Veranstaltungen

März 2024

Einstieg in QGIS – Geodatenverarbeitung und Visualisierung mit freier Software

Alfred Toepfer Akademie

11.03.2024, 10:30 - 15.03.2024, 15:00

Der Kurs wendet sich an GIS-Neulinge, die mit QGIS in Geodatenverarbeitung und Kartengestaltung einsteigen möchten, um anschließend eigenständig typische GIS-Aufgaben bearbeiten zu können. Sämtliche für Naturschutz und Landschaftsplanung wichtigen Inhalte, von der Datenerfassung und Symbolisierung

über das Karten-Layout bis hin zur Abfrageerstellung und analytischen Geodatenverarbeitung, werden im Kurs behandelt.

Mehr Informationen: https://webview.nna.de/pdfjs/?file=/d/2024/24-027_QGIS_Einstieg.pdf

Vortrag: Integration von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Anbausysteme und Agrarlandschaften

BSG, Uni Göttingen

14.03.2024, 19:00-21:30, online

Prof. Dr. Catrin Westphal der Abteilung Funktionelle Agrobiodiversität der Uni Göttingen hält einen Vortrag zur Integration von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Anbausysteme und Agrarlandschaften.

Mehr Informationen: https://biologische-schutzgemeinschaft.de/programm.html

Anmeldung an mail@biologische-schutzgemeinschaft.de

Fachtagung: 5. “Bayerischen Biodiversitätstage”

LBV, zoologische Staatssammlung, Hochschule Weihenstephan/Triesdorf

15.03.2024, Hochschule Weihenstephan

Schwerpunkte der Tagung:

  •  Biotopverbund
  • Entwicklung des Insektensterbens und ausschlaggebende Faktoren
  • Biodiversität im Wald sowie
  • weitere Themen in Bayern für den Erhalt der Biodiversität.

Mehr Informationen: https://gateway.selltec.com/go/bbn/_dbe,dates,_auto_4129861599.html

Konferenz zur Farbe der Forschung

GLS, Heinrich-Böll-Stiftung

15.03.2024, 13:00 - 15.03.2024, 16:00 Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Schumannstraße 8, 10117 Berlin

Das Postulat, Monokulturen seien ertragreicher, weicht heute neuen Erkenntnissen aus Wissenschaft und der Praxis. Mischkulturen, große Vielfalt und Aufbau von gesunden Böden können eine erhebliche Steigerung des Ertrages und der Widerstandsfähigkeit in landwirtschaftlichen Kulturen ergeben. Sie sind am besten geeignet, die großen Herausforderungen im Umgang mit dem Klimawandel zu bewältigen. Dabei spielen Bodenmikrobiome, also die Mikroben-Gemeinschaften unter unseren Füßen, eine bedeutende Rolle. Wir brauchen auch Lebensmittel-Produktionssysteme, die lokal verortet und sozial vernetzt sind. Am Kongress berichten Bäuer*innen, Forscher*nnen und Expert*innen von ihren Erfahrungen zu Misch- und Vielfaltskulturen. Im indischen Teilstaat Andhra Pradesh zum Beispiel spielt sich grade Unglaubliches ab – es ist die weltweit größte Umstellung auf Vielfalt und Biolandwirtschaft. In China haben große Streifen-Mischkulturen eine lange Tradition (zum Beispiel Frühlingsweizen zusammen mit Soja und Birnbäumen). In Europa untersuchen Forscher*nnen verschiedenste Mischkulturen (zum Beispiel Gerste und Weizen) und weitere Methoden, um die Vielfalt zu erhöhen (zum Beispiel Hecken, Blühstreifen, Untersaaten, kleine Felder) - ein bunter Blumenstrauß ganz unterschiedlicher Vielfaltskulturen erwartet Sie am Kongress.

Zum Programm: Zukunftsstiftung landwirtschaft: Programm (zukunftsstiftung-landwirtschaft.de)

Botanische Jahrestagung 52. Vortragstagung AG Geobotanik M-V

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

16.03.2024, Hochschule Neubrandenburg, Hörsaal 4

Die Vortragstagungen der AG Geobotanik Mecklenburg-Vorpommern finden jährlich im Frühjahr statt. Mit einem bunten Programm aus interessanten Fachbeiträge aus meist regionalen Projekten und Erfahrungen sowie Berichten von den letzten Veranstaltungen und Interna der AG beginnt eine neue Saison.

Mehr Informationen und Anmeldung: https://geobotanik-mv.de/vortragstagung/

Pollichia-Tagung: Wasser für die Biodiversität

Pollichia

16.03.2024, 09:30-15:30, Weincampus Neustadt (Aula), Breitenweg 71, 67435 Neustadt

Es ist die große Herausforderung des Naturschutzes, die biologische Vielfalt an Pflanzen und Tieren zu schützen und wieder herzustellen. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Gewässerökosysteme sind komplex und ein wesentlicher Baustein in der Biodiversitätsstrategie und im Klimaschutz. Sie sind hochgradig gefährdet. Diese Tagung gibt dazu beispielhaft Einblicke in die Grundwasser- und Quellenökologie sowie in die Pflanzen- und Tierwelt der Gewässerbiotope. Zwei Projekte in Waldlandschaften und im Offenland zeigen Lösungsansätze

Mehr Informationen: https://gateway.selltec.com/go/bbn/srv/obs/_tss_1703243830314_dee710b/module/dates/2097/info1/POLLICHIA-Tagung_2024-03-16_Tagung-Wasser_ProgrammFlyer_final.pdf

Neozoen und Neophyten in Thüringen

TLUBN

20.03.2024, online

Die Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten stellt weltweit eine der großen Gefährdungen für die biologische Vielfalt dar. In der EU aber auch in Thüringen breiten sich entsprechende Arten in den letzten Jahrzehnten immer weiter aus. Wegen der zunehmenden Bedeutung der invasiven Arten sowohl aus naturschutzfachlicher als auch aus wirtschaftlicher Sicht hat die EU 2014 die Verordnung Nr. 1143/2014 zu diesem Thema erlassen. Die dazugehörige Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung (Unionsliste) wurde zuletzt am 02.08.2022 um eine 3. Erweiterung ergänzt. Aus der Verordnung ergeben sich konkrete rechtliche Vorgaben zum Umgang mit den dort genannten Arten.
Während des Seminars sollen Anleitungen zur Artenbestimmung, Kenntnisstand zum Vorkommen und Ansätze zur Überwachung, Maßstäbe für die Entnahme von Exemplaren invasiver Arten oder für die Beseitigung von Vorkommen erörtert werden. Dabei sollen auch ausgewählte Gegenmaßnahmen an Hand von Beispielen aus der Praxis vorgestellt und diskutiert werden.

Mehr Informationen: https://tlubn.thueringen.de/service/termine-und-veranstaltungen/termine-und-veranstaltungen-einzelansicht/neozoen-und-neophyten-in-thueringen-1

Online-Werkstatt Natur und Landschaft: Vorstellung des Leitfadens "Naturverträgliche und biodiversitätsfreundliche Solarparks"

HVNL

20.03.2024, 17:00, online

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Entwicklung eines Modellkonzepts für naturverträgliche und biodiversitätsfördernde Solarparks“ wurde am Hermann-Hoepke-Institut der Technischen Hochschule Bingen ein Leitfaden erarbeitet. Im Zuge unserer Werkstatt Natur und Landschaft wird Prof. Dr. Elke Hietel, TH Bingen diesen Leitfaden mit Maßnahmensteckbriefen und Checklisten zur Ermöglichung einer naturverträglichen und biodiversitätsfördernden Entwicklung der Solarparks vorstellen.

Weitere Informationen: Online-Werkstatt Natur und Landschaft am 20.03.2024 / HVNL

Ein Biotop allein macht noch keine Artenvielfalt

Heinz Sielmann Stiftung

21.03.2024, 18:00-18:45, Duderstadt

In diesem Vortrag erklärt uns Dr. Johannes Heinze, Projektleiter Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund bei der Heinz Sielmann Stiftung, wie daran gearbeitet wird, bundesweit Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu erhalten, neu zu schaffen und zu vernetzen. Es werden besonders geeignete Maßnahmen vorgestellt, mit denen die Vernetzung von natürlichen Lebensräumen sowie die biologische Vielfalt gefördert werden können. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass sich solche Maßnahmen lohnen.

Mehr Informationen: https://www.sielmann-stiftung.de/event/ein-biotop-allein-macht-noch-keine-artenvielfalt

Neue Anforderungen an die Pflege von (Halb-)Trockenrasen der LRT 6210(*) und 6240*?

TLUBN

21.03.2024, Weimar

(Halb-)Trockenrasen sind ein nach FFH-RL Anhang I geschützter Lebensraumtyp, der in seiner orchideenreichen Ausprägung prioritär ist. Im Bundesmaßstab hat Thüringen hierbei eine besondere Verantwortung. Wie auch auf Bundesebene befindet sich dieser LRT auch inThüringen in einem ungünstigen-unzureichenden Erhaltungszustand (U1), was vor allem auf den Rückgang traditioneller Bewirtschaftungsweisen zurückgeführt wird. Gleichzeitig sind trockene basische Magerrasen Lebensraum einer z.T. hochgradig gefährdeten und spezialisierten Fauna. Durch die Informationsveranstaltung sollen Untersuchungsergebnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten, ergänzt durch Erfahrungen aus langjährigen Beweidungsprojekten vermittelt werden.

Weitere Informationen: https://tlubn.thueringen.de/service/termine-und-veranstaltungen/termine-und-veranstaltungen-einzelansicht/neue-anforderungen-bei-der-pflege-des-lebensraumtyps-lrt-6210

DBU-Jugendkongress Biodiversität "Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten!"

BfN, DBU

22.-24.03.2024, Kiel

Seit dem Jahr 2011 wird das Jugendformat Jugend l Zukunft l Vielfalt – Jugendkongress Biodiversität von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem Bundesamt für Naturschutz durchgeführt. Das Projekt mit hoher Beteiligungsmöglichkeit für junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren wurde bisher viermal realisiert. Nun startet der fünfte Jugendkongress Biodiversität 2024 bis 2025 mit dem Slogan „Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten“. Auf insgesamt drei Veranstaltungen tauschen sich die jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren aus ganz Deutschland aus, diskutieren miteinander und entwickeln gemeinsam Ideen zu den Oberthemen Wasser, Meer und Biodiversität. Diese werden in Gruppenprojekten umgesetzt.
Als erstes findet die Ideenwerkstatt vom 22. bis 24. März 2024 in Kiel statt, das nächste Treffen dreht sich um die Projektwerkstatt, welche vom 28. bis 30. Juni 2024 in Bad Homburg stattfinden wird, und zum Abschluss werden auf einer Fachveranstaltung, dem Jugendkongress Biodiversität Anfang 2025, Fachimpulse gehalten und die umgesetzten Projekte vorgestellt.

