Unsere Aktivitäten
Wir informieren und vernetzen zu verschiedenen Themen rund um die Biodiversität. Wir nehmen dabei insbesondere den Prozess zu einem neuen, starken Global Biodiversity Framework in den Blick (CBD-Prozess). Ansprechen möchten wir mit unseren Angeboten insbesondere Akteure in Forschung, Verwaltung und Politik sowie Journalist*innen als mögliche Multiplikatoren.
Kernelement der „Kommunikationsoffensive Biodiversität 2021“ ist eine Serie von Newslettern, die im Zeitraum Juni 2021 bis Mai 2022 erscheinen werden. Ausgewählte Inhalte dieser Newsletter finden Sie hier unter Themenspezials und Gastbeiträge. Die kompletten Newsletter der vergangenen Monate finden Sie im Newsletter-Archiv.
Unsere Themenspezials, Interviews & Gastbeiträge
April 2022: Sondernewsletter zu den Ergebnissen der Vorverhandlungen zur CBD COP15 in Genf
Ein Artikel von Yves Zinngrebe & Axel Paulsch
Unsere Zukunft gehört nicht in Klammern!
Ein Gastbeitrag von Felician Heim (deutsche Jugenddelegation „Voice for Biodiv“)
Wie kann Deutschland ein Scheitern des neuen globalen Biodiversitätsabkommens verhindern?
Ein Gastbeitrag von Magdalene Trapp (NABU Bundesverband) und Friedrich Wulf (Pro Natura)
März 2022: Digitale Sequenzinformationen (DSI) bei der CBD
Warum digitale Kopien von Gensequenzen und ihren Produkten das Übereinkommen über die biologische Vielfalt zum Scheitern bringen könnten
Ein Artikel von Sebastian Tilch
Die zentrale Rolle von Digitaler Sequenzinformation in der Bewältigung der Biodiversitätskrise
Ein Gastbeitrag von Jörg Overmann (Leibniz-Institut DSMZ) und Nike Sommerwerk (MfN)
Januar 2022: Meeresschutzgebiete
30 by 30 - Was bringen mehr Schutzgebiete der Biodiversität in den Meeren?
Ein Artikel von Sebastian Tilch
Pdf version herunterladen (1.1 MB)
Meeresschutzgebiete: Nur gemeinsam stark
Ein Gastbeitrag von Ute Jacob, Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB)
Pdf version herunterladen (688.1 KB)
November 2021: Umweltschädliche Subventionen und andere Finanzströme
Ist der Schutz der Biodiversität zu teuer?
Ein Artikel von Sebastian Tilch
Pdf version herunterladen (1.4 MB)
Biodiversitätsschädigende Finanzströme bei der Weltnaturkonferenz 2022
Ein Gastbeitrag von Florian Titze, WWF
Pdf version herunterladen (529.6 KB)
Oktober 2021: Finanzwirtschaft und Biodiversität
„Zentralbanken und Aufsichtsbehörden könnten einiges bewirken“
Interview mit Matthias Täger, London School of Economics and Political Science (LSE)
Pdf version herunterladen (897.7 KB)
Herausforderung „Sustainable Finance“ und die „Plattform Transformative Finanzpolitik“
Ein Gastbeitrag von Wolfgang Obenland, Forum Umwelt und Entwicklung
September 2021: Beziehungskrise zwischen Mensch und Natur
Beziehungskrise zwischen Mensch und Natur
Um die Wende hin zu einer nachhaltigen Lebensweise zu schaffen, müssen wir an unserer Beziehung zur Natur arbeiten, sagen Marion Mehring und ihre Kolleg*innen vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
Ein Artikel von Sebastian Tilch
Pdf version herunterladen (1.3 MB)
Die Beziehung zwischen Mensch und Stadtnatur
Interview mit Dr. Florian Dirk Schneider vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
Juli 2021: Die EU: Vorreiter im Biodiversitätsschutz und im CBD-Prozess?
Die EU mit ihrer neuen EU-Biodiversitätsstrategie als Zugpferd für die globalen Biodiversitätsziele?
Ein Blick auf die Rolle der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030
Interview mit Stephan Piskol von adelphi
Pdf version herunterladen (1.6 MB)
Die EU will Vorreiterin in den globalen Verhandlungen zur Biodiversitätspolitik bei der Vertragsstaatenkonferenz COP-15 in Kunming werden. Kann sie das? Und wenn ja, wie?
Ein Kommentar von Christine von Weizsäcker
Juni 2021: Telecoupling
Naturschutzverantwortung endet nicht an den Landesgrenzen
Internationale Naturschutzziele müssen globalisierten Handel berücksichtigen
Ein Artikel von Sebastian Tilch
Pdf version herunterladen (651.8 KB)
Beispiel einer nachhaltigen Lieferkette: vom Kautschukanbau zum Kondom
Interview mit Linda Preil von einhorn
Hier für den NeFo-Newsletter anmelden.
Unsere Veranstaltungen
- Abendveranstaltung
15.03.2022: „Auf dem Weg zur Weltnaturkonferenz“ NeFo/DBU-Abendveranstaltung, 18:00-19.30 Uhr am Museum für Naturkunde in Berlin. LIFE STREAM
- Fachgespräch: „Biodiversität - eine sichere Bank?“
07.12.2021: „Biodiversität - eine sichere Bank?“ NeFo-Fachgespräch im Format eines DBUdigital Online-Salons. Kurzbericht von der Veranstaltung
- Fachforum bei der Woche der Umwelt
NeFo war mit einem Fachforum bei der Woche der Umwelt am 10. Juni 2021 dabei (online): Neue Biodiversitätsziele für Deutschland und die Welt: Herausforderungen, Hot Topics und Lösungsansätze
Hier finden Sie Informationen zu weiteren Veranstaltungen im Biodiversitätskontext.
Unser Twitteraccount
NeFo ist auf Twitter aktiv: @Ne_Fo
Newsletter-Archiv
Start-Newsletter
anlässlich der Woche der Umwelt (Juni 2021)