Veranstaltungen
Mai 2022
Bundesweiter Pflanzenwettbewerb 2022
01. April - 31. Juli 2022
Organisation: Deutschland summt!
Es geht wieder los! Jetzt ist die Zeit, den nächsten Pflanzwettbewerb vorzubereiten: Blüh- und Pflanzpläne erstellen, Saat bestellen und Material für Strukturen sammeln. Starten Sie Ihre Pflanzaktion ab sofort und dokumentieren Sie diese mit Fotos (auch an „vorher“ -Bilder denken). Zeigen Sie mit Info-Aktionen und auf Social-Media auch anderen, was Bienen und Menschen glücklich macht. Im Zeitraum vom 1. April bis 31. Juli können Sie Ihre Bilder und Berichte hochladen. Für die besten Beiträge winken Geldpreise bis 400,- Euro und eine Einladung zur Prämierungsfeier in Berlin.
weiter Infos: Home - Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen" (wir-tun-was-fuer-bienen.de)
„Woche der Artenvielfalt“: Veranstaltungen zum Thema „Biologische Vielfalt“ in der gesamten Moselregion
15. - 22. Mai 2022, Weinanbaugebiet Mosel
Organisation: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel, Regionalinitiative Faszination Mosel
Mit der „Woche der Artenvielfalt“ soll gezeigt werden, dass das Weinanbaugebiet mit seinen einmaligen Steillagen- und Terrassenweinbergen Lebensraum für viele, teils sehr seltene Pflanzen und Tiere ist. Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche können beispielsweise geführte Wanderungen und Exkursionen durch die Weinlandschaft sein. Hier bieten die durch die Flurbereinigungsverfahren entstandenen Themenwege mit den integrierten Artenschutzmaßnahmen eine gute Gelegenheit. Auch Informationsveranstaltungen zum Steillagenweinbau und Biodiversität in Weingütern, zum Moselprojekt des Bauern- und Winzerverbandes oder der Partnerbetriebe Naturschutz werden vorbereitet. Workshops für den Bau von Trockenmauern und Lebensraumhilfen für Tiere, die Gestaltung von Wegespitzen im Weinberg, die Offenhaltung von Weinbergbrachen sowie die Anlage von Bienen- und Schmetterlingssäumen sind weitere Möglichkeiten, sich einzubringen.
Mehr Informationen: „Woche der Artenvielfalt“: 15. bis 22. Mai 2022 - Veranstaltungen zum Thema „Biologische Vielfalt“ in der gesamten Moselregion - EMZ Eifel-Mosel-Zeitung (eifelzeitung.de)
Biodiversitätsschonende Landnutzung in Suriname und Haiti
18. Mai 2022, online
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Suriname und Haiti: Die beiden Länder könnten unterschiedlicher kaum sein. Suriname ist eines der waldreichsten Länder der Welt, Haiti eines der am stärksten von Entwaldung betroffenen, wo kaum noch natürlicher Wald vorhanden ist. In beiden Ländern versucht die Tropenwaldstiftung OroVerde in enger
Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung durch nachhaltige Landnutzung die Biodiversität zu erhalten.
Mehr Informationen: Vortrag: Biodiversitätsschonende Landnutzung in Suriname und Haiti | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
Online-Veranstaltung über Zoom: https://uni-bonn.zoom.us/j/91023607697?pwd=dzhGYlU2aXdlL0RtbEZzaVQvNE9WQT09
Meeting-ID: 910 2360 7697Kenncode: 309452
Naturbasierte Lösungen für Schutz von Klima und Artenvielfalt - Wissenschaft warnt vor Scheitern des Weltnaturgipfels
19. Mai 2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Museum für Naturkunde, Berlin & online
Organisation: Museum für Naturkunde Berlin; Senckenberg Museum Frankfurt; Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) mahnt eindringlicher als je zuvor, den immensen Verlust der Biologischen Vielfalt aufzuhalten. Die 15. Vertragsstaatenkonferenz des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP15, „Weltnaturgipfel“) bietet die historische Gelegenheit, die entscheidende Wende für die Zukunft einzuleiten. Ein Scheitern hätte katastrophale Folgen. Anlässlich des Internationalen Tages der Biologischen Vielfalt am 22. Mai wollen wir mit hochrangigen Vertretern*innen der Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Philanthropie, Zivilgesellschaft und den Medien definieren, welche Beiträge und Impulse aus Deutschland notwendig sind, damit der Weltnaturgipfel nicht scheitert. Im Mittelpunkt der Diskussionen werden „Nature-based Solutions“ (Naturbasierte Lösungen, NbS) als ein entscheidender Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Zwillingskrise Biodiversitätsverlust und Klimawandel stehe.
Mehr Informationen: Naturbasierte Lösungen für den Schutz von Klima und Artenvielfalt | Podiumsdiskussion im Museum für Naturkunde Berlin - museumsfernsehen
Schwärmer, Bären, Eulen & Co. - Faszination Nachtfalter
20. Mai 2022, 20:00-22:30 Uhr, Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben
Organisation: Museum für Naturkunde Berlin; Senckenberg Museum Frankfurt; Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Eine erstaunliche Nachtfalter-Vielfalt lebt in Hessen. In einem Bildervortrag lernen Sie besondere Arten, ihre Lebensweise und Entwicklung kennen. Lassen Sie sich überraschen, wie hübsch „Motten“ sein können. Anschließend werden (trockenes Wetter vorausgesetzt) in der Nähe des Naturschutzhauses mit einer Lampe Nachtfalter angelockt und bestimmt.
Biologische Vielfalt erleben!” - Regionale Aktions- und Erlebniswoche
20. - 29. Mai 2022
Organisation: BioFrankfurt
Unter der Überschrift "Biologische Vielfalt erleben!" veranstaltet BioFrankfurt jährlich im Mai eine große Aktions- und Erlebniswoche mit zahlreichen, überwiegend kostenlosen Veranstaltungen und weiteren Angeboten rund um die biologische Vielfalt. Der 22. Mai ist der "Internationale Tag der Biodiversität". Aus diesem Anlass hat das Netzwerk BioFrankfurt diese Aktionswoche ins Leben gerufen. Erlebnistage, Führungen an ungewöhnlichen Orten, Exkursionen in Frankfurt und Rhein-Main, Vorträge und vieles mehr umfasst die vielseitige Palette der Veranstaltungen für Groß und Klein, für Schulklassen und Kindergärten, die wir gemeinsam mit einer wachsenden Zahl von Partnern ständig erweitern. Erleben Sie Frankfurt und Rhein-Main aus einer ganz neuen Perspektive!
Programm: BioFrankfurt - Programm der Aktionswoche 2022
Mehr Informationen: BioFrankfurt - "Biologische Vielfalt erleben!" Regionale Aktions- und Erlebniswoche
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
22. Mai 2022, 11:00 -12:00 Uhr & 15:00-16:00 Uhr
29. Mai 2022, 11:00 -12:00 Uhr & 15:00-16:00 Uhr
Organisation:
Senckenberg Museum Frankfurt
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen. Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben 2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
DRESDEN NEXUS CONFERENCE 2022
23. - 25. Mai 2022, Online-Veranstaltung
Organisation: United Nations University; Technischen Universität Dresden; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Unter dem Motto „Biodiversität - Verantwortung für lebenswichtige Ressourcen“ beinhaltet der Fokus dieser vierten DNC die folgenden Fragen: Wie können wir Biodiversität schützen und erhalten? Welche Lösungen bietet der Ressourcen-Nexus in diesem Kontext, d. h. integrierte Perspektiven für den Umgang mit lebenswichtigen Ressourcen?
Mehr Informationen und Anmeldung: https://tu-dresden.de/bu/umwelt/cipsem/ueber-cipsem-news/news/dresden-nexus-conference-2022-abstracts-and-registration
Empowering Biodiversity Research II
24. - 25. Mai 2022, Tervuren, AfricaMuseum
Organisation: Belgian Biodiversity Platform
We will take you on a journey into the world of biodiversity data standards and tools and will inform you on the latest developments in the world of Biodiversity Informatics, both internationally and locally. What is the state of the art in initiatives like GBIF, LifeWatch and DiSSCo, etc and how can we let them work for us? We have invited some very interesting international speakers and will inform you on the progress made by these projects in Belgium. During this conference we will build a bridge between Biodiversity informatics and his older relative "Bioinformatics" and investigate what a crossover of these 2 worlds can bring to Biodiversity Research. Genomic information meets digital taxonomy!
Mehr Informationen: Belgian Biodiversity Platform : EBR II Conference
Anmeldung: Belgian Biodiversity Platform : Registration
21. Vilmer Sommerakademie
Wälder im Stress: Naturschutz im Wald unter sich radikal ändernden Bedingungen
30. Mai 2022, 16:00 Uhr - 03. Juni 2022, 09:00 Uhr, Universität Tübingen & Universität Kiel
Organisation: BfN
Derzeit findet ein als radikal wahrgenommener Wandel der Rahmenbedingungen statt, unter denen Wald geschützt und genutzt wird. Dies bezieht sich auf mehrere und miteinander verknüpfte Ebenen, die erhebliche (naturschutz-) politische Relevanz haben. Insgesamt nehmen ‚Stressoren‘ zu bzw. wirken intensiver auf Waldökosysteme ein. Damit einher gehen zugleich erhebliche Unsicherheiten dahingehend, wie genau sich die Rahmenbedingungen ändern und wie (radikal) sich diese geänderten Rahmenbedingungen auf den Wald, den Waldnaturschutz sowie die Nutzungsmöglichkeiten, einschließlich angestrebter ‚nature-based solutions‘, auswirken können hinsichtlich Artenzusammensetzung, Produktivität, Anfälligkeit für Extremereignisse etc. Gerade für den Naturschutz stellen sich einige alte Fragen in neuer Dringlichkeit.
Mehr Informationen: 21. Vilmer Sommerakademie | BFN
BfN-Gartengespräch: Klimawandel und Biodiversität – was blüht uns da?
31. Mai 2022, 17:00 - 19:30 Uhr, Botanische Gärten der Universität Bonn
Organisation: BfN; Botanische Gärten der Universität Bonn
In Wissenschaft und Politik setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass Klima- und Biodiversitätsschutz Hand in Hand gehen müssen. Führende Wissenschaftler*innen des Weltklimarats IPCC und des Weltbiodiversitätsrats IPBES haben gemeinsam den Status quo zusammengefasst. Im Vorfeld des Sommertreffens des Weltbiodiversitätsrates in Bonn wollen wir miteinander über geeignete Lösungswege für Deutschland aus der Klima- und Artenschutzkrise diskutieren. Mit den bundesweiten BfN-Gartengesprächen will das Bundesamt für Naturschutz die Unverzichtbarkeit von Biodiversität in den Fokus rücken und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Das BfN-Gartengespräch in Bonn bildet den Auftakt zur neuen Gesprächsreihe und wird in Kooperation mit den Botanischen Gärten der Universität Bonn durchgeführt.