Mehr Informationen: https://www.jugend-zukunft-vielfalt.de/ablauf/

April 2024

Workshop: Einstieg ins Naturschutzrecht

BUND

06.04.2024, 10:00-16:00, BUND-Regionalgeschäftsstelle Neubrandenburg, Friedländer Straße 12, 17033 Neubrandenburg

Gerade wenn man zum ersten Mal vor dem gewaltigen Berg an verschiedensten Gesetzen steht, erscheint es fast unmöglich den langen und windungsreichen Pfad durch das deutsche Rechtssystem zu finden. Mit einer kleinen Starthilfe ist der Einstieg jedoch gar nicht so schwer! Die Veranstaltung ist der Auftakt einer Reihe an Workshops zum Naturschutzrecht. Nachdem am ersten Termin ein allgemeiner Einstieg gegeben wurde, sollen in folgenden Terminen konkret die Themen „Baumschutz“, „Biotoptypkartierung“, „Bauleitplanung“, „Umweltinformationen finden“, „Artenschutz“ und „Freiflächen-Solaranlagen“ besprochen werden.

Weitere Informationen: https://www.bund-mecklenburg-vorpommern.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=516&cHash=bfb1a7d1d3574716a2f0562f14e32c62

NABUtalk "Schutzgebiete müssen Vielfalt schützen!"

NABU

08.04.2024, 09:30-12:30, NABU-Bundesgeschäftsstelle, Charitéstraße 3, 10117 Berlin

Trotz ihrer Bezeichnung schützen viele Schutzgebiete Arten und Lebensräume unzureichend. Was müssen Bund und Länder umsetzen, um unsere Schutzgebietsziele zu erreichen? Eine neue Studie gibt wichtige Impulse, die wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren wollen.

Weitere Informationen: https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/34588.html

28. Umweltrechtliches Symposion: Die Umsetzung des European Green Deal in der EU und in Deutschland – Stand und Perspektiven

Universität Leipzig, UFZ, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, UPR

11.04.2024, 10:00 - 12.04.2024, 12:30, Neues Rathaus Leipzig

Zunächst wird ein/e Vertreter/in der Kommission über die EU-Rechtsetzung zur Implementation des European Green Deal in den Bereichen Industrie und Kreislaufwirtschaft berichten. Anschließend wird das einschlägige Politikplanungsrecht der EU analysiert. Angesichts der erheblichen Veränderungen und Erweiterungen, die hier zu verzeichnen sind, widmen sich gleich zwei Vorträge dem EU-Emissionshandel und dessen Folgen für das deutsche Recht. Weitere Vortragsthemen sind die EU-Renaturierungsverordnung, Energieeffizienzansätze im European Green Deal sowie die Umsetzung des European Green Deal im Landwirtschaftssektor des Freistaates Sachsen und in den Kommunen.

Weitere Informationen: https://www.jura.uni-leipzig.de/institut-fuer-umwelt-und-planungsrecht/newsdetail/artikel/die-umsetzung-des-european-green-deal-in-der-eu-und-in-deutschland-stand-und-perspektiven-2024-01-06

Biotopverbund: Gewässerlandschaften

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

17.04.2024, 09:00-12:30, online

Mit der Änderung des § 22 Naturschutzgesetz soll bis 2030 auf 15 Prozent des Offenlands in Baden-Württemberg ein grünes Netz aus Biotopen und damit ein landesweiter Biotopverbund realisiert werden. Dieser trägt maßgeblich zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Seit 2021 ist der Biotopverbund Gewässerlandschaften neuer Bestandteil im Fachplan Landesweiter Biotopverbund. Die Onlineveranstaltung wird die neue Arbeitshilfe „Zielarten in Gewässerlandschaften“ präsentieren, einen Überblick zum aktuellen Stand der Landesstudie Gewässerökologie an Gewässern II. Ordnung geben, spezifisches Wissen zu einheimischen Flusskrebsen vermitteln und Praxisbeispiele zur Planung und Umsetzung des Biotopverbunds Gewässerlandschaften vorstellen.

Mehr Informationen: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/2429255

Artenschutz im Rahmen der Vorhabensbegleitung; Schwerpunkt: Ausbau erneuerbarer Energien

TLUBN

18.04.2024, Jena oder Seebach

Fragen des Artenschutzes spielen im Rahmen der Vorhabensbegleitung, und aktuell insbesondere beim Ausbau Erneuerbarer Energien, eine wichtige Rolle. Charakteristisch für das Themenfeld ist die enge Verflechtung von rechtlichen und Vollzugsaspekten mit biologischen und anderen naturschutzfachlichen Hintergründen. Die rechtlichen Anforderungen wie auch die technischen Möglichkeiten für den Betrieb, z. B. von Windenergieanlagen, haben sich in bedeutendem Maße geändert. Für die Berücksichtigung des Artenschutzes für Vögel und Fledermäuse werden die vorhandenen Arbeitshilfen überarbeitet. Das von den für Artenschutz und die Eingriffsbegleitung zuständigen Referaten des TLUBN gemeinsam veranstaltete Seminar wird in Abhängigkeit von aktuellen Entwicklungen entsprechende Fragen und Hinweise aufgreifen. Das konkrete Programm wird rechtzeitig vor der Anmeldung zusammengestellt.

Weitere Informationen: https://tlubn.thueringen.de/service/termine-und-veranstaltungen/termine-und-veranstaltungen-einzelansicht/artenschutz-im-rahmen-der-vorhabensbegleitung-schwerpunkt-ausbau-erneuerbarer-energien

Artenschutz am Gebäude: Einführung in die Gutachterliche Praxis

Stiftung Naturschutz Berlin

19.04.2024, 09:30-16:30, Stiftung Naturschutz Berlin

Aufgrund der regen Bau- und Sanierungstätigkeiten in Berlin besteht ein großer Bedarf an Ornitholog*innen und Fledermauskundigen, die die Bauvorhaben, im Besonderen energetische Sanierungen, ökologisch begleiten. Die etablierten Sachkundigen klagen über eine hohe Arbeitsbelastung und lehnen aus Kapazitätsgründen häufig Aufträge ab. So bleiben viele Bauvorhaben ohne gutachterliche Betreuung. Um die Situation zu entspannen, wollen wir den Tätigkeitsbereich von sachkundigen Personen (Gutacher*innen) im Bereich der gebäudebewohnenden Arten vorstellen, entsprechende Hintergrundkenntnisse vermitteln und erste Einblicke in den Arbeitsalltag einer/s Artenschutzgutachter/s ermöglichen.

Mehr Informationen: https://www.stiftung-naturschutz.de/umweltbildung/bildungsforum-natur-und-umweltschutz/seminare/seminar/artenschutz-am-gebaeude-2

Anmeldung an: bildungsforum@stiftung-naturschutz.de

45-Minuten-Zoologie online

FörTax

19.04.2024, 18:00-19:00, online

Für alle, die nicht viel Zeit haben, sich aber für Tierforschung interessieren, bieten wir ein 45-min. Kurzseminar an. In dieser Zeit können die zooglogische Systematik sowie Nomenklatur natürlich nur angerissen werden. Um sich ein grobes Bild der Zoologie zu machen und um zu schauen, ob die weiteren zoologischen SAKA-Kurse eine Option sind, ist dieser Kurs genau das Richtige.

Mehr Informationen: https://foertax.de/event/45-minuten-zoologie-online

Kompensation in der Bauleitplanung - Licht und Schatten

BUND NRW

19.04.2024, 18:00-21:00, Café Museum, Friedrich-Wilhelm-Platz 64a, 47051 Duisburg

Laut Bundesnaturschutzgesetz dürfen Eingriffe in die Natur keine Verschlechterungen verursachen. Viele Maßnahmen führen aber dazu (z.B. Versiegelung) und müssen ausgeglichen werden: Hier stellt sich die Frage, ob das in geeigneter Weise erfolgt, ob formale Anforderungen erfüllt werden und welche Handlungsoptionen sich für den Umweltschutz ergeben. Dieses Seminar gibt einen Überblick.

Mehr Informationen: https://www.nua.nrw/bildungsprogramm/detail/?event_id=122440

Tagung “Bergbau und Amphibienschutz”

Sächsische Landesstiftung Naturund Umwelt

22.04.-23.04.2024, Leipziger KUBUS, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig

Die diesjährige Tagung knüpft an die Tagung von 2019 an und setzt die Themenschwerpunkte auf die aktuellen Herausforderungen:

  1. Amphibienschutz in den großen Braunkohletagebauen und Herausforderungen hinsichtlich Betriebsplanung und Kohleausstieg.
  2. Langfristiger Erhalt von Bergbaufolgeflächen für geschützte Amphibien und andere Offenlandarten, auch hinsichtlich Flächenbedarf für die Energiewende.
  3. Natur auf Zeit – Naturschutzkonformer, konfliktfreier Erhalt temporärer Lebensräume im aktiven Abbau.

Die Tagung soll dabei dem fachlichen Austausch der verschiedenen Akteure dienen, mit Hinblick auf weitere Folgeveranstaltungen.

Mehr Informationen: https://www.lanu.de/de/veranstaltung/bergbau-und-amphibienschutz/2024-04-23/eid/MjY4OQ==

Biotopverbund: Umsetzungen in der Praxis, Beispiel Albstadt

Akademie für Umwelt- und Naturschutz Baden-Württemberg

24.04.2024, 09:30-13:00, online und Präsenz

Mit der Änderung des § 22 Naturschutzgesetz soll bis 2030 auf 15 Prozent des Offenlands in Baden-Württemberg ein grünes Netz aus Biotopen und damit ein landesweiter Biotopverbund realisiert werden. Dieser trägt maßgeblich zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Die Stadt Albstadt hat als Modellkommune ihre Planung für den Biotopverbund bereits 2018 abgeschlossen und setzt die darin festgelegten Maßnahmen nun kontinuierlich um. Darüber hinaus setzten das Regierungspräsidium Tübingen, die untere Naturschutzbehörde des Zollernalbkreises, die Naturschutzverbände und viele ehrenamtlich Engagierte zahlreiche Maßnahmen zum Artenschutz und zur Landschaftspflege in Albstadt um. Durch diese Aktivitäten werden wertvolle Lebensräume wie Mähwiesen, Wacholderheiden und Moore sowie Lebensräume der Kreuzotter, dem Reptil des Jahres 2024, gesichert und miteinander vernetzt.

Weitere Informationen zum online-Modul: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/2429321

zum Präsenz-Modul: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/2429376

Vortrag im Naturkunde-Museum: Biodiversität und Ökosystemleistungen Trends und Optionen für die Zukunft

VHS Coburg, Naturkunde-Museum

25.04.2024, 19:00

Covid-19 und andere Infektionskrankheiten sind ein Symptom unseres Umgangs mit der Natur – so wie auch das Artensterben und der Klimawandel. In vielen Teilen der Welt beobachten wir die Zerstörung artenreicher Systeme, wodurch wenige Arten dominanter werden. Dies alles führt dann zur Ausbreitung von Viren (da die Vielfalt der Wirte nicht gegeben ist), zum Ausbruch von Schädlingen (da die Vielfalt der Gegenspieler fehlt) oder zum Absterben von Wäldern (denen die Vielfalt an Baumarten fehlt). Der Vortrag spannt den Bogen von beobachteten Trends von Biodiversität und Ökosystemleistungen, der Wechselwirkung verschiedener Krisen und den Optionen, die wir für eine nachhaltige Entwicklung noch haben.

