Veranstaltungen
Juni 2023
Biologische Vielfalt am Unternehmensstandort auswerten und kommunizieren
DIHK Service
01.06.2023, 11:00-12:00 Uhr, online
Das Firmengelände bekommt ein naturnahes Outfit. Wilde Wiese statt Rasen und morsches Holz als Unterschlupf für Insekten. Das kann auf Mitarbeitende ungewohnt oder gar unordentlich wirken.
In dem Webinar Artenvielfalt & Unternehmenskultur geht es daher darum, wie der Einsatz für die Biodiversität am besten kommuniziert wird.
Nach dem Webinar wissen Sie:
Welchen Wert Biodiversität am Standort für die Unternehmenskultur hat,
wie die Kommunikation darüber gelingt,
warum Sie Biodiversität am Unternehmensstandort für die Berichterstattung nutzen sollten,
wie Ihnen ein Monitoring dabei hilft.
Mehr Informationen: https://www.unternehmen-biologische-vielfalt.de/webinar-dihk-unternehmenskultur/
Anmeldung: https://event.dihk.de/ArtenvielfaltundUnternehmenskultur
RangerTour: Insektensommer I
Naturschutzfonds Brandenburg, NABU, Naturwacht Unteres Odertal
02.06.2023, 15:00-17:00, Unteres Odertal, Nationalpark-Parkplatz (Schwedt/Oder)
Oderstraße 8
16303 Schwedt/Oder
Können Sie eigentlich Hummeln am Hintern erkennen? Noch nicht? Dann wird es Zeit für einen Crashkurs für die ganze Familie in die bunte Welt der Insekten! Beim NABU Insektensommer werden Sie aktiv. Hier heißt es: Insekten finden, bestimmen und zählen! Gemeinsam mit einem Ranger des Nationalpark Unteres Odertal erkunden Sie die Natur vor der eigenen Haustür und lernen dabei die faszinierenden kleinen Krabbler näher kennen!
Mehr Informationen: https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/veranstaltung/rangertour-insektensommer-i
RangerTour: Wildkräutertour
Naturwacht NL Landrücken
03.06.2023, 9:30-12:00, Treffpunkt am Feuerwehrhaus Bergen bei Luckau
Exkursion von Bergen zum Drehnaer Weinberg.
Früher die Naturapotheke- heute übersehen und vergessen. Wildkräuter haben gegenwärtig für die Menschen scheinbar kaum noch Bedeutung. Doch wer sich mit ihnen beschäftigt, ist oft von der Formen- und Farbenvielfalt begeistert. Sie dienen als Tee und Salat. Für viele Insekten sind die bunten Wildblumen lebensnotwendig. Ranger Christian Funk weiß mehr zu erzählen...
Mehr Informationen: https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/veranstaltung/rangertour-wildkraeutertour-2
Brandenburgs Nationale Naturlandschaften zu Gast auf dem Berliner Umweltfestival
Umweltfestival, LfU
04.06.2023, 11:00-19:00, Umweltfestival Brandenburger Tor, Berlin
Das Biosphärenreservat ist geprägt durch seine Auenlandschaft rund um die Elbe, ruhige Wälder und beschauliche Dörfer. Es steht für Ruhe fernab der Metropolen und ist gleichzeitig schnell erreichbar: Vom Berliner Hauptbahnhof nach Wittenberge benötigen Erholungssuchende nur eine Stunde. Das Gebiet eignet sich hervorragend zum Radfahren – zum Beispiel auf dem Vier-Länder-Grenzradweg.
Die Besucherinnen und Besucher des Umweltfestivals finden am Stand mit der Nummer 183 Ausflugstipps, Rad- und Wanderrouten sowie aktuelle Informationen aus den elf Naturparken, drei Biosphärenreservaten und dem Nationalpark Unteres Odertal in Brandenburg. Die Präsentation aller Gebiete Brandenburgs übernimmt in diesem Jahr das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg und gewährt gleichzeitig einen detaillierten Einblick in die Naturlandschaft im Nordwesten des Landes.
Mehr Informationen: https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aktuelles/termine-und-veranstaltungen/ansicht/~04-06-2023-umweltfestival-berlin
Naturschutz 2 go - Vogelschlag
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Naturschutzakademie
07.06.2023, 11:00, online
Glas ist der menschlich bedingte Faktor, durch den am meisten Vögel umkommen. Die Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten hat hochgerechnet, dass jährlich in Deutschland vermutlich über 100 Millionen Vögel an Glas sterben. Die Ursachen, die zu Anflügen führen, sind schon lange bekannt: Transparenz oder Reflexion. Entweder sehen Vögel durch die Glasscheibe hindurch Bäume, Sträucher, den Himmel oder ein sonstiges Ziel und wollen dorthin fliegen. Vogelschlag an Glas kann durch eine umsichtige Objektplanung und -gestaltung vermieden werden. Sollen trotzdem potenziell problematische Glasdimensionen zur Realisierung kommen, müssen die Glasflächen durch technische Maßnahmen sichtbar gemacht werden.
Mehr Informationen: https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_2023/N23_60_N2Go_Vogelschlag.pdf
Naturschutz und Sozialwissenschaften - Conservation Social Science
DBU, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
07.06-08.06.2023 , Hotel Camp Reinsehlen
Erfolge im Naturschutz – in Anbetracht der globalen Biodiversitätskrise geht Positives sehr schnell unter. Aber warum eigentlich sind Naturschutzvorhaben so oft mit Konflikten beladen? Die schnelle Antwort lautet: Weil Naturschutz in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle mit Menschen zu tun hat. Menschen wiederum sind von Werten, Einstellungen, Normen und Emotionen geprägt, so dass in der Interaktion zwischen Individuen und Gruppen Konflikte entstehen können.
Im Rahmen des Praxisworkshops und des Symposiums wollen wir Gelegenheit geben, in die Thematik hineinzuschnuppern, wertvolle Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen und Feedback zu geben, inwieweit derartige Angebote hilfreich für die Wissenschaft und Praxis sind.
Mehr Informationen: https://www.nna.niedersachsen.de/startseite/veranstaltungen/va23047-216659.html
Anmenldung: https://www.nna-anmeldung.de/
Spaziergang durch das Löcknitztal
Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
10.06.2023, 10:00, Neue Dorfstraße,
15537 Grünheide
Wo Sumpfpflanzen und Schmetterlinge zu Hause sind
Bei dieser besonderen Wanderung: Mit über 660 Großschmetterlingsarten ist das Gebiet "Löcknitztal" für viele Falter wichtiges Zuhause und besonders wertvoll. Aber auch Sumpfpflanzen wie Sumpf-Schwertlilie oder zahlreiche Knabenkräuter fühlen sich hier sehr wohl und können gemeinsam mit Gebietskenner*innen entdeckt werden.
Mehr Informationen: https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/veranstaltung/spaziergang-durch-das-loecknitztal
Anmeldung bi 09.06. unter (0331) 971 64 886 oder per E-Mail unter natura2000@naturschutzfonds.de
Wildbienen im Leutratal
TLUBN in Kooperation mit Thüringer Entomologenverband e.V.
10.06.2023, 9:15-13:00, Treffpunkt: Kirche Jena-Göschwitz
Die Gruppe der Wildbienen ist eine faszinierende und wichtige Gruppe von Insekten. Anders als die bekannteren Honigbienen leben Wildbienen einzeln oder in kleinen Gruppen und sind oft spezialisiert auf bestimmte Pflanzenarten. Es gibt in Thüringen über 400 Arten, von denen nur die wenigsten bekannt sind.
Unsere Kartierungstreffen sollen als offene Veranstaltung dazu dienen, Kenntnisse zu vermitteln, Erfahrungen auszutauschen, praktische Erfassungen mit verschiedenen Methoden durchzuführen; Kartierungslücken zu schließen und Interessierte mit der Erfassung dieser Tiere vertraut zu machen.
Mehr Informationen: https://tlubn.thueringen.de/service/termine-und-veranstaltungen/termine-und-veranstaltungen-einzelansicht/wildbienen-im-leutratal
Economic incentives that affect biodiversity
BfN
13.06.2023 17:00 - 16.06.2023 09:00 Uhr, Insel Vilm
Global target 18 of the recently adopted Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework aims to identify by 2025, and eliminate, phase out or reform incentives, including subsidies, harmful for biodiversity, in a proportionate, just, fair, effective and equitable way, while substantially and progressively reducing them by at least 500 billion United States dollars per year by 2030, starting with the most harmful incentives, and scale up positive incentives for the conservation and sustainable use of biodiversity. The EU's 2030 Biodiversity Strategy also articulates the ambition to promote tax systems and pricing that reflect environmental costs, including biodiversity loss. With these developments in mind, the conference will look at existing economic incentives such as taxes, subsidies, and market-based approaches that affect biodiversity. It will also critically examine the variety of economic instruments that offer potential to promote biodiversity conservation.
Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/economic-incentives-affect-biodiversity-06-2023
Anmeldung: https://www.bfn.de/bfn-events/logon/ina_praesenz/10506
BUND-Akademie: natureg - Ein wertvolles Instrument zur Aufdeckung des Ausgleichsdefizits von Kommunen
BUND Hessen
13.06.2023, 18:00-20:30 Uhr, online
Bauträger sind im Rahmen von Bauanträgen zur Kompensation der Eingriffe verpflichtet, Projekte für den Naturschutz durchzuführen. Die Umsetzung dieser Ausgleichsmaßnahmen wird oftmals nicht von den Kommunen kontrolliert. In vielen Fällen drängt sich die Frage auf, ob die Projekte jemals durchgeführt wurden. Seit 2006 müssen die für die Ausgleichsprojekte vorgesehenen Grundstücke im Internet dargestellt werden. In diesem Seminar wird die Methodik erklärt, wie BUND-Gruppen mit Hilfe von Luftbildern Ausgleichsdefizite gegenüber den Naturschutzbehörden nachweisen können. Dazu wird das Hessische Naturschutzinformationssystem natureg viewer genutzt (www.natureg.hessen.de).
Mehr Informationen: https://www.bund-hessen.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=1709&cHash=0ed27c3370ccbb4203828375345053a4
Anmeldung bis zum 12.06.: https://www.bund-hessen.de/formulare/bund-akademie-seminaranmeldung/
Trendwende im Naturschutz – Wie beschleunigen wir die die Wiederherstellung der Natur?
NABU
14.06.2023, 13:30 – 17:00 Uhr (Einlass ab 13:00 Uhr), NABU-Bundesgeschäftsstelle (Charitéstraße 3, 10117 Berlin)
In Brüssel verhandeln EU-Staaten und Europäisches Parlament das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und Deutschland will schon jetzt 4 Milliarden Euro in den Natürlichen Klimaschutz investieren. Aber wie bringen wir die Maßnahmen schnell in die Fläche und welchen Beitrag kann ein Naturflächengesetz leisten?
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung bis zum 07.06.2023: https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/33362.html
Online-Dialog: EU Restoration Law.
UFZ, BMUV,
14.06.2023,16:00 -17:30 Uhr, Online
90 Minuten im Gespräch mit Expertinnen und Experten
Die EU Verordnung zum „Nature Restoration Law“ soll einen verbindlichen rechtlichen Rahmen für die Erhaltung und Widerherstellung von Ökosystemen in Europa bieten. Zu einer Verabschiedung sind beträchtliche politische Hindernisse zu überwinden. Der wissenschaftliche Beirat der UN-Dekade zeigt in seiner neuen Stellungnahme die Bedeutung der EU Verordnung sowie Perspektiven und konkrete Schritte für unsere Ökosysteme auf.
Mehr Informationen: https://www.undekade-restoration.de/online-dialoge/
Anmeldung bis zum 11.06.2023: https://app.guestoo.de/public/event/af663b78-1db1-4204-9e5e-d94a89ab64bc
Tagung Naturraum Heide und seine Bedeutung für die Biodiversität
Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern
15.06.2023-16.06.2023, 10:00-15:00 , Gaststätte „Zur Ottoquelle“
Dorfstraße 2
19386 Wahlstorf
Die diesjährige Fortbildung in der Reihe „Natura 2000 im Wald - FFH-Lebensraumtypen und Arten“ in Kooperation mit der Landesforst M-V widmet sich dem Naturraum Heide. Im Mittelpunkt stehen die FFH-Lebensraumtypen Trockene Europäische Heiden (LRT 4030) und Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista auf Binnendünen (LRT 2310) mit ihrer naturräumlichen Ausstattung in Mecklenburg-Vorpommern.
Trockene Zwergstrauchheiden entwickelten sich in vor-industrieller Zeit durch traditionelle Heidebauernwirtschaft. Heute stehen sie bei aufgelassenen Truppenübungsplätzen
oft am Beginn der Waldentwicklung. In M-V gibt es nur wenige große Heideoffenlandschaften. Gemäß der Europäischen FFH-Richtlinie sind sie geschützt. Das Land hat sich verpflichtet, diese LRT zu erhalten. Heiden sind für viele bedrohten Tier- und Pflanzenarten ein wichtiger Lebensraum.
Mehr Informationen: https://www.sielmann-stiftung.de/event/tagung-naturraum-heide-und-seine-bedeutung-fuer-die-biodiversitaet
Anmeldung: https://lls.lung-mv.de/event/der-naturraum-heide-und-seine-bedeutung-fur-die-biodiversitat-2023-06-15-2023-06-16-30/register
Programm: https://www.lung.mv-regierung.de/dateien/lls_2023/landeslehrst_18_programm.pdf
Globale Chemiekrise - nachhaltige Stoffpolitik zum Schutz von Klima und Artenvielfalt
BUND
15.6.23 von 17:00 bis 18:30, online
Im September findet die fünfte Weltchemikalienkonferenz ICCM5 in Bonn statt. Der BUND fordert hiervon ein starkes Signal in Richtung einer Weltchemikalienkonvention, die chemische Verschmutzung als dritte große Krise sowie die Dringlichkeit eines nachhaltigen Chemikalien- und Ressourcenmanagements anerkennt und Maßnahmen ergreift. Insbesondere Problemfelder wie hochgiftige Pestizide, hormonell schädliche Stoffe, der Bereich Schadstoffe in Produkten und die globale Kontamination mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) aber auch den Umgang mit Kunststoffen gilt es effektiver als bisher zu lösen.
Der Workshop bietet einen Einblick in die nachhaltige Stoffpolitik als dritte Säule neben Klima- und Biodiversitätspolitik. Im BUND bietet die Zivilgesellschaft den mächtigen Industrieinteressen die Stirn: mit wissenschaftlichen Positionen, Öffentlichkeitsarbeit und Gesprächen mit Politik und Behörden setzen wir uns für die Chemie- und Ressourcenwende ein. Erfahren Sie mehr über unsere politische Arbeit und wie Sie sich engagieren können – ob in einem unserer Arbeitskreise, als Mitglied oder mit der ToxFox-App.
Mehr Informationen: https://www.bund.net/service/termine/detail/event/globale-chemiekrise-nachhaltige-stoffpolitik-zum-schutz-von-klima-und-artenvielfalt/
Anmeldung: chem@bund.net
Globale Chemiekrise - nachhaltige Stoffpolitik zum Schutz von Klima und Artenvielfalt
BUND
15.6.23 von 17:00 bis 18:30, online
Im September findet die fünfte Weltchemikalienkonferenz ICCM5 in Bonn statt. Der BUND fordert hiervon ein starkes Signal in Richtung einer Weltchemikalienkonvention, die chemische Verschmutzung als dritte große Krise sowie die Dringlichkeit eines nachhaltigen Chemikalien- und Ressourcenmanagements anerkennt und Maßnahmen ergreift. Insbesondere Problemfelder wie hochgiftige Pestizide, hormonell schädliche Stoffe, der Bereich Schadstoffe in Produkten und die globale Kontamination mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) aber auch den Umgang mit Kunststoffen gilt es effektiver als bisher zu lösen.
Der Workshop bietet einen Einblick in die nachhaltige Stoffpolitik als dritte Säule neben Klima- und Biodiversitätspolitik. Im BUND bietet die Zivilgesellschaft den mächtigen Industrieinteressen die Stirn: mit wissenschaftlichen Positionen, Öffentlichkeitsarbeit und Gesprächen mit Politik und Behörden setzen wir uns für die Chemie- und Ressourcenwende ein. Erfahren Sie mehr über unsere politische Arbeit und wie Sie sich engagieren können – ob in einem unserer Arbeitskreise, als Mitglied oder mit der ToxFox-App.
Mehr Informationen: https://www.bund.net/service/termine/detail/event/globale-chemiekrise-nachhaltige-stoffpolitik-zum-schutz-von-klima-und-artenvielfalt/
Anmeldung: chem@bund.net
Heimische Wildbienen - kennen und bestimmen lernen
NABU
16.06.2023, 10:00-17:00, Haus Heidhorn
Westfalenstr. 490
48165 Münster
Wildbienen sind eine artenreiche Tiergruppe, die bei der Bestäubung vieler Wild- und Kulturpflanzen eine große Bedeutung haben. Auch sind sie wichtige Bioindikatoren für intakte, strukturreiche Lebensräume.
Neben einem Überblick über Biologie, Lebensweise, Gefährdung und Maßnahmen zur Förderung der heimischen Wildbienen bietet der Kurs eine Einführung in die Bestimmung der häufigsten Wildbienengattungen am Binokular. Der Umgang mit einem Bestimmungsschlüssel wird erläutert und in praktischen Übungen vertieft. Zusätzlich werden bei einer Exkursion auf dem Gelände der NABU-Naturschutzstation Münsterland verschiedene Wildbienen in ihren Lebensräumen beobachtet und bestimmt.
Mehr Informationen: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=94773
Anmeldung an: anmeldung@nabu-muensterland.de
Tag der Artenvielfalt 2023 Steinbach – Expertenabend mit öffentlicher Führung
DELATTINIA – Saarländische Akademie für Artenkenntnis
16.06.2023-18.06.2023, Sport- und Kulturhalle Steinbach,
Hauptstraße 94-96, 66822 Lebach-Steinbach
Von Freitag, 16. Juni bis Sonntag, 18.06.2023, laden die DELATTINIA, die Saarländische Akademie für Artenkenntnis und das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der Stadt Lebach zum diesjährigen „Tag der Artenvielfalt“ in das FFH-Gebiet Steinbach nach Lebach-Steinbach ein. Details zu den Veranstaltungen aller Tage auf der Übersichtsseite.
Im Rahmen dieser Thementage soll die Artenvielfalt dieser Landschaft über sämtliche Artengruppen hinweg untersucht werden. Von Flechten und Moosen über höhere Pflanzen, Käfer, Schmetterlinge und anderen Insekten, hin zu Vögeln und Säugetieren.
Mehr Informationen: https://foertax.de/event/tag-der-artenvielfalt-2023-steinbach-expertenabend-mit-oeffentlicher-fuehrung
Biologische Vielfalt erkennen – Arten bestimmen Libellen in Hessen
HLNUG
17.06.2023, 9:00-16:00, HLNUG-Naturschutzakademie Hessen, Seminargebäude, Friedenstr. 30, 35578 Wetzlar
In Deutschland wurden bisher etwa 80 Libellenarten nachgewiesen, in Hessen davon mehr als 60 Arten. Diese eindrucksvollen Tiere stehen seit einigen Jahren aufgrund ihrer Gefährdungssituation im Focus. Libellen dienen zudem als Bioindikatoren. Ihr Vorkommen oder Fehlen gibt Auskunft über die Wasserqualität von Fließgewässern oder die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fauna. Das Seminar bietet eine allgemeine Einführung zu Biologie, Lebensräumen, Gefährdung und Schutz der heimischen Libellen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Bestimmungsmerkmale und erste Bestimmungsübungen, bevor es zum direkten Beobachten und Bestimmen der Tiere ins Freiland geht. Aufgrund der für eine Insektengruppe relativ geringen Artenzahl ist die Bestimmung der häufigen Arten relativ leicht erlernbar.
Mehr Informationen: https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_2023/N23-108_Libellen__in_Hessen.pdf
Sensen für Sumpfdotterblume & Co.
Loki Schmidt Stiftung
18.06.2023, 12:00-16:00, Treffpunkt: Parkplatz Wandseredder, 22143 Hamburg-Rahlstedt
Pflanzenvielfalt kennenlernen & mit Sensenmahd erhalten
Auf der Wilden Wiese direkt an der Wandse gibt es viele wunderbare Pflanzenarten zu entdecken. Sie können an diesem Termin gemeinsam mit Bestimmungsliteratur kennengelernt werden. Nach dem gemeinsamen Botanisieren wird mit unserer Anleitung eine schonende Sensenmahd durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Reichtum an verschiedenen Wiesenpflanzen auch in den nächsten Jahren nicht verarmt.
