Rechenzentrum UFZ. Foto: Sebastian Wiedling / UFZ

Digitale Wissenschaftsprojekte


Bei der Modellierung und Beobachtung der terrestrischen Umwelt fallen sehr große Mengen an digitalen Daten an. Einzelne Sensoren aber auch ganze Sensornetzwerke, terrestrische Langzeit-Observatorien bis hin zu Satelliten, hochaufgelöste Computermodellierungen, Methoden der Visualisierung und der Augmented Reality – um nur Einige zu nennen - erzeugen jedes Jahr exponentiell wachsende Datenmengen. Man spricht vom vierten Paradigma – der Zeit der datenbasierten Wissenschaft ( The Fourth Paradigm ). Eine derzeitige Kernherausforderung in der Forschung ist es, diese Datenmengen zu bewältigen und für die wissenschaftliche Arbeit nutzbar zu machen.  weiterlesen…

Dazu gehören z.B. die Bearbeitung, Analyse, langfristige Sicherung, rechtskonformer Zugang und Wiederverwertung. Die derzeitig in der Umweltwissenschaft genutzten Daten kommen aus heterogenen Quellen und liegen in unterschiedlicher Zeit- und Raumauflösung vor. Wie lassen sich nun diese Daten digital nutzbar und interoperabel machen, um drängende Fragen der Wissenschaft zu beantworten? Zur Beantwortung dieser Frage sind in der Helmholtz-Gemeinschaft, national sowie international viele neue digitale Forschungsinitiativen auf dem Weg. Hinzu kommen Entwicklungen in der IT, die mehr und mehr Einfluss auf die aktuelle weltweite Umweltforschung nehmen: steigende Rechner- und Speicherleistungen (z.B. Supercomputing im Exa-Flopbereich, Quantenrechner), neue Methoden in den Datenwissenschaften (Data Science) und der digitalen Forschung sowie neue Forschungsdateninfrastrukturen, die neuen globalen Prinzipien wie FAIR ( FAIR principles ) und Open Science folgen.

Die Politik und Forschungsförderer reagieren auf diese Entwicklung mit entsprechenden Forschungsprogrammen im Bereich der Datenwissenschaften, KI und Forschungsdateninfrastrukturen. Darüber hinaus werden neue nationale und internationale IT-Infrastrukturen aufgebaut, wie z.B. die European Open Science Cloud ( EOSC portal ) der Europäischen Kommission oder der Nationale Forschungsdateninfrastruktur ( GWK NFDI ) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mit einem Budget von mehreren Millionen bietet der Helmholtz Information & Data Science Inkubator der Forschung zentrenübergreifende Plattformen und Pilotprojekte an. Damit beeinflusst der Inkubator maßgeblich die digitale Forschung innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft.

Das UFZ nimmt aktiv an den genannten Initiativen durch verschiedene digitale Wissenschaftsprojekte teil. Die Breite und Fülle der Projekte stellen die folgenden Seiten vor (nur auf Englisch):

 


Das UFZ nimmt aktiv an den genannten Initiativen durch verschiedene digitale Wissenschaftsprojekte teil. Die Breite und Fülle der Projekte stellen die folgenden Seiten vor (nur auf Englisch):

Messturm Hohes Holz, Sachsen-Anhalt. Foto: André Künzelmann/UFZ

Data, Observatories and Modelling




Project Overview

Binary Code and Earth. Source: Gerd Altman, Pixabay.com

Digital Science, Research Data Management and Infrastructures

Project Overview

Rechenzentrum - Project Research Data Management

Teams and Expert Boards




Project Overview

NEWSLETTER

Wenn Interesse besteht, über Neuigkeiten zu den digitalen Wissenschaftsprojekten informiert zu werden, gibt es die Möglichkeit, sich in einen Verteiler einzutragen. Bitte dazu folgenden Link verwenden (NUR UFZ intern!):  Eintragung Emailverteiler Newsletter