Mehr Informationen:https://www.lbv.de/mitmachen/termine/?mode=DT&os=210&send=foo&RCEID=s1ovbpmfbsg0d7k04v2oq0br94&hid=66c325df63f4eca0b8dec8945b42e0bd#termine

Libellen - Arten, Lebensräume und Gefährdung

Stiftung Naturschutz Berlin

25.04.2023, 16:00-18:00, online

Bei näherer Betrachtung sind Libellen, wie viele andere Insekten auch, faszinierende Tiere. Sie jagen andere Insekten, unter anderem auch Mücken, die wir als Plagegeister empfinden. Die meisten von ihnen verbringen den Großteil ihres Lebens unter Wasser und nicht in der Luft als die Flugakrobaten, die wir in den Sommermonaten in Gewässernähe beobachten können. Wir erfahren heute ein wenig über die Biologie, Fortpflanzung und den Lebenszyklus der Libellen. Über unterschiedliche Arten, deren bevorzugte Lebensräume, Jäger & Gejagte und auch ein wenig über die Gefährdung dieser Insektenart und was wir tun können um ihren Fortbestand zu unterstützen.

Mehr Informationen: https://www.stiftung-naturschutz.de/umweltbildung/naturschutzakademie-berlin/seminare/seminar/libellen-1

"Biologische Vielfalt geht uns alle an!”

BUND Schleswig-Holstein

26.04.2024, 19:00, Hardesvogtei, Am Holm 2, 14357 Fleckeby

Biodiversitäts- und Agrarreferentin Bini Schlamann wird einen Vortrag über die Biodiversitätsstrategie des Landes halten.

Mehr Informationen: https://www.bund-sh.de/termine/detail/event/biologische-vielfalt-geht-uns-alle-an-2/

Frühjahrs-Exkursion 2024: Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue"

BBN, HVNL, Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue

26.04.2024, 18:00 - 28.04.2024, 14:30,

Das Ziel des Biosphärenreservates "Niedersächsische Elbtalaue" besteht darin, diese einmalige Auenlandschaft mit ihren landschaftlichen, kulturellen, sozialen sowie ökonomischen Werten und Funktionen so zu erhalten und entwickeln, dass ein Miteinander von Mensch und Natur möglich ist. Die Exkursion startet am Freitag mit einem Welcome und Vortrag über das Biosphärenreservat “Niedersächsische Elbtalaue” und ein gemeinsames Abendessen. Am Samstag gibt es eine Wanderung durch die Kernzone des Biosphärenreservats Junkerwerder sowie Tießauer Werder, Mittagessen, Kniepenaussichtsturm, Besuch des Biosphaerium Elbtalaue und ein gemeinsames Abendessen. Am Sonntag findet eine Rundwanderung durch die Oberer Seegeniederung, eine Führung durch den historischen Park des Gartower Schlosses statt und bei einem gemeinsamen Mittagessen wird die Exkursion abgeschlossen.

Programm und Anmeldung: https://eveeno.com/335353066

Mai 2024

Feldbotanikkurs: Lebensräume Wälder und Gebüsche

VHÖ, BBN e.V.

06.05.2024, 17:00, online

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter*innen von Naturschutzbehörden, Gutachter- und Planungsbüros, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen, Bildungseinrichtungen, Studierende sowie sonstige Interessierte. Floristische Artenkenntnisse der Teilnehmenden sind für das Verständnis hilfreich, aber keine Voraussetzung. Themen sind:

  • Einführung in verschiedene naturnahe Waldgesellschaften:
  1. Hainsimsen-Buchenwald und Waldmeister-Buchenwald unterschiedlicher Höhenstufen, LRT 9110, 9130
  2. Auen- und Sumpfwald, LRT *91E0
  3. Edellaubwaldgesellschaften, LRT 9180
  4. Eichen-Hainbuchenwald, LRT 9160, 9170, Eichenwald bodensaurer Standorte
  5. Gebüsche frischer, feuchter und wärmeliebender Standorte
  • Zuordnung zu FFH-Lebensraumtypen und geschützten Biotoptypen
  • Hinweise zur Bewertung und Kartierung im Gelände
  • Einfluss des Waldbaus und der forstlichen Nutzung auf die Vegetationszusammensetzung

Mehr Informationen: Feldbotanikkurs: Lebensräume Wälder und Gebüsche (selltec.com)

BioClimSocial project for fostering applied research focussing on biodiversity and climate - Peer exchange workshop

ZEF, BfN

13.05. 17:00 - 17.05.2024 09:00, International Academy for Nature Conservation Isle of Vilm

The programme of the Peer exchange workshop on the Social Dimension of Nature-based Solutions (NbS) is determined by three overarching workshop aims:
to exchange insights into the ongoing NbS research in project partner institutions and the salient features of each case in terms of stakeholder engagement and social impact,
to create a draft outline of the Guideline for NbS researchers and practicioners, and to define how the research findings of these NbS case studies may contribute to the Guideline content,
to foster future research opportunities amongst individual partners: to generate conceptual ideas and explore avenues for funding.

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/bioclimsocial-project-fostering-applied-research-focussing-biodiversity-and

Urbaner Naturschutz am Beispiel der Zauneidechse

stiftung naturschutz berlin

16.05.2024, 10:00-17:00, Stiftung Naturschutz Berlin

Berlin baut! Doch während für Menschen mehr Wohn- und Arbeitsräume entstehen, wird für Wildbiene, Zauneidechse, Fledermaus & Co. der Lebensraum knapp. Stehen Naturschutz und Stadtausbau im Widerspruch? Eine in Berlin weit verbreitete Art, die häufig in Konflikt mit der Stadtplanung gerät, ist die europarechtlich streng geschützte Zauneidechse Lacerta agilis. Sie ist in der wilden Stadtnatur zu Hause und besiedelt vom Menschen stark veränderte Lebensräume wie Brachflächen oder Bahndämme. Doch wie gelingt eine enge Abstimmung unter Bauunternehmen, Stadtplanern, Behörden und Naturschutzverbänden, um Berlin für die Echsen lebensfreundlich zu gestalten?
Die theoretischen Hintergründe zum Artenschutzrecht und den europarechtlichen FFH-Regelungen werden mit Schwerpunkt auf die Zauneidechse mit Beispielen aus der Planungspraxis Berlins erläutert. Eine Exkursion zu Lebensräumen und Artenschutzmaßnahmen der Zauneidechse zusammen mit den Biologen der Koordinierungsstelle Fauna runden das Seminar ab.

Mehr Informationen: https://www.stiftung-naturschutz.de/umweltbildung/bildungsforum-natur-und-umweltschutz/seminare/seminar/urbaner-naturschutz-am-beispiel-der-zauneidechse-1

Juni 2024

Woche der Umwelt

DBU

04.06-05.06.2024, Schloss Bellevue, Berlin

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur Woche der Umwelt 2024. Am 4. und 5. Juni 2024 erwarten Sie ein attraktives Fachprogramm, spannende Diskussionen und eine große Ausstellung. Rund 160 Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft sowie aus der Zivilgesellschaft präsentieren in der zweitägigen Leistungsschau im Park von Schloss Bellevue ihre innovativen Lösungen für eine verantwortungsvolle Gestaltung des Wandels.

Mehr Informationen: https://www.woche-der-umwelt.de/

World Biodiversity Forum: From Science to Action

worldbiodiversityforum, bioDISCOVERY, Institute for Evolutionary Biology and Environment Studie

16.06.-21.06.2024, Congress Centre in Davos, Schweiz

Under the theme From Science to Action, the third World Biodiversity Forum brings together researchers across all disciplines of biodiversity science with practitioners and societal actors to explore how to move from science to actions and solutions to conserve biodiversity and set us on a path towards transformation for sustainability. The third World Biodiversity Forum will be held as an in-person event, once again at the Congress Centre in Davos, Switzerland. The WBF will start with a day of workshops, training sessions and networking meetings on 16 June 2024 and end with excursions in the beautiful surroundings of Davos and its mountains on Friday, 21 June 2024.

Mehr Informationen: https://worldbiodiversityforum2024.org/

23. Vilmer Sommerakademie zu Grundsatzfragen des Naturschutzes

Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, BfN

17.06-21.06.2024, 17:00-09:00, Insel Vilm

Ziel und Anliegen dieser Sommerakademien ist es, zu Grundsatzfragen des Naturschutzes fundierte Positionen in einem interdisziplinären Dialog zu erarbeiten und diese in die gesellschaftliche Diskussion, in die akademische Forschung und die Naturschutzpolitik einfließen zu lassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf kulturellen und ethischen Fragestellungen. Im Ergebnis der Sommerakademien entstehen Thesen, die als Diskussionsangebot für eine größere Öffentlichkeit zusammen mit den Vorträgen veröffentlicht werden.

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/23-vilmer-sommerakademie-06-2024

September 2024

Agroecosystems in Transformation: Visions, Technologies and Actors

ZALF

24.09-26.09.2024, Eberswalder Straße 84,
15374 Müncheberg​​

Die Konferenz LANDSCAPE 2024 bringt interna​tionale Expertinnen und Experten zusammen, um die Forschung an der Transformation von Agrarlandschaften zu diskutieren. Das Thema der Konferenz lautet "Agrarökosysteme im Wandel: Visionen, Technologien und Akteure" und unterstreicht, wie wichtig eine klare Vision, innovative Technologien und Akteure sind, um nachhaltige Veränderungen in Agrarlandschaften voranzutreiben.

Mehr Informationen: https://www.zalf.de/de/aktuelles/landscape-conference/Seiten/Landscape-2024-Konferenz.aspx

Deutscher Naturschutztag 2024: Wasser und Naturschutz

DNT

24.09-28.09.2024, Saarbrücken

Um die Inhalte des Deutschen Naturschutztages praxisnah zu gestalten, möchten wir aktuelle Umsetzungsbeispiele und Forschungsarbeiten präsentieren, in denen das Thema Wasser unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten behandelt wird. Das Thema ist weit gefasst und soll die grundlegende Bedeutung des Wassers für unsere Ökosysteme verdeutlichen. Ob in den Bereichen Grundwasser, Landschaftswasserhaushalt, Trockenheit, EU-Wasserrahmenrichtlinie, natürlicher Hochwasserschutz, Abwasser oder weiteren - es besteht akuter Handlungsbedarf.