Mehr Informationen: https://loki-schmidt-stiftung.de/mitmachen-und-erleben/termin-info.html?id=6495
22. Vilmer Sommerakademie: Erfolgreicher Artenschutz und seine Grenzen
BfN, Universität Tübingen, Universität Kiel
19.06.2023-23.06.2023 16:00-09:00 Uhr, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Die Vilmer Sommerakademie 2023 beschäftigt sich aus ökologischer, moralphilosophischer und naturschutzpolitischer Perspektive mit erfolgreichem Artenschutz, praktischen Hürden und konzeptionellen Grenzen – insbesondere im zoologischen Artenschutz. Fragen nach konzeptionellen Grenzen umfassen etwa, ob bestimmte Maßnahmen (wie etwa bei Assisted Migration oder im Management von Beutegreifern) und Techniken (wie etwa neue Gentechniken) überhaupt als sinnvolle Beiträge zu erfolgreichem Artenschutz gelten können. Wir wollen im Rahmen der Tagung also auch fragen, wo warum Grenzen des Artenschutzes liegen können bzw. sollten.
Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/22-vilmer-sommerakademie-06-2023
Anmeldung: https://www.bfn.de/bfn-events/logon/ina_praesenz/10447
Stadt trifft Natur – Mit kommunalen Strategien zu mehr Biodiversität
BUND
20.06.2023 von 10 bis 15 Uhr
in Berlin (Hotel Rossi, Lehrter Str. 66, 10557 Berlin)
Der BUND lädt Sie ein, gemeinsam mit politischen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen die Chancen zu ergreifen, die lokale Biodiversitätsstrategien für die Entwicklung der grünen Infrastruktur in unseren Städten bieten. Wir diskutieren die politischen Weichenstellungen der Zukunft mit hochrangigen Vertreter*innen von EU, Bund und Kommunen, präsentieren Lösungsansätze, klären Finanzierungsfragen und stellen Praxisbeispiele vor.
Anmeldung: https://aktion.bund.net/stadt-trifft-natur
Natur auf Zeit“ Artenschutz bei der Rohstoffgewinnung im laufenden Betrieb
HLNUG
20.06.2023, 12:45-16:30, HLNUG, Naturschutzakademie Hessen, Seminargebäude, Friedenstr. 30, 35578 Wetzlar
Erfahrungstransfer für Naturschutzbehörden aus 10 Jahren Kooperationserfahrungen
Mehr Informationen: https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_2023/N23_119_Naturschutz_Rohstoffgewinnung.pdf
Green Cities 2035: Bauwende vor Ort
Heinrich Böll Stiftung Bundesstiftung Berlin
22.06.2023 17:00-19:00, online
In Deutschland ist der Bausektor für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. 90 Prozent aller in Deutschland verwendeten nicht-nachwachsenden Rohstoffe werden für die Herstellung von Baustoffen ge-nutzt. Darüber hinaus verursachen das Bauen und Modernisieren über die Hälfte des Abfalls im Land. Dennoch brauchen wir in den Städten und Ge-meinden weiter Bautätigkeit, besonders für den Umbau der Städte.
Wir diskutieren bei dieser Veranstaltung:
Welche Ansätze zur Bauwende gibt es bereits in Kommunen? Wie können Kommunen die eigene Vergabepraxis und die Bauleitplanung gestalten, um die Bauwende voranzubringen? Wie kommen wir weg von Beton und Ze-ment? Welche Perspektiven bieten Holzbau sowie andere klimapositive Bau-stoffe? Wie lassen sich Recycling von Baumateralien und eine Kreislaufwirt-schaft in Gang setzen? Und: Wie gelingt der Aufbau von Kapazitäten dafür im Handwerk?
Mehr Informationen: https://calendar.boell.de/de/event/green-cities-2035-bauwende
Biologische Vielfalt erkennen- Arten bestimmen Schmetterlinge für Einsteiger
HLNUG, NABU
24.06.2023, 9:00-17:00, NABU-Schutzgebiet Weinberg Wetzlar, Magdalenenhäuser Weg 100, 35578 Wetzlar
Dieses Seminar bietet Einsteigern einen Überblick über häufig auftretende Schmetterlingsarten in Hessen. Im Mittelpunkt stehen Tagfalter. Hier lernen Sie, Tag- und Nachtfalter voneinander zu unterschieden, und machen sich mit den typischen Bestimmungsmerkmalen der Tiere vertraut. In Kleingruppen bestimmen Sie selber Arten und vertiefen diese Kenntnisse durch das Erstellen von Artenportraits. Die Exkursionen an diesem Tag führen in verschiedene Lebensräume des des NABU-Schutzgebiets Weinberg Wetzlar.
Mehr Informationen: https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_2023/N23-89_Artenkenner_Schmetterlinge.pdf
Bedeutung der Waldameisen für das Ökosystem Wald
Ameisenschutzwarte NRW
24.06.2023, 9:30- 16:00, Naturfreundehaus Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Nicht ohne Grund sind Waldameisen streng geschützt.
Wir möchten auf die ökologische Bedeutung von Waldameisen aufmerksam machen und den Zusammenhang zu anderen Tierarten und Pflanzen aufzeigen. Anhand von Bildern, Filmen und Präparaten geben wir einen Einblick in die Biologie und Lebensweise der Waldameisen.
Überblick über die Systematik der Ameisen im Tierreich.
Biologie der Waldameisen und Artbestimmung.
Lebensweise der Waldameisen.
Gefährdung und Schutz der Waldameisen und deren Lebensräume.
Rechtsvorschriften im Umgang mit Waldameisen.
Exkursion zu einer Ameisenkolonie ganz in der Nähe.
Mehr Informationen: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=102677
Forum der Vielfalt im Hotspot 28
BUND Mecklenburg-Vorpommern
28.06.2023, 18:00-19:30, Gemeindezentrum direkt neben der Kirche, Hauptstraße 79a, 23923 Herrnburg
Bei dem Forum der Vielfalt am 28. Juni in Herrnburg sollen Maßnahmen in der Region vorgestellt & Fragen beantwortet werden. Es ist eine gute Gelegenheit Ideen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Zwischen Ratzeburger See und Ostsee - entlang Wakenitz, Palinger Heide und Trave - planen die Verbundpartner Hansestadt Lübeck, der LPV, die STUN und der BUND M-V einzelne Maßnahmen.
Mehr informationen: https://www.bund-mecklenburg-vorpommern.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=386&cHash=bc466ad835e58611b19011a9750ecfce
Juli 2023
Eine interdisziplinäre Tagung für Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD)
BfN
24.-28.07.2023 an der Außenstelle des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Insel Vilm/Rügen
das Bundesamt für Naturschutz (BfN) führt in diesem Jahr wieder eine interdisziplinäre Tagung für Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen (Bachelor- und Masterstudiengänge / Doktorand*innen) zu allen Themenbereichen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt durch. Die Themen reichen hierbei von Taxonomie über Nutzungsformen biologischer Vielfalt bis zu sozialen, juristischen oder ethischen Aspekten. Die Konferenzsprache ist Deutsch.
35 Bewerber*innen erhalten die Gelegenheit ihre Forschungsschwerpunkte beim Bundesamt für Naturschutz (Außenstelle Insel Vilm/Rügen) vorzustellen. Die Reise- und Unterbringungskosten können auf Antrag vom BfN übernommen werden. Bewerbungsfrist ist der 17. Mai 2023.
Mehr Informationen: Aktuelle Biodiversitätsforschung 2023 | BFN
August 2023
Implementing the Global Biodiversity Framework in Development Cooperation
Friedrich Ebert Stiftung
27.03.2023 - 31.03.2023 / 13:00 (erster Tag) bis 13:30 (letzter Tag), Bonn (Godesberger Allee 149)
„Nachhaltigkeit“ – ursprünglich ein Begriff der Forstwirtschaft – erlangte in den letzten Jahren enorme Popularität: Während die Medien ständig neue Szenarien eines fortschreitenden Klimawandels, zunehmender Ressourcenknappheit oder schwerer Dürrekatastrophen entwerfen, zeigen sich immer mehr Menschen hinsichtlich der natürlichen Grenzen der Ressourcen unserer Erde besorgt.
Zugleich ist die Ressourcenfrage auch eine Gerechtigkeitsfrage: Es ist klar, dass der westliche Lebensstil nicht ausdehnbar ist auf alle Menschen, da viele Ressourcen bereits jetzt knapp sind. Welche Chancen und Probleme bringt in diesem Zusammenhang ein „nachhaltiger Konsum“ mit sich? Das Seminar bietet Raum für kritische Diskussionen zur Bedeutung und Umsetzbarkeit von nachhaltigen Lebensstilen zwischen politischem Ideal und persönlichem Alltag. Ohne moralischen Zeigefinger möchte es dazu anregen, politische Konzepte, Initiativen der Wirtschaft und nicht zuletzt die eigenen Lebenswirklichkeiten zu hinterfragen.Mehr Informationen: Hier
September 2023
Aktuelle Biodiversitätsforschung 2023
Internationale Naturschutzakademie • Biologische Vielfalt • Globale internationale AbkommenTagung
11.09.2023 (Mo.) 18:30 Uhr, 15.09.2023 (Fr.) 09:00 Uhr, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Die interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen (Bachelor/Master/Doktorand*innen) eine Plattform zum Informationsaustausch und zur Vorstellung aktueller Biodiversitätsforschung zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD).
Die in Themenblöcken vorgestellten Arbeiten werden in einer Veröffentlichung (BfN-Schriften "Treffpunkt Biologische Vielfalt") einem weiten Anwenderkreis für biodiversitätsrelevante Forschung (Behörden, Verbände, Ministerien etc.) zur Verfügung gestellt.
Des Weiteren dient die Sichtung der Erkenntnisse der deutschen Biodiversitätsforschung auch einer ersten Vorbereitung der damit befassten Behörden auf die Schwerpunktthemen der nächsten CBD-Vertragsstaatenkonferenzen.Mehr Informationen: Hier
Juni 2021
Woche der Umwelt – So geht Zukunft!
10. - 11. Juni 2021
Organisation: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur digitalen Woche der Umwelt. Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ erwarten Sie am 10. und 11. Juni 2021 spannende Diskussionen und ein attraktives Fachprogramm zu wichtigen Zukunftsfragen.
Mehr Informationen: https://www.woche-der-umwelt.de/start
Zukunftsforum „Wege aus der Biodiversitätskrise – Weiter so oder Neuausrichtung?“
15. Juni 2021, 16:00-17:30 Uhr CEST
Organisation: Ecornet
Mehr Informationen: https://www.ecornet.eu/zukunftsforum/biodiversitaet.html
Online Tagung-Dialogveranstaltung 1: "Naturschutz Digital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur"
15. - 17. Juni 2021
Organisation: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
The Financial Sector and the Post-2020 Global Biodiversity Framework
17. - 18. Juni 2021
Organisation: Convention on Biological Diversity (CBD)
Mehr Informationen: https://www.cbd.int/article/finance-and-global-biodiversity-framework-webinar
Nationale Vorbereitungskonferenz für die 15. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) in Kunming
17. Juni 2021, 13:00-15:30 Uhr CEST
Organisation: Bundesumweltministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Ein neues Kapitel zum Schutz der weltweiten Biodiversität: Was ist unser Beitrag?
Mehr Informationen: https://www.bmu.de/veranstaltung/dialog-zur-weltweiten-biodiversitaet-was-ist-unser-beitrag/
Live-Stream: https://www.bmu.de/service/veranstaltungen/liveuebertragungen/
IPBES-8: 8. Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrats
14. - 24. Juni 2021
Organisation: IPBES
Mehr Informationen: https://ipbes.net/ipbes8
Podiumsdiskussion: How economics can save the world
21. Juni 2021, 17:00-18:00 Uhr CEST
Organisation: Museum für Naturkunde Berlin
Mit unserer Art zu wirtschaften verbrauchen wir gewaltige Mengen an Ressourcen und zerstören das Netz des Lebens auf der Erde. Der kürzlich veröffentliche Dasgupta-Review, erstellt im Auftrag des britischen Finanzministeriums, zeigt auf 604 Seiten, dass die Bewahrung der biologischen Vielfalt zum festen Bestandteil in allen Bereichen von Politik und Wirtschaft werden muss. Der Schutz der unschätzbaren Beiträge der Natur für den Menschen ist die entscheidende Herausforderung der nächsten Jahrzehnte.
Doch wie kann diese Herausforderung angegangen und gelöst werden?
Mehr Informationen und Live stream: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/podiumsdiskussion-how-economics-can-save-the-world
DBUdigital Online-Forum „Die große Transformation - Nachhaltigkeitsdilemmata und Umgang mit Unsicherheiten"
21. Juni 2021, 11:00-16:00 Uhr CEST
Organisation: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
14 ausgewählten Projekte werden in der digitalen Auftaktveranstaltung vorgestellt. Zwei Keynotes geben zusätzliche Impulse. Es begrüßen Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.
Mehr Informationen: https://www.dbu.de/550artikel38964_2440.html
Anmeldung unter: Meeting-Registrierung - Zoom
1. preparatory webinar: LOCAL ACTION FOR OUTSTANDING NATURE "
"How to conserve biodiversity hotspots"
22. Juni 2021, 13:00-16:00 Uhr CEST
Organisation: IUCN; Post 2020 Biodiversity Framework - EU Support Project; French Office for Biodiversity
Ahead of the IUCN World Conservation Congress scheduled on 3-11 September 2021 in Marseille (France), a set of four preparatory webinars are organized on 22, 23, 29 and 30 June 2021. These webinars will present opportunities for more in-depth discussions on subnational dimensions of nature conservation.
This webinar aims to highlight: how can we ensure that other biodiversity hotspots are protected? What role(s) can local authorities play in ensuring that the most remarkable sites benefit from these strong protections? How can human/urban development and the preservation of these biodiversity hotspots be reconciled? How can these hotspots be protected from over-frequentation? How can they be managed to cope with the effects of climate change?
Mehr Informationen: https://www.iucnlasummit.org/en/webinar/local-action-outstanding-nature-how-conserve-biodiversity-hotspots
Anmeldung unter: https://formulaires.ofb.fr/webinarwebinaire-local-action-for-outstanding-natureaction-locale-pour-la-nature-exceptionnelle
2. preparatory webinar: LOCAL ACTION FOR PRODUCTIVE LANDSCAPE
"Achieving shared prosperity within the limits of Earth's living systems"
23. Juni 2021, 13:00-16:00 Uhr CEST
Organisation: IUCN; Post 2020 Biodiversity Framework - EU Support Project; French Office for Biodiversity
Ahead of the IUCN World Conservation Congress scheduled on 3-11 September 2021 in Marseille (France), a set of four preparatory webinars are organized on 22, 23, 29 and 30 June 2021. These webinars will present opportunities for more in-depth discussions on subnational dimensions of nature conservation.
This webinar aims to highlight productive landscape areas which, although essential to the survival of humanity, are now subject to strong anthropic pressures, to which are added the effects of global warming. These areas are not protected and rely heavily on subnational governments and local authorities for their management and development.
Mehr Informationen: https://www.iucnlasummit.org/en/webinar/accion-local-para-a-naturaleza-ordinaria
Anmeldung unter: https://formulaires.ofb.fr/webinarwebinaire-local-action-for-ordinary-biodiveristyaction-locale-pour-la-nature-ordinaire
REWILDING - ein erfolgreicher innovativer Weg zur Wiederherstellung von Ökosystem(leistung)en?
23. Juni 2021
Organisation: Deutsche Umwelthilfe
Im Rahmen der Veranstaltung wird gemeinsam mit Expert:innen auf europäischer und nationaler Ebene über das Potential von „Rewilding“ zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland und der EU - auch für Wirtschaft und Gesellschaft und über die diesbezügliche Rolle der Politik diksutiert.
Mehr Informationen: REWILDING - ein erfolgreicher innovativer Weg zur Wiederherstellung von Ökosystem(leistung)en? – Deutsche Umwelthilfe e.V. (duh.de)
Anmeldung bis zum 22.Juni per E-Mail an:
cardonasantos@duh.de
Die politische Pflanze: Abendführung und Diskussion
24. Juni 2021, 18:00-21:00 Uhr CEST
Organisation: Natur- und Umweltschutzakademie nrw (NUA); Botanischer Garten Münster
Im Rahmen des bundesweiten Projekts „Die politische Pflanze“ lädt der Botanische Garten Münster gemeinsam mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie zu einer Abendführungen ein.
Schwerpunkt sind die Neophyten genannten, nicht heimischen Pflanzen.
Ab wann ist eine Pflanze nicht mehr heimisch, wann gilt sie als invasiv und sogar gefährlich?
Welche Regeln gibt es für private Gärten, welche Regeln gelten für die freie Natur?
Brauchen wir nicht sogar fremdländische Pflanzen, um mit den Folgen des Klimawandels besser umzugehen?
Verantstaltung vor Ort: Botanischer Garten Münster; Orangerie
Mehr Informationen: Die politische Pflanze: Abendführung und Diskussion: Natur- und Umweltschutzakademie NRW
Anmeldungen unter:
fuehrungen.botanischer.garten@wwu.de
oder 0251-8323829
IPBES-8: 8. Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrats
14. - 24. Juni 2021
Organisation: IPBES
Mehr Informationen: https://ipbes.net/ipbes8
Blütenbesucher. Beziehungsgeschichten aus der Natur
12. Juni - 30. September 2021
Organisation: Botanischer Garten Leipzig
Begleiten Sie Leipziger Forscher auf eine Reise in die vielseitige und vernetzte Welt der Blüten(be)sucher und entdecken Sie dabei Möglichkeiten, die sich vor Ihrer Haustür zu ihrem Schutz eröffnen.
Mehr Informationen: https://www.idiv.de/de/veranstaltungen/bluetenbesucher.html
3. preparatory webinar: LOCAL ACTION FOR URBAN NATURE
"Creating resilient and resource-efficient communities"
29. Juni 2021, 13:00-16:00 Uhr
Organisation: IUCN; Post 2020 Biodiversity Framework - EU Support Project; French Office for Biodiversity
Ahead of the IUCN World Conservation Congress scheduled on 3-11 September 2021 in Marseille (France), a set of four preparatory webinars are organized on 22, 23, 29 and 30 June 2021. These webinars will present opportunities for more in-depth discussions on subnational dimensions of nature conservation.
Mehr Informationen: LOCAL ACTION FOR URBAN NATURE: Creating resilient and resource-efficient communities | World Conservation Congress -local action summit (iucnlasummit.org)
4. preparatory webinar: FINANCE AND GOVERNANCE FOR LOCAL ACTION
"What kind of finance and governance for a green and just recovery"
30. Juni 2021, 13:00-16:00 Uhr
Organisation: IUCN; Post 2020 Biodiversity Framework - EU Support Project; French Office for Biodiversity
Ahead of the IUCN World Conservation Congress scheduled on 3-11 September 2021 in Marseille (France), a set of four preparatory webinars are organized on 22, 23, 29 and 30 June 2021. These webinars will present opportunities for more in-depth discussions on subnational dimensions of nature conservation.
Mehr Informationen: FINANCE AND GOVERNANCE FOR LOCAL ACTION: What kind of finance and governance for a green and just recovery | World Conservation Congress -local action summit (iucnlasummit.org)
Launch-event der englischen Version des aktuellen WBGU-Hauptgutachtens «Rethinking Land in the Anthropocene»
30. Juni 2021, 14:00-15:30 Uhr CEST
Organisation: German Advisory Council on Global Change - WBGU
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Informationen zu SpecherInnen und Anmeldung: https://www.wbgu.de/en/events/event/vorstellung-landwende-im-anthropozaen
Unterhausdebatte: Ernährung & Biodiversität
Genuss, Gesundheit & Nachhaltigkeit – sind das Widersprüche?
30. Juni 2021, 18:30 Uhr
Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt
Senckenberg ist es wichtig, bei der Diskussion verschiedener Themen rund um unsere Umwelt mit der gesamten Gesellschaft in Interaktion zu treten und allen Standpunkten Platz einzuräumen.
Mehr Informationen: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt
Unterhausdebatte: Ernährung & Biodiversität
Genuss, Gesundheit & Nachhaltigkeit – sind das Widersprüche?
30. Juni 2021, 18:30 Uhr
Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt
Senckenberg ist es wichtig, bei der Diskussion verschiedener Themen rund um unsere Umwelt mit der gesamten Gesellschaft in Interaktion zu treten und allen Standpunkten Platz einzuräumen.
Mehr Informationen: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt
Juli 2021
Wie retten wir die Artenvielfalt?
Interaktive Diskussion über den Wert der Biodiversität
2. Juli 2021, 16:30-18:00 Uhr
Organisation: Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Wissenschaft im Dialog
Schwerpunkte der Diskussion: Agrarumweltförderung; Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union, Naturschutz im landwirtschaftlichen Betrieb, Gesellschaftsverträge für die Landwirtschaft bzw. für die Biodiversität und Preisgestaltung und Verbraucherverhalten bei Lebensmitteln.
