausforderungen verbunden, z. B. dem Umgang mit Komplexität, Unsicherheit und gesellschaftlichen Konflikten. Auch die politische Gestaltung von Transformationen zur Nachhaltigkeit verlangt nach Änderungen auf struktureller wie individueller Ebene. Sie verlangt nach nach einer anderen Art, Komplexität und wissenschaftliche Erkenntnis zu erfassen und zu vermitteln sowie Individuen, staatliche und nicht-staatliche Akteure auf allen Ebenen einzubeziehen.
Das Department Umweltpolitik beschäftigt sich mit diesen Fragen sowohl im Hinblick auf sozialwissenschaftliche Grundlagen- und Methodenbildung als auch angewandt in Bereichen wie Biodiversität, Ökosystemleistungen, natürliche Ressourcen und Energie. Dabei verwenden wir qualitative und quantitative Untersuchungsmethoden. In Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Praktikerinnen und Praktikern aus anderen Bereichen analysieren wir aus politikwissenschaftlichen, ökonomischen, sozialgeographischen und psychologischen Perspektiven Fragen der Governance, der Verhaltensänderungen von Individuen, der Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und Komplexität, der Wissensbasierung von Politik sowie der Gestaltung der Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Des Weiteren untersuchen wir, wie Bürgerinnen und Bürger in den gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit einbezogen werden können.
Unsere Forschung und Expertise im Bereich umweltpolitischer Analyse und Gestaltung soll zu einem gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit beitragen.