Mehr informationen: BfN-Gartengespräch: Klimawandel und Biodiversität – was blüht uns da? | BFN
Juni 2022
Deutsche Obstsortenvielfalt - Wildobst in Ernährung, Landschaft und Natur
01. - 02. Juni 2022, Dorint Hotel in Dresden
Organisation: BMEL; JKI
Ziel der Tagung ist es, die Potentiale des Wildobstes für die Erhöhung der Kulturpflanzenvielfalt sowie die Verstärkung der Biodiversität in der Agrarlandschaft aufzuzeigen und zukunftsfähige Konzepte abzuleiten. Die Vielfalt des Wildobstes soll in drei Themenkomplexen vertieft betrachtet werden: als genetische Ressource, in Anbau und Produktion sowie in der Landschaft.Dazu möchten wir Akteure und Interessierte am Wildobst, die sich mit der Erhaltung, Erforschung oder mit der Produktion und der vielfältigen Nutzung von Wildobst beschäftigen, herzlich einladen.
Mehr Informationen: BMEL - Veranstaltungs- und Termin-Uebersicht - Deutsche Obstsortenvielfalt - Wildobst in Ernährung, Landschaft und Natur
Vom Insektenmonitoring zur Pflege von Insektenwiesen und zurück – Wirkungskraft von Citizen Science in der Gesellschaft
08. Juni 2022, 19:15 - 20:45 Uhr, Online
Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt
Seit über 10 Jahren ist der Insektenrückgang nun ein Top-Thema in der Gesellschaft. Entsprechend stehen Insektenforscherinnen und -forscher, die vormals ein Schattendasein führten, nunmehr im Rampenlicht. Aber es sind wenige, und es wird mehr über Wildbienen geredet, als es echte Wildbienenkenner:innen gibt. Zudem sind die Ursachen für den Insektenrückgang vielfältig und komplex. Wie kann da eine Transformation vom Insektensterben hin zur Erhaltung der für uns und die Ökosysteme so wichtigen Insekten gelingen? Können engagierte Citizen Scientists die Lücken füllen und „einspringen“ – sowohl, was die Artenkenntnis angeht, als auch in Bezug auf notwendiges Handeln? In zwei Citizen-Science-Projekten in Sachsen wurden hierzu seit Jahren Erfahrungen gesammelt – darauf aufbauend sollen sie in den kommenden Jahren beträchtlich ausgeweitet werden.
Mehr Informationen: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt- via Zoom: Anmeldung erforderlich
- Per Livestream: www.senckenberg.de/live oder www.youtube.com/SenckenbergWorld
fourth meeting of the Open-Ended Working Group on the Post-2020 Gobal Biodiversity Framework
21. Juni 2022, online
The meeting will convene to advance preparations for the development of the post-2020 global biodiversity framework. The negotiating process will culminate in the adoption of a post-2020 global biodiversity framework by the 15th meeting of the Conference of the Parties (COP 15) to the Convention on Biological Diversity (CBD) in Kunming, China.
Mehr Informationen: Fourth meeting of the Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework 21-26 June 2022 – Nairobi, Kenya | Convention on Biological Diversity (cbd.int)
1st European FEdA Conference: Biodiversity and Human Well-Being – Europe’s Role in Shaping Our Future
22. - 24. Juni 2022
Organisation: FEdA
High expectations are linked to the “post-2020 global biodiversity framework” as well as the European “Green Deal”. The BMBF Research Initiative for the Conservation of Biodiversity (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt, FEdA) invites you to save the date for the transdisciplinary digital conference “Biodiversity and Human Well-Being – Europe’s Role in Shaping Our Future” from 25–27 January 2022. The conference invites European scientists from all disciplines related to biodiversity as well as stakeholders from politics, society, economy and the media, to discuss and elucidate questions as:
- Are these high expectations justified or do we need to be more ambitious to save the world’s biodiversity and ecosystems?
- What role can or should transdisciplinary science play to stop and reverse biodiversity loss, and how can we create synergies at the European and international scale in order to halt and reverse ecosystem decline and improve human well-being?
Mehr Informationen: European FEdA Conference 2022 – save the date! · FEdA
World Biodiversity Forum
26. Juni - 01. Juli 2022
Organisation: World Biodiversity Forum
Under the theme Inspiration for Action, the second World Biodiversity Forum will bring together researchers across all disciplines of biodiversity science with practitioners and societal actors in a forum that offers inspiration and examples for actions and solutions to conserve biodiversity, and set us on a path towards transformation for sustainability. World Biodiversity Forum 2022 is organised as a hybrid event, with the in-person meeting taking place at Davos Congress Centre, Switzerland.
Mehr Informationen: Welcome to WBF 2022 (worldbiodiversityforum.org)
Anmeldung: Registration (worldbiodiversityforum.org)
UN Ocean Conference
27. Juni - 01. Juli 2022, online
Organisation: UN
The Ocean Conference, co-hosted by the Governments of Kenya and Portugal, comes at a critical time as the world is seeking to address many of the deep-rooted problems of our societies laid bare by the COVID-19 pandemic and which will require major structural transformations and common shared solutions that are anchored in the SDGs. To mobilize action, the Conference will seek to propel much needed science-based innovative solutions aimed at starting a new chapter of global ocean action.
Mehr Informationen: 2022 UN Ocean Conference | United Nations
ecolution 2022
30. Juni 2022, 9:30 - 17:00 Uhr Hybrid-Veranstaltung
Organisation: econsense
Im AXICA Kongress- und Tagungszentrum am Pariser Platz in Berlin kommen Teilnehmende aus den größten deutschen Unternehmen aus vielen Branchen sowie weitere Stakeholder aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um das Thema unserer Zeit zu beleuchten: Sustainable Finance. Internationale Klimaziele sowie der EU Green Deal geben die Zielsetzung zur Transformation unserer Wirtschaft vor. Sustainable Finance sowie die Offenlegungspflichten für die Wirtschaft sind wesentliche Instrumente für die Umsetzung dieser Zielvorgaben. Wie können diese Instrumente ihre Wirkung am besten entfalten? Wie können Realwirtschaft und Finanzwirtschaft die Umsetzung der Vorgaben gemeinsam gestalten? Wir laden Sie ein gemeinsam mit uns einen Dialog zum „business as unusual“ zu führen. Die ecolution steht für neue Einblicke, interessante Gespräche und spannende Diskussionen. Die Veranstaltung findet als hybrides Event statt.
Mehr Informationen: ecolution 2022 – Sustainable Finance – econsense
Juli 2022
9. IPBES-Vollversammlung
03. Juli - 09.Juli 2022, IPBES-Sekretariat Bonn
Organisation: IPBES
Die Tagesordnung für IPBES-9 sieht unter anderem folgende wissenschaftlichen Elemente des IPBES-Arbeitsprogramms vor: Prüfung des thematischen Assessments zu nachhaltiger Nutzung wilder Arten sowie das methodische Assessment zu Werte von Biodiversität für ihre Annahme durch die Vollversammlung
Mehr Informationen: Ausblick auf IPBES-9 - IPBES (de-ipbes.de)
"Biodiversity conservation for human wellbeing"
Seminars on nature conservation in German development cooperation
03. Juli - 08.Juli 2022
Organisation: GIZ; KfW; BMZ; BfN
The series of seminars on nature conservation in development cooperation has been held at the International Academy for Nature Conservation Isle of Vilm since 1999. The first seminar “Biodiversity conservation for human wellbeing” presents an overview and update of the most relevant concepts. Based on a combination of practical examples, tools and trends in biodiversity conservation for human wellbeing and development, it provides a good platform for exchanging experiences and updating. The second seminar is devoted to the in-depth consideration of a specific topic identified as being of particular interest. Based on on-going discussions in international biodiversity policy fora, the topic “Biodiversity-friendly business: How does it work?” was chosen for 2022. The language of both seminars will be English."Biodiversity-friendly business: How does it work?"
Seminars on nature conservation in German development cooperation
10. Juli - 15.Juli 2022
Organisation: GIZ; KfW; BMZ; BfN
The series of seminars on nature conservation in development cooperation has been held at the International Academy for Nature Conservation Isle of Vilm since 1999. The first seminar “Biodiversity conservation for human wellbeing” presents an overview and update of the most relevant concepts. Based on a combination of practical examples, tools and trends in biodiversity conservation for human wellbeing and development, it provides a good platform for exchanging experiences and updating. The second seminar is devoted to the in-depth consideration of a specific topic identified as being of particular interest. Based on on-going discussions in international biodiversity policy fora, the topic “Biodiversity-friendly business: How does it work?” was chosen for 2022. The language of both seminars will be English.August 2022
Aktuelle Biodiversitätsforschung 2022
15. August, 18:30 Uhr - 19. August 2022, 09:00 Uhr
Organisation: BfN
Die interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen (Bachelor/Master/Doktorand*innen) eine Plattform zum Informationsaustausch und zur Vorstellung aktueller Biodiversitätsforschung zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD).
Die in Themenblöcken vorgestellten Arbeiten werden in einer Veröffentlichung (BfN-Schriften "Treffpunkt Biologische Vielfalt") einem weiten Anwenderkreis für biodiversitätsrelevante Forschung (Behörden, Verbände, Ministerien etc.) zur Verfügung gestellt. Des Weiteren dient die Sichtung der Erkenntnisse der deutschen Biodiversitätsforschung auch einer ersten Vorbereitung der damit befassten Behörden auf die Schwerpunktthemen der nächsten CBD-Vertragsstaatenkonferenzen.
Mehr Informationen: Aktuelle Biodiversitätsforschung 2022 | BFN
Oktober 2022
Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland XIX
18. Oktober 2022, 18:30 Uhr, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
21. Oktober 2022, 09:00 Uhr, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Organisation: BfN
Der voranschreitende Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt und die davon abhängenden menschlichen Gesellschaften dar. Der engen Verknüpfung und der gegenseitigen Beeinflussung von Biodiversität und Klima wird national und international in Wissenschaft und Politik eine immer größere Bedeutung beigemessen. Um Aktivitäten im deutschsprachigen Raum zum Thema „Biodiversität und Klima“ zu präsentieren und allgemein bekannt zu machen, veranstaltet das BfN seit 2004 jährlich an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm die trans- und interdisziplinäre Tagung "Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland". Ziel der Veranstaltung ist es, einen besseren Informations- und Erfahrungsaustausch der nationalen Akteure im Bereich Biodiversität, Klima und Landdegradation sowie eine Vernetzung der damit befassten Institutionen herbeizuführen.
Mehr Informationen: Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland XIX | BFN
Anmeldung: Anmeldung zu Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland XIX | BFN
Juni 2021
Woche der Umwelt – So geht Zukunft!
10. - 11. Juni 2021
Organisation: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur digitalen Woche der Umwelt. Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ erwarten Sie am 10. und 11. Juni 2021 spannende Diskussionen und ein attraktives Fachprogramm zu wichtigen Zukunftsfragen.