Landnutzung und Ernährung neu gedacht
7. Juli 2021, 17:00 Uhr
Organisation: Leibniz Universität Hannover
Die globale Landnutzung spielt für die Ernährungssicherung, den Erhalt der Biodiversität und den Klimaschutz eine Schlüsselrolle. Sie birgt allerdings in bestimmten Ausprägungen erhebliche Gefahren.
Mehr Informationen: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/7-juli-2021-prof-dr-grote/Genetische Vielfalt als Ressource
Welche Rolle der Wirtschaftsfaktor „Biodiversität“ in der Zukunft spielen wird
7. Juli 2021, 19:15-20:45 Uhr
Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt
Prof. Dr. Volker Mosbrugger/ Dr. Luigi de Gaudenzi (LOEWE-TBG / Senckenberg, Frankfurt)
- Mit Chatfunktion: Anmeldungen bis 7.7, 18:00: https://www.senckenberg.de/de/anmeldung-vortrag-7-7-2021/
- Ohne Chatfunktion: www.senckenberg.de/liveHigh Level Science Policy Dialogue - Rebuilding Coral Reefs: A Decadal Grand Challenge
20. Juli 2021, 14:00 Uhr
Organisation: International Coral Reef Symposium 2021
This event will bring together scientists, including the lead author of the paper „Rebuilding Coral Reefs: A Decadal Grand Challenge“, Nancy Knowlton, and policy actors to discuss the paper and how it can support governments as they prepare for key negotiations on the dual crisis of climate change and biodiversity loss.
Mehr Informationen: Science-Policy Dialogue | ICRS 2021
Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom
Klimawandel, Umweltwandel – Wie wir unsere Natur verändern
22. Juli 2021, 19:00-21:00 Uhr
Organisation: BION
Der Vortrag schlägt eine Brücke von den weltweiten Problemen über den aktuellen Zustand der Natur in Deutschland zur Natur der Region Bonn/Rhein-Sieg. An konkreten Beispielen wie dem Rückgang vieler Luftschadstoffe in den 1990er-Jahren wird dabei auch gezeigt, dass Erfolge in der Umweltpolitik möglich sind.
Mehr Informationen: https://www.bion-bonn.org/index.php?id=94&tx_ggnews_pi1%5Bnews%5D=10&tx_ggnews_pi1%5Baction%5D=showEvent&cHash=95576ed16da3a3d9306533c43dde0d2c
Zugangslink: uni-bonn.zoom.us/j/99383603719
Die genomischen Grundlagen des Wandels: Möglichkeiten und Potenziale molekularer Biodiversitätsforschung
23. Juli 2021, 19:15-20:45 Uhr CEST
Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt
Prof. Dr. Bernhard Misof (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn)
Ohne Anmeldung - Ohne Chatfunktion: www.senckenberg.de/liveWilder Sonntag, blühende Gärten
25. Juli 2021, 15:00 Uhr, im Freien (eine genauere Ortsangabe finden Sie in der Anmeldebestätigung)
Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt
Schottergärten sind endlich out. Es lebe der Vorgarten!
Eine besonders schöne und artenreiche Außenanlage ist neuerdings auf dem Gelände des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums zu bewundern. Umweltdezernentin Rosemarie Heilig veranstaltet deshalb ihren zweiten Wilden Sonntag 2021 gemeinsam mit Institutsdirektor Andreas Mulch und der neuen Direktorin des Museums, Brigitte Franzen.
Renaturierung @PankeCity
30. Juli 2021, 15:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: Elektrischer Hubrechen, Kunkelstraße Ecke Schulzendorfer Straße
Organisation: Museum für Naturkunde Berlin
Wir werden einen entspannten Spaziergang (1,7km) entlang der Panke zum Südpanke Park machen. Dabei erfahren Sie etwas zur Geschichte des damaligen „strudelnden Flusses“ und wie Renaturierung an der Panke heutzutage stattfindet.
Infos: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/renaturierung-pankecity-0
Anmeldung per Mail an: WissensFluss@mfn.berlin oder Telefon 030 889140 8113
August 2021
Aktuelle Biodiversitätsforschung - eine interdisziplinäre Tagung für Nachwuchswissenschaftler*innen zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD)
2. - 6. August 2021
Organisation: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Die interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen eine Plattform zum Informationsaustausch und zur Vorstellung aktueller Biodiversitätsforschung zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD).
Mehr Informationen unter: BfN: Tagungskalender
Unsere Gärten als Oasen für einheimische Tiere und Pflanzen
5. August 2021, 19:00 Uhr
Organisation: BION
Zomm-Meeting:
https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09Die Bedeutung von Gewässerrandtreifen für die aquatische und terrestrische Welt
12. August 2021, 19:00 Uhr
Organisation: BION
https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09
Gewässerökologische Exkursion Spandauer Forst
14. August 2021, 10:00-13:00 Uhr
Organisation: Museum für Naturkunde Berlin
Gemeinsam mit den beiden Biologen Korbinian Pacher und Frederic Griesbaum entdecken die Teilnehmenden ein einmaliges Feuchtgebiet im Spandauer Forst. Der Fokus liegt hierbei auf den besonderen Eigenschaften dieses Habitats, seiner Biodiversität und dem historischen Kontext dieses einzigartigen Gewässers. Schwerpunktmäßig werden ökologische Zusammenhänge anhand verschiedener Beispiele aus der Tierwelt veranschaulicht.
Anmeldung per Mail an: WissensFluss@mfn.berlin oder Telefon 030 889140 8113
Seltene Pflanzen unserer Region fördern: Von Arnika bis Wollgras
19. August 2021, 19:00 Uhr
Organisation: BION
https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09
Third meeting of the Open Ended Working Group
23. August - 03. September 2021
Organisation: CBD
The third meeting of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework will convene to advance preparations for the development of the post-2020 global biodiversity framework. The negotiating process will culminate in the adoption of a post-2020 global biodiversity framework by the 15th meeting of the Conference of the Parties (COP 15) to the Convention on Biological Diversity (CBD) in Kunming, China.
Mehr Informationen: https://www.cbd.int/conferences/post2020
Biodiversität in der Krise – Agenda Setting für mehr Natur
26. August 2021, 09:00-17:00 Uhr
Organisation: Schweizer Forum für nachhaltige Entwicklung (eco.ch)
Wie schaffen wir es, die Relevanz der biologischen Vielfalt in den Fokus zu rücken? Welche Rollen spielen dabei die Medien, die Zivilgesellschaft, Akteure aus Wissenschaft, Politik, Privatwirtschaft und öffentlichen Institutionen?
Mehr Informationen: eco.ch Schweizer Forum für nachhaltige Entwicklung
Anmeldungen unter: Naturkongress 2021
Alles im grünen Bereich? - Fördermöglichkeiten für Artenvielfalt in der Landwirtschaft
26. August 2021, 19:00 Uhr
Organisation: BION
https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09
September 2021
Sächsischer Dialog zur Biodiversität
Neue wirtschaftliche Risiken managen: Warum bedroht der Verlust der Biodiversität Volkswirtschaften und Unternehmen?
01. September 2021, 16:00-17:30 Uhr
Organisation: UNU-FLORES, Technische Universität Dresden
Um die Zusammenhänge zwischen Biodiversitätsverlust und wirtschaftlichem Risiko zu verstehen, eröffnet dieses dritte Seminar den Dialog über unsere Ansprüche an die Natur und deren Folgen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Mehr Informationen: Saxon Dialogue on Biodiversity: Managing New Economic Risks: Why Does Biodiversity Loss Threaten Economies and Businesses? - UNU - Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources
Anmeldungen unter: Webinar-Registrierung - Zoom
Unserer Einfluss auf die biologische Vielfalt lokal und international
02. September 2021, 19:00 Uhr
Organisation: BION
Was kann jeder von uns gegen den Biodiversitätsverlust tun?
Zoom link: https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09
IUCN World Conservation Congress
03. - 11. September 2021, Marseille / online
Organisation: IUCN
Held once every four years, the IUCN World Conservation Congress brings together several thousand leaders and decision-makers from government, civil society, indigenous peoples, business, and academia, with the goal of conserving the environment and harnessing the solutions nature offers to global challenges.
Important dates:
The Forum will take place from 4 to 7 September
The Exhibition will be held from 4 to 9 September
The IUCN Members’ Assembly will meet from 8 to 10 September with a first sitting at the beginning of the Congress. The Members’ Assembly agenda will be updated and published on 3 June 2021.
The Nature Generation Areas will be running from 4 to 11 September.
Mehr Informationen: IUCN World Conservation Congress 2020 | IUCN World Conservation Congress 2020 (iucncongress2020.org)
Anmeldungen unter: Register now | IUCN World Conservation Congress 2020 (iucncongress2020.org)
Biodiversität und Klima-Vernetzung der Akteure in Deutschland XVIII
05. - 08. September 2021, online
Organisation: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Ziel der Veranstaltung ist es, einen besseren Informations- und Erfahrungsaustausch der nationalen Akteure im Bereich Biodiversität, Klima und Landdegradation sowie eine Vernetzung der damit befassten Institutionen herbeizuführen.
Mehr Informationen: BfN: Tagungskalender
Anmeldung unter: BfN: Anmeldeformular 2
3rd Symposium on Functional Marine Biodiversity
07. - 08 September 2021
Organisation: Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity at the University of Oldenburg (HIFMB)
This meeting aims to bring together international researchers in order to discuss research needs, potentials and gaps in marine conservation research.
Mehr Informationen: 3rd Symposium on Functional Marine Biodiversity | HIFMB Oldenburg2021 Bratislava conference Earth System Governance
07. - 09. September 2021
Organisation: CETIP, SlovakGlobe, Slovak Academy of Sciences and Slovak University of Technology, Bratislava, and the Earth System Governance Project.
The 2021 Bratislava Conference is designed to provide a lively forum for hundreds of scholars to engage in discussions on their research, and to exchange new insights and ideas on earth system governance and global sustainability. It is organized around the five analytical lenses structuring the earth system governance research agenda, as captured in the 2018 Science and Implementation Plan; and a sixth stream focusing on specific issues and challenges concerning the current moment of crisis, contestation, and calls for action across the globe.
More Information: https://www.earthsystemgovernance.org/2021bratislava/
Registration under: https://www.earthsystemgovernance.org/2021bratislava/2021/04/13/registration-is-now-open-for-the-2021-bratislava-conference-on-earth-system-governance/
Biodiversität auf dem Teller
15. September 2021, 09:00-14:30 Uhr
Organisation: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (dvs)
Wie lässt sich der Schutz der Biodiversität in der landwirtschaftlichen Prozesskette etablieren? In der Verantstaltung werden Beispiele einer Lebensmittelproduktion vorgestellt, die Biodiversitätsziele verfolgen. Im Anschluss daran wird mit Experten aus Handel, Politik, NGOs und Verwaltung über die Potenziale von Produkten, die die Biodiversität schützen, diskutiert und notwendige Schritte besprochen, um sie zu etablieren.
Mehr Informationen: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/service/veranstaltungen/bevorstehende-veranstaltungen/biodiversitaet-auf-dem-teller/
Anmeldung unter: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/service/veranstaltungen/bevorstehende-veranstaltungen/biodiversitaet-auf-dem-teller/anmeldung/
Global, regional – egal? Essen wir unsere Zukunft auf?
22. September 2021, 19:15 Uhr, Frankfurt
Organisation: Senckenberg museum frankfurt
Mais aus den USA, Reis aus Pakistan, Bohnen aus Kenia und Soja sowie Steaks aus Argentinien – was landwirtschaftliche Güter betrifft, hast du als Verbraucher*in eine sehr internationale Auswahl. Aktuell befindet sich gut die Hälfe des Ackerlands, das Deutschland für Agrarprodukte beansprucht, außerhalb des Bundesgebiets, wo der Anbau von Nahrung und Futtermitteln oft sehr negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Aber auch die Nahrungsproduktion in Deutschland ist nicht automatisch nachhaltig. Nur ein kleiner Teil der Produkte schont bei der Herstellung Böden, Biodiversität, Wasser und Klima. Was bedeutet das für die Umwelt und Zukunft – und geht es auch anders? Sind neue, regionale Formen von Lebensmittelerzeugung und Konsum möglich? Wie sieht das in der dichtbesiedelten Rhein-Main-Region aus?
Anmeldung unter: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt
vor Ort: im Hörsaal des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Georg-Voigt-Straße 14
Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt
24. - 25. September 2021, Halle
Organisation: Leopoldina
Jahresversammlung der Leopoldina: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren in Halle (Saale) die Bedeutung der biologischen Vielfalt und wie diese künftig erhalten werden kann.
Programm: Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt (24. - 25.09.2021) (leopoldina.org)
Anmeldung unter. https://www.leopoldina.org/form/anmeldung-jv-2021/
Vort Ort: Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
Sächsischer Dialog zur Biodiversität: Biodiversität in Städten: Wie können wir Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität inmitten der Urbanisierung ergreifen?
29. September 2021, 16:00-17:30 Uhr, online
Organisation: UNU-FLORES, Technische Universität Dresden (TU Dresden)
Die Mehrheit der Bevölkerung lebt heute in Städten und die Abwanderung vom Land in die Städte hält an. Neben der Verstädterung wirkt sich auch der Wandel der Landnutzung stark auf die Biodiversität aus. Eine nachhaltige Raumentwicklung und die Anerkennung der Bedeutung von Grünflächen in Städten könnten dazu beitragen, Naturgefahren in städtischen Gebieten zu verringern. Bei diesem vierten Seminar sollen die Urbanisierung und ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt nicht nur in Städten auf lokaler Ebene, sondern auch auf nationaler und internationaler Ebene behandelt werden. Die Auseinandersetzung mit der Frage, wie die Zivilgesellschaft Maßnahmen zum Schutz der Natur ergreifen kann, soll das öffentliche Bewusstsein für die Biodiversität in Städten schärfen.
Mehr Informationen: Saxon Dialogue on Biodiversity: Biodiversity in Cities: How Can We Take Action to Protect Biodiversity amid Urbanisation? - UNU - Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources
Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom
Natura 2000 im Klimawandel – Schutzziele und -maßnahmen in einem sich verändernden Klima
30. September 2021, 10:00-17:00 Uhr
Organisation:Natur- und Umweltschutzakademie nrw (NUA)
Das Integrierte LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“ der Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen entwickelt einen methodisch-konzeptionellen Ansatz für die Umsetzung von NATURA 2000 in allen Bundesländern der atlantischen Region. Die Tagung dient dem Erfahrungsaustausch aller Projektbeteiligten und Interessierten. Insbesondere der Einfluss des Klimawandels auf die Festlegungen von NATURA 2000 soll diskutiert werden.
Mehr Informationen: Natura 2000 im Klimawandel – Schutzziele und -maßnahmen in einem sich verändernden Klima: Natur- und Umweltschutzakademie NRW
Anmeldung unter: Anmeldung (nrw.de)
Oktober 2021
Webinar 'Biodiversity – harmonization through voluntary standards'
1. Oktober 2021, 10:00-11:00 Uhr
Organisation: European Committee for Standardization
This webinar will:
- introduce the importance of biodiversity, related European policy and legislative priorities
- provide a snapshot of the connections between EU policy on biodiversity and voluntary standards
- reflect on the expectations of the policy makers and market players within the standardization community
- present some examples standards related to biodiversity
Mehr Informationen: Webinar 'Biodiversity – harmonization through voluntary standards' (cen.eu)
Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom
#DBUdigital Umweltpreis-Symposium: "Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft"
4. Oktober 2021, 14:00-16:00 Uhr, online
Organisation: DBU
Die Bedeutung einer nachhaltigen Holznutzung für den Klima- und Ressourcenschutz rückt zunehmend in den Fokus. Die Herkunft des Holzes und die Art und Weise, wie es produziert und in welchen Produkten es eingesetzt wird, beeinflussen entscheidend seine Klima- und Umweltbilanz. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt wird im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Umweltpreises das diesjährige DBU-Umweltpreis-Symposium daher zum Thema "Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft" im Online-Format durchführen.
Mehr Informationen: DBU - 04.10.2021 #DBUdigital Umweltpreis-Symposium: "Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft" | Termine
Anmeldung unter:Anmeldung (gotowebinar.com)
Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“
4. - 10. Oktober 2021
Organisation: FEdA
Immer wieder wird berichtet, dass der Artenreichtum in Städten ganz erstaunlich ist, doch wie ist die Biodiversität von Städten naturschutzfachlich zu sehen? Können Städte in Anbetracht des Artensterbens in der freien Landschaft tatsächlich einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten?
Programm & Anmeldung unter: Achtung Artenvielfalt! · FEdA
Fachtagung „Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel“
07. - 08. Oktober 2021
Organisation: BioRegio-Institut & Global Nature Fund
Strategien und Methoden des Lebensmittelhandels, aber auch der Food-Hersteller und in der Landwirtschaft sollen bei dieser Tagung vorgestellt und diskutiert werden. Dazu werden VertreterInnen namhafter Unternehmen, wissenschaftlicher Institutionen und Verbände als ReferentInnen und DiskutantInnen erwartet.
Programm & Anmeldung unter: Fachtagung „Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel“ - Fachtagung „Biodiversität im LEH" (biodiversitaetimhandel.de)
Festakt Deutschen Umweltpreises 2021
10. Oktober 2021, 11:00 Uhr
Organisation: DBU
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt vergibt den diesjährigen Deutschen Umweltpreis in einer Höhe von insgesamt 500.000 Euro an zwei international renommierte Persönlichkeiten, die in ihren Wissenschafts-Disziplinen Herausragendes für mehr Arten-, Klima- und Umweltschutz erreicht haben: Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese für ihre Spitzenforschung zur Bedeutung der biologischen Vielfalt für Planet und Mensch sowie Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten für seine jahrzehntelange wissenschaftliche Arbeit über Moore als Klimaschützer – und den gravierenden Folgen von Moor-Entwässerung für die Erderwärmung. „Der Deutsche Umweltpreis 2021 soll ein Signal sein: Wir haben nur eine Erde. Und wir müssen mit der Vielfalt des Lebens behutsam umgehen“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Die Preise werden durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier am 10. Oktober im Rahmen eines Festaktes überreicht. Die Verleihung des Deutschen Umweltpreises findet in Darmstadt statt und wird von Judith Rakers moderiert. Mit 500.000 Euro ist der Deutsche Umweltpreis der DBU der höchstdotierte Umweltpreis in Europa.
Live-Stream: (353) Die Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2021 - YouTube
European Week of Regions and Cities (#EURegionsWeek)
11. - 14. Oktober 2021
Organisation: European Comission
The European Week of Regions and Cities (#EURegionsWeek) is the biggest annual Brussels-based event dedicated to cohesion policy. It has grown to become a unique communication and networking platform, bringing together regions and cities from all over Europe, including politicians, administrators, experts and academics. Over the last 18 years, it has done much to promote policy learning and the exchange of good practice.
More Information: https://europa.eu/regions-and-cities/
Registration under: https://eu.app.swapcard.com/event/eu-regions-week
Lebensmittelpunkt Stadt - Biodiversität im urbanen Raum
13. Oktober 2021, 19:00 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Immer wieder wird berichtet, dass der Artenreichtum in Städten ganz erstaunlich ist, doch wie ist die Biodiversität von Städten naturschutzfachlich zu sehen? Können Städte in Anbetracht des Artensterbens in der freien Landschaft tatsächlich einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten?
Mehr Informationen: Lebensmittelpunkt Stadt - Biodiversität im urbanen Raum | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Use the Ecosystem Services Valuation Database to assess the monetary value of nature anywhere on earth
14. Oktober 2021, 13:30-15:30 Uhr
Organisation: Foundation for Sustainable Development , the Capitals Coalition
What ecosystem services does nature provide? What is the monetary value of these services? How to compare different values? The Ecosystem Services Valuation Database, ESVD, gives the answers. Via ESVD.net you can gain free access to over 4500 standardized values in dollar per hectare per year providing information on all ecosystem services all over the world.
Mehr Informationen: Use the Ecosystem Services Valuation Database to assess the monetary value of nature anywhere on earth | Foundation for Sustainable Development (fsd.nl)
Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom
COP-15 Part One: Virtual Meetings
11. - 15. Oktober 2021
Organisation: CBD
The first part will include the opening of the Meetings and will address agenda items that have been identified as essential for the continuation of the operations of the Convention and the Protocols by the Bureau. This will include meetings about administrative matters and technical issues related to CBD programmes.
The meetings are open to organizations and agencies, whether governmental or non-governmental, qualified in fields relating to the conservation and sustainable use of biodiversity, which have informed the Secretariat of their wish to be represented at the meetings.
More Information: Update on the preparations for the UN Biodiversity Conference: China to Host a Two-Part Summit on Nature (cbd.int)
Marseille Outcomes for Business and Nature
18. Oktober 2021, 11:30 Uhr
Organisation: Business & Nature Hub
A follow-up webinar to the Business & Nature Hub held at IUCN's World Conservation Congress 2021 in Marseille, France.