Mehr Informationen: https://www.deutscher-naturschutztag.de/programm/call-for-participation

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungsreihe: Städte grün und vielfältig (um)gestalten: Biologische Vielfalt in der Städtebauförderung

HS Geisenheim, BfN, ecological

07.03.2024, hybrid/Leipzig

Die Veranstaltungsreihe „Städte grün und vielfältig (um)gestalten: Biologische Vielfalt in der Städtebauförderung“ befasst sich mit der Frage, wie biologische Vielfalt in Städten gefördert werden kann. Im Fokus stehen dabei die Möglichkeiten der Städtebauförderung. Anhand von Erfahrungsberichten aus Kommunen und Einblicken in die Forschung werden Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen diskutiert. Im Herbst 2023 werden zwei Webinare stattfinden, zusätzlich ist im März 2024 eine Fachtagung in Leipzig vorgesehen.
Die Fachtagung „Mit Stadtnatur gestalten – jetzt! Biologische Vielfalt, Klima und Lebensqualität in der Städtebauförderung und in Stadtnatur-Plänen zusammendenken“ findet im März 2024 in Leipzig (hybrid) statt und stellt Chancen für mehr Stadtnatur in Kommunen zur Diskussion. Neben den Möglichkeiten der Städtebauförderung geht es dabei auch um Stadtnatur-Pläne als ambitionierte Strategien für grüne Städte. [Anmeldung ist ab September möglich]

Mehr Informationen: https://forms.ecologic.eu/de/staedtegruen

ANL-Kolloquium: Naturschutzfachliche Stellungnahme

ANL, uNB Neustadt-Aisch

07.03.2024, 14:00-16:00, online

Im ANL-Kolloquium werden über Impulsbeiträge praxisrelevante Naturschutz-Themen aufbereitet und mit den Teilnehmenden diskutiert. Schwerpunkte sind zum Beispiel aktuelle gesetzliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Es referiert Katharina Peter (uNB Neustadt-Aisch).

Mehr Informationen: https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/kolloquium/

Online-Dialog: Stadtnatur II "Urbane grün-blaue Infrastruktur – Renaturierung und natürliche Lösungen im Klimawandel"

Büro der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland

06.03.2024, 16:00-17:30, online

Im vierten UN-Dekade Online-Dialog „Stadtnatur“ haben wir die Bedeutung urbaner Wälder als naturnahe Ökosysteme für kühlere Städte und hohe Lebensqualität erörtert. In diesem zehnten Online-Dialog „Stadtnatur II“ möchten wir das Thema fortführen und auf die wichtigen Funktionen von Stadtgrün und Gewässern, als urbaner grün-blauer Infrastruktur, sowie deren Entwicklung und Renaturierung und eingehen, zur Erhaltung lebenswerter Städte im Klimawandel.

Mehr Informationen: https://www.undekade-restoration.de/online-dialoge/

Einführung in das Naturschutzrecht

stiftung naturschutz berlin

04.03.2024, 10:00-17:00, Stiftung Naturschutz Berlin

Das Naturschutzrecht mag auf den ersten Blick ganz schön verwirrend wirken. Warum gibt es dazu auf europäischer, nationaler und Bundeslandebene jeweils eigene Gesetze und wie greifen die ineinander? Was ist der Unterschied zum Umweltrecht? Und wieso kann ein und dasselbe Fleckchen Erde gleichzeitig Landschaftsschutzgebiet, Biosphärenreservat und FFH-Gebiet sein?
In diesem Seminar wollen wir einen ersten Einstieg in die Thematik finden und uns ein paar Sichtachsen durch das Paragraphendickicht erarbeiten. Dabei werden wir die Grundstruktur des Naturschutzrechtes verstehen und seine wichtigsten Instrumente kennen lernen. Damit es nicht zu trocken wird, vermitteln konkrete Fallbeispielen und Übungen eine Vorstellung davon, wie das alles in der Praxis funktioniert.

Weitere Informationen: https://www.stiftung-naturschutz.de/umweltbildung/bildungsforum-natur-und-umweltschutz/seminare/seminar/einfuehrung-in-das-naturschutzrecht-1

Anmeldung an: bildungsforum@stiftung-naturschutz.de

Rote-Liste-Autorentagung 2024

Rote-Liste-Zentrum

02.03.-03.03.2023, Augustinerkloster in Erfurt

Zur Rote-Liste-Autorentagung werden Vertreter und Vertreterinnen von mehr als 60 verschiedenen Artengruppen eingeladen. Neben dem Erfahrungsaustausch nimmt die Vernetzung der Teilnehmenden einen wichtigen Raum ein, über die jeweiligen Artengruppen hinweg. Eine aktive Beteiligung der Autorenschaft an der Tagung in Form von Vorträgen ist sehr willkommen!

Mehr Informationen: https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Save-the-Date-Rote-Liste-Autorentagung-2024-2138.html

Artenschutz und Tierschutz - Hilfe für Wildtiere

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

02.03.2024, 09:00- 17:00, Bürgerhaus auf dem Hasenberg, Gützkow

Zur Anmeldung: https://lls.lung-mv.de/event/artenschutz-und-tierschutz-hilfe-fur-wildtiere-2024-03-02-33/register

BVDL-Tagung: Pflege, Entwicklung und Wiederherstellung von artenreichem Grünland

BVDL, Naturschutz und Landschaftsplanung

29.02.2024, 13:00-17:00, Max-Auerbach-Saal des Naturkundemuseums in Karlsruhe / online


Die Verbandstagung des Berufsverband Landschaftsökologie e.V. Baden-Württemberg in Medienpartnerschaft mit der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung behandelt das Thema: “Pflege, Entwicklung und Wiederherstellung von artenreichem Grünland”. Zu folgenden Themen werden Vorträge gehalten:

  • Die Wiese – ein technisches Konstrukt oder ein Spiegelbild der Nutzungs- und Landschaftsgeschichte? Über die Bedeutung des Faktors Zeit im Naturschutz – Dipl.-Georgr. Thomas Breunig – Institut für Botanik und Landschaftskunde, Karlsruhe
  • Projekt Archewiesen – ein Beitrag zur Erhaltung von artenreichem Grünland - Jochen Kübler – 365° freiraum + umwelt, Überlingen
  • Wie gelingt die Neuanlage von artenreichen Wiesen auf unterschiedlichen Standorten? - Dipl.-Ing. Jochen Bresch – BHM Planungsgesellschaft mbH, Bruchsal
  • Damit es brummt, flattert und kreucht: tierökologische Aspekte bei der Pflege von Grünland - Dr. Matthias Dolek – Büro Geyer und Dolek, Wörthsee

Mehr Informationen: https://mayer-kongress.de/bvdl-tagung/

Grauwasser nutzen - Trinkwasser sparen

BUND

29.02.2024, 10:00-14:00, online

Der Bedarf an Trinkwasser nimmt bundesweit aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen, zunehmender und länger anhaltender Trockenperioden sowie steigender Temperaturen in den Sommermonaten deutlich zu. Schon jetzt ist es nur schwer möglich, neue Trinkwasserquellen zu erschließen. Ein sorgsamer Umgang mit Wasser ist daher notwendiger denn je.
Bei der geplanten Veranstaltung soll eine konkrete und sehr effektive Maßnahme zur Trinkwassereinsparung thematisiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Grauwasser in Wohngebäuden. Weiter wird aufgezeigt, ob und wie ein Umstieg von Frischwasser- auf Brauchwassernutzung in bestehenden Wohngebäuden aber auch in gewerblich und industriell genutzten Gebäuden gelingen kann.
Es erwartet Sie eine Online-Konferenz auf der Plattform „Gather“ mit allgemeinen und fachspezifischen Beiträgen zu den Themen Trinkwassereinsparung und Grauwassernutzung, die Möglichkeit des Austauschs mit Fachfirmen und die virtuelle Begehung einer Grauwasseranlage.

Mehr Informationen: https://www.bund-bremen.net/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=1606&cHash=3262e89c69c9373fc7a39a34790b6f7d

Biotopverbund: Trittsteine und Beitrag der Landwirtschaft

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

29.02.2024, 09:00-12:30, online

Schwerpunkt der Onlineschulung ist die Umsetzung des Biotopverbundes mit Blick auf die Landwirtschaft. Dazu werden Trittsteine und Verbundachsen als wichtige Biotopverbundelemente zwischen wertvollen Artvorkommen näher betrachtet. Weiterhin wird auf die Förderung von Ackerbegleitflora auf landwirtschaftlichen Flächen eingegangen. Anhand von Beispielen aus dem „Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Vielfalt“ (BiodivNetz BW) des Landwirtschaftsministeriums wird die praktische Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen durch Landwirtschaftsbetriebe aufgezeigt.

Mehr Informationen: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/2429223

Praxisseminar: Aktivierende Methoden für die Natur- und Umweltbildung

stiftung naturschutz berlin

26.02.2024, 09:30-16:30, Stiftung Naturschutz Berlin

Konzentration und Entspannung sind für einen Lernerfolg, ebenso wichtig wie die soziale Interaktion – also die Wechselbeziehung der Teilnehmenden. Neben der Fachlichkeit einer Veranstaltung in der Natur- und Umweltbildung geht es deshalb auch darum, gute Methoden für die Interaktion unter den Teilnehmenden zu haben und die Konzentration in langen Veranstaltungen oder nach Pausen wiederzubeleben. In diesem Seminar lernen wir aktivierende Methoden für alle Phasen von Veranstaltungen drinnen und draußen kennen, probieren aus und füllen unseren Methodenkoffer.

Mehr Informationen: https://www.stiftung-naturschutz.de/umweltbildung/bildungsforum-natur-und-umweltschutz/seminare/seminar/aktivierende-methoden-fuer-die-natur-und-umweltbildung
Anmeldung an: bildungsforum@stiftung-naturschutz.de

ANL-Kolloquium: Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

ANL, StMUV

22.02.2024, 14:00-16:00, online

Im ANL-Kolloquium werden über Impulsbeiträge praxisrelevante Naturschutz-Themen aufbereitet und mit den Teilnehmenden diskutiert. Schwerpunkte sind zum Beispiel aktuelle gesetzliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Es referiert Julia Wildfeuer (StMUV).

Mehr Informationen: https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/kolloquium/

Wild.Bienen.Wissen. Online-Workshop

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

21.02.2024, 13:30-17:00, online

Wildbienen sind bedrohte und daher geschützte Tiere und wie viele andere Artengruppen auch vom Insektensterben betroffen. Sie eignen sich aufgrund der guten Beobachtungsmöglichkeiten ideal für die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung im vorschulischen Bereich. Kerninhalte des Workshops sind Vermittlung von Wildbienenwissen (Arten, Lebensweisen und Lebensraumansprüche), Kennenlernen von ausgewählten Wildbienenarten und Blühpflanzen, Pädagogische Umsetzungsmöglichkeiten in der Kindertagesstätte und Aufzeigen von praktischen Schutzmaßnahmen.