Mehr Informationen: https://www.woche-der-umwelt.de/start
Zukunftsforum „Wege aus der Biodiversitätskrise – Weiter so oder Neuausrichtung?“
15. Juni 2021, 16:00-17:30 Uhr CEST
Organisation: Ecornet
Mehr Informationen: https://www.ecornet.eu/zukunftsforum/biodiversitaet.html
Online Tagung-Dialogveranstaltung 1: "Naturschutz Digital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur"
15. - 17. Juni 2021
Organisation: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
The Financial Sector and the Post-2020 Global Biodiversity Framework
17. - 18. Juni 2021
Organisation: Convention on Biological Diversity (CBD)
Mehr Informationen: https://www.cbd.int/article/finance-and-global-biodiversity-framework-webinar
Nationale Vorbereitungskonferenz für die 15. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) in Kunming
17. Juni 2021, 13:00-15:30 Uhr CEST
Organisation: Bundesumweltministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Ein neues Kapitel zum Schutz der weltweiten Biodiversität: Was ist unser Beitrag?
Mehr Informationen: https://www.bmu.de/veranstaltung/dialog-zur-weltweiten-biodiversitaet-was-ist-unser-beitrag/
Live-Stream: https://www.bmu.de/service/veranstaltungen/liveuebertragungen/
IPBES-8: 8. Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrats
14. - 24. Juni 2021
Organisation: IPBES
Mehr Informationen: https://ipbes.net/ipbes8
Podiumsdiskussion: How economics can save the world
21. Juni 2021, 17:00-18:00 Uhr CEST
Organisation: Museum für Naturkunde Berlin
Mit unserer Art zu wirtschaften verbrauchen wir gewaltige Mengen an Ressourcen und zerstören das Netz des Lebens auf der Erde. Der kürzlich veröffentliche Dasgupta-Review, erstellt im Auftrag des britischen Finanzministeriums, zeigt auf 604 Seiten, dass die Bewahrung der biologischen Vielfalt zum festen Bestandteil in allen Bereichen von Politik und Wirtschaft werden muss. Der Schutz der unschätzbaren Beiträge der Natur für den Menschen ist die entscheidende Herausforderung der nächsten Jahrzehnte.
Doch wie kann diese Herausforderung angegangen und gelöst werden?
Mehr Informationen und Live stream: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/podiumsdiskussion-how-economics-can-save-the-world
DBUdigital Online-Forum „Die große Transformation - Nachhaltigkeitsdilemmata und Umgang mit Unsicherheiten"
21. Juni 2021, 11:00-16:00 Uhr CEST
Organisation: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
14 ausgewählten Projekte werden in der digitalen Auftaktveranstaltung vorgestellt. Zwei Keynotes geben zusätzliche Impulse. Es begrüßen Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.
Mehr Informationen: https://www.dbu.de/550artikel38964_2440.html
Anmeldung unter: Meeting-Registrierung - Zoom
1. preparatory webinar: LOCAL ACTION FOR OUTSTANDING NATURE "
"How to conserve biodiversity hotspots"
22. Juni 2021, 13:00-16:00 Uhr CEST
Organisation: IUCN; Post 2020 Biodiversity Framework - EU Support Project; French Office for Biodiversity
Ahead of the IUCN World Conservation Congress scheduled on 3-11 September 2021 in Marseille (France), a set of four preparatory webinars are organized on 22, 23, 29 and 30 June 2021. These webinars will present opportunities for more in-depth discussions on subnational dimensions of nature conservation.
This webinar aims to highlight: how can we ensure that other biodiversity hotspots are protected? What role(s) can local authorities play in ensuring that the most remarkable sites benefit from these strong protections? How can human/urban development and the preservation of these biodiversity hotspots be reconciled? How can these hotspots be protected from over-frequentation? How can they be managed to cope with the effects of climate change?
Mehr Informationen: https://www.iucnlasummit.org/en/webinar/local-action-outstanding-nature-how-conserve-biodiversity-hotspots
Anmeldung unter: https://formulaires.ofb.fr/webinarwebinaire-local-action-for-outstanding-natureaction-locale-pour-la-nature-exceptionnelle
2. preparatory webinar: LOCAL ACTION FOR PRODUCTIVE LANDSCAPE
"Achieving shared prosperity within the limits of Earth's living systems"
23. Juni 2021, 13:00-16:00 Uhr CEST
Organisation: IUCN; Post 2020 Biodiversity Framework - EU Support Project; French Office for Biodiversity
Ahead of the IUCN World Conservation Congress scheduled on 3-11 September 2021 in Marseille (France), a set of four preparatory webinars are organized on 22, 23, 29 and 30 June 2021. These webinars will present opportunities for more in-depth discussions on subnational dimensions of nature conservation.
This webinar aims to highlight productive landscape areas which, although essential to the survival of humanity, are now subject to strong anthropic pressures, to which are added the effects of global warming. These areas are not protected and rely heavily on subnational governments and local authorities for their management and development.
Mehr Informationen: https://www.iucnlasummit.org/en/webinar/accion-local-para-a-naturaleza-ordinaria
Anmeldung unter: https://formulaires.ofb.fr/webinarwebinaire-local-action-for-ordinary-biodiveristyaction-locale-pour-la-nature-ordinaire
REWILDING - ein erfolgreicher innovativer Weg zur Wiederherstellung von Ökosystem(leistung)en?
23. Juni 2021
Organisation: Deutsche Umwelthilfe
Im Rahmen der Veranstaltung wird gemeinsam mit Expert:innen auf europäischer und nationaler Ebene über das Potential von „Rewilding“ zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland und der EU - auch für Wirtschaft und Gesellschaft und über die diesbezügliche Rolle der Politik diksutiert.
Mehr Informationen: REWILDING - ein erfolgreicher innovativer Weg zur Wiederherstellung von Ökosystem(leistung)en? – Deutsche Umwelthilfe e.V. (duh.de)
Anmeldung bis zum 22.Juni per E-Mail an:
cardonasantos@duh.de
Die politische Pflanze: Abendführung und Diskussion
24. Juni 2021, 18:00-21:00 Uhr CEST
Organisation: Natur- und Umweltschutzakademie nrw (NUA); Botanischer Garten Münster
Im Rahmen des bundesweiten Projekts „Die politische Pflanze“ lädt der Botanische Garten Münster gemeinsam mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie zu einer Abendführungen ein.
Schwerpunkt sind die Neophyten genannten, nicht heimischen Pflanzen.
Ab wann ist eine Pflanze nicht mehr heimisch, wann gilt sie als invasiv und sogar gefährlich?
Welche Regeln gibt es für private Gärten, welche Regeln gelten für die freie Natur?
Brauchen wir nicht sogar fremdländische Pflanzen, um mit den Folgen des Klimawandels besser umzugehen?
Verantstaltung vor Ort: Botanischer Garten Münster; Orangerie
Mehr Informationen: Die politische Pflanze: Abendführung und Diskussion: Natur- und Umweltschutzakademie NRW
Anmeldungen unter:
fuehrungen.botanischer.garten@wwu.de
oder 0251-8323829
IPBES-8: 8. Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrats
14. - 24. Juni 2021
Organisation: IPBES
Mehr Informationen: https://ipbes.net/ipbes8
Blütenbesucher. Beziehungsgeschichten aus der Natur
12. Juni - 30. September 2021
Organisation: Botanischer Garten Leipzig
Begleiten Sie Leipziger Forscher auf eine Reise in die vielseitige und vernetzte Welt der Blüten(be)sucher und entdecken Sie dabei Möglichkeiten, die sich vor Ihrer Haustür zu ihrem Schutz eröffnen.
Mehr Informationen: https://www.idiv.de/de/veranstaltungen/bluetenbesucher.html
3. preparatory webinar: LOCAL ACTION FOR URBAN NATURE
"Creating resilient and resource-efficient communities"
29. Juni 2021, 13:00-16:00 Uhr
Organisation: IUCN; Post 2020 Biodiversity Framework - EU Support Project; French Office for Biodiversity
Ahead of the IUCN World Conservation Congress scheduled on 3-11 September 2021 in Marseille (France), a set of four preparatory webinars are organized on 22, 23, 29 and 30 June 2021. These webinars will present opportunities for more in-depth discussions on subnational dimensions of nature conservation.
Mehr Informationen: LOCAL ACTION FOR URBAN NATURE: Creating resilient and resource-efficient communities | World Conservation Congress -local action summit (iucnlasummit.org)
4. preparatory webinar: FINANCE AND GOVERNANCE FOR LOCAL ACTION
"What kind of finance and governance for a green and just recovery"
30. Juni 2021, 13:00-16:00 Uhr
Organisation: IUCN; Post 2020 Biodiversity Framework - EU Support Project; French Office for Biodiversity
Ahead of the IUCN World Conservation Congress scheduled on 3-11 September 2021 in Marseille (France), a set of four preparatory webinars are organized on 22, 23, 29 and 30 June 2021. These webinars will present opportunities for more in-depth discussions on subnational dimensions of nature conservation.
Mehr Informationen: FINANCE AND GOVERNANCE FOR LOCAL ACTION: What kind of finance and governance for a green and just recovery | World Conservation Congress -local action summit (iucnlasummit.org)
Launch-event der englischen Version des aktuellen WBGU-Hauptgutachtens «Rethinking Land in the Anthropocene»
30. Juni 2021, 14:00-15:30 Uhr CEST
Organisation: German Advisory Council on Global Change - WBGU
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Informationen zu SpecherInnen und Anmeldung: https://www.wbgu.de/en/events/event/vorstellung-landwende-im-anthropozaen
Unterhausdebatte: Ernährung & Biodiversität
Genuss, Gesundheit & Nachhaltigkeit – sind das Widersprüche?
30. Juni 2021, 18:30 Uhr
Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt
Senckenberg ist es wichtig, bei der Diskussion verschiedener Themen rund um unsere Umwelt mit der gesamten Gesellschaft in Interaktion zu treten und allen Standpunkten Platz einzuräumen.
Mehr Informationen: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt
Unterhausdebatte: Ernährung & Biodiversität
Genuss, Gesundheit & Nachhaltigkeit – sind das Widersprüche?
30. Juni 2021, 18:30 Uhr
Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt
Senckenberg ist es wichtig, bei der Diskussion verschiedener Themen rund um unsere Umwelt mit der gesamten Gesellschaft in Interaktion zu treten und allen Standpunkten Platz einzuräumen.
Mehr Informationen: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt
Juli 2021
Wie retten wir die Artenvielfalt?
Interaktive Diskussion über den Wert der Biodiversität
2. Juli 2021, 16:30-18:00 Uhr
Organisation: Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Wissenschaft im Dialog
Schwerpunkte der Diskussion: Agrarumweltförderung; Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union, Naturschutz im landwirtschaftlichen Betrieb, Gesellschaftsverträge für die Landwirtschaft bzw. für die Biodiversität und Preisgestaltung und Verbraucherverhalten bei Lebensmitteln.
Landnutzung und Ernährung neu gedacht
7. Juli 2021, 17:00 Uhr
Organisation: Leibniz Universität Hannover
Die globale Landnutzung spielt für die Ernährungssicherung, den Erhalt der Biodiversität und den Klimaschutz eine Schlüsselrolle. Sie birgt allerdings in bestimmten Ausprägungen erhebliche Gefahren.