The Business and Nature Hub provided a meetings space for business, conservation and civil society organisations, governments and others to enhance the dialogue, awareness, action and momentum towards a sustainable and just transition within our economic and financial systems – spurring action by business.
This webinar will look back at the discussions and sessions from Congress and CBD COP15 (11-15 Oct) and ahead to UNFCCC COP26 (1-12 Nov). Including inputs from Business for Nature and business interventions from representatives that were in Marseille, concluding with 20-30minutes Q&A.
Live: (364) The Marseille Outcomes Follow-up Webinar [18 Oct] - YouTube
Registration under: Webinar-Registrierung - Zoom
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“
Vorlesungsreihe im Wintersemester 2021/22 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der
biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg
19. Oct. 2021 - 01.Feb 2022, Dienstag 20-22 Uhr
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Der globale,nationale und lokale Verlust an Biodiversität ist eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft. Auch in Baden-Württemberg haben die Zahl und die Häufigkeit der im Land vorkommenden Arten stark abgenommen. Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, das die Landesregierung im Jahr 2018 aufgesetzt hat, setzt hier an und hilft, den Artenrückgang zu stoppen.
Um die Ziele, die Themen und die Maßnahmen des Sonderprogramms einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen, wurde für das Wintersemester 2021/22 mit dem begleitenden wissenschaftlichen Fachgremium des Sonderprogramms, das sich aus acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher fachlicher Ausrichtungen zusammensetzt, eine Ringvorlesungsreihe zum Thema „Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“ organisiert.
Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
26.10.21 Was leistet der Biotopverbund im Dreeck zwischen Biodiversitäts-, Klima- und Ernährungskrise?
02.11.21 Straßenränder – von Unterhaltslasten zu Lebensräumen
09.11.21 Biodiversitätsfördernde Landwirtschaft – Chancen und Hemmnisse
16.11.21 Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
23.11.21 Integratives Erhaltungsmanagement im Wald
30.11.21 Biodiversität im Klimawandel – was ist zu tun?
07.12.21 „Hände weg?“ – Instrumente der Biodiversitätsförderung im Wald
14.12.21 Biodiversitätsmonitoring – Grundlage für die ökologische Forschung und den Schutz der Artenvielfalt
11.01.22 Digitalisierung - Nutzen in der Landwirtschaft und für die Biodiversität
18.01.22 „Biodiversität macht glücklich!"
25.01.22 Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
01.02.22 Filmvorführung + Diskussion zum Gesamtthema
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Biodiversität: Bedrohung – Bedeutung – Bewahrung in Baden-Württemberg
19. Oct. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Was leistet der Biotopverbund im Dreeck zwischen Biodiversitäts-, Klima- und Ernährungskrise?
26. Oct. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Netzwerk-Tagung zu internationalen Konventionen des Biodiversitätsschutzes
27.- 28. Okt. 2021
Organisation: Institut für Umweltrecht (IUR), Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen, A. & J. Schumacher GbR (INNR)
Der Verlust an biologischer Vielfalt stellt nach wie vor eine der größten Bedrohungen für intakte Ökosysteme dar und gewinnt in Verbindung mit den bereits zu verzeichnenden Auswirkungen des Klimawandels zusätzlich an Bedeutung. Seit der Konferenz von Rio gilt der Kampf gegen den Biodiversitätsverlust als international vordringliche Aufgabe. 40 Jahre nach Verabschiedung der Bonner und Berner Konvention und dem Inkrafttreten der Vogelschutzrichtlinie besteht ein Netz von rechtlich und politisch verbindlichen Instrumenten für den Schutz von wildlebenden Pflanzen und Tieren sowie ihrer natürlichen Lebensräume. Trotz dieser Regelungen aber schreitet der Verlust an biologischer Vielfalt dramatisch voran, was teilweise auch daran liegt, dass das Wissen darüber fehlt, welche Normen und Regeln in Nachbarländern angewendet werden und damit die grenzüberschreitende Zielsetzung der Konventionen und Richtlinien konterkariert wird. Um Verbesserungen zu erreichen und das Ziel der Eindämmung des Biodiversitätsverlustes zu erreichen, muss die Frage beantwortet werden, woran die Umsetzung grundsätzlich scheitert.
Mehr Informationen: Programm Netzwerk-Tagung zu internationalen Konventionen des Biodiversitätsschutzes | JKU Linz
NATUR IN NOT – Themenwoche Naturschutz
25. - 29. Okt. 2021
Organisation: Die Grünen/EFA
25.10.: 20:00 - 21:30: Amore für die Moore Folge 7 – Niedersachsen
26.10.: 18:30 - 20:00: Feierabendtalk mit Hannes Jaenicke – Lebensversicherung Artenschutz: Erhalten, was uns erhält
27.10.: 18:00 - 19:30: Internationale Online Konferenz zu Moorschutz „Lasst uns versumpfen! Mehr Moore – für Klimaschutz & Artenvielfalt / Bring back bogs, let’s re-peat! Wetlands & climate change: Urgent restoration for our future“
29.10: Bekanntgabe der Gewinner*innen des Fotowettbewerbs „LET IT FLOW“
Mehr Informationen: NATUR IN NOT - Themenwoche Naturschutz - Jutta Paulus (jutta-paulus.de)
November 2021
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Straßenränder – von Unterhaltslasten zu Lebensräumen
02. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog
02. - 05. November 2021
Organisation: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Das seit 20 Jahren stattfindende Fachforum dient dem Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Landwirtschaft und Naturschutz mit dem Ziel, gemeinsam Lösungen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft zu entwickeln.
Mehr Informationen: BfN: Tagungskalender
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Biodiversitätsfördernde Landwirtschaft – Chancen und Hemmnisse
09. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
Naturschutz Digital 2
09. - 12. November 2021
Organisation: Bundesamt für Naturschutz in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut e.V.
Ziel dieser zweiteiligen Vilmer Dialogveranstaltung ist die Analyse, Diskussion und Aufbereitung des aktuellen Diskurses zum neuen Themenfeld "Naturschutz und Digitalisierung" mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik.
Mehr Informationen: BfN: Tagungskalender
Anmeldung unter: BfN: Anmeldeformular 3
Zoom-Vortrag Obstanlagen und Arznei- und Gewürzpflanzen - ein Eldorado für Insekten?
10. November 2021, 19:00 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Ziel dieser zweiteiligen Vilmer Dialogveranstaltung ist die Analyse, Diskussion und Aufbereitung des aktuellen Diskurses zum neuen Themenfeld "Naturschutz und Digitalisierung" mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik.
Mehr Informationen: Zoom-Vortrag Obstanlagen und Arznei- und Gewürzpflanzen - ein Eldorado für Insekten? | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Erhalt von Streuobstwiesen - Neue Impulse aus Baden-Württemberg
11. November 2021, 18.00 - 19.30 Uhr
Organisation: Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Gesprächsrunde über den interdisziplinären Denkansatz von „Streuobstlandschaften und deren positive Wirkungen auf die seelische Gesundheit“
Mehr Informationen: Baden-Württemberg Erhalt von Streuobstwiesen
Waldfrieden! Ein Symposium über den gesellschaftlichen Dialog zur Zukunft unseres Waldes
11. November 2021, 15:00-19:00 Uhr, Hybrid - Veranstaltung
Organisation: Umweltstiftung Michael Otto
Wälder sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, bieten Holzressourcen und sind unverzichtbar für den Wasserhaushalt. Klimawandel und Artenverlust bedrohen die zunehmend ihre Zukunftsfähigkeit. Unter dem Titel „Waldfrieden! Ein Symposium über den gesellschaftlichen Dialog zur Zukunft unseres Waldes“ wird der Frage nachgegangen, wie der notwendige Streit über einen nachhaltigen Umgang mit Wald und Forst so gestaltet werden kann, dass sich Blockaden lösen und eine Konsensbildung möglich wird. Dazu lädt die Umweltstiftung Expertinnen und Experten und führende Persönlichkeiten der deutschen Waldpolitik zu einem Dialog ein, um Perspektiven zusammenzubringen und neue Ideen zu entwickeln. Wir freuen uns besonders auf Dr. Wolfgang Schäuble MdB mit einer Video-Botschaft zur Rolle der Politik im gesellschaftlichen Dialog.
Mehr Informationen: Waldfrieden! Ein Symposium über den gesellschaftlichen Dialog zur Zukunft unseres Waldes | Umweltstiftung Michael Otto
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
16. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
Sächsischer Dialog zur Biodiversität: Neue wirtschaftliche Risiken managen: Warum bedroht der Verlust der Biodiversität Volkswirtschaften und Unternehmen?
18. November 2021, 16:00-17:30 Uhr, online
Organisation: UNU-FLORES, Technische Universität Dresden (TU Dresden)
Die Wirtschaft ist in hohem Maße von Biodiversität abhängig: Mehr als die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP), das auf 44 Billionen Euro geschätzt wird, kann mit der Natur in Verbindung gebracht werden. Das BIP enthält jedoch keine Messung für Biodiversität und untergräbt damit deren Bedeutung. Der Dasgupta Report fordert ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und eine Änderung der Art und Weise, wie wir Erfolg und Wohlstand messen. Um die Zusammenhänge zwischen Biodiversitätsverlust und wirtschaftlichem Risiko zu verstehen, eröffnet dieses dritte Seminar den Dialog über unsere Ansprüche an die Natur und deren Folgen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom
„Bonner Thementage der Biodiversität“
18. - 21. November 2021, online
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Unter diesem Motto finden am 18. und 19.11.2021 erstmalig die FörTaxCon, die Konferenz des FörTax Projekts, zur Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz, sowie am 20. und 21.11.2021 zum dritten Mal die Konferenz der Arten – Gemeinsam gegen das Artensterben statt.
Die Themen Schutz der Artenvielfalt, Taxonomie, Umweltbeobachtungen und die Vermittlung von Artenkenntnissen stehen im Fokus beider Konferenzen.
Mehr Informationen: Bonner Thementage der Biodiversität - 2021 | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Wissenschaft im Sauriersaal: Heiße Quellen in der Tiefsee: Oasen des Lebens
19. November 2021, 19:30-20:30 Uhr, Berlin
Organisation: Museum für Naturkunde Berlin; Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften.
Mehr Informationen: Wissenschaft im Sauriersaal: Heiße Quellen in der Tiefsee: Oasen des Lebens | Museum für Naturkunde (museumfuernaturkunde.berlin)
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Integratives Erhaltungsmanagement im Wald
23. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
Forum Biodiversität & ÖSL
29. - 30. November 2021, Audimax an der Dona-Universität Krems
Organisation: Netzwerk Biodiversität Österreich;ABOL
Das Österreichische Forum zu Biodiversität & Ökosystemleistungen wird vom Biodiversitäts-Hub organisiert und findet jährlich statt. Das 4. Forum findet am Montag, dem 29. November an der Donau-Universität Krems statt. Die Pre-Phase im Vorfeld der Veranstaltung bietet eine Reihe von Workshops zum Thema Landnutzung vor dem Hintergrund der neuen und dann – so hoffen wir – veröffentlichten Österreichischen Biodiversitätsstrategie 2030. Expert_Innen des Biodiversitätsrats, Partner sowie Netzwerkmitglieder diskutieren und erarbeiten die “Chancen, Hebel und Instrumente”, welche den Biodiversitätsverlust in den verschiedenen Landschaftsformen stoppen können. Pre-Phase: Workshops: 08.-19.11
Mehr Informationen: https://www.biodiversityaustria.at/netzwerk/biodivforum/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=neuigkeiten_aus_dem_biodiversitaets_hub&utm_term=2021-07-07
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Biodiversität im Klimawandel – was ist zu tun?
30. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
European Business & Nature Summit 2021: Scaling up business action for nature
30. November - 1. Dezember 2021
Organisation: EBNS
Business leaders and policymakers will meet in November at the 2021 European Business and Nature Summit (EBNS) - a high-level political and technical forum - to capitalise on the growing awareness that businesses impact and depend on nature and the ecosystem services it provides. They will aim to mobilise the business community and strengthen the European "Business for Biodiversity movement" called upon by the EU Biodiversity Strategy for 2030.
Mehr Informationen: The EU Business @ Biodiversity Platform | Home (europa.eu)
Dezember 2021
„Mechanisms and function of consistent individual behavioural variation“,
06. Dez. 2021, 17:15 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
The study of consistent individual differences in behaviour has flourished over the last decades because it has been recognised as a major contributor to differences in survival and fitness among individuals. Individual differences in behaviour such as risk-taking, stress-coping or cognitive traits, may arise as consequences of genetic variation or environmental influences experienced early in life. Functionally, such behavioural variation is hypothesised to arise as adaptations to cope with changing environmental conditions. Here, Dr. Anja Günther from Max Planck Institute for Evolutionary Biology will present a series of experiments manipulating the environmental conditions to induce predictable long-term changes in the phenotype and investigate their adaptive potential in rodents.
Mehr Informationen: Mechanisms and function of consistent individual behavioural variation | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
Zoom-Vortrag: Zugangs-Link erhältlich bei:
vonderemde@uni-bonn.de
„Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz auflösen?“
06. Dez. 2021, 19:00 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Die derzeitig vorherrschenden Formen der Landwirtschaft sind als treibende Kraft mitverantwortlich für einen starken und kontinuierlichen Rückgang der Biodiversität. Gleichzeitig erfüllt die biologische Vielfalt aber viele für die Landwirtschaft wichtige Funktionen, z.B. durch Bestäubung oder Schädlingsregulierung. In diesem Vortrag werden auf verschiedenen Skalenebenen Möglichkeiten aber auch deren Grenzen, aufgezeigt, wie sich Ziele der landwirtschaftlichen Produktion mit dem Schutz der Biodiversität vereinbaren lassen.
Mehr Informationen: Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz auflösen? | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
Zoom-Vortrag: https://uni-bonn.zoom.us/j/91490446636?pwd=cDcvWC9sem1naEpWZ2pyV0VPY0dlUT09
Meeting-ID: 914 9044 6636
Kenncode: 647860
Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz auflösen?
08. Dezember 2021
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Die derzeitig vorherrschenden Formen der Landwirtschaft sind als treibende Kraft mitverantwortlich für einen starken und kontinuierlichen Rückgang der Biodiversität. Gleichzeitig erfüllt die biologische Vielfalt aber viele für die Landwirtschaft wichtige Funktionen, z.B. durch Bestäubung oder Schädlingsregulierung. In diesem Vortrag werden auf verschiedenen Skalenebenen Möglichkeiten aber auch deren Grenzen, aufgezeigt, wie sich Ziele der landwirtschaftlichen Produktion mit dem Schutz der Biodiversität vereinbaren lassen.
Mehr Informationen: Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz auflösen? | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
IÖR-Forum "Wissenschaft-Praxis-Dialog" -
Biodiversität und Gesundheit Ökosystemleistungen
08. Dezember 2021, 14:00 Uhr
Organisation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)
Die Menschen sind heute mit einem beispiellosen Verlust an biologischer Vielfalt und Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit konfrontiert. Dabei
bildet die biologische Vielfalt die Grundlage für die Gesundheit und das Wohlergehen des Menschen. In dem Vortrag wird das Konzept der Ökosystemleistungen als Beitrag der Natur für den Menschen erläutert und gezeigt, wie die
biologische Vielfalt eng mit Gesundheit und Wohlbefinden verbunden ist. Insbesondere werden die Auswirkungen der biologischen Vielfalt auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden hervorgehoben und anhand aktueller
Forschungsergebnisse erläutert. Die biologische Vielfalt sollte als wesentlich für
die menschliche Gesundheit gewertet werden, wobei die Wege und Mechanismen dieser Zusammenhänge noch erforscht werden müssen. Darauf aufbauend werden Verbindungen zu Politik, Stadtplanung und Management hergestellt und eine Diskussion darüber angestoßen, wie Naturschutz als proaktive
Gesundheitsmaßnahme verstanden werden kann.
Mehr Informationen: http://www.ioer.de/veranstaltungen
Zoom Link: https://ioer-de.zoom.us/j/81736890939?pwd=ZHVBRkczWEMyS2pwY1RWMjc5NkY5QT09
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Biodiversitätsmonitoring – Grundlage für die ökologische Forschung und den Schutz der Artenvielfalt
14. Dez. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
„Tracing morphological evolution over the course of the adaptive radiation of cichlid fishes from Lake Tanganyika“,
20. Dez. 2021,17:15 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Adaptive radiation is likely the source of a great proportion of biodiversity, however, how adaptive radiations proceed remains unclear in most cases. In the framework of an in-depth examination of the spectacular adaptive radiation of cichlid fishes in Lake Tanganyika we performed whole-genome sequencing, conducted multivariate morphological measurements, and approximated the ecology of nearly all ~240 cichlid species occurring in the lake. Based on phylogenetic comparative analyses, we provided insights into how morphological diversity accumulates over the course of the radiation. Further, by focusing on the two-jaws system – a key-feature of cichlids – we traced how ‘evolutionary decoupling’ of the two jaws might have promoted trophic specialization and micro-niche partitioning.
Mehr Informationen: Tracing morphological evolution over the course of the adaptive radiation of cichlid fishes from Lake Tanganyika | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
Zoom-Vortrag: Zugangs-Link erhältlich bei: vonderemde@uni-bonn.de
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Digitalisierung - Nutzen in der Landwirtschaft und für die Biodiversität
11. Jan. 2022, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
„Bird Migration - Evolutionary Genetics of Migratory Behaviour“,
17. Jan. 2022, 17:15 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Understanding the genetics of bird migration is a long-standing goal in evolutionary biology. Blackcaps Sylvia atricapilla are ideal for this work as different populations exhibit enormous difference in migratory behaviour and little else. We characterize phenotype, population structure and demographic history the blackcap, and identify sequence variants and signaling pathways that are associated with variation of the migratory phenotype.
The talk of Dr. Miriam Liedvogel covers insight from classical studies on selection and cross-breeding experiments, tracking approaches in the wild, to finally introducing novel insight from using a de novo assembled genome of the blackcap as reference for large scale demographic study with different phenotypes across their breeding range.
Mehr Informationen: Bird Migration - Evolutionary Genetics of Migratory Behaviour | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
Zoom-Vortrag: Zugangs-Link erhältlich bei: vonderemde@uni-bonn.de
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Biodiversität macht glücklich!
18. Jan. 2022, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
Planet der Insekten
18. Jan. 2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Organisation: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Mit rund einer Million beschriebener Arten sind Insekten die mit Abstand größte Gruppe aller Lebewesen der Erde. Sie bewohnen Vegetation, Boden und Süßwasser und erheben sich in die Lüfte. Die Sechsbeiner bestäuben Pflanzen, ernähren Vögel, Fledermäuse, Amphibien und andere Tiere. Sie stabilisieren das ökologische Gleichgewicht, beseitigen Abfälle und halten die Nährstoffkreisläufe in Gang. Auch wir Menschen sind auf ihre unersetzlichen „Serviceleistungen“ angewiesen. Was macht diese Tiere so anpassungsfähig und erfolgreich?
Unsere Gärten als Oasen für einheimische Pflanzen und Tiere?
19. Januar 2022, 19:00 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Einheimische Wildpflanzen leisten einen wertvollen Beitrag für die biologische Vielfalt, sind robust und locken Wildbienen, Käfer, Vögel und viele weitere Tiere an. Naturnah gestaltete Gärten können zudem ästhetisch schön und Wohlfühloasen für Menschen sein.
Mehr Informationen: Unsere Gärten als Oasen für einheimische Pflanzen und Tiere? | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Coral reefs under rapidly changig climate: Is the deep reef the Noah’s arc for coral reef biodiversity?
24. Jan. 2022, 17:15 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
In this presentation Dr. Pedro Frade will start by revisiting the current conservation state of coral reefs, and will introduce the coral holobiont concept. He will then present three research topics: 1) the evolutionary ecology of corals and their photoautotrophic symbionts, 2) the deep reef as a climate change refuge for coral biodiversity, and 3) new research findings potentially contributing to increased resilience of corals to climate change. Throughout this presentation, he will bring together personal and professional aspects that have shaped his career as coral reef scientist, including the recent witnessing and reporting of mass coral bleaching events on the Great Barrier Reef, in Australia.