Weitere Informationen: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/2439846

ANL-Kolloquium: Förderprogramme im Naturschutz: Vertragsnaturschutz im Wald

ANL, StMUV

08.02.2024, 14:00-16:00, online

Im ANL-Kolloquium werden über Impulsbeiträge praxisrelevante Naturschutz-Themen aufbereitet und mit den Teilnehmenden diskutiert. Schwerpunkte sind zum Beispiel aktuelle gesetzliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Es referiert Mirjam Gindele-Glasl (StMUV).

Mehr Informationen: https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/kolloquium/

Die Rechte der Natur ins Grundgesetz

Akademie Franz Hitze Haus, Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Universität Münster, Netzwerk Rechte der Natur e.V., Institut für Theologische Zoologie e.V

01.02.2024, 13:30-20:30 und 02.02.2024,07:30-12:30, Akademie Franz Hitze Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50 48149 Münster

Weltweit hat sich eine Bewegung entwickelt, die die Aufnahme von Eigenrechten der Natur in die jeweiligen Verfassungen fordert. Der Natur und ihren Entitäten soll das Recht zugestanden werden, zu leben und sich ihrer Art gemäß weiterentwickeln zu können. Die bisherigen Rechtsordnungen spiegeln indes die anthropozentrische Weltsicht der modernen westlichen Kultur wider: die Natur und ihre Entitäten sind rechtlose Objekte; Tieren, Pflanzen oder gar Ökosystemen (wie beispielsweise Flüssen) wird kein eigenständiges Existenzrecht zuerkannt. Die bestehenden Gesetze zum Schutz der Natur haben weder Artensterben noch Klimawandel aufhalten können. Daher fordern viele einen grundlegenden Paradigmenwechsel.
Wir laden Sie herzlich zu einer interdisziplinären und interaktiven Tagung ein, in der wir die Wechselwirkungen zwischen den Weltbildern und Werten, Glauben und (Natur)wissenschaft und den Rechten der Natur sichtbar machen und diskutieren wollen.

Mehr Informationen und Anmeldung: https://www.franz-hitze-haus.de/info/24-504

Programm: https://gateway.selltec.com/go/bbn/srv/obs/_tss_1700734367673_d412a8e/module/dates/2080/info1/24-504.pdf

Photovoltaik-Freiflächenanlagen - Chance für mehr Biodiversität in der Kulturlandschaft

LBV

01.02.2024, 19:00-21.30, Friedberger Straße 10, 86453 Dasing

Den Vortrag hält Herr Prof. Dr. Markus Reinke (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf). Er zeigt auf, wie erneuerbare Energien in der Form von Photovoltaikanlagen Hand in Hand mit dem Erhalt von Biodiversität gehen können.

Mehr Informationen: https://www.lbv.de/mitmachen/termine/?mode=DT&os=60&send=foo&RCEID=4ol6lq6aqa1kqvu7a76r38of72&hid=d4719f07ddb9e2f1329e755cb31114f3#termine

ANL-Kolloquium: FIN-View, Karla, ÖFK & Co – Überblick über digitale Werkzeuge im Naturschutz (FIS-Natur)

ANL, LfU

01.02.2024, 14:00-16:00, online

Im ANL-Kolloquium werden über Impulsbeiträge praxisrelevante Naturschutz-Themen aufbereitet und mit den Teilnehmenden diskutiert. Schwerpunkte sind zum Beispiel aktuelle gesetzliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Es referieren Samuel Rauhut (LfU) und Heike Morscheid (LfU).

Mehr Informationen: https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/kolloquium/

ANL-Kolloquium: Schutzgebiete

ANL, StMUV

25.01.2023, 14:00-16:00, online

Im ANL-Kolloquium werden über Impulsbeiträge praxisrelevante Naturschutz-Themen aufbereitet und mit den Teilnehmenden diskutiert. Schwerpunkte sind zum Beispiel aktuelle gesetzliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Über das Thema “Schutzgebiete” referiert Johannes Pain (StMUV).

Mehr Informationen: https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/kolloquium/

Wildtiere in Berlin

stiftung naturschutz berlin

24.01.2024, 10:00-13:00, Halemweg/Ecke Toepler Str. 1, Charlottenburg Nord, Berlin

Berlin ist voller Wildtiere (und –pflanzen), die sich ihren Platz in der Hauptstadt erobert haben - sei es in naturnahen oder in dicht besiedelten Bereichen. In dieser Führung durch Charlottenburg Nord und den Volkspark Jungfernheide stellen wir verschiedene Lebensräume vor. Welche Strategien haben Wildtiere um auch in urbanen Gebieten einen Lebensraum für sich zu finden? Zu welchen Konflikten und Gefahren kann es dabei kommen? Und wie können diese Konflikte gelöst werden, damit ein gutes Zusammenleben zwischen Mensch und Natur möglich ist?

Mehr Informationen: https://www.stiftung-naturschutz.de/umweltbildung/bildungsforum-natur-und-umweltschutz/seminare/seminar/wildtiere-in-berlin
Anmeldung an: bildungsforum@stiftung-naturschutz.de

Get-together „Blühende Landschaften? Zur Zukunft von Agrarraum und Biodiversität”

NABU Biodiversitätskampagne

23.01.2024, 18:00, NABU-Stand auf dem Messegelände Halle 7.2C, Stand 107 Grüne Woche

Die biologische Vielfalt und eine intakte Natur schenken uns alles, was wir zum Leben brauchen. Und doch sterben immer mehr Arten aus, verschwinden immer mehr Lebensräume. Ausweitung und Intensivierung der Landwirtschaft tragen zu dieser menschengemachten Naturkrise bei. Was können wir tun, um die überlebenswichtige Biodiversität in der Agrarlandschaft zu schützen und unsere Ernährung zu sichern? Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu vertiefen, sich mit Akteuren aus Politik, Medien und Verbänden zu vernetzen und gemeinsam zu überlegen, wie wir die öffentliche Wahrnehmung rund um dieses Thema schärfen. Konstantin Kreiser, Fachbereichsleiter Naturschutzpolitik beim NABU, wird mit einem Impuls den Abend eröffnen.

Gemeinsamer Cross-community Workshop NFDI4Biodiversity und sMon

NFDI4I Biodiversity, sMON, iDiv

22.01.-24.01.2024, IDiv in Leipzig

NFDI4Biodiversity und sMon arbeiten daran, Biodiversitätsdaten in Deutschland zusammenzuführen, verfügbar und wissenschaftlich auswertbar zu machen, sowie die Menschen und Institutionen hinter den Daten miteinander zu vernetzen. Bis jetzt gab es nur Workshops der einzelnen Projekte. Der erste gemeinsame Workshop dient dazu, die Communities miteinander zu vernetzten. 

Mehr Informationen zu NFDI4I Biodiversity: https://www.nfdi4biodiversity.org/de/ und zu sMon: https://www.idiv.de/de/smon.html

Rückfragen an: aletta.bonn@idiv.de

Fachforum Bienen und Landwirtschaft

JKI, Institut für Bienenschutz

17.01.-18.01.2024, 13:00-13:00, Berlin

In Anbetracht der Bedeutung von Bienen für die Landwirtschaft ist es Ziel des Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) Fachforums Bienen und Landwirtschaft, die wissenschaftliche Basis für eine Nutzung der Synergien von Bienen, Imkerei und Landwirtschaft zu verbessern. Zum einen sollen die Bedingungen für die Entwicklung von Honig- und Wildbienen auf dem Land und in Städten verbessert und die Imkerei unterstützt werden, zum anderen soll die Bestäubungsleistung optimiert werden, was auch den landwirtschaftlichen Produktionssystemen zu Gute käme.
Die 2020 veröffentlichte Forschungsstrategie Bienen und Landwirtschaft der DAFA schlägt vor, wie mit Unterstützung der Forschung stärkere Synergien zwischen Bienen und Landwirtschaft erreicht werden können.
Mit dieser Konferenz soll nachvollzogen werden, welche Teilziele der DAFA-Strategie erreicht wurden oder demnächst erreicht werden. Gleichzeitig werden alle im Bereich Bienen und Landwirtschaft tätigen Personen eingeladen, selbstkritisch zu reflektieren, wo nachjustiert werden muss: bei der Forschung, beim Transfer und bei der Strategie.

Mehr Informationen: https://www.monitoringzentrum.de/veranstaltungen/fachforum-bienen-und-landwirtschaft

Webinar: Widerstandsfähigkeit von Flussauen im Klimawandel - Teil 2

BUND

16.01.2024, 18:00-20:00, online

Während Tieflandgewässer zu einem hohen Anteil von Grundwasser gespeist werden und dessen Nutzung, Bewirtschaftung und Neubildung eine herausragende Rolle für die Wasserführung spielen, sind im Mittelgebirge andere Faktoren wie Waldanteil und Zustand des Waldes ausschlaggebend für das Abflussverhalten. An der Elbe, wo bereits Auenanteile reaktiviert wurden, zeigt sich, wie die Resilienz des Ökosystems erhöht wurde und weiter erhöht werden kann. Eine breite Diskussion im Anschluss an die beiden Vorträge ist ausdrücklich erwünscht. Dieses Webinar ist der zweite Teil der zweiteiligen Online-Seminarreihe zur Resilienz des Ökosystems Flussaue gegen die Folgen des Klimawandels. Es vertieft die Erkenntnisse des ersten Seminars.

Mehr Informationen: https://aktion.bund.net/webinar-wasser-2024

Abschlusstagung Modell- und Demonstrationsvorhaben: Weite-Reihe-Getreideanbau mit blühender Untersaat

IFAB, KTBL, Universität Göttingen

15.01.2023, 10:00-17:00, Universität Göttingen, Adam-von-Trott-Saal

Thema: Ergebnisse aus vier Jahren Erprobung im konventionellen Landbau und Perspektiven für die Agrarumweltpolitik
Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit und weniger Pflanzenschutzmittel im Getreidebau – um diesen Zielen näher zu kommen, sammelten in den Jahren 2020 – 2023 bundesweit über 60 Landwirtinnen und Landwirte Erfahrungen mit der Anbauform "Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat". Das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) stellen gemeinsam mit Projektpartnern aus der Landwirtschaft die Ergebnisse des vierjährigen Modell- und Demonstrationsvorhabens vor. Dazu sind weitere Fachkollegen eingeladen, aus Projekten mit ähnlichen Zielen zu berichten und Impulse für die weitere Entwicklung zu geben.

Zum Programm und zur Anmeldung hier.

Kolloquium für Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher im Naturschutz

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

14.01. - 18.01.2024, Schneverdingen, Camp Reinsehlen

Vom 14. bis 18. Januar 2024 wollen wir an unserem Seminarstandort Camp Reinsehlen in der Lüneburger Heide ein Kolloquium für Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher im Naturschutz veranstalten. Gemeinsam mit Dir wollen wir dem Naturschutz mitten im demographischen Wandel neue Impulse geben und gleichzeitig einen Raum schaffen, iin dem ihr andere Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis treffen könnt. Der Transfer neuen Wissens in die Praxis und die Vernetzung von Menschen im Naturschutz sind unsere Anliegen!    

