
Klimaforschung am UFZ
Der Schwerpunkt unserer Arbeiten am UFZ liegt in der Klimafolgen- und Anpassungsforschung. Wir fokussiern dabei auf unsere Kernthemen Wasserhaushalt, Biodiversität und Landnutzung. In der Helmholtz-Klimainitiative REKLIM liegt die Sprecherschaft für die Themen "Die Landoberfläche im Klimasystem" und "Risikoanalyse und Risikomanagement für integrierte Klimastrategien" am UFZ. Neben unserem Forschungsschwerpunkt gestalten wir den Wissenstransfer z.B. im Mitteldeutschen Klimabüro mit regionalen Entscheidungsträgern.
UFZ-Dürremonitor
Der UFZ-Dürremonitor liefert täglich flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand in Deutschland. Die Karten stellen den tagesaktuellen Dürrezustand des Gesamtbodens und des Oberbodens sowie das pflanzenverfügbare Wasser im Boden dar.
UFZ-Dürremonitor
Forschungszentrum CLAIRE
Das UFZ ist Antragsteller für CLAIRE (Center for Climate Action and Innovation - Research & Engineering) in einem Konsortium von 14 namhaften wissenschaftlichen Institutionen. CLAIRE entwickelt wissenschaftlich fundierte Systemlösungen für Klimaschutz und Klimaanpassung.
Claire – Centre for Climate Action and Innvoation – Research & Engineering
Helmholtz Klima-Initiative
Mit der Helmholtz-Klimainitiative forscht die Helmholtz-Gemeinschaft noch intensiver in den Bereichen „Vermeidung von Emissionen“ und „Anpassung an Klimafolgen“.
Blog
Der UFZ-Klimaexperte Prof. Reimund Schwarze beobachtete in den letzten Jahren die UNO-Klimakonferenzen und berichtete davon im Blog.
Publikationen

In der Broschüre "Mit Landwirtschaft Lebensräume schaffen" (2016) werden Ergebnisse aus der UFZ-Umweltforschung in Sachsen-Anhalt präsentiert.

Eine am Mitteldeutschen Klimabüro durchgeführte Diplomarbeit hat die Veränderungen von Hoch- und Niedrigwasserereignissen im Saale-Einzugsgebiet unter Klimawandel untersucht.
Technische Beschreibung der Indikatorenevaluierung für das Europäische Klimaassessment 2012 erschienen unter http://cca.eionet.europa.eu/docs/TP_2-2013

EU-Studie: Klimawandel birgt zunehmend ernste Risiken für die Ökosysteme, die Gesundheit der Menschen und die Wirtschaft in Europa. mehr
European Environment Agency: Climate change, impacts and vulnerability in Europe 2016.
Der Gesamtbericht ist nur in englischer Sprache verfügbar und findet sich online bei der Europäischen Umweltagentur.

REKLIM
Helmholtz Verbund Regionale Klimaänderungen