Mehr Informationen: Coral reefs under a rapidly changing climate: Is the deep reef the Noah‘s arc for coral reef biodiversity? | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
25. Jan. 2022, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
The bigger the better? Die Folgen von Landinvestitionen für Landrechte, Böden und Ernährungssouveränität
26. Jan. 2022, 17:00 - 18:30 Uhr
Organisation: Forum Umwelt und Entwicklung, INKOTA Netzwerk, MISEREOR, Brot für die Welt, FIAN Deutschland
Viele Regierungen setzen über kapitalkräftige Investoren in immer größerem Ausmaß auf großflächige agrarindustrielle Betriebe. In Afrika wurden in den letzten 20 Jahren zehn Millionen Hektar Land für die großflächige Landwirtschaft „erworben“, durch private Investoren, börsennotierte Unternehmen und Investmentfonds – mit drastischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen: Kleinbäuerliche Erzeuger*innen verlieren ihre landwirtschaftlichen Flächen, da ihre rechtliche Situation häufig ungeklärt ist. Der Verlust von Land führt zu Hunger und Armut. Gleichzeitig geht die großflächige Landnutzung mit einem industriellen Agrarmodell einher, das vor allem für den Export produziert, z.B. von Agrarrohstoffen. Diese Landwirtschaftsform ist auf eine kurzfristige Ertragssteigerung von Monokulturen ausgelegt, verbunden mit starkem Einsatz externer Betriebsmittel wie mineralischer Stickstoff-Dünger und Pestizide. Beides ist aus Sicht des Biodiversitäts- und Klimaschutzes kritisch zu betrachten.
Anmeldung: GFFA2022 (gffa-berlin.de)
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Filmvorführung + Diskussion zum Gesamtthema "Stärkung der biologischen Vielfalt"
01. Febr. 2022, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Filmvorführung + Diskussion zum Gesamtthema "Stärkung der biologischen Vielfalt"
01. Febr. 2022, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
Der Wald im Klimawandel - Wege zum Zukunftswald
10. Febr. 2022, 9:00 - 16:30 Uhr
Organisation: nua- natur- und umweltschutz- akademie nrw.
Die Klimakrise mit extremen Witterungsbedingungen wirkt auch auf Wälder.Nach drei Dürrejahren und einer bis dahin ungekannten Dimension von Borkenkäfer-Kalamitäten zeigen sich dabei auch die Folgen einer einseitig auf Holzertrag ausgerichteten Bewirtschaftung. Besonders Monokulturen und Altersklassenwälder sind betroffen, gigantische Kahlflächen sind entstanden und das Landschaftsbild in den nordrhein-westfälischen Mittelgebirgen ist einer tiefgreifenden Veränderung unterworfen. Dabei sind die gesellschaftlichen Anforderungen an den Wald womöglich noch größer geworden, als sie es ohnehin schon immer waren. Er soll Holzlieferant und Erholungsraum sein, er soll uns möglichst gleichmäßig mit sauberem Wasser und sauberer Luft versorgen und er soll seine Funktion als vielfältigster Lebensraum heimischer Pflanzen und Tiere weiterhin erfüllen.
Mehr Informationen: Der Wald im Klimawandel - Wege zum Zukunftswald: Natur- und Umweltschutzakademie NRW
Online-Veranstaltung: Anmeldung (nrw.de)
Financing Tropical Conservation: Debt-for-Nature Proposals for Ecuador and China
16. Febr. 2022, 9:00-10:00 Uhr online
Organisation: Global Development Policy Center
One of the world’s most biodiverse countries, Ecuador faces a triple challenge of countering Amazonian deforestation while most public funds are committed to fighting the COVID-19 pandemic and repaying large amounts of external debt. Amid this fiscal crunch, how can Ecuador's policymakers prioritize a shift to sustainable finance?
Mehr Informationen: Events | Global Development Policy Center (bu.edu)
Anmeldung: Webinar-Registrierung - Zoom
Artenschutz durch naturnahe Beweidung
16. Febr. 2022, 19:00 Uhr online
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
"Wilde Weiden" - das ist ein Naturschutzkonzept, in dem robuste Weidetiere in geringer Dichte auf großen Flächen die Landschaft gestalten, ähnlich wie es einst wilde Huftiere in der Naturlandschaft taten. Durch Verbiss und Tritt entstehen abwechslungsreiche Mosaike aus Weiderasen, Hochstaudenfluren, offenen Böden, Gebüschen und Wäldern, die vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten.
Mehr Informationen: Artenschutz durch naturnahe Beweidung | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
Wie fördere ich Artenvielfalt/ Biodiversität?
21. Febr. 2022, 19:00 Uhr online
Organisation: Evangelisches Bildungswerk Rosenheim–Ebersberg
Auch in Deutschland geht die Artenvielfalt (Biodiversität) in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurück. Als Hauptursachen sind industrielle Landwirtschaft und Bodenversiegelung zu nennen.
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar gibt Ihnen in seinem fachkundigen virtuellen Vortrag 10 praktische Tipps, wie Sie Garten, Grünfläche, Friedhof, Balkon und (Flach-)Dach so gestalten können, dass die Vielfalt der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt ohne große Investitionen gefördert wird.
2nd UNEA Cities and Regions Summit - “Flip the Script: Cities and Nature”
23. Febr. 2022, 15:30 - 21:00 Uhr online
Organisation: UN
Cities are hubs of innovation and opportunity that connect people and ideas. While we may currently see cities as centers of biodiversity loss and pollution, characterized by areas vulnerable to negative climate change impacts, it does not always have to be so. It is in cities that humanity can start to truly ‘make peace with nature’, where we can come together to design and redesign the way we live and manage our urban infrastructure with nature in mind.
The second UNEA Cities Summit challenges us to ‘flip the script’ and see cities as champions of nature, and accelerators of a sustainable future. Experts and city practitioners will speak about a range of topics to help us rethink our cities through strategies such as early integration of biodiversity considerations in city planning and management, adapting to changing geoclimatic and cultural conditions, and making a strong financial case that quantifies multiple benefits of nature-based solutions in cities.
Mehr Informationen: 2nd UNEA Cities and Regions Summit - "Flip the Script: Cities and Nature" (unep.org)
Anmeldung: UNEA Cities and Regions Summit 2022 - Flip the Script: Cities and Nature (google.com)
Wie viel Bioökonomie verträgt unser Globus?
23. Febr. 2022, 9:00 Uhr online
Organisation: Aktionsforum Bioökonomie
Was muss eine neue Bundesregierung tun, um die Wirtschaft der Zukunft sozial gerecht und ökologisch nachhaltig zu gestalten? Als Heilsversprechen wird an dieser Stelle immer wieder die Bioökonomie ins Spiel gebracht – also eine Wirtschaftsordnung, die mit biologischen Ressourcen betrieben wird.
Doch die Biomasse, die Äcker, Wälder und Meere liefern können, ist begrenzt und schon heute stehen die meisten Ökosysteme gewaltig unter Druck. Im Globalen Süden wird die Produktion von Agrargütern teilweise mit schweren Menschenrechtsverletzungen erkauft und in Deutschland bedroht eine zunehmende soziale Spaltung den gesellschaftlichen Frieden. Keine einfache Ausgangslage, um die Wirtschaft der Zukunft zu entwickeln.
Mehr Informationen: Online-Kongress: Wie viel Bioökonomie verträgt unser Globus? - (denkhausbremen.de)
Anmeldung: Meeting-Registrierung - Zoom
Naturnahe Begrünung zur Förderung der Biodiversität in Kommunen
2. März 2022, 09:00 - 15:30 Uhr, online
Organisation: Hochschule Anhalt
In dieser Tagung sollen Kommunen, aber auch weitere beteiligte Akteure wie zum Beispiel Wohnungsbaugesellschaften, Planungsbüros und Privatpersonen einen Einblick in ausgewählte biodiversitätsfördernde Maßnahmen erhalten, wobei der Schwerpunkt an diesem Tag auf der Umsetzung naturnaher Begrünungen liegen wird. Was ist bei der Planung solcher Maßnahmen zu beachten und wie werden die Flächen richtig ausgewählt? Wie werden Bürgerinnen und Bürger und weitere Akteure in die Maßnahmen mit einbezogen? Welches Vorgehen hat sich bei der Anlage und Pflege von naturnahen Grünflächen bewährt? Kommunen, die bereits erste Maßnahmen umgesetzt haben, werden aus der Praxis berichten und es werden weitere Vorhaben vorgestellt, die zum Teil im Rahmen der Hochschulprojekte begleitet wurden. Auch die Möglichkeit für Fragen und einen Austausch soll es im Rahmen der Tagung geben.
Mehr Informationen: Ankündigungen - offenlandinfo
Anmeldungen bis zum 28.02.202 bei Jenny Förster (
jenny.foerster@hs-anhalt.de
; Tel.: 03471/ 355 1237)
17. Wintertagung “Artenschutz durch Ökolandbau”
16. März 2022, 10:00 - 16:00 Uhr, Güstrow, Bürherhaus
Organisation: Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern
Die 17. Wintertagung des Agrarbündnisses will den Zusammenhang zwischen der ökologische Wirtschaftsweise und dem möglichen Artenschutz im landwirtschaftlichen Bio-Betrieb darstellen. Die relative Vorzüglichkeit des Ökologischen Landbaus beim Artenschutz wird anhand eines Vortrages, einer Vergleichsstudie und eines bundesweiten Projektes zum Artenschutz verdeutlicht. Vier erfolgreiche Bio-Betriebe aus Norddeutschland präsentieren, wie sie langfristig durch ihre Betriebskonzepte und täglich durch artenschonende Landbewirtschaftung zum Arten- und Biotopschutz beitragen.
Mehr Informationen: 17. Wintertagung "Artenschutz durch Ökolandbau" (bund-mecklenburg-vorpommern.de)
Anmeldung: Anmeldung_Wintertagung_2022.pdf (bund-mecklenburg-vorpommern.de)
Vortrag des Projektes BioDivKultur
16. März 2022, 18:00 Uhr, online
Organisation: BioDivKultur
Am 16.03.2022 halten die Biologinnen des Projekts BioDivKultur um 18 Uhr einen Vortrag zum Einfluss der Mahd auf Arthropoden im Grünland. Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung sollen zeigen, welche Mahdpraktiken existieren und welchen Einfluss sie auf Arthropoden haben können. Auch Ausblicke zu insektenfreundlichen Mahdkonzepten werden vorgestellt.
Mehr Informationen:
Zoom-link: https://tu-darmstadt.zoom.us/j/82650158809?pwd=d0RHNjFDZ25pQ1pGcUlrN3Y5b2cwZz09
Meeting-ID: 826 5015 8809
Kenncode: 227698
Webinar: Das große Erwachen - Wenn Weltuntergänge (neues) Leben erschaffen
24. März 2022, 19:15 Uhr
Organisation: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Thema: Das große Erwachen – Wenn Weltuntergänge (neues) Leben erschaffen
Wer hat noch nicht vom großen Aussterben der Dinosaurier gehört? Und mit Ihnen sind ca. 75% aller Tierarten verschwunden! Aber was kam danach? Immer wieder gab es Aussterbeereignisse in der Erdgeschichte, Weltuntergänge für die Tiere der damaligen Zeit. Aber sie machten auch immer Platz für die Entstehung neuer Arten und ohne sie wären auch wir mit Sicherheit nicht hier.
Anmeldung: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt
Vielfalt Kennenlernen – Schmetterlinge
25. März 2022, 15:00 Uhr
Organisation: naturhistorisches museum wien
„Vielfalt Kennenlernen“ ist die neue Citizen Science Initiative auf Deck 50.
Gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen und Vereinen sind Interessierte durch alle Altersgruppen und Laienwissenschaftler*innen eingeladen, ihr Wissen über die biologische Artenvielfalt zu erweitern. Auf dem Programm stehen ein spannender Einführungsvortrag des Schmetterlingsforschers Prof. Harald Krenn, Live-Mikroskopie an der LED Wand, ein Bestimmungsworkshop für Groß und Klein sowie ein Abschluss Quiz auf Deck50.
Mehr Informationen: Naturhistorisches Museum Wien - Kalender Detail (nhm-wien.ac.at)
Anmeldung per mail an: anmeldung@NHM-WIEN.AC.AT
Resumed sessions of SBSTTA-24, SBI-3 and WG2020-3
14. - 29. März 2022, International Conference Center Geneva in Geneva, Switzerland
Organisation: CBD
The resumed sessions of the twenty-fourth meeting of the Subsidiary Body on Scientific, Technical and Technological Advice (SBSTTA 24), the third meeting of the Subsidiary Body on Implementation (SBI 3) and the third meeting of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework (WG2020-3), originally scheduled for 12-28 January 2022 are now planned to take place on 14-29 March 2022, at the International Conference Center Geneva in Geneva, Switzerland. The Secretariat will keep these arrangements under review in light of the evolving COVID-19 pandemic.
Mehr Informationen: Convention on Biological Diversity (cbd.int)
Beunruhigende Abnahme der Vogelarten
26. April 2022, 16:00 Uhr
Organisation: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Vögel – die überlebenden Dinosaurier – haben die große Aussterbewelle Ende des Erdmittelalters erfolgreich überstanden. Dabei half die Entwicklung von unglaublichen Flugleistungen, wie zum Beispiel Langstreckenflüge ohne Nahrungsaufnahme oder auch gewissenhafte Brutfürsorge. Aber in den letzten Jahren ist ein großer Rückgang ihrer Zahlen zu beobachten. Ist daran – wie auch bei den Insekten – der Klimawandel schuld oder gibt es vielleicht noch zusätzliche andere Gründe?
Anmeldung: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt
COP-15 Part Two: Face-to-Face Meetings
25. April - 8. Mai 2022
Organisation: CBD
The second and resumed part of the meetings are expected to address the remaining agenda items, including the finalization and adoption of the post 2020 global biodiversity framework.
Mehr Informationen: Update on the preparations for the UN Biodiversity Conference: China to Host a Two-Part Summit on Nature (cbd.int)
Führung: Klima, Biodiversität und Ressourcen
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
31.05.2023 18:00 bis 19:00
Nahrungsmittel, Konsumgüter, Energie – wir nutzen täglich Produkte und Dienstleistungen, die viele Ressourcen verbrauchen und den Klimawandel vorantreiben. Nicht selten überlastet das menschliche Handeln dabei natürliche Ökosysteme und schädigt sie langfristig. Wie genau sind Klimawandel, Landnutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt miteinander verbunden? Und warum ist Biodiversität so wichtig? Diese Führung zeigt Zusammenhänge auf und regt zur Diskussion über aktuelle Forschungsansätze und Zukunftsvorstellungen an.Keine Anmeldung erforderlich
Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined
Zukunftstalk “Wal macht Wetter. Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet”
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
24.05.2023, 19:00,
Hörsaal des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (Maria-Sibylla-Merian-Haus), Georg-Voigt-Straße 14, 60325 Frankfurt
Großartige Neuigkeiten für die Bekämpfung der Klimakrise: Wir haben eine absolute Expertin unter uns. Eine, die alle Tricks zum Binden von CO2 kennt. Die Sturmfluten, Dürren, extremem Regen und Hitze etwas entgegensetzt. Und die ihr Jahrmillionen-altes Wissen ganz umsonst anbietet. Ihr Name? Natur!
Die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg erläutern kurzweilig und fundiert, warum Koalas die Klimakrise Bauchschmerzen bereitet, wie Wale Wetter machen, Korallen Fluten stoppen und warum wir der Natur eigentlich nur wieder genügend Raum geben müssen, damit das Leben auf diesem Planeten lebenswert bleibt. Am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum stellt Frauke Fischer am 24. Mai ihr neues Buch persönlich vor und diskutiert anschließend mit dem Klimaforscher Thomas Hickler und dem Publikum. Bei gutem Wetter können die Gespräche danach noch bei einem kleinen Umtrunk im artenreichen Institutsgarten fortgesetzt werden.
Anmeldung nicht erforderlich.
Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined
Führung: Klima, Biodiversität und Ressourcen
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
24.05.2023 18:00 bis 19:00
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Keine Anmeldung erforderlich
Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined
Führung: Heimische Biodiversität
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
24.05.2023 18:00 bis 19:00
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Keine Anmeldung erforderlich
Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined
Gartengespräch des Bundesamts für Naturschutz im Zoo Leipzig
Zoo Leipzig, BfN
24.05.2023 von 17:00 - 21:00 im Zoo Leipzig
(Kiwara Lodge, Pfaffendorfer Str. 29, 04105 Leipzig)
Beim Gartengespräch in Leipzig wollen wir mit den geladenen Gästen über den Artenschutz der Zukunft und auch über die Rolle der Zoos in Zeiten des Klimawandels ins Gespräch kommen. Zoos tragen mit internationalen Zucht- und Auswilderungsprogrammen zur Erhaltung von Tierarten bei, die aufgrund des Verlustes ihrer natürlichen Lebensräume sonst nicht überleben würden. Die Veranstaltung mit dem Zoo Leipzig ist Teil einer bundesweiten Gesprächsreihe, mit der das Bundesamt für Naturschutz die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Klima aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten will.
Anmeldung bis zum 14.05.2023 per E-Mail an garten@bfn.de
Astroseminar: “Umwelt, Tierwelt, Zoonosen: Vom Wert intakter Ökosysteme”
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
16.05.2023 von 15:30 bis 17:30 Uhr
DLR Köln Porz/Online
Die Zerstörung intakter Ökosysteme durch den Menschen reduziert die Biodiversität dramatisch. Das Überleben vieler charismatischer Arten wie Nashörner, Tiger und Gorillas ist stark gefährdet. Doch wie wirken sich zunehmende anthropogene Störungen auf weit verbreitete, derzeit noch häufig vorkommende Arten aus? Umweltveränderungen, Verschiebung der Artenhäufigkeitsmuster und Umweltgifte beeinträchtigen die Gesundheit von Wildtieren und erhöhen das Risiko zoonotischer Infektionen. Der Vortrag beleuchtet die Interaktion kaskadischer Effekte und zeigt auf, wie die Gesundheit von Umwelt, Wildtier, Nutztier und Mensch eng verknüpft ist.
Anmeldung hier:
https://dlr.expert/astroseminar2023-praesenz/front/index.php
Artenkenntnis für alle: Waldameisen
HLUNG, Naturschutzakademie
12.05-13.05.2023 in der NAH Wetzlar Friedenstr. 30,
35578 Wetzlar
Dieses Seminar bietet Einsteigern einen Überblick über die typischen Merkmale, die Ökologie und das Vorkommen von Waldameisen. Sie erhalten Informationen über den aktuellen Erfassungsstand der hessischen Waldameisen und lernen Bestimmungsschlüssel und Nachweismethoden kennen. Der Exkursionstag bietet neben den Bestimmungsübungen zudem spannende Einblicke in die Verbreitung und Schutzpflegemaßnahmen dieser nützlichen Tiere.
Anmeldung an anmeldungn5@hlnug.hessen.de
Weitere Infos über das Bildungsprogramm der HLUNG https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/naturschutzakademie/bildungsprogramm#c77212
Dominik Eulberg: Biodiversitätsshow
Museum Für Naturkunde Berlin
12.05.2023 und 13.05.2023
im Sauriersaal des Museum für Naturkunde, Berlin von 20:00 bis 22:00
DJ, Ökologe und Gastwissenschaftler Dominik Eulberg lädt ein zum Exkurs in eine andere Welt, damit wir unsere besser verstehen. Mit allen Sinnen geschärft, betritt er wissenschaftliches Terrain auf eine unvergleichlich unterhaltsame Art. "Mikroorgasmen überall" ist eine multimediale, interdisziplinäre Biodiversitätsshow. Biobitte was? Ja genau, hier geht es um eindrückliche Momente und übergangene Naturphänomene direkt vor unserer Haustür, die so imposant und inspirierend wie die Natur selbst sind: wahnsinnig vielschichtig, unerschöpflich kreativ und erschütternd schön.
Mehr Informationen und Tickets: https://landstreicher-konzerte.de/konzerte/dominik-eulberg-12-05-2023
Biodiversitätsschädigende Anreize eliminieren oder umwandeln
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz
11.05.2023 / 09:00-16:00
Naturhistorisches Museum
Bernastrasse 15
3005 Bern
An der Weltbiodiversitätskonferenz COP15 2022 wurde das Ziel formuliert, bis 2025 biodiversitätsschädigende Anreize und Subventionen zu identifizieren und schrittweise zu beseitigen oder umzuwandeln. Wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich, welche Fortschritte und Erfolgsfaktoren gibt es?
Mehr Informationen: Biodiversitätsschädigende Anreize eliminieren oder umwandeln (scnat.ch)
ERNÄHRUNGS-, KLIMA- UND BIODIVERSITÄTSKRISE -
Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken?
Evangelische Akademie Loccum
03.-05.05.2023
Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken?
Verursacht durch den Klimawandel, den massiven Verlust an Biodiversität sowie schwere und langwierige Konflikte bahnt sich eine globale Ernährungskrise an. Hitze, Dürre und Extremwetterereignisse reduzieren die Ernteerträge weltweit, auch in Deutschland. Wie ist der Agrar- und Ernährungssektor in Deutschland angesichts der multiplen Krisen resilienter aufzustellen, ohne den Naturschutz zu schwächen. Welchen Beitrag kann das Land langfristig zu einer globalen Ernährungssicherung leisten?