Mehr Informationen: https://www.nna.niedersachsen.de/startseite/veranstaltungen/nachwuchskolloquium_2024/nachwuchskolloquium-2024-wettbewerb-221272.html
Anmeldung: https://www.nna-anmeldung.de/nachwuchskolloquium

Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald (NaBioWald)

Thünen-Institut für Waldökosysteme

09.01.-10.01.2024, 13:00-13:00, Forum des Thünen-Instituts Braunschweig

Der 3. Fachworkshop wird sich in erster Linie mit der Methodik der einzelnen Erhebungen und der Flächenauswahl für das Monitoring befassen. Der Fokus liegt auf bereits existierenden Erhebungen und Nutzungsoptionen. Basierend hierauf sollen Erfordernisse und Möglichkeiten für zusätzliche Aufnahmen diskutiert werden.

Mehr Informationen: https://www.monitoringzentrum.de/veranstaltungen/nationales-biodiversitaetsmonitoring-im-wald-nabiowald

47. Naturschutztage am Bodensee: Ist die Welt noch zu retten?

NABU; BUND

04.01.-07.01.2024, Milchwerk Radolfzell, Werner-Messmer-Straße 14
78315 Radolfzell am Bodensee

Droht uns in der nahen Zukunft die Apokalypse? Diese Frage kreist in vielen Köpfen. Kein Wunder, nachdem sich in diesem Jahr Negativschlagzeilen über die Klimakrise, das Artensterben und den Krieg häuften. „Das Programm der Naturschutztage ist ein Spiegel der Themen, die uns in der Gesellschaft und insbesondere im Naturschutz bewegen. Das Treffen bietet den vielen hunderten Naturschutzinteressierten kluge Lösungen an, macht Mut und sät Zuversicht. Damit wir gerade jetzt beim Natur-, Arten- und Klimaschutz weiterkommen“, sagt Thomas Körner, Bezirksgeschäftsführer des NABU und Hauptorganisator. „Neben den Vorträgen im großen Saal des Radolfzeller Milchwerks haben wir wieder ein umfangreiches Programm mit rund 40 Exkursionen und Workshops auf die Beine gestellt.“
  

Zum Programm und zur Anmeldung: https://www.naturschutztage.de/programm/2024.html


Vortrag: Einfluss von Landnutzung und Landschaftsstruktur auf Schmetterlinge. Analysen auf Basis des Tagfalter-Monitoring Deutschland

BSG, Thünen-Institut Braunschweig

14.12.2023, 19:00-21:30, online

Ein Vortrag von Toni Kasiske des Thünen-Instituts Braunschweig zum Einfluss von Landnutzung und Landschaftsstrukturen auf Schmetterlinge.

Mehr Informationen: https://biologische-schutzgemeinschaft.de/programm.html

Anmeldung an mail@biologische-schutzgemeinschaft.de

ANL-Kolloquium: FFH-Verträglichkeitsprüfung

ANL, StMUV

14.12.2023, 14:00-16:00, Online

Im ANL-Kolloquium werden über Impulsbeiträge praxisrelevante Naturschutz-Themen aufbereitet und mit den Teilnehmenden diskutiert. Schwerpunkte sind zum Beispiel aktuelle gesetzliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Über das Thema “FFH-Verträglichkeitsprüfung” referieren Martina Robitsch (StMUV) und Victoria Kurtenbach (StMUV).

Mehr Informationen: https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/kolloquium/

Erneuerbare Energien und Naturschutz

NUA, BUND NRW, NABU NRW, SDW NRW

13.12.2023, 10:00-16:00, NUA NRW
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen

Stromerzeugung durch Windenergieanlagen und Photovoltaik ist ein wesentlicher Baustein, um die Energiewende umzusetzen und die vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Doch vor allem bei Windrädern im Wald und Photovoltaikanlagen auf Freiflächen kommt es immer wieder zu Konflikten mit dem Naturschutz. Denn auch bei der Errichtung dieser Anlagen kommt es zu Eingriffen in Natur und Landschaft.

Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 29.11: https://www.nua.nrw/bildungsprogramm/detail/?event_id=102556

Fachtagung: Chancen, Herausforderung und Neuanpassung: Entwicklungen der Eingriffsregelung in Berlin und auf Bundesebene

bosch & partner

12.12.2023, 09:30-16:15 , Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Berlin-Mitte und online
Neue Mälzerei, Berlin

Die bundesweite Fachtagung nimmt die Perspektiven der Eingriffsregelung in den Blick. Schwerpunkte werden die aktuellen Anforderungen zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung und hier speziell zur Bereitstellung von Kompensationsflächen sowie die Einbindung von Klimaanpassungsmaßnahmen sein. Zudem werden die Neuerungen des Berliner Bewertungsverfahrens vorgestellt.

Weitere Informationen: https://www.boschpartner.de/news/chancen-herausforderung-und-neuanpassung-entwicklungen-der-eingriffsregelung-in-berlin-und-auf-bundesebene

NABU-Talk: Bioökonomie in planetaren Grenzen

NABU

11.12.2023, 14:00-17:00, NABU-Bundesgeschäftsstelle (Charitéstraße 3, 10117 Berlin)

Die Politik sucht nach Lösungen, um den Verbrauch fossiler Ressourcen zu beenden – die Verwendung von Biomasse als Ersatzstoff, die sogenannte Bioökonomie, gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Doch Bioökonomie auf einen einfachen Austausch der fossilen Rohstoffbasis zu reduzieren, ist nicht zielführend.
Welchen Beitrag die Bioökonomie tatsächlich zu aktuellen Herausforderungen wie Klimakrise, Ressourcenknappheit und Ernährungswandel leisten kann, soll im Rahmen unseres NABU-Talks thematisiert werden.
Diskutieren Sie am 11. Dezember 2023 von 14 bis 17 Uhr mit Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen praxisorientierte Lösungsideen, wie eine nachhaltige, naturverträgliche und zirkuläre Bioökonomie umgesetzt und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag für den Klima-, Umwelt- und Naturschutz geleistet werden könnte.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/34152.html

Statuskonferenz „Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen“

BfN, Ecologic Institut Deutschland

07.12.2023, 08:45-13:30,
Neue Mälzerei, Berlin

Die nationale Statuskonferenz „Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen“ bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsfragen an der Schnittstelle Biodiversität und Klimawandel auszutauschen. Gemeinsam sollen Wissenslücken und weiterer Forschungsbedarf identifiziert werden. Themen wie langfristige Biodiversitätsveränderungen in Deutschland erkennen – Datengrundlage und Methoden, Entwicklung nationaler Biodiversitätsziele unter dem Einfluss des Klimawandels, Naturbasierte Lösungen um den Klimawandel in Deutschland zu begegnen, Klimaresiliente Ökosysteme und Wissenstransfer – Von der Grundlagenforschung zur Praxis werden im Rahmen der zweitägigen Statuskonferenz behandelt.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://forms.ecologic.eu/de/Statuskonferenz

Dominoeffekte und unsichtbare Netzwerke, die verborgenen Verknüpfungen der Natur

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

06.12.2023, 18:00-19:00, Sauriersaal im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt

Wohl kaum ein anderes Wesen hat unseren Planeten so stark beeinflusst wie wir Menschen. Klimawandel und Biodiversitätsverlust sind weitreichende Folgen unseres Eingreifens in die Natur. An diesem Abend möchten wir den Blick auf erstaunliche Zusammenhänge in der Natur werfen und eine Zeitreise zu historischen Ereignissen machen, die überraschende Kettenreaktionen in der Tier- und Pflanzenwelt ausgelöst haben. Denn: Alles in der Natur ist miteinander verknüpft. Und wer die feinen Fäden der Netzwerke nicht sieht, für den werden sie leicht zu Fallstricken.

Weitere Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined

Statuskonferenz „Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen“

BfN, Ecologic Institut Deutschland

06.12.2023, 12:00-17:30, Neue Mälzerei, Berlin

Die nationale Statuskonferenz „Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen“ bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsfragen an der Schnittstelle Biodiversität und Klimawandel auszutauschen. Gemeinsam sollen Wissenslücken und weiterer Forschungsbedarf identifiziert werden. Themen wie langfristige Biodiversitätsveränderungen in Deutschland erkennen – Datengrundlage und Methoden, Entwicklung nationaler Biodiversitätsziele unter dem Einfluss des Klimawandels, Naturbasierte Lösungen um den Klimawandel in Deutschland zu begegnen, Klimaresiliente Ökosysteme und Wissenstransfer – Von der Grundlagenforschung zur Praxis werden im Rahmen der zweitägigen Statuskonferenz behandelt.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://forms.ecologic.eu/de/Statuskonferenz

NABU-Onlinetalk: Hecken, Blühstreifen und Co. – eine Gemeinschaftsaufgabe von Landwirtschaft und Naturschutz zur Rettung der Artenvielfalt

NABU

06.12.2023, 09:30-11:30, online

Der Zustand der Natur ist trotz aller Anstrengungen der letzten Jahre in Deutschland immer noch schlecht. Wie also kann endlich eine Trendwende für die Natur erreicht werden? Ein elementarer Bestandteil zur Rettung der Artenvielfalt ist die Wiederherstellung von Lebensräumen. Zahlreiche Studien bestätigen allerdings: Nur wenn wir Landschaftselemente mit einem Anteil von mindestens 10 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in unsere Landschaft zurückbringen, hat die Artenvielfalt eine Chance, sich zu regenerieren.

Zu der Vorstellung einer vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. beauftragten Studie des Zentrums für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF), die einen praktischen Vorschlag zur Erhöhung des Anteils von Landschaftselementen macht, sowie einer anschließenden weiterführenden Diskussion mit Expert*innen lädt der NABU-Bundesverband Sie herzlich ein.

Mehr Informationen: https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/34131.html

Webinar: Widerstandsfähigkeit von Flussauen im Klimawandel - Teil 1

BUND

05.12.2023, 18:00-20:00, online

Dieses Webinar gibt eine Einführung in die Auswirkungen des Klimawandels auf Gewässer und Landschaft. Anschließend beleuchtet es die Auswirkungen auf kleine und mittelgroße Gewässer im Tiefland und zeigt Resilienzen und Maßnahmen auf. Eine breite Diskussion im Anschluss an die beiden Vorträge ist ausdrücklich erwünscht. Das Seminar richtet sich an Orts- und Kreisgruppen sowie die Landesverbände des BUND und weitere Interessierte.
Dieses Webinar ist der erste Teil der zweiteiligen Online-Seminarreihe zur Resilienz des Ökosystems Flussaue gegen die Folgen des Klimawandels. Das zweite Webinar vertieft die Erkenntnisse des ersten und wird am 16. Januar 2024 stattfinden.