Mehr Informationen: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/7-juli-2021-prof-dr-grote/Genetische Vielfalt als Ressource
Welche Rolle der Wirtschaftsfaktor „Biodiversität“ in der Zukunft spielen wird
7. Juli 2021, 19:15-20:45 Uhr
Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt
Prof. Dr. Volker Mosbrugger/ Dr. Luigi de Gaudenzi (LOEWE-TBG / Senckenberg, Frankfurt)
- Mit Chatfunktion: Anmeldungen bis 7.7, 18:00: https://www.senckenberg.de/de/anmeldung-vortrag-7-7-2021/
- Ohne Chatfunktion: www.senckenberg.de/liveHigh Level Science Policy Dialogue - Rebuilding Coral Reefs: A Decadal Grand Challenge
20. Juli 2021, 14:00 Uhr
Organisation: International Coral Reef Symposium 2021
This event will bring together scientists, including the lead author of the paper „Rebuilding Coral Reefs: A Decadal Grand Challenge“, Nancy Knowlton, and policy actors to discuss the paper and how it can support governments as they prepare for key negotiations on the dual crisis of climate change and biodiversity loss.
Mehr Informationen: Science-Policy Dialogue | ICRS 2021
Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom
Klimawandel, Umweltwandel – Wie wir unsere Natur verändern
22. Juli 2021, 19:00-21:00 Uhr
Organisation: BION
Der Vortrag schlägt eine Brücke von den weltweiten Problemen über den aktuellen Zustand der Natur in Deutschland zur Natur der Region Bonn/Rhein-Sieg. An konkreten Beispielen wie dem Rückgang vieler Luftschadstoffe in den 1990er-Jahren wird dabei auch gezeigt, dass Erfolge in der Umweltpolitik möglich sind.
Mehr Informationen: https://www.bion-bonn.org/index.php?id=94&tx_ggnews_pi1%5Bnews%5D=10&tx_ggnews_pi1%5Baction%5D=showEvent&cHash=95576ed16da3a3d9306533c43dde0d2c
Zugangslink: uni-bonn.zoom.us/j/99383603719
Die genomischen Grundlagen des Wandels: Möglichkeiten und Potenziale molekularer Biodiversitätsforschung
23. Juli 2021, 19:15-20:45 Uhr CEST
Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt
Prof. Dr. Bernhard Misof (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn)
Ohne Anmeldung - Ohne Chatfunktion: www.senckenberg.de/liveWilder Sonntag, blühende Gärten
25. Juli 2021, 15:00 Uhr, im Freien (eine genauere Ortsangabe finden Sie in der Anmeldebestätigung)
Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt
Schottergärten sind endlich out. Es lebe der Vorgarten!
Eine besonders schöne und artenreiche Außenanlage ist neuerdings auf dem Gelände des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums zu bewundern. Umweltdezernentin Rosemarie Heilig veranstaltet deshalb ihren zweiten Wilden Sonntag 2021 gemeinsam mit Institutsdirektor Andreas Mulch und der neuen Direktorin des Museums, Brigitte Franzen.
Renaturierung @PankeCity
30. Juli 2021, 15:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: Elektrischer Hubrechen, Kunkelstraße Ecke Schulzendorfer Straße
Organisation: Museum für Naturkunde Berlin
Wir werden einen entspannten Spaziergang (1,7km) entlang der Panke zum Südpanke Park machen. Dabei erfahren Sie etwas zur Geschichte des damaligen „strudelnden Flusses“ und wie Renaturierung an der Panke heutzutage stattfindet.
Infos: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/renaturierung-pankecity-0
Anmeldung per Mail an: WissensFluss@mfn.berlin oder Telefon 030 889140 8113
August 2021
Aktuelle Biodiversitätsforschung - eine interdisziplinäre Tagung für Nachwuchswissenschaftler*innen zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD)
2. - 6. August 2021
Organisation: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Die interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen eine Plattform zum Informationsaustausch und zur Vorstellung aktueller Biodiversitätsforschung zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD).
Mehr Informationen unter: BfN: Tagungskalender
Unsere Gärten als Oasen für einheimische Tiere und Pflanzen
5. August 2021, 19:00 Uhr
Organisation: BION
Zomm-Meeting:
https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09Die Bedeutung von Gewässerrandtreifen für die aquatische und terrestrische Welt
12. August 2021, 19:00 Uhr
Organisation: BION
https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09
Gewässerökologische Exkursion Spandauer Forst
14. August 2021, 10:00-13:00 Uhr
Organisation: Museum für Naturkunde Berlin
Gemeinsam mit den beiden Biologen Korbinian Pacher und Frederic Griesbaum entdecken die Teilnehmenden ein einmaliges Feuchtgebiet im Spandauer Forst. Der Fokus liegt hierbei auf den besonderen Eigenschaften dieses Habitats, seiner Biodiversität und dem historischen Kontext dieses einzigartigen Gewässers. Schwerpunktmäßig werden ökologische Zusammenhänge anhand verschiedener Beispiele aus der Tierwelt veranschaulicht.
Anmeldung per Mail an: WissensFluss@mfn.berlin oder Telefon 030 889140 8113
Seltene Pflanzen unserer Region fördern: Von Arnika bis Wollgras
19. August 2021, 19:00 Uhr
Organisation: BION
https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09
Third meeting of the Open Ended Working Group
23. August - 03. September 2021
Organisation: CBD
The third meeting of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework will convene to advance preparations for the development of the post-2020 global biodiversity framework. The negotiating process will culminate in the adoption of a post-2020 global biodiversity framework by the 15th meeting of the Conference of the Parties (COP 15) to the Convention on Biological Diversity (CBD) in Kunming, China.
Mehr Informationen: https://www.cbd.int/conferences/post2020
Biodiversität in der Krise – Agenda Setting für mehr Natur
26. August 2021, 09:00-17:00 Uhr
Organisation: Schweizer Forum für nachhaltige Entwicklung (eco.ch)
Wie schaffen wir es, die Relevanz der biologischen Vielfalt in den Fokus zu rücken? Welche Rollen spielen dabei die Medien, die Zivilgesellschaft, Akteure aus Wissenschaft, Politik, Privatwirtschaft und öffentlichen Institutionen?
Mehr Informationen: eco.ch Schweizer Forum für nachhaltige Entwicklung
Anmeldungen unter: Naturkongress 2021
Alles im grünen Bereich? - Fördermöglichkeiten für Artenvielfalt in der Landwirtschaft
26. August 2021, 19:00 Uhr
Organisation: BION
https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09
September 2021
Sächsischer Dialog zur Biodiversität
Neue wirtschaftliche Risiken managen: Warum bedroht der Verlust der Biodiversität Volkswirtschaften und Unternehmen?
01. September 2021, 16:00-17:30 Uhr
Organisation: UNU-FLORES, Technische Universität Dresden
Um die Zusammenhänge zwischen Biodiversitätsverlust und wirtschaftlichem Risiko zu verstehen, eröffnet dieses dritte Seminar den Dialog über unsere Ansprüche an die Natur und deren Folgen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Mehr Informationen: Saxon Dialogue on Biodiversity: Managing New Economic Risks: Why Does Biodiversity Loss Threaten Economies and Businesses? - UNU - Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources
Anmeldungen unter: Webinar-Registrierung - Zoom
Unserer Einfluss auf die biologische Vielfalt lokal und international
02. September 2021, 19:00 Uhr
Organisation: BION
Was kann jeder von uns gegen den Biodiversitätsverlust tun?
Zoom link: https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09
IUCN World Conservation Congress
03. - 11. September 2021, Marseille / online
Organisation: IUCN
Held once every four years, the IUCN World Conservation Congress brings together several thousand leaders and decision-makers from government, civil society, indigenous peoples, business, and academia, with the goal of conserving the environment and harnessing the solutions nature offers to global challenges.
Important dates:
The Forum will take place from 4 to 7 September
The Exhibition will be held from 4 to 9 September
The IUCN Members’ Assembly will meet from 8 to 10 September with a first sitting at the beginning of the Congress. The Members’ Assembly agenda will be updated and published on 3 June 2021.
The Nature Generation Areas will be running from 4 to 11 September.
Mehr Informationen: IUCN World Conservation Congress 2020 | IUCN World Conservation Congress 2020 (iucncongress2020.org)
Anmeldungen unter: Register now | IUCN World Conservation Congress 2020 (iucncongress2020.org)
Biodiversität und Klima-Vernetzung der Akteure in Deutschland XVIII
05. - 08. September 2021, online
Organisation: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Ziel der Veranstaltung ist es, einen besseren Informations- und Erfahrungsaustausch der nationalen Akteure im Bereich Biodiversität, Klima und Landdegradation sowie eine Vernetzung der damit befassten Institutionen herbeizuführen.
Mehr Informationen: BfN: Tagungskalender
Anmeldung unter: BfN: Anmeldeformular 2
3rd Symposium on Functional Marine Biodiversity
07. - 08 September 2021
Organisation: Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity at the University of Oldenburg (HIFMB)
This meeting aims to bring together international researchers in order to discuss research needs, potentials and gaps in marine conservation research.
Mehr Informationen: 3rd Symposium on Functional Marine Biodiversity | HIFMB Oldenburg2021 Bratislava conference Earth System Governance
07. - 09. September 2021
Organisation: CETIP, SlovakGlobe, Slovak Academy of Sciences and Slovak University of Technology, Bratislava, and the Earth System Governance Project.
The 2021 Bratislava Conference is designed to provide a lively forum for hundreds of scholars to engage in discussions on their research, and to exchange new insights and ideas on earth system governance and global sustainability. It is organized around the five analytical lenses structuring the earth system governance research agenda, as captured in the 2018 Science and Implementation Plan; and a sixth stream focusing on specific issues and challenges concerning the current moment of crisis, contestation, and calls for action across the globe.
More Information: https://www.earthsystemgovernance.org/2021bratislava/
Registration under: https://www.earthsystemgovernance.org/2021bratislava/2021/04/13/registration-is-now-open-for-the-2021-bratislava-conference-on-earth-system-governance/
Biodiversität auf dem Teller
15. September 2021, 09:00-14:30 Uhr
Organisation: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (dvs)
Wie lässt sich der Schutz der Biodiversität in der landwirtschaftlichen Prozesskette etablieren? In der Verantstaltung werden Beispiele einer Lebensmittelproduktion vorgestellt, die Biodiversitätsziele verfolgen. Im Anschluss daran wird mit Experten aus Handel, Politik, NGOs und Verwaltung über die Potenziale von Produkten, die die Biodiversität schützen, diskutiert und notwendige Schritte besprochen, um sie zu etablieren.
Mehr Informationen: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/service/veranstaltungen/bevorstehende-veranstaltungen/biodiversitaet-auf-dem-teller/
Anmeldung unter: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/service/veranstaltungen/bevorstehende-veranstaltungen/biodiversitaet-auf-dem-teller/anmeldung/
Global, regional – egal? Essen wir unsere Zukunft auf?