Mehr Informationen: Ernährungs-, Klima- und Biodiversitätskrise – Evangelische Akademie Loccum
Online-Dialog: Moore II: Wiederherstellung intakter Ökosysteme und nachhaltige Nutzung – wie kann’s gehen?"
Die internationale UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
25.04.2023 / 16:00-17:30
Online
Impuls-Vorträge von Prof. Dr. Vera Luthardt (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, HNEE) und Prof. Dr. Matthias Drösler (Peatland Science Center, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf).
Zur Anmeldung: Online-Dialoge Ökosystem-Wiederherstellung | UN Dekade Ökosysteme (undekade-restoration.de)
Anmeldeschluss: 20. April, 23:59 Uhr
4. Bayerische Biodiversitätstage “Bayerns Seltenste”
LBV
21. - 22.04.2023
Amberger Congress Centrum
In diesem Jahr ist das Schwerpunktthema „Bayerns Seltenste“. Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass auch in Bayern Verantwortung für seltene Arten zu tragen ist, die in manchen Fällen auch nur bei dort vorkommen. Zahlreiche Arten sind auf ganz besondere Lebensräume spezialisiert. So werden die Referent*innen u.a. Schnecken der Quellen und Quellbäche, Laufkäfer der Hochmoore, Schmetterlinge der Magerrasen, Fische der Bayerischen Seen, Pilze der Wiesen, Pflanzen der See-Strände und Kiesbänke alpiner Flüsse sowie Vögel der Kulturlandschaft nahebringen. Den rechtlichen Schutzstatus wird ebenso beleuchtet, wie die Möglichkeiten zum Erreichen eines günstigen Erhaltungszustandes.
Mehr Informationen: Programm_Flyer.pdf (selltec.com)
Anmeldung: 4. Bayerische Biodiversitätstage (eveeno.com)
Midterm-Workshop
LIFE VineAdapt
19.04.2023 und 26.04.2023
Das Projekt LIFE VineAdapt befindet sich nun in der Halbzeit. Wir laden daher herzlich zum Midterm-Workshop am 19.04.2023 (Präsentationsteil, digital) und am 26.04.2023 (Workshopteil, im Landesweingut Kloster Pforta in Bad Kösen) ein. Im Präsentationsteil sollen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt und darüber hinaus gesammelt und vernetzt werden. Die Vorträge werden auf Deutsch gehalten und simultan ins Englische übersetzt (für englischsprachige TeilnehmerInnen über einen eigenen Sprachkanal). Im Workshop-Teil werden die Inputs aus den Präsentationen besprochen und diskutiert. Ziel ist es, Empfehlungen für einen nachhaltigen Weinbau zu entwickeln. Der Workshopteil in Bad Kösen findet komplett in deutscher Sprache statt. In den anderen Partnerländern gibt es eigene Termine für diesen zweiten Teil der Veranstaltung.
Mehr Informationen: https://www.life-vineadapt.eu/aktuelles
"Zeitenwende im Naturschutz – Status und Zukunft des Naturschutzes in Rheinland-Pfalz"
BBN;
TH Bingen
30.03.2023 / 09:00 - 16:30
TH Bingen
In Zeiten des Umbruchs steht der Naturschutz auch in Rheinland-Pfalz vor großen Herausforderungen. Diese werden nur in Kooperation zwischen beruflichem Naturschutz und Ehrenamt, Behörden und Freiberuflern und zusammen mit Landnutzern und der Politik zu bewältigen sein.
Themenschwerpunkte:
Neuregelungen BNatschG und neue Fördermöglichkeiten
Qualifikationsansätze im Naturschutz
Aktuelle Beispiele der Zusammenarbeit im Naturschutz
Mehr Informationen: Fachtagung: Zeitenwende im Naturschutz - Status und Zukunft des Naturschutzes in Rheinland-Pfalz (eveeno.com)
Anmeldung bis 16.03.2023
Nachhaltiger Konsum - Was dürfen wir uns noch leisten?
Friedrich Ebert Stiftung
27.03.2023 - 31.03.2023 / 13:00 (erster Tag) bis 13:30 (letzter Tag), Bonn (Godesberger Allee 149)
„Nachhaltigkeit“ – ursprünglich ein Begriff der Forstwirtschaft – erlangte in den letzten Jahren enorme Popularität: Während die Medien ständig neue Szenarien eines fortschreitenden Klimawandels, zunehmender Ressourcenknappheit oder schwerer Dürrekatastrophen entwerfen, zeigen sich immer mehr Menschen hinsichtlich der natürlichen Grenzen der Ressourcen unserer Erde besorgt.
Zugleich ist die Ressourcenfrage auch eine Gerechtigkeitsfrage: Es ist klar, dass der westliche Lebensstil nicht ausdehnbar ist auf alle Menschen, da viele Ressourcen bereits jetzt knapp sind. Welche Chancen und Probleme bringt in diesem Zusammenhang ein „nachhaltiger Konsum“ mit sich? Das Seminar bietet Raum für kritische Diskussionen zur Bedeutung und Umsetzbarkeit von nachhaltigen Lebensstilen zwischen politischem Ideal und persönlichem Alltag. Ohne moralischen Zeigefinger möchte es dazu anregen, politische Konzepte, Initiativen der Wirtschaft und nicht zuletzt die eigenen Lebenswirklichkeiten zu hinterfragen.Mehr Informationen: Website der Veranstaltung
Ausstellung „Insekten in Gefahr – Ein Rückgang mit Folgen“
BUND Sachsen
01.03.2023-07.05.2023 / 09:00-17:00
Ausstellung Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet im „Haus der Tausend Teiche“
In den vergangenen Jahren haben sowohl die Artenvielfalt als auch die Zahl der Insekten rapide abgenommen. Dabei hat das Schwirren, Summen und Brummen vieler tausend Insektenarten aus Büschen, Bäumen und Wiesen in Deutschland schon immer unseren Alltag begleitet – auf dem Land aber auch mitten in der Stadt. Doch überall fällt auf: Die Insekten befinden sich auf dem Rückzug. Immer weniger Schmetterlinge, Bienen, Fliegen & Co. begegnen uns auf unseren Wegen. Das Insektensterben in Deutschland ist dramatisch.
Mit der Ausstellung Insekten in Gefahr – ein Rückgang mit Folgen lädt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Landesverband Sachsen e. V. ein, die Ursachen des Insektensterbens zu erforschen und in Erfahrung zu bringen, was wir alle gegen das Sterben tun können.
Mehr Informationen: https://www.bund-sachsen.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=2104&cHash=6d9d9b5d3d35a73a0a2c8629a15ad6c5
POLLICHIA-Frühjahrstagung und -Mitgliederversammlung 2023:
Naturschutzkonforme Offenlandpflege und Biodiversität
POLLICHIA
18.03.2023 / 09:30 - 15:00
Bad Dürkheim. Präsenz- oder Online TeilnahmeArtenreiches Grünland – Treiber der
Biodiversität in Mitteleuropa – Mähen und Beweiden
Mähen und Beweiden sind die Haupttechniken in der Offenlandnutzung und -pflege sowie bei der Biotoppflege. Beide sind sehr komplexe Vorgänge, ihre richtige Anwendung basiert auf langjährigen Erfahrungen in der Bewirtschaftung und auf fundiertem Wissen. Beratung und Steuerung im Management bspw. artenreicher Grünlandkomplexe (Biotopmanagement/-betreuung) sind dauerhafte Aufgaben, um die Biodiversität im Offenland zu schützen, wiederherzustellen oder zu entwickeln.
Weitere Informationen und Anmeldung: POLLICHIA e. V. - Mitgliederversammlung und Frühjahrstagung
Naturnahe Pflege im kommunalen Grün
StadtGrün naturnah
4.03.2023 14:00-16:00
Online
Die jährlich stattfindende Online-Fachveranstaltung des Bündnisses Kommunen für biologische Vielfalt richtet sich an alle für Natur und Grün verantwortlichen Personen in Kommunen. Mitarbeitende aus Mitgliedskommunen und der Geschäftsstelle bringen Impulse ein und gemeinsam wird ein Thema rund um die biologische Vielfalt vertieft. In diesem Jahr gibt es praktische Hinweise für die Umstellung auf eine naturnahe Grünflächenpflege und es wird die Bedeutung für die biologische Vielfalt thematisiert
Mehr Informationen: Naturnahe Pflege im kommunalen Grün | Veranstaltung | BMUV
Link zur Online-Veranstaltung: Meeting eröffnen - Zoom
(Meeting-ID: 838 0050 9152 Kenncode: 439195)
BioDivKultur-Impulsveranstaltungen 2023
BioDivKultur
Dienstag, 14.3.2023, 18:30-20:00
Hybrid: Online und S3|13 Hörsaal 30 (Schloss, TU Darmstadt)
Wir Menschen haben unterschiedliche Zugänge zur Natur. In spannenden Vorträgen geht es um das Verhältnis Mensch und Natur bis hin zu Tipps, wie wir die Insektenvielfalt fördern können. Bei verschiedenen Impulsvorträgen zum Wert der Biodiversität geht es sowohl um die philosophische Reflexion, aber auch um direkte Zugänge zur Natur über meditative Entdeckungsreisen und die ökologische Perspektiven auf den Lebensraum Wiese. Zu den unabhängig voneinander besuchbaren Terminen im März, April und Mai laden wir Sie herzlich ein.
14.03.2023, 18:30-20:00 : Warum sollen wir die biologische Vielfalt schützen? Ein Plädoyer für den Eigenwert der Natur.
25.04.2023, 18:30-20:00: Lebensraum Wiese – wie wir Insektenvielfalt fördern und erhalten können
04.05.2023, 18:30-20:00: Nutzlos, aber sinnvoll: Der Wert der biologischen Vielfalt für ein gutes Leben
12.03.2023, 15:00-17:00: biodiversität.achtsam.erfahren
Mehr Informationen: Impulsveranstaltungen | BioDivKultur
Landnutzungswandel
Senckenberg Museum Frankfurt
08.03.2023 / 19:30
hybrid-Veranstaltung: - Vort Ort: Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.- Online
Vortrag von Prof. Dr. Julia Pongratz (Ludwig-Maximilians-Universität, München)
Mehr Informationen: Vorträge · Senckenberg Museum Frankfurt
BUND Tagung "Siedlungsplanung der Zukunft - ökologisch, effizient und erneuerbar"
BUND
Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Energie und Ressourcen, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Die nächste BUND-Tagung bietet einen ersten Austausch zu genau diesen Herausforderungen: Wie hängen Flächennutzung und Klimagasemissionen voneinander ab? Kann serielles Sanieren in Holzbauweise den Sanierungsstau aufheben? Wo und wie können sekundäre Baustoffe bezogen und verwendet werden? Wie können Quartiere dezentral und erneuerbar versorgt werden?
Mehr Informationen: https://www.bund-mecklenburg-vorpommern.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=344&cHash=fd358e9a2989f8a3b775a56b47528314
Anmeldung an susanne.schumacher(at)bund.net
Arten Kenner Seminare
POLLICHIA
In unseren Seminaren werden Artenkenntnisse in einem modular aufgebauten Kurssystem zu verschiedenen Vertretern von heimischen Tier-, Pilz- und Pflanzengruppen vermittelt.Sie lernen die Arten, deren Morphologie und Bestimmungsmerkmale mit Hilfe von Bestimmungsliteratur kennen. Dieses ArtenKennerWissen kann - abhängig von der jeweiligen Organismengruppe - auf Exkursionen in entsprechende Lebensräume vertieft werden. Weitere Themen sind – in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar – Bestimmungstechniken, ökologische Aspekte, Indikatorfunktionen, Gefährdungssituation und Schutzmaßnahmen und Erfassungs- und Präpariermethodik. Des Weiteren kann eine Einführung in die Citizen-Science-Datenbank ArtenFinder und die Internetportale ArtenInfo und ArtenAnalyse erfolgen.
Zur Anmeldung und Seminarübersicht:
POLLICHIA e. V. - ArtenKennerSeminare
Biodiversität - Eine Gemeinschaftsaufgabe für uns alle!
Quellenhof Mölln, Hindenburgstraße 16, 23879 Mölln
Das Land Schleswig-Holstein hat im Jahr 2021 mit dem Kurs Natur 2030 eine neue Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt herausgegeben, um dem dramatischen Lebensraum- und Artenverlust entgegenzuwirken. Die Landesstrategie beinhaltet die drei tragenden Säulen Natur, Bildung sowie Akteurinnen und Akteure, durch die ein landesweites Netzwerk für den Biodiversitätsschutz entstehen soll. Konkret soll, z. B. durch die Ausweisung von Kernaktionsräumen, mit geeigneten Maßnahmen gezielt die ökologische Funktionalität des Biotopverbundsystems gestärkt werden. So wird ein landesweiter Verbund von Hauptlebensräumen angestrebt, in denen sich lokale Akteurinnen und Akteure aktiv für eine ökologische Verbesserung einsetzen und mit Hilfe der Bildung für nachhaltige Entwicklung authentische Lernansätze für einen wirksam anderen Umgang mit unserer Umwelt entwickeln.
Weitere Informationen: Biodiversität – Eine Gemeinschaftsaufgabe für uns alle! (selltec.com)
Ihre Anmeldung richten Sie bitte schriftlich unter Angabe der Veranstaltungsnummer 2023-700 (1) an anmeldung@bnur.landsh.de
Waldumbau und Wildwirkung – Erwartungen an ein neues Bundeswaldgesetz
NABU23.02.2023 /16:00 - 20:00
NABU-Bundesgeschäftsstelle (Charitéstr. 3, 10117 Berlin)
Beim NABUtalk diskutieren wir mit Vertreter*innen verschiedener Interessenverbände, wie ein neues Bundeswaldgesetz den hohen gesellschaftlichen Erwartungen beim Thema Waldumbau und Wildwirkung möglichst gerecht werden könnte.
Weitere Informationen und zur Anmeldung: NABUtalk "Waldumbau und Wildwirkung"
Vortrag NABU-Biodiversitäts-Tower
NABU21.02.2023 / 18:00-20:00
NABU-Biodiversitäts-Tower Berlin
Ein Heim für wilde Bienen und mehr – der NABU-Biodiversitäts-Tower
Welche Quartiere eignen sich, wie baut man sie?
Anmeldung: https://t1p.de/oy5td
Vortrag „Blühende Heuwiesen – Lebensraum von Schmetterling und Co. ohne Zukunft?“
BUND15.02.2023 / 19:00
Wolkenstein-Saal, Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 43, 78462 Konstanz
Wenn es um den Schutz der Artenvielfalt geht, hat die Landwirtschaft ein schlechtes Image. Dabei sind artenreiche Wiesen, die so wichtig sind für Schmetterlinge, Wildbienen und Heuschrecken, erst durch die Landwirtschaft entstanden. Vor 100 Jahren mähten Bäuer*innen zwei Mal im Jahr von Hand ihre Wiesen, um daraus Heu für Tierfutter zu gewinnen. Die Natur hat sich im Laufe der Zeit daran angepasst und es sind neue Lebensräume mit bis zu sechzig Kräuter- und Gräserarten entstanden. Diese Heuwiesen bieten Tausenden Tierarten einen Lebensraum, darunter vielen gefährdeten Insekten, wie der Grauschuppigen Sandbiene, dem Braunen Feuerfalter oder der Wanstschrecke.
Schaffen wir es, dieses Erbe für uns und die Natur zu bewahren? Was muss sich ändern und was kann jede*r einzelne tun?
Mehr Informationen: https://www.bund-bawue.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=4044&cHash=172edff783d0083a92a9937ed0055acc
Vortrag Insektensterben und Wildpflanzen
NABU14.02.2023 / 19:30 - 21:20
Klimakrise: Insektensterben - Heimische Wildpflanzen als Teil der Lösung
Vortrag mit Doris Lerch, 2. VS der NABU-Gruppe Rödermark, beim Schützenclub gegenüber der NABU-Hütte
Anfahrt: Von Norden nach Nieder-Roden kommend, fahren Sie entlang der Rodgau-Ring-Straße bis Sie auf Höhe der Wiesbadener Straße rechts abbiegen (blaue Schilder weisen den Weg zu den "Vereinen"). Gleich nach der kleinen Brücke fahren Sie links. Das Vereinsheim Vogelhütte und der Schützenclub liegen nach ca. 500 Metern am Vereinsgelände Rollwald.
Mehr Informationen: https://www.nabu.de/modules/termindb/detail.php?id=910702
Online-Dialog: Moore und Feuchtgebiete
UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen07.02.2023 / 16:00 - 17:30
Thema: "Nationale Moorschutzstrategie und ANK: Chancen für intakte Ökosysteme und natürlichen Klimaschutz"
Diskutieren mit Expertinnen und Experten, Impulse erhalten, sich mit anderen Teilnehmenden austauschen: Das UN-Dekade-Büro organisiert in regelmäßigen Abständen Online-Dialogveranstaltungen mit interessanten Fragen rund um das Kernthema: Wiederherstellung von Ökosystemen. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.
Mehr Informationen: https://www.undekade-restoration.de/online-dialoge/
Anmeldungen:
https://app.guestoo.de/public/event/8950f994-5459-4f7e-b36f-7b3e51318771
Ein Schutzschirm für die Natur -
Umsetzung des neuen UN-Rahmenabkommens zum Erhalt der Biodiversität
Bündnis 90 Die Grünen
Hybrid-Veranstaltung
07.02.2023
Im Fachgespräch diskutieren wir mit Expert*innen über Stärken und Schwächen des neuen Weltnaturabkommens, vor allem aber über die nächsten Schritte bei der nationalen und internationalen Umsetzung der Beschlüsse. Wo stehen wir heute? Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung bereits auf den Weg gebracht? Welche sind in Arbeit? Wo muss nachgeschärft werden? Wie verankern wir Naturschutzbelange als Querschnittsaufgabe in anderen Politikfeldern? Und welche Hebel sind besonders wichtig, um schnelle Fortschritte bei der Artenrettung zu erzielen?
Mehr Informationen und zur Anmeldung: Ein Schutzschirm für die Natur: Grüne im Bundestag (gruene-bundestag.de)
Bioland-Woche 2023
Bioland- Kloster Plankstetten05.02.2023 - 09.02.2023
Die Bioland Woche ist die Weiterbildungswoche für Landwirtinnen und Landwirte, sowie am Ökolandbau Interessierte – mit vielen hochwertigen Fachveranstaltungen an fünf Tagen. Dabei informieren Referierende aus Praxis, Beratung, Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Themen.
Mehr Informationen: https://www.bioland.de/bioland-woche
Kleine Organismen ganz groß – Riff-Entstehung in der Erdgeschichte
Senckenberg
01.02.2023 / 18:00 - 19:00
Heute werden Riffe häufig mit Korallen in Verbindung gebracht. In der Erdgeschichte gab es aber noch andere Organismen, die ebenfalls Riffkomplexe aufbauten. Reisen wir zu Stromatoporen, Kalkalgen und Korallen und finden mehr über ihre Lebensweise heraus und lernen, wie sie uns helfen, die Vergangenheit zu verstehen.
Mehr Informationen: https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/kalender/#undefined
Senckenberg Ocean Species Alliance (SOSA) – Entdecken, schützen, begeistern
Senckenberg
26.01.2023 / 18:30
Wirbellose Meerestiere sind die wichtigsten Elemente der biologischen Vielfalt im Meer, aber meist unbekannt und unterschätzt. Das neue Projekt SOSA (Senckenberg Ocean Species Alliance) soll nicht nur die Gesellschaft für die Bedeutung der Meeresbiodiversität sensibilisieren, sondern auch ein globales Netzwerk aus Forschenden und Naturschützer*innen bilden und wissenschaftliche Erkenntnisse schneller für Forschung und Artenschutz nutzbar machen. Wie SOSA dabei helfen kann, unsere Ozeane und Ökosysteme zu schützen und zu stabilisieren, erklärt Dr. Torben Riehl, Meeresbiologe und SOSA-Projektleiter, gemeinsam mit seinem Team.
Mehr Informationen: https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/kalender/#undefined
Anmeldung: per E-Mail unter info@foerderverein.senckenberg.de
BMUV Agrarkongress 2023
17.01.2023 / 10:30-17:30, Berlin
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Energie- und Agrarmärkte zeigen, wie verletzlich unsere Agrar- und Ernährungssysteme sind. Erzeugung, Verfügbarkeit und Preise von Lebensmitteln rücken neu ins Bewusstsein und damit die Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft und die wichtige Rolle der Landwirtinnen und Landwirte.
Gleichzeitig bedrohen Klimakrise, Artenaussterben und Umweltbelastungen unsere Lebensgrundlagen und unsere Landwirtschaft immer stärker. Die zunehmenden Dürren und Hitzewellen, auch in Deutschland, sind ein spürbarer Beleg dafür.