Mehr Informationen: https://www.bund.net/service/termine/detail/event/webinar-widerstandsfaehigkeit-von-flussauen-im-klimawandel/

Online-Dialog: Gewässer und Auen II

BfN

05.12.2023, 16:00-17:30, online

Im vorherigen UN-Dekade Online-Dialog „Gewässer und Auen I“ haben wir Herausforderungen, die der Klimawandel an den Wasserhaushalt und eine ökologische Gewässerentwicklung stellt, sowie Lösungsstrategien und die „Nationale Wasserstrategie“ erörtert. In diesem Online-Dialog „Gewässer und Auen II“ mit dem Thema „Natürliches Wassermanagement im Klimawandel: Ökosystem-Wiederherstellung in der Praxis" möchten wir mit Ihnen erfolgreiche Beispiele besprechen, wie eine praktische Umsetzung in urbanen und in ländlichen Räumen erfolgen kann. Dazu wird Dr. Mario Sommerhäuser (Emschergenossenschaft/ Lippeverband in NRW) aufzeigen und erläutern, wie der naturnahe Umbau eines ganzen Flusssystems im urbanen Raum gelingen kann. Johannes de Wall vom Wasser- und Bodenverband Schwartau in Schleswig-Holstein berichtet über das gerade abgeschlossene Auenprojekt Schwartau, bei dem die Verbindung von ökologischem Gewässermanagement, Gewässer- und Hochwasserschutz sowie Ökosystem-Wiederherstellung und Biodiversität im ländlichen Kreis Ostholstein gelungen ist.

Weitere Informationen und zur Anmeldung (bis zum 03.12): https://www.undekade-restoration.de/online-dialoge/

Planetary Health Forum’23

CPHP, KLUG e.V.

30.11.2023- 01.12.2023, Berlin

Das Forum bringt Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheit sowie Klima- und Umweltschutz zusammen, um ungewöhnliche Partnerschaften zu schmieden, zu vertiefen und gemeinsam die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben. Los geht es mit zwei vorbereitenden Workshops im Oktober und November.

Weitere Informationen: https://cphp-berlin.de/planetary-health-forum23/

Fledermäuse in der Eingriffsregelung

NUA, Echolot GbR

30.11.2023, 10:00-18:00, Philharmonie Essen, Conference Center,
Huyssenallee 53, 45128 Essen

Alle in Mitteleuropa vorkommenden Fledermausarten unterliegen dem strengen Artenschutzregime der FFH-Richtlinie und des Bundesnaturschutzgesetzes. Durch fortlaufend neue Erkenntnisse aus der Forschung, insbesondere aber auch aus der angewandten Praxis, eröffnen sich moderne Handlungsfelder für die Akteure im Verlauf des Planungs-, Umsetzungs-, Monitoring- und Risikomanagementprozesses. Fachleute berichten von good-practice Beispielen und Lösungen im Umgang mit Fledermäusen bei Bau- und Sanierungsprojekten und über den Erhalt von Quartieren. Auch in diesem Jahr stehen neben den informativen Vorträgen unserer ReferentInnen auch Themen, die im Rahmen von Posterbeiträgen behandelt werden, im Vordergrund, die zu einer regen Diskussion anregen sollen.

Weitere Informationen: https://www.nua.nrw/bildungsprogramm/detail/?event_id=102616

Anmeldung bis zum 16.11. hier

3. Nationale Konferenz für ein Ökosystem-Accounting in Deutschland

IOER

29.11-30.11.2023, Stadtmuseum in Siegburg

Die Konferenz dient der Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis, die an der Entwicklung und Institutionalisierung der Ökosystemgesamtrechnungen beteiligt sind bzw. ökosystem-bezogene Informationen national bereitstellen. Zugleich möchte die Konferenz mögliche Nutzerinnen und Nutzer aus Politik und Gesellschaft ansprechen und mit diesen einen Dialog eröffnen, in welchen Bereichen die Ökosystemgesamtrechnungen und Ökosystemleistungsindikatoren verwendet und in Entscheidungsprozesse einbezogen werden können.

Weitere Informationen:
https://www.ioer.de/projekte/accounting-ii#c299

Zur Anmeldung: https://eu.jotform.com/232684149322053

3. Nationale Konferenz für ein Ökosystem-Accounting in Deutschland

IOER

29.11-30.11.2023, Stadtmuseum in Siegburg

Die Konferenz dient der Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis, die an der Entwicklung und Institutionalisierung der Ökosystemgesamtrechnungen beteiligt sind bzw. ökosystem-bezogene Informationen national bereitstellen. Zugleich möchte die Konferenz mögliche Nutzerinnen und Nutzer aus Politik und Gesellschaft ansprechen und mit diesen einen Dialog eröffnen, in welchen Bereichen die Ökosystemgesamtrechnungen und Ökosystemleistungsindikatoren verwendet und in Entscheidungsprozesse einbezogen werden können.

Weitere Informationen:
https://www.ioer.de/projekte/accounting-ii#c299

Zur Anmeldung: https://eu.jotform.com/232684149322053

Programm Biologische Vielfalt 2023 - einfach machen!

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

29.11.2023, Sächsische AufbauBank (SAB)
Pirnaische Str. 9
01069 Dresden

Die sächsische Staatsregierung hat im Oktober 2022 das weiterentwickelte Biodiversitätsprogramm Sachsens veröffentlicht. In das neue Programm ist auch ein Handlungskonzept Insektenvielfalt eingebunden. Das aktuelle Programm schreibt das erste sächsische Biodiversitätsprogramm aus dem Jahr 2009 fort. Zahlreiche Qualitäts- und Handlungsziele tragen den aktuellen Rahmenbedingungen und Erfordernissen im Biodiversitätsschutz Rechnung. Die Herausforderungen zur Bewältigung der „Biodiversitätskrise“ sind immens. Nur durch gemeinsame, verstärkte Anstrengungen kann es gelingen, bis zum Jahr 2030 eine Trendumkehr der Biodiversität zu erreichen. Bis zum Jahr 2050 sollen möglichst für alle Schutzgüter, die aktuell gefährdet bzw. defizitär und für Maßnahmen zugänglich sind, günstige Erhaltungszustände entwickelt werden.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer Reihe, welche die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms in Sachsen begleitet und maßgebliche Akteure dafür miteinander ins Gespräch bringt.

Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 10.11.: https://www.lanu.de/de/veranstaltung/programm-biologische-vielfalt-2023-einfach-mache/2023-11-29/eid/MjY2Mg==

zukunft.stadt.garten

NUA, Ernährungsräte NRW

24.11.2023, 10:00-16:00, online

Das Fachforum zukunft.stadt.garten bietet allen Gärtner:innen, Grundbesitzenden, Kommunalvertreter:innen und sonstigen „Wandelwilligen“ Impulse rund um das gemeinsame Gärtnern. Unter dem Motto „qualitative und quantitative Ausbaumöglichkeiten“ beleuchtet die diesmalige Auflage die Entwicklungsmöglichkeiten der Gesamtheit der Urbanen Gärten.

Mehr Informationen: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=103106

Anmeldung bis zum 10.11: https://bp.nua.nrw.de/G/gast/Course/booking/formteilnehmer?ctCourseBooking=29613927e8df474eb35a36b7a1660179&catalogUrl=https%3A%2F%2Fwww.nua.nrw.de%2Fbildungsprogramm%2Fdetail%2F%3Fevent_id%3D103106

Naturschutzrecht - Region Westsachsen

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

24.11.2023, 09:00-16:00, Naturschutzstation Chemnitz-Adelsberg, Adelsberger Straße 192
09127 Chemnitz

Die Seminare „Naturschutzrecht“ bringen Licht in den „Paragraphen-Dschungel“. Ziel ist, es juristisches Grundwissen zu vermitteln, welches gleichermaßen Handwerkszeug und Spielregeln einer verantwortungsvollen Tätigkeit im Naturschutz darstellt.

Weitere Informationen: https://www.lanu.de/de/veranstaltung/naturschutzrecht-region-westsachsen/2023-11-24/eid/MjY0OA==

Design Thinking im Naturschutz

Stiftung Naturschutz Berlin

24.11.2023, 09:30-16:30, Potsdamer Straße 68, 10785 Berlin

Gesellschaft, Politik und Wirtschaft müssen dringend ins Tun kommen, das ist klar. Und das ist abstrakt. Statt auf umfangreiche Lösungskonzepte von anderen zu warten, wollen wir eigene Ideen entwickeln und sofort umsetzbare Lösungen kreieren. Deshalb lernen wir die Design-Thinking-Methode besser kennen und erproben sie in Echtzeit in der Praxis. Diese Kreativtechnik eignet sich insbesondere für die Arbeit in Teams und kann in der eigenen Arbeit z.B. für die Entwicklung zielgruppengerechter Bildungsangebote zu verschiedenen Fragestellungen genutzt werden.

Weitere Informationen: https://www.stiftung-naturschutz.de/veranstaltungen/bildungsforum-natur-und-umweltschutz/seminare/seminar/design-thinking-im-naturschutz

Anmeldung an: bildungsforum@stiftung-naturschutz.de

Eröffnung der Wanderausstellung Planet A

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, FEdA

23.11.2023, 19:00, Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Entdecken Sie in der Ausstellung „Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt“, warum wir die biologische Vielfalt brauchen, welche Faktoren sie gefährden – und was jede*r Einzelne beitragen kann, um den Verlust der Arten aufzuhalten. Die Wanderausstellung ist ein Projekt der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA). Die Ausstellung informiert – prägnant, plakativ und interaktiv – über die wichtigsten Fakten zum Thema Artensterben, stellt Forschungen und Lösungsansätze vor und lädt durch viele partizipative Elemente zum Reflektieren und Diskutieren ein. So soll aus Wahrnehmung Aktion und aus einer Ausstellung eine Bewegung werden.

Anmeldung erfordelich: https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/kalender/#undefined

Symposium: § 40 des Bundesnaturschutzgesetzes im Spannungsfeld von Biodiversität und Botanischem Artenschutz

NaturGarten e.V, Hochschule Geisenheim, KULT

23.11.2023, 09:00-20:00, Hochschule Geisenheim, Gerd-Erbslöh Hörsaal, Von-Lade-Str. 1, 65366 Geisenheim

Welches Saatgut darf in der freien Natur verwendet werden? Was ist ein Vorkommensgebiet? Bestätigen genetische Untersuchungen die behördlich festgelegten 22 Ursprungsgebiete von Pflanzen? Welche Auswirkungen hat der Verlust von Pflanzenarten auf das Gesamtökosystem? Diese und weitere Fragen beleuchtet das gemeinsam von der Hochschule Geisenheim und dem NaturGarten e. V. veranstaltete Symposium

Weitere Informationen: https://naturgarten.org/blog/2023/08/15/symposium/

Einführung in das Naturschutzrecht, Teil 1

FH Güstrow

22.11-23.11.2023, 9:00-16:00, FH Güstrow, Goldberger Str. 12-13, 18273 Güstrow

Diese Fortbildung bietet Ihnen eine Einführung in das Naturschutzrecht. Sie besteht aus zwei Teilen, die aufeinander aufbauen. Teilnehmenden, die an beiden Veranstaltungen teilnehmen, erhalten auf diese Weise einen Gesamtüberblick über alle Aspekte des Naturschutzrechts. Der hier angebotene Teil I enthält die Grundlagen des Naturschutzrechts, seine Instrumente sowie einige weitere grundlegende Inhalte. Es wird ein Überblick über das Naturschutzrecht auf europäischer, nationaler und auf der Ebene des Landes gegeben. Der Teil II, der die übrigen Teile des Naturschutzrechts beinhaltet, wird voraussichtlich im nächsten Jahr angeboten.