22. September 2021, 19:15 Uhr, Frankfurt
Organisation: Senckenberg museum frankfurt
Mais aus den USA, Reis aus Pakistan, Bohnen aus Kenia und Soja sowie Steaks aus Argentinien – was landwirtschaftliche Güter betrifft, hast du als Verbraucher*in eine sehr internationale Auswahl. Aktuell befindet sich gut die Hälfe des Ackerlands, das Deutschland für Agrarprodukte beansprucht, außerhalb des Bundesgebiets, wo der Anbau von Nahrung und Futtermitteln oft sehr negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Aber auch die Nahrungsproduktion in Deutschland ist nicht automatisch nachhaltig. Nur ein kleiner Teil der Produkte schont bei der Herstellung Böden, Biodiversität, Wasser und Klima. Was bedeutet das für die Umwelt und Zukunft – und geht es auch anders? Sind neue, regionale Formen von Lebensmittelerzeugung und Konsum möglich? Wie sieht das in der dichtbesiedelten Rhein-Main-Region aus?
Anmeldung unter: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt
vor Ort: im Hörsaal des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Georg-Voigt-Straße 14
Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt
24. - 25. September 2021, Halle
Organisation: Leopoldina
Jahresversammlung der Leopoldina: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren in Halle (Saale) die Bedeutung der biologischen Vielfalt und wie diese künftig erhalten werden kann.
Programm: Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt (24. - 25.09.2021) (leopoldina.org)
Anmeldung unter. https://www.leopoldina.org/form/anmeldung-jv-2021/
Vort Ort: Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
Sächsischer Dialog zur Biodiversität: Biodiversität in Städten: Wie können wir Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität inmitten der Urbanisierung ergreifen?
29. September 2021, 16:00-17:30 Uhr, online
Organisation: UNU-FLORES, Technische Universität Dresden (TU Dresden)
Die Mehrheit der Bevölkerung lebt heute in Städten und die Abwanderung vom Land in die Städte hält an. Neben der Verstädterung wirkt sich auch der Wandel der Landnutzung stark auf die Biodiversität aus. Eine nachhaltige Raumentwicklung und die Anerkennung der Bedeutung von Grünflächen in Städten könnten dazu beitragen, Naturgefahren in städtischen Gebieten zu verringern. Bei diesem vierten Seminar sollen die Urbanisierung und ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt nicht nur in Städten auf lokaler Ebene, sondern auch auf nationaler und internationaler Ebene behandelt werden. Die Auseinandersetzung mit der Frage, wie die Zivilgesellschaft Maßnahmen zum Schutz der Natur ergreifen kann, soll das öffentliche Bewusstsein für die Biodiversität in Städten schärfen.
Mehr Informationen: Saxon Dialogue on Biodiversity: Biodiversity in Cities: How Can We Take Action to Protect Biodiversity amid Urbanisation? - UNU - Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources
Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom
Natura 2000 im Klimawandel – Schutzziele und -maßnahmen in einem sich verändernden Klima
30. September 2021, 10:00-17:00 Uhr
Organisation:Natur- und Umweltschutzakademie nrw (NUA)
Das Integrierte LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“ der Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen entwickelt einen methodisch-konzeptionellen Ansatz für die Umsetzung von NATURA 2000 in allen Bundesländern der atlantischen Region. Die Tagung dient dem Erfahrungsaustausch aller Projektbeteiligten und Interessierten. Insbesondere der Einfluss des Klimawandels auf die Festlegungen von NATURA 2000 soll diskutiert werden.
Mehr Informationen: Natura 2000 im Klimawandel – Schutzziele und -maßnahmen in einem sich verändernden Klima: Natur- und Umweltschutzakademie NRW
Anmeldung unter: Anmeldung (nrw.de)
Oktober 2021
Webinar 'Biodiversity – harmonization through voluntary standards'
1. Oktober 2021, 10:00-11:00 Uhr
Organisation: European Committee for Standardization
This webinar will:
- introduce the importance of biodiversity, related European policy and legislative priorities
- provide a snapshot of the connections between EU policy on biodiversity and voluntary standards
- reflect on the expectations of the policy makers and market players within the standardization community
- present some examples standards related to biodiversity
Mehr Informationen: Webinar 'Biodiversity – harmonization through voluntary standards' (cen.eu)
Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom
#DBUdigital Umweltpreis-Symposium: "Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft"
4. Oktober 2021, 14:00-16:00 Uhr, online
Organisation: DBU
Die Bedeutung einer nachhaltigen Holznutzung für den Klima- und Ressourcenschutz rückt zunehmend in den Fokus. Die Herkunft des Holzes und die Art und Weise, wie es produziert und in welchen Produkten es eingesetzt wird, beeinflussen entscheidend seine Klima- und Umweltbilanz. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt wird im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Umweltpreises das diesjährige DBU-Umweltpreis-Symposium daher zum Thema "Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft" im Online-Format durchführen.
Mehr Informationen: DBU - 04.10.2021 #DBUdigital Umweltpreis-Symposium: "Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft" | Termine
Anmeldung unter:Anmeldung (gotowebinar.com)
Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“
4. - 10. Oktober 2021
Organisation: FEdA
Immer wieder wird berichtet, dass der Artenreichtum in Städten ganz erstaunlich ist, doch wie ist die Biodiversität von Städten naturschutzfachlich zu sehen? Können Städte in Anbetracht des Artensterbens in der freien Landschaft tatsächlich einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten?
Programm & Anmeldung unter: Achtung Artenvielfalt! · FEdA
Fachtagung „Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel“
07. - 08. Oktober 2021
Organisation: BioRegio-Institut & Global Nature Fund
Strategien und Methoden des Lebensmittelhandels, aber auch der Food-Hersteller und in der Landwirtschaft sollen bei dieser Tagung vorgestellt und diskutiert werden. Dazu werden VertreterInnen namhafter Unternehmen, wissenschaftlicher Institutionen und Verbände als ReferentInnen und DiskutantInnen erwartet.
Programm & Anmeldung unter: Fachtagung „Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel“ - Fachtagung „Biodiversität im LEH" (biodiversitaetimhandel.de)
Festakt Deutschen Umweltpreises 2021
10. Oktober 2021, 11:00 Uhr
Organisation: DBU
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt vergibt den diesjährigen Deutschen Umweltpreis in einer Höhe von insgesamt 500.000 Euro an zwei international renommierte Persönlichkeiten, die in ihren Wissenschafts-Disziplinen Herausragendes für mehr Arten-, Klima- und Umweltschutz erreicht haben: Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese für ihre Spitzenforschung zur Bedeutung der biologischen Vielfalt für Planet und Mensch sowie Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten für seine jahrzehntelange wissenschaftliche Arbeit über Moore als Klimaschützer – und den gravierenden Folgen von Moor-Entwässerung für die Erderwärmung. „Der Deutsche Umweltpreis 2021 soll ein Signal sein: Wir haben nur eine Erde. Und wir müssen mit der Vielfalt des Lebens behutsam umgehen“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Die Preise werden durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier am 10. Oktober im Rahmen eines Festaktes überreicht. Die Verleihung des Deutschen Umweltpreises findet in Darmstadt statt und wird von Judith Rakers moderiert. Mit 500.000 Euro ist der Deutsche Umweltpreis der DBU der höchstdotierte Umweltpreis in Europa.
Live-Stream: (353) Die Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2021 - YouTube
European Week of Regions and Cities (#EURegionsWeek)
11. - 14. Oktober 2021
Organisation: European Comission
The European Week of Regions and Cities (#EURegionsWeek) is the biggest annual Brussels-based event dedicated to cohesion policy. It has grown to become a unique communication and networking platform, bringing together regions and cities from all over Europe, including politicians, administrators, experts and academics. Over the last 18 years, it has done much to promote policy learning and the exchange of good practice.
More Information: https://europa.eu/regions-and-cities/
Registration under: https://eu.app.swapcard.com/event/eu-regions-week
Lebensmittelpunkt Stadt - Biodiversität im urbanen Raum
13. Oktober 2021, 19:00 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Immer wieder wird berichtet, dass der Artenreichtum in Städten ganz erstaunlich ist, doch wie ist die Biodiversität von Städten naturschutzfachlich zu sehen? Können Städte in Anbetracht des Artensterbens in der freien Landschaft tatsächlich einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten?
Mehr Informationen: Lebensmittelpunkt Stadt - Biodiversität im urbanen Raum | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Use the Ecosystem Services Valuation Database to assess the monetary value of nature anywhere on earth
14. Oktober 2021, 13:30-15:30 Uhr
Organisation: Foundation for Sustainable Development , the Capitals Coalition
What ecosystem services does nature provide? What is the monetary value of these services? How to compare different values? The Ecosystem Services Valuation Database, ESVD, gives the answers. Via ESVD.net you can gain free access to over 4500 standardized values in dollar per hectare per year providing information on all ecosystem services all over the world.
Mehr Informationen: Use the Ecosystem Services Valuation Database to assess the monetary value of nature anywhere on earth | Foundation for Sustainable Development (fsd.nl)
Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom
COP-15 Part One: Virtual Meetings
11. - 15. Oktober 2021
Organisation: CBD
The first part will include the opening of the Meetings and will address agenda items that have been identified as essential for the continuation of the operations of the Convention and the Protocols by the Bureau. This will include meetings about administrative matters and technical issues related to CBD programmes.
The meetings are open to organizations and agencies, whether governmental or non-governmental, qualified in fields relating to the conservation and sustainable use of biodiversity, which have informed the Secretariat of their wish to be represented at the meetings.
More Information: Update on the preparations for the UN Biodiversity Conference: China to Host a Two-Part Summit on Nature (cbd.int)
Marseille Outcomes for Business and Nature
18. Oktober 2021, 11:30 Uhr
Organisation: Business & Nature Hub
A follow-up webinar to the Business & Nature Hub held at IUCN's World Conservation Congress 2021 in Marseille, France.
The Business and Nature Hub provided a meetings space for business, conservation and civil society organisations, governments and others to enhance the dialogue, awareness, action and momentum towards a sustainable and just transition within our economic and financial systems – spurring action by business.
This webinar will look back at the discussions and sessions from Congress and CBD COP15 (11-15 Oct) and ahead to UNFCCC COP26 (1-12 Nov). Including inputs from Business for Nature and business interventions from representatives that were in Marseille, concluding with 20-30minutes Q&A.
Live: (364) The Marseille Outcomes Follow-up Webinar [18 Oct] - YouTube
Registration under: Webinar-Registrierung - Zoom
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“
Vorlesungsreihe im Wintersemester 2021/22 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der
biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg
19. Oct. 2021 - 01.Feb 2022, Dienstag 20-22 Uhr
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Der globale,nationale und lokale Verlust an Biodiversität ist eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft. Auch in Baden-Württemberg haben die Zahl und die Häufigkeit der im Land vorkommenden Arten stark abgenommen. Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, das die Landesregierung im Jahr 2018 aufgesetzt hat, setzt hier an und hilft, den Artenrückgang zu stoppen.
Um die Ziele, die Themen und die Maßnahmen des Sonderprogramms einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen, wurde für das Wintersemester 2021/22 mit dem begleitenden wissenschaftlichen Fachgremium des Sonderprogramms, das sich aus acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher fachlicher Ausrichtungen zusammensetzt, eine Ringvorlesungsreihe zum Thema „Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“ organisiert.
Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
26.10.21 Was leistet der Biotopverbund im Dreeck zwischen Biodiversitäts-, Klima- und Ernährungskrise?
02.11.21 Straßenränder – von Unterhaltslasten zu Lebensräumen
09.11.21 Biodiversitätsfördernde Landwirtschaft – Chancen und Hemmnisse
16.11.21 Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
23.11.21 Integratives Erhaltungsmanagement im Wald
30.11.21 Biodiversität im Klimawandel – was ist zu tun?
07.12.21 „Hände weg?“ – Instrumente der Biodiversitätsförderung im Wald
14.12.21 Biodiversitätsmonitoring – Grundlage für die ökologische Forschung und den Schutz der Artenvielfalt
11.01.22 Digitalisierung - Nutzen in der Landwirtschaft und für die Biodiversität
18.01.22 „Biodiversität macht glücklich!"
25.01.22 Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
01.02.22 Filmvorführung + Diskussion zum Gesamtthema
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Biodiversität: Bedrohung – Bedeutung – Bewahrung in Baden-Württemberg
19. Oct. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Was leistet der Biotopverbund im Dreeck zwischen Biodiversitäts-, Klima- und Ernährungskrise?
26. Oct. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Netzwerk-Tagung zu internationalen Konventionen des Biodiversitätsschutzes
27.- 28. Okt. 2021
Organisation: Institut für Umweltrecht (IUR), Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen, A. & J. Schumacher GbR (INNR)
Der Verlust an biologischer Vielfalt stellt nach wie vor eine der größten Bedrohungen für intakte Ökosysteme dar und gewinnt in Verbindung mit den bereits zu verzeichnenden Auswirkungen des Klimawandels zusätzlich an Bedeutung. Seit der Konferenz von Rio gilt der Kampf gegen den Biodiversitätsverlust als international vordringliche Aufgabe. 40 Jahre nach Verabschiedung der Bonner und Berner Konvention und dem Inkrafttreten der Vogelschutzrichtlinie besteht ein Netz von rechtlich und politisch verbindlichen Instrumenten für den Schutz von wildlebenden Pflanzen und Tieren sowie ihrer natürlichen Lebensräume. Trotz dieser Regelungen aber schreitet der Verlust an biologischer Vielfalt dramatisch voran, was teilweise auch daran liegt, dass das Wissen darüber fehlt, welche Normen und Regeln in Nachbarländern angewendet werden und damit die grenzüberschreitende Zielsetzung der Konventionen und Richtlinien konterkariert wird. Um Verbesserungen zu erreichen und das Ziel der Eindämmung des Biodiversitätsverlustes zu erreichen, muss die Frage beantwortet werden, woran die Umsetzung grundsätzlich scheitert.
Mehr Informationen: Programm Netzwerk-Tagung zu internationalen Konventionen des Biodiversitätsschutzes | JKU Linz
NATUR IN NOT – Themenwoche Naturschutz
25. - 29. Okt. 2021
Organisation: Die Grünen/EFA
25.10.: 20:00 - 21:30: Amore für die Moore Folge 7 – Niedersachsen
26.10.: 18:30 - 20:00: Feierabendtalk mit Hannes Jaenicke – Lebensversicherung Artenschutz: Erhalten, was uns erhält
27.10.: 18:00 - 19:30: Internationale Online Konferenz zu Moorschutz „Lasst uns versumpfen! Mehr Moore – für Klimaschutz & Artenvielfalt / Bring back bogs, let’s re-peat! Wetlands & climate change: Urgent restoration for our future“
29.10: Bekanntgabe der Gewinner*innen des Fotowettbewerbs „LET IT FLOW“
Mehr Informationen: NATUR IN NOT - Themenwoche Naturschutz - Jutta Paulus (jutta-paulus.de)
November 2021
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Straßenränder – von Unterhaltslasten zu Lebensräumen
02. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog
02. - 05. November 2021
Organisation: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Das seit 20 Jahren stattfindende Fachforum dient dem Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Landwirtschaft und Naturschutz mit dem Ziel, gemeinsam Lösungen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft zu entwickeln.
Mehr Informationen: BfN: Tagungskalender
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Biodiversitätsfördernde Landwirtschaft – Chancen und Hemmnisse
09. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
Naturschutz Digital 2
09. - 12. November 2021
Organisation: Bundesamt für Naturschutz in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut e.V.
Ziel dieser zweiteiligen Vilmer Dialogveranstaltung ist die Analyse, Diskussion und Aufbereitung des aktuellen Diskurses zum neuen Themenfeld "Naturschutz und Digitalisierung" mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik.
Mehr Informationen: BfN: Tagungskalender
Anmeldung unter: BfN: Anmeldeformular 3
Zoom-Vortrag Obstanlagen und Arznei- und Gewürzpflanzen - ein Eldorado für Insekten?
10. November 2021, 19:00 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Ziel dieser zweiteiligen Vilmer Dialogveranstaltung ist die Analyse, Diskussion und Aufbereitung des aktuellen Diskurses zum neuen Themenfeld "Naturschutz und Digitalisierung" mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik.
Mehr Informationen: Zoom-Vortrag Obstanlagen und Arznei- und Gewürzpflanzen - ein Eldorado für Insekten? | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Erhalt von Streuobstwiesen - Neue Impulse aus Baden-Württemberg
11. November 2021, 18.00 - 19.30 Uhr
Organisation: Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Gesprächsrunde über den interdisziplinären Denkansatz von „Streuobstlandschaften und deren positive Wirkungen auf die seelische Gesundheit“
Mehr Informationen: Baden-Württemberg Erhalt von Streuobstwiesen
Waldfrieden! Ein Symposium über den gesellschaftlichen Dialog zur Zukunft unseres Waldes
11. November 2021, 15:00-19:00 Uhr, Hybrid - Veranstaltung
Organisation: Umweltstiftung Michael Otto
Wälder sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, bieten Holzressourcen und sind unverzichtbar für den Wasserhaushalt. Klimawandel und Artenverlust bedrohen die zunehmend ihre Zukunftsfähigkeit. Unter dem Titel „Waldfrieden! Ein Symposium über den gesellschaftlichen Dialog zur Zukunft unseres Waldes“ wird der Frage nachgegangen, wie der notwendige Streit über einen nachhaltigen Umgang mit Wald und Forst so gestaltet werden kann, dass sich Blockaden lösen und eine Konsensbildung möglich wird. Dazu lädt die Umweltstiftung Expertinnen und Experten und führende Persönlichkeiten der deutschen Waldpolitik zu einem Dialog ein, um Perspektiven zusammenzubringen und neue Ideen zu entwickeln. Wir freuen uns besonders auf Dr. Wolfgang Schäuble MdB mit einer Video-Botschaft zur Rolle der Politik im gesellschaftlichen Dialog.
Mehr Informationen: Waldfrieden! Ein Symposium über den gesellschaftlichen Dialog zur Zukunft unseres Waldes | Umweltstiftung Michael Otto
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
16. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
Sächsischer Dialog zur Biodiversität: Neue wirtschaftliche Risiken managen: Warum bedroht der Verlust der Biodiversität Volkswirtschaften und Unternehmen?
18. November 2021, 16:00-17:30 Uhr, online
Organisation: UNU-FLORES, Technische Universität Dresden (TU Dresden)
Die Wirtschaft ist in hohem Maße von Biodiversität abhängig: Mehr als die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP), das auf 44 Billionen Euro geschätzt wird, kann mit der Natur in Verbindung gebracht werden. Das BIP enthält jedoch keine Messung für Biodiversität und untergräbt damit deren Bedeutung. Der Dasgupta Report fordert ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und eine Änderung der Art und Weise, wie wir Erfolg und Wohlstand messen. Um die Zusammenhänge zwischen Biodiversitätsverlust und wirtschaftlichem Risiko zu verstehen, eröffnet dieses dritte Seminar den Dialog über unsere Ansprüche an die Natur und deren Folgen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom
„Bonner Thementage der Biodiversität“
18. - 21. November 2021, online
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Unter diesem Motto finden am 18. und 19.11.2021 erstmalig die FörTaxCon, die Konferenz des FörTax Projekts, zur Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz, sowie am 20. und 21.11.2021 zum dritten Mal die Konferenz der Arten – Gemeinsam gegen das Artensterben statt.
Die Themen Schutz der Artenvielfalt, Taxonomie, Umweltbeobachtungen und die Vermittlung von Artenkenntnissen stehen im Fokus beider Konferenzen.
Mehr Informationen: Bonner Thementage der Biodiversität - 2021 | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Wissenschaft im Sauriersaal: Heiße Quellen in der Tiefsee: Oasen des Lebens
19. November 2021, 19:30-20:30 Uhr, Berlin
Organisation: Museum für Naturkunde Berlin; Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften.
Mehr Informationen: Wissenschaft im Sauriersaal: Heiße Quellen in der Tiefsee: Oasen des Lebens | Museum für Naturkunde (museumfuernaturkunde.berlin)
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Integratives Erhaltungsmanagement im Wald
23. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
Forum Biodiversität & ÖSL
29. - 30. November 2021, Audimax an der Dona-Universität Krems
Organisation: Netzwerk Biodiversität Österreich;ABOL
Das Österreichische Forum zu Biodiversität & Ökosystemleistungen wird vom Biodiversitäts-Hub organisiert und findet jährlich statt. Das 4. Forum findet am Montag, dem 29. November an der Donau-Universität Krems statt. Die Pre-Phase im Vorfeld der Veranstaltung bietet eine Reihe von Workshops zum Thema Landnutzung vor dem Hintergrund der neuen und dann – so hoffen wir – veröffentlichten Österreichischen Biodiversitätsstrategie 2030. Expert_Innen des Biodiversitätsrats, Partner sowie Netzwerkmitglieder diskutieren und erarbeiten die “Chancen, Hebel und Instrumente”, welche den Biodiversitätsverlust in den verschiedenen Landschaftsformen stoppen können. Pre-Phase: Workshops: 08.-19.11
Mehr Informationen: https://www.biodiversityaustria.at/netzwerk/biodivforum/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=neuigkeiten_aus_dem_biodiversitaets_hub&utm_term=2021-07-07
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Biodiversität im Klimawandel – was ist zu tun?
30. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
European Business & Nature Summit 2021: Scaling up business action for nature
30. November - 1. Dezember 2021
Organisation: EBNS
Business leaders and policymakers will meet in November at the 2021 European Business and Nature Summit (EBNS) - a high-level political and technical forum - to capitalise on the growing awareness that businesses impact and depend on nature and the ecosystem services it provides. They will aim to mobilise the business community and strengthen the European "Business for Biodiversity movement" called upon by the EU Biodiversity Strategy for 2030.