Wir müssen diese Krisen gemeinsam angehen! Umwelt und Landwirtschaft sind gefordert, den Erhalt der Biodiversität, den Schutz des Klimas und der Natur als wichtigen Beitrag auch zur weltweiten Ernährungssicherung zu begreifen und zu stärken. Die große Bedeutung intakter, lebendiger und fruchtbarer Böden rückt dabei immer mehr in den Vordergrund.
Der Agrarkongress 2023 mit Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland bietet Standortbestimmung und Orientierung zugleich. Diskutieren Sie mit uns die Wege zu einer krisensicheren und nachhaltigen Landwirtschaft!
Mehr Informationen: https://www.bmuv.de/service/veranstaltungen/veranstaltung/bmuv-agrarkongress-2023
Hinweis: Der Agrarkongress 2023 wird nach zwei Jahren im pandemiebedingten Onlineformat voraussichtlich erstmals als Hybrid-Veranstaltung mit interaktivem Livestream stattfinden.
Netzwerk Naturwissen im Gespräch: Die Artenkrise
13.12.2022 / 17:00-18:30, Naturkundemuseum Berlin
Vom 7. bis 19. Dezember findet in Montreal die Weltnaturkonferenz COP15 statt, bei der in politischen Aushandlungsprozessen darüber entschieden wird, wie auf das globale Artensterben reagiert werden sollte (oder auch nicht). Im Rahmen einer Podiumsdiskussion unseres Netzwerks Naturwissen wollen wir die Chancen, aber auch Probleme bisheriger Maßnahmen zum Schutz von Biodiversität kritisch hinterfragen.
Mehr Informationen: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/netzwerk-naturwissen-im-gespraech-die-artenkrise
Anmeldung: Um sich für die Veranstaltung anzumelden, schicken Sie bitte eine Mail mit Ihren Angaben an NetzwerkNaturwissen@mfn.berlin.
Die UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal: Biodiversität in der Krise – Bringt ein neues globales Abkommen die Trendwende?
13.12.2022 / 16:00-17:30, Online
Vom 7.-19. Dezember findet in Montreal die 15. UN-Biodiversitätskonferenz statt, auf der ein neues Biodiversitätsabkommen beschlossen werden soll. Aus diesem Anlass laden die DGVN und die Jugenddelegation für Biologische Vielfalt zu einer Diskussion mit einem Livebericht von den Verhandlungen ein.
Mehr Informationen: https://dgvn.de/aktivitaeten/einzelansicht/biodiversitaetsabkommen
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über dieses Formular an.Die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie anschließend per E-Mail.
Online-Dialog - UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
06.12.22 / 16:00-17:30, Büro der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
Diskutieren mit Expertinnen und Experten, Impulse erhalten, sich mit anderen Teilnehmenden austauschen: Das UN-Dekade-Büro organisiert in regelmäßigen Abständen Online-Dialogveranstaltungen mit interessanten Fragen rund um das Kernthema: Wiederherstellung von Ökosystemen. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.
Mehr Informationen: https://www.undekade-restoration.de/online-dialoge/
Anmeldung: Online-Dialoge Ökosystem-Wiederherstellung | UN Dekade Ökosysteme (undekade-restoration.de)
Conference of URBIO-International Network Urban Biodiversity and Design:
“Integrating Biodiversity in Urban Planningand Design Processes”
28. - 30.11.22, Hybrid-Veranstaltung
Organisation: URBIO; UFZ; Humboldt-Universität zu Berlin
Urban environment, health and well-being of people directly depend on the activity of urban planners, architects and landscape architects. Urban ecologists, sociologists, and other scientists are researching designed and spontaneously appeared landscapes. Strengthening connections among planning and science can help in creating biodiversity-friendly, multifunctional, resilient urban green infrastructure. The main aim of this conference is to discuss research concepts and results of practical applications in integrating biodiversity to the urban planning and design.
Mehr Informationen: Welcome – URBIO 2022 (ufz.de)
Biodiversität und Klima-Vernetzung der Akteure in Deutschland XIX
21.11. 18:30 bis 24.11.2022 09:00 Uhr, Ort: Internationale Naturschutzakademie, Insel Vilm oder Online
Organisation: BfN
Sie als Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und von Verbänden, als auch Repräsentant*innen relevanter Sektoren (Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Stadtplanung, Energieversorgung etc.) sind eingeladen, mit Kurzbeiträgen aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte im Überschneidungsbereich der Themen „Biodiversität, Naturschutz und Klimawandel“ vorzustellen. Insbesondere freuen wir uns, anhand von Beispielen zu diskutieren, wie durch Maßnahmen zur Erhaltung biologischer Vielfalt auch Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel oder Maßnahmen zum Klimaschutz unterstützt werden können, bzw. auch andersherum: inwiefern Anpassungsmaßnahmen oder Maßnahmen zum Klimaschutz so gestaltet werden können, dass sich Synergien mit dem Naturschutz ergeben. Die präsentierten Ansätze und Ergebnisse sind von besonderer Bedeutung für die Entwicklung und Umsetzung des neuen Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung, das auf der Tagung auch vorgestellt werden soll.
.
Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure-deutschland-xix
Anmeldung unter: https://www.bfn.de/bfn-events/logon/9811
Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog 2022: Konstruktiv miteinander reden
14.11.-17.11.2022, Ort: Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Organisation: BfN, Universität Hohenheim
Die langjährige Tagungsreihe "Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog" greift jedes Jahr ein aktuelles Thema auf, bei dem Vertreter*innen aus Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam nach Lösungen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft suchen.
Erfolgreiche Kommunikation ist eine zentrale Voraussetzung, um Naturschutz und Landwirtschaft langfristig zu verbinden. Langanhaltende, teils heftige Auseinandersetzungen zwischen Akteuren aus beiden Bereichen zeigen jedoch, dass es vor allem in der öffentlichen Kommunikation deutliche Defizite gibt. Ziel der Veranstaltung ist es deshalb, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen über die bestehenden Probleme in diesem Bereich zu diskutieren, ihnen praxistaugliche Empfehlungen für bessere Kommunikation zu vermitteln und gemeinsam weitere Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.
Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/naturschutz-und-landwirtschaft-im-dialog-2022-konstruktiv-miteinander-reden
Anmeldung unter: https://www.bfn.de/bfn-events/logon/9810
Webinar on the monitoring framework for the post-2020 global biodiversity framework
10.11.2022 / 16:00-17:00
Organisation: Convention on Biological Diversity
Parties and observers are invited to participate in a webinar on the monitoring framework for the post-2020 global biodiversity framework. The purpose of the webinar is to inform Parties and relevant stakeholders on the outcomes of the intersessional work, since the second part of the twenty-fourth meeting of the Subsidiary Body on Scientific, Technical and Technological Advice, held in Geneva, in March 2022, so that it can help them prepare for their negotiations on the post-2020 global biodiversity framework at the fifth meeting of the Open-Ended Working Group, and further their deliberations during the fifteenth meeting of the Conference of the Parties on the monitoring framework for post-2020 global biodiversity framework.
Mehr Informationen: https://www.cbd.int/nbsap/monitoring/webinar.shtml
Anmeldung unter: Microsoft Teams | Microsoft Teams
Biodiversity and Human Well-Being – Europe’s Role in Shaping Our Future
09.11.-11.11.2022
Organisation: FEdA
Virtual Transdisciplinary Conference
The central importance of sustainable use and protection of biological diversity for the further development of human well-being is increasingly recognised. However, implementation remains difficult and the erosion of biodiversity and natural capital continues to progress, as the global IPBES Report 2019 and the Dasgupta Review 2021 have made clear.
There is no doubt: we need action now! To demand exactly this, thousands of representatives from diverse disciplines of science, society and economy worldwide turned recently towards national and international leaders, in open letters, public statements, or policy briefs. But time is running out.
High expectations are therefore linked to the “Post-2020 Global Biodiversity Framework (GBF)” which will be adopted at the Convention on Biological Diversity Conference of Parties (COP 15), after three postponements now scheduled for December 2022 in Montreal. In this global context, the EU is having the chance to lead the way, not least with its major sustainability project “Green Deal”. However, are these high expectations justified or do we need to be more ambitious?
Mehr Informationen: https://www.feda.bio/en/2022-conference/
Anmeldung unter: https://www.feda.bio/de/feda-conference-22-registration/
Online-Dialog UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen: „Herausforderung Klimawandel: Wie kann ein naturfreundlicher und klimagerechter Wald aussehen?”
17. Oktober 2022, 16:00 - 17:30 Uhr,
Organisation: UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
Im Rahmen der Veranstaltung gibt PD Dr. Sebastian Seibold von der TU München einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen für das Ökosystem Wald und wie ein naturfreundliches und klimagerechtes Waldmanagement aussehen kann. Nicolaus Graf Hatzfeld, Geschäftsführer der Hatzfeldt-Wildenburg‘schen Verwaltung, schildert, wie ein waldwirtschaftlicher Betrieb von rund 1.500 Hektar die ökologische und ökonomische Dimension dieser Herausforderungen in der Praxis versucht, in Einklang zu bringen. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit zur offenen Diskussion. Die Veranstaltung wird moderiert vom UN-Dekade Büro.
Mehr Informationen und Anmeldung: Online-Dialoge Ökosystem-Wiederherstellung | UN Dekade Ökosysteme (undekade-restoration.de)
Bits & Bäume 2022
Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
30. September - 02. Oktober, Ort: Berlin
Organisation:BUND, CCC, DNR, IÖW und weitere
Nach der erfolgreichen ersten Bits & Bäume-Konferenz 2018 sind die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit heute in unserer Gesellschaft so präsent wie nie zuvor. Wir stehen vor großen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen für eine gerechte und nachhaltige Gestaltung unserer (Um-)Welt. Deshalb möchten wir mit der Konferenz Bits & Bäume 2022 die Vernetzung von Umwelt- und Gerechtigkeitsaktivist*innen, Technikexpert*innen und Menschenrechtler*innen verbreitern und verstetigen.
Mehr Informationen: https://www.ioew.de/veranstaltung/bits-baeume-2022
Fachtagung Natur in der Stadt
“Doppelte Innenentwicklung oder einfache Innenverdichtung? Harmonisierungsansätze insbesondere unter klimatischem Fokus”
28.09.2022, ab 10:30
Themen:
*Doppelte Innenentwicklung, einfache Innenverdichtung
*Orientierungswerte Freiflächen
*Praxisbeispiele der Grün- und Freiraumentwicklung
*Multifunktionale Stadtnatur: u.a. Klimaschutz und -anpassung, Naturschutz
Abschließend können Sie an einem der Exkursionsangebote teilnehmen, die die Theorie durch Anschauung in der Praxis abrunden
Fachtagung Natur in der Stadt
“Doppelte Innenentwicklung oder einfache Innenverdichtung? Harmonisierungsansätze insbesondere unter klimatischem Fokus”
Im Fokus der Fachtagung stehen Beispiele aus der Praxis, die sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllen als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns sicherstellen.
Themen:
Doppelte Innenentwicklung, einfache Innenverdichtung
Orientierungswerte Freiflächen
Praxisbeispiele der Grün- und Freiraumentwicklung
Multifunktionale Stadtnatur: u.a. Klimaschutz und -anpassung, Naturschutz
Abschließend können Sie an einem der Exkursionsangebote teilnehmen, die die Theorie durch Anschauung in der Praxis abrunden.
Anmeldung bis spätestens 14. September 2022
Mehr Informationen: https://eveeno.com/293153241
60 Jahre Deutscher Rat für Landespflege − Abschlussveranstaltung
23.09.2022, Ort: VKU Forum, Invalidenstraße 91, Berlin
Organisation: Verband Kommunaler Unternehmen
Sechzig Jahre haben wir uns – in Umsetzung der Forderungen der Grünen Charta von der Mainau – gutachtlich zu Grundsätzen und aktuellen Problemen des Natur- und Umweltschutzes in Deutschland und den Nachbarländern geäußert und Empfehlungen gegeben.
Nach sechzig Jahren stellen wir nun unsere Tätigkeit ein, dies vor dem Hintergrund des Verlustes unserer finanziellen und damit unserer fachlichen Unabhängigkeit und auch angesichts einer Vervielfachung von Institutionen und Beiräten, deren Politikberatung zunehmend ungehört verhallt.
Auf unserer Abschlussveranstaltung wollen wir ein Resümee ziehen und auf wichtige zukünftig zu lösende Aspekte eingehen.
Anmeldung per E-Mail an: DRL-Bonn@t-online.de
Gartengespräch des Bundesamts für Naturschutz mit dem Botanischen Garten Berlin
22. September - 17:00 - 20:00, Ort: Botanischer Garten Berlin
Organisation: BfN, Botanischer Garten Berlin
„Braucht Klimaschutz den Artenschutz?”
In Wissenschaft und Politik setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass Klima- und Biodiversitätsschutz Hand in Hand gehen müssen. Nimmt die Artenvielfalt ab, werden Ökosysteme instabil. Natürliche Ökosysteme spielen eine enorme Rolle für ein stabiles Klima. Effektiver Klimaschutz benötigt somit gesunde und stabile Ökosysteme. Gleichzeitig müssen angesichts des Klimawandels die Erneuerbaren Energien beschleunigt und verstärkt ausgebaut werden. Dadurch steigt wiederum der Druck auf den Artenschutz. Bei den Gartengesprächen im Botanischen Garten Berlin wollen wir über dieses Spannungsfeld miteinander ins Gespräch kommen.
Mehr Informationen: Gartengespräch: Braucht Klimaschutz den Artenschutz? | BFN
Anmeldung: Bitte geben Sie uns möglichst bis zum 15.09.2022 per E-Mail Bescheid, ob Sie teilnehmen. E-Mail: garten@bfn.de
Gemeinsam gegen den Verlust der biologischen Vielfalt
21. September - 17:30, Ort: Audimax der Universität Konstanz
Organisation: Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL)
Der rasche und kontinuierliche Verlust der biologischen Vielfalt macht auch vor den Süßwassersystemen nicht halt. Das Zusammenleben in den Gewässern und das der Menschen mit den Gewässern ist bereits dauerhaft beeinträchtigt. Unter der Überschrift „Zusammenleben – eine blaue Strategie zur Wahrung und Förderung der Vielfalt“ kommt die Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) vom 19. bis 23. September 2022 zu ihrer Jahrestagung an die Universität Konstanz, um den Dialog zwischen empirischer und theoretischer Grundlagenforschung, angewandter Forschung sowie die Umsetzung von Maßnahmen zu intensivieren. Am Mittwoch, 21. September, lädt eine öffentliche Veranstaltung die Bevölkerung ein, im Audimax der Universität Konstanz mitzudiskutieren.Mehr Informationen: Gemeinsam gegen den Verlust der biologischen Vielfalt (uni-konstanz.de)
Natur – Digitalisierung – Gesellschaft
Veränderte Perspektiven für den Naturschutz
22. September - 09:00 - 15:00, Ort: Online
Organisation: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW),
Sociodimensions, Holzhauerei,
Prof. Dr. Stefan Heiland
Auf der Online-Fachveranstaltung laden wir Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit ausgewählten Expert*innen über den Natur- und Biodiversitätsschutz in Zeiten des digitalen Wandels diskutieren. Der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ist eine ‚Generationenaufgabe‘ der kommenden Jahrzehnte. Vor dem Hintergrund sozialer und digitaler Veränderungen sowie gesellschaftlicher Pluralisierung und politischer Polarisierung stellt sich die Frage, wie der Schutz der Natur und Biodiversität an Bedeutung gewinnen kann.
Mehr Informationen: https://www.ioew.de/veranstaltung/natur-digitalisierung-gesellschaft
Nationale Konferenz zur subterranen Biodiversität in Deutschland
13. - 17. September, Ort: Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Organisation: BfN
Das Monitoring von unterirdischen Lebensräumen und den darin vorkommenden Arten ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe.Mit dieser Konferenz sollen Höhlenforscher in die Lage versetzt werden, mit Hilfe entsprechender Artenkenntnis, einen Beitrag zur Bewertung von Höhlen, künstlichen Hohlräumen und grundwassergebundenen Ökosystemen zu leisten. Cavernicole Tierarten sollen leichter erkannt werden können, entsprechende Sammel- und Konservierungsmethoden und hierzu geeignete App- und Datenbanksysteme vorgestellt werden. Dazu wird in Fachbeiträgen auf einzelne Tiergruppen speziell eingegangen, sowie in Workshops an biospeläologischen Themen gearbeitet.
Anmeldung: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/hoehlen-ina-09-2022
Fachtagung Water-Energy-Food-Nexus und Planetary Health als Treiber für transformative Prozesse
08.09.2022, 14:00-21:00 Uhr, DBU Zentrum für Umweltkommunikation, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
Organisation: DBU
Die DBU fördert aktuell mehrere Vorhaben, die auf Mensch-Ökosystem-Interaktionen und deren Folgen für die dauerhafte Bereitstellung von Ökosystemleistungen, aber auch auf Folgen für die menschliche Gesundheit fokussieren. Daran anknüpfend möchten wir im Rahmen einer Fachtagung einen Bogen schlagen über die Elemente des Water-Energy-Food-Nexus und immanente Verknüpfungen mit Fragestellungen des Bereichs Planetary Health aufzeigen. Ziel der Veranstaltung soll es sein, gemeinsam mit einer interessierten Öffentlichkeit offene bzw. neue Fragestellungen sowie neue Optionen für eine interdisziplinäre/transdisziplinäre Zusammenarbeit zu identifizieren. In einem nächsten Schritt sollen daraus wesentliche Handlungserfordernisse für die angesichts der aktuellen Krisen drängende sektorenübergreifende gesellschaftliche Transformation abgeleitet werden.
Mehr Informationen: https://www.dbu.de/550artikel39416_2440.html
Tagung „Urbane Biodiversität – eine Zukunftsperspektive für lebendige und lebenswerte Städte“
06. September - 13:00 - 17:00 & 07. September 09:00 - 13:00, Ort: Universität Duisburg-Essen, Standort Essen
Organisation: Netzwerk Biodiversität Ruhrgebiet
Nach zwei erfolgreichen und gut besuchten Tagungen richtet das Netzwerk Biodiversität Ruhrgebiet eine dritte Tagung zur urbanen Biodiversität aus.Anschließend an dem zweijährigen Bearbeitungsprozess der Regionalen Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet hat die Tagung das Ziel, regionale Akteur*innen und Wissenschaftler*innen zusammen zu bringen und gemeinsam über aktuelles Trends auf nationaler Ebene und darüber hinaus in dem Themenfeld zu diskutieren.
Am 07.09. besteht im Anschluss die Möglichkeit an einer Exkursion zu aktuellen Praxisbeispielen im Ruhrgebiet teilzunehmen
Anmeldung: https://urbane-biodiversitaet.de/tagung-september-2022.html
Querterrassierung im Steillagenweinbau - Bioquis Abschlussveranstaltung
06. September - 10:30 - 16:00 Hochschule Geisenheim University, Gerd-Erbslöh Hörsaal
Organisation: Hochschule Geisenheim university
Im BioQuiS-Projekt wurde mehr als vier Jahre gemeinsam mit Praxispartnern die moderne Querterrassierung als Lösungsansatz für die Herausforderungen im Steillagenweinbau untersucht. Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden nun im Rahmen einer Abschlussveranstaltung vorgestellt: Was ist bei der Planung, Anlage und Pflege von Querterrassenweinbergen zu beachten? Können querterrassierte Weinberge mit ihren Böschungen die biologische Vielfalt im Weinberg fördern? Wie wirkt sich Querterrassen-Weinbau im Vergleich zum FalllinienWeinbau auf die Rebe aus?Mehr Informationen: https://veranstaltungen.hs-geisenheim.de/event/bioquis-abschlussveranstaltung
Webinar: How to contribute to the Biodiversity COP15 Business Advocacy Campaign
06. September - 10:00 - 17:00 Online
Organisation: Business for Nature
Business for Nature is hosting a webinar to drive business momentum in the final sprint towards COP15. This webinar will aim to present how companies can engage in our COP15 Business Advocacy Campaign, as well as other opportunities for them to contribute towards a successful COP15 and the adoption of an ambitious Global Biodiversity Framework.At the webinar we will:
- Explain why COP15 is critical for business and present the status of the negotiations
- Launch our COP15 Business Advocacy Campaign
- Present the latest plan to ensure a strong and effective business presence at COP15 in Montreal
Mehr Informationen: How to contribute to the Biodiversity COP15 Business Advocacy Campaign — Business For Nature
WAS WAR, WAS IST, WAS WIRD
05. September - 11:30 - 18:00, Ort: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation: Deutsche Umweltstiftung; DBU
Fachtagung Ökologie 1992 - 2022 - 2052Rund 1.000 Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis haben bis heute die Umweltdebatte im Rahmen des JAHRBUCH ÖKOLOGIE mitgestaltet. Auch deswegen ist die Publikation zu einer zentralen Instanz der Umweltdebatte geworden. 2022 wird das Standardwerk 30 Jahre alt.