Mehr Informationen: The EU Business @ Biodiversity Platform | Home (europa.eu)
Dezember 2021
„Mechanisms and function of consistent individual behavioural variation“,
06. Dez. 2021, 17:15 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
The study of consistent individual differences in behaviour has flourished over the last decades because it has been recognised as a major contributor to differences in survival and fitness among individuals. Individual differences in behaviour such as risk-taking, stress-coping or cognitive traits, may arise as consequences of genetic variation or environmental influences experienced early in life. Functionally, such behavioural variation is hypothesised to arise as adaptations to cope with changing environmental conditions. Here, Dr. Anja Günther from Max Planck Institute for Evolutionary Biology will present a series of experiments manipulating the environmental conditions to induce predictable long-term changes in the phenotype and investigate their adaptive potential in rodents.
Mehr Informationen: Mechanisms and function of consistent individual behavioural variation | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
Zoom-Vortrag: Zugangs-Link erhältlich bei:
vonderemde@uni-bonn.de
„Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz auflösen?“
06. Dez. 2021, 19:00 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Die derzeitig vorherrschenden Formen der Landwirtschaft sind als treibende Kraft mitverantwortlich für einen starken und kontinuierlichen Rückgang der Biodiversität. Gleichzeitig erfüllt die biologische Vielfalt aber viele für die Landwirtschaft wichtige Funktionen, z.B. durch Bestäubung oder Schädlingsregulierung. In diesem Vortrag werden auf verschiedenen Skalenebenen Möglichkeiten aber auch deren Grenzen, aufgezeigt, wie sich Ziele der landwirtschaftlichen Produktion mit dem Schutz der Biodiversität vereinbaren lassen.
Mehr Informationen: Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz auflösen? | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
Zoom-Vortrag: https://uni-bonn.zoom.us/j/91490446636?pwd=cDcvWC9sem1naEpWZ2pyV0VPY0dlUT09
Meeting-ID: 914 9044 6636
Kenncode: 647860
Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz auflösen?
08. Dezember 2021
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Die derzeitig vorherrschenden Formen der Landwirtschaft sind als treibende Kraft mitverantwortlich für einen starken und kontinuierlichen Rückgang der Biodiversität. Gleichzeitig erfüllt die biologische Vielfalt aber viele für die Landwirtschaft wichtige Funktionen, z.B. durch Bestäubung oder Schädlingsregulierung. In diesem Vortrag werden auf verschiedenen Skalenebenen Möglichkeiten aber auch deren Grenzen, aufgezeigt, wie sich Ziele der landwirtschaftlichen Produktion mit dem Schutz der Biodiversität vereinbaren lassen.
Mehr Informationen: Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz auflösen? | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
IÖR-Forum "Wissenschaft-Praxis-Dialog" -
Biodiversität und Gesundheit Ökosystemleistungen
08. Dezember 2021, 14:00 Uhr
Organisation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)
Die Menschen sind heute mit einem beispiellosen Verlust an biologischer Vielfalt und Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit konfrontiert. Dabei
bildet die biologische Vielfalt die Grundlage für die Gesundheit und das Wohlergehen des Menschen. In dem Vortrag wird das Konzept der Ökosystemleistungen als Beitrag der Natur für den Menschen erläutert und gezeigt, wie die
biologische Vielfalt eng mit Gesundheit und Wohlbefinden verbunden ist. Insbesondere werden die Auswirkungen der biologischen Vielfalt auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden hervorgehoben und anhand aktueller
Forschungsergebnisse erläutert. Die biologische Vielfalt sollte als wesentlich für
die menschliche Gesundheit gewertet werden, wobei die Wege und Mechanismen dieser Zusammenhänge noch erforscht werden müssen. Darauf aufbauend werden Verbindungen zu Politik, Stadtplanung und Management hergestellt und eine Diskussion darüber angestoßen, wie Naturschutz als proaktive
Gesundheitsmaßnahme verstanden werden kann.
Mehr Informationen: http://www.ioer.de/veranstaltungen
Zoom Link: https://ioer-de.zoom.us/j/81736890939?pwd=ZHVBRkczWEMyS2pwY1RWMjc5NkY5QT09
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Biodiversitätsmonitoring – Grundlage für die ökologische Forschung und den Schutz der Artenvielfalt
14. Dez. 2021, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
„Tracing morphological evolution over the course of the adaptive radiation of cichlid fishes from Lake Tanganyika“,
20. Dez. 2021,17:15 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Adaptive radiation is likely the source of a great proportion of biodiversity, however, how adaptive radiations proceed remains unclear in most cases. In the framework of an in-depth examination of the spectacular adaptive radiation of cichlid fishes in Lake Tanganyika we performed whole-genome sequencing, conducted multivariate morphological measurements, and approximated the ecology of nearly all ~240 cichlid species occurring in the lake. Based on phylogenetic comparative analyses, we provided insights into how morphological diversity accumulates over the course of the radiation. Further, by focusing on the two-jaws system – a key-feature of cichlids – we traced how ‘evolutionary decoupling’ of the two jaws might have promoted trophic specialization and micro-niche partitioning.
Mehr Informationen: Tracing morphological evolution over the course of the adaptive radiation of cichlid fishes from Lake Tanganyika | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
Zoom-Vortrag: Zugangs-Link erhältlich bei: vonderemde@uni-bonn.de
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Digitalisierung - Nutzen in der Landwirtschaft und für die Biodiversität
11. Jan. 2022, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
„Bird Migration - Evolutionary Genetics of Migratory Behaviour“,
17. Jan. 2022, 17:15 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Understanding the genetics of bird migration is a long-standing goal in evolutionary biology. Blackcaps Sylvia atricapilla are ideal for this work as different populations exhibit enormous difference in migratory behaviour and little else. We characterize phenotype, population structure and demographic history the blackcap, and identify sequence variants and signaling pathways that are associated with variation of the migratory phenotype.
The talk of Dr. Miriam Liedvogel covers insight from classical studies on selection and cross-breeding experiments, tracking approaches in the wild, to finally introducing novel insight from using a de novo assembled genome of the blackcap as reference for large scale demographic study with different phenotypes across their breeding range.
Mehr Informationen: Bird Migration - Evolutionary Genetics of Migratory Behaviour | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
Zoom-Vortrag: Zugangs-Link erhältlich bei: vonderemde@uni-bonn.de
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Biodiversität macht glücklich!
18. Jan. 2022, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
Planet der Insekten
18. Jan. 2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Organisation: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Mit rund einer Million beschriebener Arten sind Insekten die mit Abstand größte Gruppe aller Lebewesen der Erde. Sie bewohnen Vegetation, Boden und Süßwasser und erheben sich in die Lüfte. Die Sechsbeiner bestäuben Pflanzen, ernähren Vögel, Fledermäuse, Amphibien und andere Tiere. Sie stabilisieren das ökologische Gleichgewicht, beseitigen Abfälle und halten die Nährstoffkreisläufe in Gang. Auch wir Menschen sind auf ihre unersetzlichen „Serviceleistungen“ angewiesen. Was macht diese Tiere so anpassungsfähig und erfolgreich?
Unsere Gärten als Oasen für einheimische Pflanzen und Tiere?
19. Januar 2022, 19:00 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
Einheimische Wildpflanzen leisten einen wertvollen Beitrag für die biologische Vielfalt, sind robust und locken Wildbienen, Käfer, Vögel und viele weitere Tiere an. Naturnah gestaltete Gärten können zudem ästhetisch schön und Wohlfühloasen für Menschen sein.
Mehr Informationen: Unsere Gärten als Oasen für einheimische Pflanzen und Tiere? | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Coral reefs under rapidly changig climate: Is the deep reef the Noah’s arc for coral reef biodiversity?
24. Jan. 2022, 17:15 Uhr
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
In this presentation Dr. Pedro Frade will start by revisiting the current conservation state of coral reefs, and will introduce the coral holobiont concept. He will then present three research topics: 1) the evolutionary ecology of corals and their photoautotrophic symbionts, 2) the deep reef as a climate change refuge for coral biodiversity, and 3) new research findings potentially contributing to increased resilience of corals to climate change. Throughout this presentation, he will bring together personal and professional aspects that have shaped his career as coral reef scientist, including the recent witnessing and reporting of mass coral bleaching events on the Great Barrier Reef, in Australia.
Mehr Informationen: Coral reefs under a rapidly changing climate: Is the deep reef the Noah‘s arc for coral reef biodiversity? | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
25. Jan. 2022, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
The bigger the better? Die Folgen von Landinvestitionen für Landrechte, Böden und Ernährungssouveränität
26. Jan. 2022, 17:00 - 18:30 Uhr
Organisation: Forum Umwelt und Entwicklung, INKOTA Netzwerk, MISEREOR, Brot für die Welt, FIAN Deutschland
Viele Regierungen setzen über kapitalkräftige Investoren in immer größerem Ausmaß auf großflächige agrarindustrielle Betriebe. In Afrika wurden in den letzten 20 Jahren zehn Millionen Hektar Land für die großflächige Landwirtschaft „erworben“, durch private Investoren, börsennotierte Unternehmen und Investmentfonds – mit drastischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen: Kleinbäuerliche Erzeuger*innen verlieren ihre landwirtschaftlichen Flächen, da ihre rechtliche Situation häufig ungeklärt ist. Der Verlust von Land führt zu Hunger und Armut. Gleichzeitig geht die großflächige Landnutzung mit einem industriellen Agrarmodell einher, das vor allem für den Export produziert, z.B. von Agrarrohstoffen. Diese Landwirtschaftsform ist auf eine kurzfristige Ertragssteigerung von Monokulturen ausgelegt, verbunden mit starkem Einsatz externer Betriebsmittel wie mineralischer Stickstoff-Dünger und Pestizide. Beides ist aus Sicht des Biodiversitäts- und Klimaschutzes kritisch zu betrachten.
Anmeldung: GFFA2022 (gffa-berlin.de)
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Filmvorführung + Diskussion zum Gesamtthema "Stärkung der biologischen Vielfalt"
01. Febr. 2022, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,
Filmvorführung + Diskussion zum Gesamtthema "Stärkung der biologischen Vielfalt"
01. Febr. 2022, Dienstag 20-22 Uhr
in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website
Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr
Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
Der Wald im Klimawandel - Wege zum Zukunftswald
10. Febr. 2022, 9:00 - 16:30 Uhr
Organisation: nua- natur- und umweltschutz- akademie nrw.
Die Klimakrise mit extremen Witterungsbedingungen wirkt auch auf Wälder.Nach drei Dürrejahren und einer bis dahin ungekannten Dimension von Borkenkäfer-Kalamitäten zeigen sich dabei auch die Folgen einer einseitig auf Holzertrag ausgerichteten Bewirtschaftung. Besonders Monokulturen und Altersklassenwälder sind betroffen, gigantische Kahlflächen sind entstanden und das Landschaftsbild in den nordrhein-westfälischen Mittelgebirgen ist einer tiefgreifenden Veränderung unterworfen. Dabei sind die gesellschaftlichen Anforderungen an den Wald womöglich noch größer geworden, als sie es ohnehin schon immer waren. Er soll Holzlieferant und Erholungsraum sein, er soll uns möglichst gleichmäßig mit sauberem Wasser und sauberer Luft versorgen und er soll seine Funktion als vielfältigster Lebensraum heimischer Pflanzen und Tiere weiterhin erfüllen.
Mehr Informationen: Der Wald im Klimawandel - Wege zum Zukunftswald: Natur- und Umweltschutzakademie NRW
Online-Veranstaltung: Anmeldung (nrw.de)
Financing Tropical Conservation: Debt-for-Nature Proposals for Ecuador and China
16. Febr. 2022, 9:00-10:00 Uhr online
Organisation: Global Development Policy Center
One of the world’s most biodiverse countries, Ecuador faces a triple challenge of countering Amazonian deforestation while most public funds are committed to fighting the COVID-19 pandemic and repaying large amounts of external debt. Amid this fiscal crunch, how can Ecuador's policymakers prioritize a shift to sustainable finance?
Mehr Informationen: Events | Global Development Policy Center (bu.edu)
Anmeldung: Webinar-Registrierung - Zoom
Artenschutz durch naturnahe Beweidung
16. Febr. 2022, 19:00 Uhr online
Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft
"Wilde Weiden" - das ist ein Naturschutzkonzept, in dem robuste Weidetiere in geringer Dichte auf großen Flächen die Landschaft gestalten, ähnlich wie es einst wilde Huftiere in der Naturlandschaft taten. Durch Verbiss und Tritt entstehen abwechslungsreiche Mosaike aus Weiderasen, Hochstaudenfluren, offenen Böden, Gebüschen und Wäldern, die vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten.
Mehr Informationen: Artenschutz durch naturnahe Beweidung | Museum Koenig (leibniz-lib.de)
Wie fördere ich Artenvielfalt/ Biodiversität?
21. Febr. 2022, 19:00 Uhr online
Organisation: Evangelisches Bildungswerk Rosenheim–Ebersberg
Auch in Deutschland geht die Artenvielfalt (Biodiversität) in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurück. Als Hauptursachen sind industrielle Landwirtschaft und Bodenversiegelung zu nennen.
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar gibt Ihnen in seinem fachkundigen virtuellen Vortrag 10 praktische Tipps, wie Sie Garten, Grünfläche, Friedhof, Balkon und (Flach-)Dach so gestalten können, dass die Vielfalt der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt ohne große Investitionen gefördert wird.
2nd UNEA Cities and Regions Summit - “Flip the Script: Cities and Nature”
23. Febr. 2022, 15:30 - 21:00 Uhr online
Organisation: UN
Cities are hubs of innovation and opportunity that connect people and ideas. While we may currently see cities as centers of biodiversity loss and pollution, characterized by areas vulnerable to negative climate change impacts, it does not always have to be so. It is in cities that humanity can start to truly ‘make peace with nature’, where we can come together to design and redesign the way we live and manage our urban infrastructure with nature in mind.
The second UNEA Cities Summit challenges us to ‘flip the script’ and see cities as champions of nature, and accelerators of a sustainable future. Experts and city practitioners will speak about a range of topics to help us rethink our cities through strategies such as early integration of biodiversity considerations in city planning and management, adapting to changing geoclimatic and cultural conditions, and making a strong financial case that quantifies multiple benefits of nature-based solutions in cities.
Mehr Informationen: 2nd UNEA Cities and Regions Summit - "Flip the Script: Cities and Nature" (unep.org)
Anmeldung: UNEA Cities and Regions Summit 2022 - Flip the Script: Cities and Nature (google.com)
Wie viel Bioökonomie verträgt unser Globus?
23. Febr. 2022, 9:00 Uhr online
Organisation: Aktionsforum Bioökonomie
Was muss eine neue Bundesregierung tun, um die Wirtschaft der Zukunft sozial gerecht und ökologisch nachhaltig zu gestalten? Als Heilsversprechen wird an dieser Stelle immer wieder die Bioökonomie ins Spiel gebracht – also eine Wirtschaftsordnung, die mit biologischen Ressourcen betrieben wird.
Doch die Biomasse, die Äcker, Wälder und Meere liefern können, ist begrenzt und schon heute stehen die meisten Ökosysteme gewaltig unter Druck. Im Globalen Süden wird die Produktion von Agrargütern teilweise mit schweren Menschenrechtsverletzungen erkauft und in Deutschland bedroht eine zunehmende soziale Spaltung den gesellschaftlichen Frieden. Keine einfache Ausgangslage, um die Wirtschaft der Zukunft zu entwickeln.
Mehr Informationen: Online-Kongress: Wie viel Bioökonomie verträgt unser Globus? - (denkhausbremen.de)
Anmeldung: Meeting-Registrierung - Zoom
Naturnahe Begrünung zur Förderung der Biodiversität in Kommunen
2. März 2022, 09:00 - 15:30 Uhr, online
Organisation: Hochschule Anhalt
In dieser Tagung sollen Kommunen, aber auch weitere beteiligte Akteure wie zum Beispiel Wohnungsbaugesellschaften, Planungsbüros und Privatpersonen einen Einblick in ausgewählte biodiversitätsfördernde Maßnahmen erhalten, wobei der Schwerpunkt an diesem Tag auf der Umsetzung naturnaher Begrünungen liegen wird. Was ist bei der Planung solcher Maßnahmen zu beachten und wie werden die Flächen richtig ausgewählt? Wie werden Bürgerinnen und Bürger und weitere Akteure in die Maßnahmen mit einbezogen? Welches Vorgehen hat sich bei der Anlage und Pflege von naturnahen Grünflächen bewährt? Kommunen, die bereits erste Maßnahmen umgesetzt haben, werden aus der Praxis berichten und es werden weitere Vorhaben vorgestellt, die zum Teil im Rahmen der Hochschulprojekte begleitet wurden. Auch die Möglichkeit für Fragen und einen Austausch soll es im Rahmen der Tagung geben.
Mehr Informationen: Ankündigungen - offenlandinfo
Anmeldungen bis zum 28.02.202 bei Jenny Förster (
jenny.foerster@hs-anhalt.de
; Tel.: 03471/ 355 1237)
17. Wintertagung “Artenschutz durch Ökolandbau”
16. März 2022, 10:00 - 16:00 Uhr, Güstrow, Bürherhaus
Organisation: Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern
Die 17. Wintertagung des Agrarbündnisses will den Zusammenhang zwischen der ökologische Wirtschaftsweise und dem möglichen Artenschutz im landwirtschaftlichen Bio-Betrieb darstellen. Die relative Vorzüglichkeit des Ökologischen Landbaus beim Artenschutz wird anhand eines Vortrages, einer Vergleichsstudie und eines bundesweiten Projektes zum Artenschutz verdeutlicht. Vier erfolgreiche Bio-Betriebe aus Norddeutschland präsentieren, wie sie langfristig durch ihre Betriebskonzepte und täglich durch artenschonende Landbewirtschaftung zum Arten- und Biotopschutz beitragen.
Mehr Informationen: 17. Wintertagung "Artenschutz durch Ökolandbau" (bund-mecklenburg-vorpommern.de)
Anmeldung: Anmeldung_Wintertagung_2022.pdf (bund-mecklenburg-vorpommern.de)
Vortrag des Projektes BioDivKultur
16. März 2022, 18:00 Uhr, online
Organisation: BioDivKultur
Am 16.03.2022 halten die Biologinnen des Projekts BioDivKultur um 18 Uhr einen Vortrag zum Einfluss der Mahd auf Arthropoden im Grünland. Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung sollen zeigen, welche Mahdpraktiken existieren und welchen Einfluss sie auf Arthropoden haben können. Auch Ausblicke zu insektenfreundlichen Mahdkonzepten werden vorgestellt.
Mehr Informationen:
Zoom-link: https://tu-darmstadt.zoom.us/j/82650158809?pwd=d0RHNjFDZ25pQ1pGcUlrN3Y5b2cwZz09
Meeting-ID: 826 5015 8809
Kenncode: 227698
Webinar: Das große Erwachen - Wenn Weltuntergänge (neues) Leben erschaffen
24. März 2022, 19:15 Uhr
Organisation: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Thema: Das große Erwachen – Wenn Weltuntergänge (neues) Leben erschaffen
Wer hat noch nicht vom großen Aussterben der Dinosaurier gehört? Und mit Ihnen sind ca. 75% aller Tierarten verschwunden! Aber was kam danach? Immer wieder gab es Aussterbeereignisse in der Erdgeschichte, Weltuntergänge für die Tiere der damaligen Zeit. Aber sie machten auch immer Platz für die Entstehung neuer Arten und ohne sie wären auch wir mit Sicherheit nicht hier.
Anmeldung: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt
Vielfalt Kennenlernen – Schmetterlinge
25. März 2022, 15:00 Uhr
Organisation: naturhistorisches museum wien
„Vielfalt Kennenlernen“ ist die neue Citizen Science Initiative auf Deck 50.
Gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen und Vereinen sind Interessierte durch alle Altersgruppen und Laienwissenschaftler*innen eingeladen, ihr Wissen über die biologische Artenvielfalt zu erweitern. Auf dem Programm stehen ein spannender Einführungsvortrag des Schmetterlingsforschers Prof. Harald Krenn, Live-Mikroskopie an der LED Wand, ein Bestimmungsworkshop für Groß und Klein sowie ein Abschluss Quiz auf Deck50.
Mehr Informationen: Naturhistorisches Museum Wien - Kalender Detail (nhm-wien.ac.at)
Anmeldung per mail an: anmeldung@NHM-WIEN.AC.AT
Resumed sessions of SBSTTA-24, SBI-3 and WG2020-3
14. - 29. März 2022, International Conference Center Geneva in Geneva, Switzerland
Organisation: CBD
The resumed sessions of the twenty-fourth meeting of the Subsidiary Body on Scientific, Technical and Technological Advice (SBSTTA 24), the third meeting of the Subsidiary Body on Implementation (SBI 3) and the third meeting of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework (WG2020-3), originally scheduled for 12-28 January 2022 are now planned to take place on 14-29 March 2022, at the International Conference Center Geneva in Geneva, Switzerland. The Secretariat will keep these arrangements under review in light of the evolving COVID-19 pandemic.
Mehr Informationen: Convention on Biological Diversity (cbd.int)
Beunruhigende Abnahme der Vogelarten
26. April 2022, 16:00 Uhr
Organisation: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Vögel – die überlebenden Dinosaurier – haben die große Aussterbewelle Ende des Erdmittelalters erfolgreich überstanden. Dabei half die Entwicklung von unglaublichen Flugleistungen, wie zum Beispiel Langstreckenflüge ohne Nahrungsaufnahme oder auch gewissenhafte Brutfürsorge. Aber in den letzten Jahren ist ein großer Rückgang ihrer Zahlen zu beobachten. Ist daran – wie auch bei den Insekten – der Klimawandel schuld oder gibt es vielleicht noch zusätzliche andere Gründe?
Anmeldung: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt
COP-15 Part Two: Face-to-Face Meetings
25. April - 8. Mai 2022
Organisation: CBD
The second and resumed part of the meetings are expected to address the remaining agenda items, including the finalization and adoption of the post 2020 global biodiversity framework.
Mehr Informationen: Update on the preparations for the UN Biodiversity Conference: China to Host a Two-Part Summit on Nature (cbd.int)