Anlässlich des Jubiläums laden wir gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt am 5. September zur Fachtagung Ökologie 1992-2022-2052 in die Räumlichkeiten des Bundesumweltministeriums ein.
Mehr Informationen: WAS WAR, WAS IST, WAS WIRD – Deutsche Umweltstiftung
International workshop on strengthening synergies for biodiversity and climate in multifunctional landscapes
1. August - 5. August 2022, Ort: Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Organisation: BfN
The workshop will bring together international experts working at the biodiversity and climate interface. The workshop participants will exchange on the most recent or ongoing developments concerning biodiversity and climate change interconnections from different perspectives e.g. different sectors, geographical regions, spatial scales etc. They will identify key issues and action needs in terms of science, policy and implementation, and will develop recommendations of how these action needs could be addressed in the future.Special focus will be put on such topics as barriers and trade-offs in approaches that simultaneously address biodiversity loss and climate change at the landscape level; role of participation and tools to ensure collaboration in the multifunctional landscapes; as well as unlocking funding to scale up synergies for biodiversity and climate.
Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/strengthening-synergies-ina-08-22
Aktuelle Biodiversitätsforschung 2022
15. August, 18:30 Uhr - 19. August 2022, 09:00 Uhr
Organisation: BfN
Die interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen (Bachelor/Master/Doktorand*innen) eine Plattform zum Informationsaustausch und zur Vorstellung aktueller Biodiversitätsforschung zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD).
Die in Themenblöcken vorgestellten Arbeiten werden in einer Veröffentlichung (BfN-Schriften "Treffpunkt Biologische Vielfalt") einem weiten Anwenderkreis für biodiversitätsrelevante Forschung (Behörden, Verbände, Ministerien etc.) zur Verfügung gestellt. Des Weiteren dient die Sichtung der Erkenntnisse der deutschen Biodiversitätsforschung auch einer ersten Vorbereitung der damit befassten Behörden auf die Schwerpunktthemen der nächsten CBD-Vertragsstaatenkonferenzen.
Mehr Informationen: Aktuelle Biodiversitätsforschung 2022 | BFN
Vilmer Jugenddialogplattform „Biodiversity for Nature“
22. August - 26. August 2022, Ort: Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Organisation: BfN
Junge Menschen können etwas bewegen und aktiv Veränderung gestalten, das ist durch „Fridays for Future“ in den letzten Jahren mehr als deutlich geworden. Doch nicht nur beim Klimaschutz, sondern auch für die Biodiversität können und müssen Jugendliche mitmischen.Du bist zwischen 18 und 35 Jahre alt und interessierst dich für Biodiversität? Ganz gleich, ob du schon Expert*in bist, oder gerade erst in das Thema hereinschnupperst: Die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm lädt dich zur Vilmer Jugenddialogplattform „Biodiversity for Nature“ ein bei der sich alles rund um die Themenbereiche nationaler/ internationaler Naturschutz, Biodiversitätspolitik sowie transformativer Wandel drehen wird.
Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/vilmer-jugenddialogplattform-biodiversity-nature
Naturkongress Schweiz 2022
Biodiversität braucht Fläche – ein Balanceakt
23. August - 26. August 2022, 08:00-17:00 Uhr, Ort: Eventfabrik
Fabrikhalle 12
Fabrikstrasse 12
3012 Bern
Organisation: eco.ch
Der diesjährige Naturkongress widmet sich dem Flächen- und Qualitätsverlust der Schweizer Lebensräume und dem daraus resultierenden besorgniserregenden Zustand der Biodiversität. Schwerpunkte sind das Tauziehen um verschiedene Flächenansprüche, aber auch mögliche Synergien, die sich zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft eröffnen.Anmeldung: https://www.eco.ch/naturkongress-2022/
Vilmer Jugenddialogplattform „Biodiversity for Nature“
22. August - 26. August 2022, Ort: Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Organisation: BfN
Junge Menschen können etwas bewegen und aktiv Veränderung gestalten, das ist durch „Fridays for Future“ in den letzten Jahren mehr als deutlich geworden. Doch nicht nur beim Klimaschutz, sondern auch für die Biodiversität können und müssen Jugendliche mitmischen.Du bist zwischen 18 und 35 Jahre alt und interessierst dich für Biodiversität? Ganz gleich, ob du schon Expert*in bist, oder gerade erst in das Thema hereinschnupperst: Die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm lädt dich zur Vilmer Jugenddialogplattform „Biodiversity for Nature“ ein bei der sich alles rund um die Themenbereiche nationaler/ internationaler Naturschutz, Biodiversitätspolitik sowie transformativer Wandel drehen wird.
Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/vilmer-jugenddialogplattform-biodiversity-nature
Streuobst mit Zukunft - aktuelle Erkenntnisse und zukunftsweisende Projekte
15.07.2022 09:30-17:00, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn
Organisation: NABU
Die Fachtagung „Streuobst mit Zukunft“ wird über die Ergebnisse des vom Bundesamt für Naturschutz finanzierten F+E-Vorhabens „Streuobstbestände in Deutschland - ökologische Bedeutung, Bestandssituation und Handlungserfordernisse“ informieren. Das Projekt wird vom NABU Bundesverband gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) durchgeführt. Dabei wurden die aktuelle Situation der Streuobstbestände in Deutschland analysiert, deren Entwicklung erörtert, Gefährdungen für Streuobstbestände herausgearbeitet und Handlungserfordernisse aufgezeigt. Darüber hinaus werden im Rahmen der Veranstaltung Leuchtturmprojekte zum Schutz von Streuobstbeständen vorgestellt.
Mehr Informationen: https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/31558.html
"Biodiversity-friendly business: How does it work?"
Seminars on nature conservation in German development cooperation
10. Juli - 15.Juli 2022
Organisation: GIZ; KfW; BMZ; BfN
The series of seminars on nature conservation in development cooperation has been held at the International Academy for Nature Conservation Isle of Vilm since 1999. The first seminar “Biodiversity conservation for human wellbeing” presents an overview and update of the most relevant concepts. Based on a combination of practical examples, tools and trends in biodiversity conservation for human wellbeing and development, it provides a good platform for exchanging experiences and updating. The second seminar is devoted to the in-depth consideration of a specific topic identified as being of particular interest. Based on on-going discussions in international biodiversity policy fora, the topic “Biodiversity-friendly business: How does it work?” was chosen for 2022. The language of both seminars will be English."Biodiversity conservation for human wellbeing"
Seminars on nature conservation in German development cooperation
03. Juli - 08.Juli 2022
Organisation: GIZ; KfW; BMZ; BfN
The series of seminars on nature conservation in development cooperation has been held at the International Academy for Nature Conservation Isle of Vilm since 1999. The first seminar “Biodiversity conservation for human wellbeing” presents an overview and update of the most relevant concepts. Based on a combination of practical examples, tools and trends in biodiversity conservation for human wellbeing and development, it provides a good platform for exchanging experiences and updating. The second seminar is devoted to the in-depth consideration of a specific topic identified as being of particular interest. Based on on-going discussions in international biodiversity policy fora, the topic “Biodiversity-friendly business: How does it work?” was chosen for 2022. The language of both seminars will be English.9. IPBES-Vollversammlung
03. Juli - 09.Juli 2022, IPBES-Sekretariat Bonn
Organisation: IPBES
Die Tagesordnung für IPBES-9 sieht unter anderem folgende wissenschaftlichen Elemente des IPBES-Arbeitsprogramms vor: Prüfung des thematischen Assessments zu nachhaltiger Nutzung wilder Arten sowie das methodische Assessment zu Werte von Biodiversität für ihre Annahme durch die Vollversammlung
Mehr Informationen: Ausblick auf IPBES-9 - IPBES (de-ipbes.de)
Bundesweiter Pflanzenwettbewerb 2022
01. April - 31. Juli 2022
Organisation: Deutschland summt!
Es geht wieder los! Jetzt ist die Zeit, den nächsten Pflanzwettbewerb vorzubereiten: Blüh- und Pflanzpläne erstellen, Saat bestellen und Material für Strukturen sammeln. Starten Sie Ihre Pflanzaktion ab sofort und dokumentieren Sie diese mit Fotos (auch an „vorher“ -Bilder denken). Zeigen Sie mit Info-Aktionen und auf Social-Media auch anderen, was Bienen und Menschen glücklich macht. Im Zeitraum vom 1. April bis 31. Juli können Sie Ihre Bilder und Berichte hochladen. Für die besten Beiträge winken Geldpreise bis 400,- Euro und eine Einladung zur Prämierungsfeier in Berlin.
weiter Infos: Home - Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen" (wir-tun-was-fuer-bienen.de)
UN Ocean Conference
27. Juni - 01. Juli 2022, online
Organisation: UN
The Ocean Conference, co-hosted by the Governments of Kenya and Portugal, comes at a critical time as the world is seeking to address many of the deep-rooted problems of our societies laid bare by the COVID-19 pandemic and which will require major structural transformations and common shared solutions that are anchored in the SDGs. To mobilize action, the Conference will seek to propel much needed science-based innovative solutions aimed at starting a new chapter of global ocean action.
Mehr Informationen: 2022 UN Ocean Conference | United Nations
World Biodiversity Forum
26. Juni - 01. Juli 2022
Organisation: World Biodiversity Forum
Under the theme Inspiration for Action, the second World Biodiversity Forum will bring together researchers across all disciplines of biodiversity science with practitioners and societal actors in a forum that offers inspiration and examples for actions and solutions to conserve biodiversity, and set us on a path towards transformation for sustainability. World Biodiversity Forum 2022 is organised as a hybrid event, with the in-person meeting taking place at Davos Congress Centre, Switzerland.
Mehr Informationen: Welcome to WBF 2022 (worldbiodiversityforum.org)
Anmeldung: Registration (worldbiodiversityforum.org)
36. Deutscher Naturschutztag: NATURSCHUTZ JETZT! Natur. Landnutzung. Klima.
28. Juni - 02. Juli 2022, im Hannover Congress Centrum (HCC)
Organisation: Deutscher Naturschutztag (DNT)
Wir laden alle im Naturschutz engagierten Personen aus Politik, Verwaltung, Planung, Ehrenamt und Wissenschaft mit dem nachstehenden Programm zum 36. Deutschen Naturschutztag (DNT) sehr herzlich ein. Unter dem Motto: „Naturschutz jetzt! Natur. Landnutzung. Klima.“ wollen wir mit den Teilnehmenden zum einen Antworten auf die drängenden Fragen suchen, die sich insbesondere durch die Landnutzung ergeben: Welche neuen politischen Rahmenbedingungen zeichnen sich ab, welche neuen Strategien benötigen wir, wie können die negativen Auswirkungen auf Biodiversität, Böden, Gewässerhaushalt und Klima schnellstmöglich und nachhaltig gemindert werden und wie muss die Gesellschaft mitagieren?
Zum anderen sollen die aktuellen Herausforderungen beim schnellen Ausbau erneuerbarer Energien und das Thema Restaurierung und Klimaanpassung, bezogen auf die Ökosystemleistungen von Wald, Mooren, Seen und Wattenmeer aufgegriffen und diskutiert werden.
Neben dem Thema Klimaneutralität geht es um die neuen europäischen und internationalen Vorgaben für den Arten- und Gebietsschutz sowie die aktuelle Gesetzgebung und den Vollzug des Rechts.
Mehr Informationen: 36. Deutscher Naturschutztag 2022 in Hannover, 28.06.-02.07.2022 - Deutscher Naturschutztag (deutscher-naturschutztag.de)
ecolution 2022
30. Juni 2022, 9:30 - 17:00 Uhr Hybrid-Veranstaltung
Organisation: econsense
Im AXICA Kongress- und Tagungszentrum am Pariser Platz in Berlin kommen Teilnehmende aus den größten deutschen Unternehmen aus vielen Branchen sowie weitere Stakeholder aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um das Thema unserer Zeit zu beleuchten: Sustainable Finance. Internationale Klimaziele sowie der EU Green Deal geben die Zielsetzung zur Transformation unserer Wirtschaft vor. Sustainable Finance sowie die Offenlegungspflichten für die Wirtschaft sind wesentliche Instrumente für die Umsetzung dieser Zielvorgaben. Wie können diese Instrumente ihre Wirkung am besten entfalten? Wie können Realwirtschaft und Finanzwirtschaft die Umsetzung der Vorgaben gemeinsam gestalten? Wir laden Sie ein gemeinsam mit uns einen Dialog zum „business as unusual“ zu führen. Die ecolution steht für neue Einblicke, interessante Gespräche und spannende Diskussionen. Die Veranstaltung findet als hybrides Event statt.
Mehr Informationen: ecolution 2022 – Sustainable Finance – econsense
1st European FEdA Conference: Biodiversity and Human Well-Being – Europe’s Role in Shaping Our Future
22. - 24. Juni 2022
Organisation: FEdA
High expectations are linked to the “post-2020 global biodiversity framework” as well as the European “Green Deal”. The BMBF Research Initiative for the Conservation of Biodiversity (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt, FEdA) invites you to save the date for the transdisciplinary digital conference “Biodiversity and Human Well-Being – Europe’s Role in Shaping Our Future” from 25–27 January 2022. The conference invites European scientists from all disciplines related to biodiversity as well as stakeholders from politics, society, economy and the media, to discuss and elucidate questions as:
- Are these high expectations justified or do we need to be more ambitious to save the world’s biodiversity and ecosystems?
- What role can or should transdisciplinary science play to stop and reverse biodiversity loss, and how can we create synergies at the European and international scale in order to halt and reverse ecosystem decline and improve human well-being?
Mehr Informationen: European FEdA Conference 2022 – save the date! · FEdA
Fourth meeting of the Open-Ended Working Group on the Post-2020 Gobal Biodiversity Framework
21. Juni 2022, online
The meeting will convene to advance preparations for the development of the post-2020 global biodiversity framework. The negotiating process will culminate in the adoption of a post-2020 global biodiversity framework by the 15th meeting of the Conference of the Parties (COP 15) to the Convention on Biological Diversity (CBD) in Kunming, China.
Mehr Informationen: Fourth meeting of the Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework 21-26 June 2022 – Nairobi, Kenya | Convention on Biological Diversity (cbd.int)
GBIF in the Cloud Workshop
29.06.2022 09:00-17:00
Organisation: Belgian Biodiversity Platform
This workshop will present different ways of exploring GBIF biodiversity data: through the GBIF.org portal and through snapshots available in the cloud. Participants will have the opportunity to elaborate simple IT solutions similar to those needed by real scientific analysis. The workshop will cover the discovering, querying, filtering data but also the plotting of some awesome graphs with RawGraphs. As we will work at two levels (small and big data), the participants will be able to develop and run solutions on their laptop using remote servers in the cloud. Participants will have the opportunity to create, write and run their Python/ SQL code using two excellent Data Science tools : Jupyter notebook and Azure Databricks.
weiter Infos: GBIF in the Cloud Workshop (google.com)
„Woche der Artenvielfalt“: Veranstaltungen zum Thema „Biologische Vielfalt“ in der gesamten Moselregion
15. - 22. Mai 2022, Weinanbaugebiet Mosel
Organisation: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel, Regionalinitiative Faszination Mosel
Mit der „Woche der Artenvielfalt“ soll gezeigt werden, dass das Weinanbaugebiet mit seinen einmaligen Steillagen- und Terrassenweinbergen Lebensraum für viele, teils sehr seltene Pflanzen und Tiere ist. Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche können beispielsweise geführte Wanderungen und Exkursionen durch die Weinlandschaft sein. Hier bieten die durch die Flurbereinigungsverfahren entstandenen Themenwege mit den integrierten Artenschutzmaßnahmen eine gute Gelegenheit. Auch Informationsveranstaltungen zum Steillagenweinbau und Biodiversität in Weingütern, zum Moselprojekt des Bauern- und Winzerverbandes oder der Partnerbetriebe Naturschutz werden vorbereitet. Workshops für den Bau von Trockenmauern und Lebensraumhilfen für Tiere, die Gestaltung von Wegespitzen im Weinberg, die Offenhaltung von Weinbergbrachen sowie die Anlage von Bienen- und Schmetterlingssäumen sind weitere Möglichkeiten, sich einzubringen.
Mehr Informationen: „Woche der Artenvielfalt“: 15. bis 22. Mai 2022 - Veranstaltungen zum Thema „Biologische Vielfalt“ in der gesamten Moselregion - EMZ Eifel-Mosel-Zeitung (eifelzeitung.de)
Biodiversitätsschonende Landnutzung in Suriname und Haiti
18. Mai 2022, online
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Suriname und Haiti: Die beiden Länder könnten unterschiedlicher kaum sein. Suriname ist eines der waldreichsten Länder der Welt, Haiti eines der am stärksten von Entwaldung betroffenen, wo kaum noch natürlicher Wald vorhanden ist. In beiden Ländern versucht die Tropenwaldstiftung OroVerde in enger
Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung durch nachhaltige Landnutzung die Biodiversität zu erhalten.
Mehr Informationen: Vortrag: Biodiversitätsschonende Landnutzung in Suriname und Haiti | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
Online-Veranstaltung über Zoom: https://uni-bonn.zoom.us/j/91023607697?pwd=dzhGYlU2aXdlL0RtbEZzaVQvNE9WQT09
Meeting-ID: 910 2360 7697Kenncode: 309452
Naturbasierte Lösungen für Schutz von Klima und Artenvielfalt - Wissenschaft warnt vor Scheitern des Weltnaturgipfels
19. Mai 2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Museum für Naturkunde, Berlin & online
Organisation: Museum für Naturkunde Berlin; Senckenberg Museum Frankfurt; Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) mahnt eindringlicher als je zuvor, den immensen Verlust der Biologischen Vielfalt aufzuhalten. Die 15. Vertragsstaatenkonferenz des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP15, „Weltnaturgipfel“) bietet die historische Gelegenheit, die entscheidende Wende für die Zukunft einzuleiten. Ein Scheitern hätte katastrophale Folgen. Anlässlich des Internationalen Tages der Biologischen Vielfalt am 22. Mai wollen wir mit hochrangigen Vertretern*innen der Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Philanthropie, Zivilgesellschaft und den Medien definieren, welche Beiträge und Impulse aus Deutschland notwendig sind, damit der Weltnaturgipfel nicht scheitert. Im Mittelpunkt der Diskussionen werden „Nature-based Solutions“ (Naturbasierte Lösungen, NbS) als ein entscheidender Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Zwillingskrise Biodiversitätsverlust und Klimawandel stehe.
Mehr Informationen: Naturbasierte Lösungen für den Schutz von Klima und Artenvielfalt | Podiumsdiskussion im Museum für Naturkunde Berlin - museumsfernsehen
Schwärmer, Bären, Eulen & Co. - Faszination Nachtfalter
20. Mai 2022, 20:00-22:30 Uhr, Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben
Organisation: Museum für Naturkunde Berlin; Senckenberg Museum Frankfurt; Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Eine erstaunliche Nachtfalter-Vielfalt lebt in Hessen. In einem Bildervortrag lernen Sie besondere Arten, ihre Lebensweise und Entwicklung kennen. Lassen Sie sich überraschen, wie hübsch „Motten“ sein können. Anschließend werden (trockenes Wetter vorausgesetzt) in der Nähe des Naturschutzhauses mit einer Lampe Nachtfalter angelockt und bestimmt.
DRESDEN NEXUS CONFERENCE 2022
23. - 25. Mai 2022, Online-Veranstaltung
Organisation: United Nations University; Technischen Universität Dresden; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Unter dem Motto „Biodiversität - Verantwortung für lebenswichtige Ressourcen“ beinhaltet der Fokus dieser vierten DNC die folgenden Fragen: Wie können wir Biodiversität schützen und erhalten? Welche Lösungen bietet der Ressourcen-Nexus in diesem Kontext, d. h. integrierte Perspektiven für den Umgang mit lebenswichtigen Ressourcen?
Mehr Informationen und Anmeldung: https://tu-dresden.de/bu/umwelt/cipsem/ueber-cipsem-news/news/dresden-nexus-conference-2022-abstracts-and-registration
Empowering Biodiversity Research II
24. - 25. Mai 2022, Tervuren, AfricaMuseum
Organisation: Belgian Biodiversity Platform
We will take you on a journey into the world of biodiversity data standards and tools and will inform you on the latest developments in the world of Biodiversity Informatics, both internationally and locally. What is the state of the art in initiatives like GBIF, LifeWatch and DiSSCo, etc and how can we let them work for us? We have invited some very interesting international speakers and will inform you on the progress made by these projects in Belgium. During this conference we will build a bridge between Biodiversity informatics and his older relative "Bioinformatics" and investigate what a crossover of these 2 worlds can bring to Biodiversity Research. Genomic information meets digital taxonomy!
Mehr Informationen: Belgian Biodiversity Platform : EBR II Conference
Anmeldung: Belgian Biodiversity Platform : Registration