Zum Programm: https://www.lung.mv-regierung.de/dateien/lls_2023/landeslehrst_35_programm.pdf

Weitere Informationen und zur Anmeldung: https://www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/umwelt/nachhaltige_entw/lls_veranstaltungen.htm

Recht und Vollzug des Artenschutzes in der Praxis

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

21.11.-22.11.2023, 10:00-15:30, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Camp Reinsehlen,
29640 Schneverdingen

In diesem Seminar erhalten Sie eine Einfü̧hrung in das Artenschutzrecht. Es beinhaltet insbesondere die Praxis des Artenschutzvollzugs im Hinblick auf Inbesitznahme, Haltung und Handel von besonders geschützten Arten, Ausnahme- und Befreiungstatbestände, Einziehung und Beschlagnahme im Falle von Verstößen sowie die Genehmigung und Kontrolle von Tiergehegen und Zoos. Die Thematik wird durch in der Praxis erfahrene Referenten erläutert. Sie erhalten zudem die Gelegenheit, mit anderen Teilnehmenden und den Referenten Fälle aus der Praxis zu erörtern. Konkrete Fallkonstellationen aus der Praxis können vor der Veranstaltung von Teilnehmern benannt werden.

Zum Programm: https://webview.nna.de/pdfjs/?file=/d/2023/23-013_Recht_Vollzug_Artenschutz.pdf

Naturnaher Wasserhaushalt und naturbasierte Lösungen – die Landschaft vom Wasser her denken

BUND, DNR, Deutsche Umwelthilfe

17.11.2023, 13:00-16:30, online

In Zeiten der Klimakrise werden in erster Linie naturbasierte Lösungen notwendig, die gleichzeitig ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten und zur Resilienz auf Ebene der Landschaft beitragen. Solche Ansätze sind jedoch noch kaum groß skaliert in der Fläche angekommen. Die Annäherung an einen naturnahen Wasserhaushalt ist als Ziel in der Nationalen Wasserstrategie verankert und bedeutet, den Wasserrückhalt in den Ökosystemen zu stärken, die Auswirkungen von Hochwasser und Dürre einzudämmen, und auch den Stoffrückhalt durch Feuchtgebiete zu verbessern und Kühleffekte zu nutzen. Was jedoch in der öffentlichen Diskussion unter den Tisch zu fallen droht, ist der Wasserbedarf der Ökosysteme selbst. Ohne Wasser kann die Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes nicht gewährleistet werden. Mit Ihnen und Expert*innen soll beim diesjährigen Forum diskutiert werden.

Programm: https://gateway.selltec.com/go/bbn/srv/obs/_tss_1687848961221_519b779/module/dates/2045/info1/2023-06-save-the-date-GSF2023.pdf
Mehr informationen: https://www.bbn-online.de/start/

Agrarmärkte nachhaltig gestalten: Die Bedeutung von Märkten und Preisen für den Transformationsprozess in der Landwirtschaft

AgrarBündnis

16.11.2023, 09:30-16:30, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin

Die notwendige Transformation der Landwirtschaft ist teuer. Die vorhandenen öffentlichen Fördermittel reichen nicht aus, um die notwendigen Veränderungen zu finanzieren. Aber höhere Kosten für Qualitätserzeugung, Regionalität und die angemessene Entlohnung der geleisteten Arbeit werden „am Markt“ bisher nicht ausreichend honoriert.
Unsere Frage ist daher: Wie kann man die Agrarmärkte so gestalten, dass sowohl die Kosten für den notwendigen Umbau der Landwirtschaft erwirtschaftet und gleichzeitig eine faire Verteilung der Erlöse in der Wertschöpfungskette erfolgt?
Das AgrarBündnis hat sich u.a. mit dem Diskussionspapier Kostendeckende Erzeugerpreise statt Prämien! Für mehr Fairness auf den Agrarmärkten an der Debatte beteiligt.

Hier wollen wir ansetzen, Handlungsbedarf benennen und über sinnvolle Instrumente diskutieren.


Weitere Informationen und zur Anmeldung:
https://agrarbuendnis.de/projekte/laufende/workshop-berlin-die-bedeutung-von-maerkten-und-preisen-fuer-den-transformationsprozess-in-der-landwirtschaft

Tagung zu Erhaltung und Verwertung alter Getreidesorten

VERN e.V., LfU, LELF

15.11.-16.11.2023, Besucherinformationszentrum Naturpark Hoher Fläming

Schwerpunkt der diesjährigen Tagung ist ein Überblick zu aktuellen Bemühungen, Wiedereinführung des Marienroggens und wissenschaftliche Arbeiten zur Geschichte und möglichen Nutzung des alpinen Binkelweizens. Darüber hinaus wird ein Überblick und Informationsaustausch zu Initiativen anderer Bundesländer, v.a. Sachsen, Bayern und Nordrhein-Westfalen gegeben. Thema ist auch die anstehende neue Agrarförderperiode mit konzipierten Maßnahmen und Auswirkungen der geplanten Saatgutrechtsreform der EU.

Weitere Informationen hier.

Online-Fachtagung: "Artenvielfalt durch Pestizidverzicht in Kommunen: angehen, fördern, nachmachen“

UBA, BfN, BUND e.V., Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V."

14.11.2023, 09:30-15:00, online
15.11.2023, 09:00-12:00
, online

Immer mehr Kommunen verzichten bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen auf Pestizide oder wollen diese stark reduzieren. Durch nicht-chemische Maßnahmen und durch die Umstellung auf alternative Konzepte kann die biologische Vielfalt gefördert werden. Die praktische Umsetzung stellt Kommunen vor Herausforderungen: Es fehlt oft an finanziellen Mitteln, gut ausgebildetem Personal, innovativen Ideen oder Beispielen zur konkreten Umsetzung. Diese kostenlose Fachtagung gibt Anregungen und Ideen für die Umsetzung, informiert über Fördermöglichkeiten und internationale Vorgehensweisen. Dabei wird es auch ausreichend Raum geben, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Der erste Tagungstag wird von Vorträgen geprägt sein. Am zweiten Tag laden wir Sie zum World-Café ein.


Mehr Informationen hier.

Von Rindern und Wildblumen: Wie Beweidung unsere Natur revitalisiert

Heinz Sielmann Stiftung

14.11.2023, 18:00-18:45, Duderstadt

Der Biohof Betula und der Familienbetrieb Döberitzer Heide Galloways sind zwei landwirtschaftliche Familienbetriebe, die wertvolle Naturschutzflächen der Heinz Sielmann Stiftung in und am Rande der Döberitzer Heide pflegen und entwickeln. Mit Schafen, Ziegen, Rindern und andere Weidetieren entsteht im Rahmen einer extensiven standortangepassten Weidetierhaltung ein wertvolles Mosaik an Lebensräumen für hier vorkommende Arten, wie zum Beispiel Wiedehopf, Rotbauchunke oder Seeadler. Als Demobetriebe für Naturschutz in der Landwirtschaft setzten die beiden Betriebe auf einen ganzheitlichen naturschutzorientierten Ansatz, angefangen von der Heuproduktion, über das Herden- und Weidemanagement bis hin zur Umsetzung gezielter Arten- und Biotopschutzmaßnahmen. Lisa Querhammer, Betriebsleiterin des Biohof Betula, gibt einen Einblick in die Arbeit der beiden Biobetriebe im Jahresverlauf und in die alltägliche Praxis. Dabei beschreibt Sie Herausforderungen und Bedeutung der Arbeit für die Artenvielfalt.

Mehr Informationen: https://www.sielmann-stiftung.de/event/von-rindern-und-wildblumen

Tagung: Vegetation im Klimawandel

TLUBN

14.11.2023, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)
Lehr- und Versuchszentrum für Gartenbau (LVG)
Leipziger Straße 75 a
99085 Erfurt

Die Vegetation im Freistaat Thüringen wurde in den letzten Jahren vor gänzlich neue Herausforderungen gestellt. Besonders langanhaltende und bis in tiefe Bodenschichten vordringende Trockenheit in Kombination mit hoher Temperatur machten den Pflanzen zu schaffen.
Aktuelle Erkenntnisse zur wahrscheinlichen Klimazukunft geben den ersten Input zu diesem Seminar. Dazu kommen Beiträge aus dem Forstbereich, der Landwirtschaft und dem Garten- und Landschaftsbau, die alle wesentliche Grundlage bei der Pflanzenauswahl vorstellen.

Weitere Infos und Anmeldung bis zum 07.09:
https://tlubn.thueringen.de/service/termine-und-veranstaltungen/termine-und-veranstaltungen-einzelansicht/vegetation-im-klimawandel

IÖR-Forum: Nachhaltigkeitsmonitoring - Nachhaltigkeitsmanagement

IÖR

14.11.2023, 17:00, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Weberplatz 1, Dresden (Saal)

Das IÖR-Forum ist eine Veranstaltungsreihe des IÖR, die dem Dialog und dem Austausch mit der Gesellschaft dient. In einer Frühjahrs- und einer Herbstreihe widmen wir uns jedes Jahr mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten aktuellen Themen der nachhaltigen Entwicklung und Transformation von Quartieren, Städten und Regionen. Zu Gast aus dem In- und Ausland sind Akteure aus der Forschung, der öffentlichen Verwaltung, aus Unternehmen, der Planungspraxis, der Politik, der Wirtschaft, Verbänden und der Zivilgesellschaft. Das IÖR-Forum steht allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Um möglichst vielen den Besuch unserer Veranstaltungen zu ermöglichen, werden die meisten Veranstaltungen live übertragen. Bei diesem IÖR-Forum geht es um Nachhaltigkeitsmonitoring und -management.

Mehr Informationen: https://www.ioer.de/veranstaltungen/ioer-forum

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog 2023

BfN

13.11. 18:30- 16.11.2023 10:00, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Der Schutz des Bodenlebens ist ein gemeinsames Ziel von Naturschutz und Landwirtschaft. Beide Sektoren sind vollkommen von einem diversen und intakten Bodenleben abhängig. Der Naturschutz, weil ober- und unterirdische Diversität eng miteinander verzahnt sind. Die Landwirtschaft, weil die Ökosystemleistungen des Bodenlebens den Grundstein der Ertragssicherheit legen: Die Bodenfruchtbarkeit. Im Fokus der Tagung 2023 stehen daher praxistaugliche Strategien zur Erhaltung und Erfassung der Bodenbiodiversität und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit - mit speziellem Fokus auf die Landwirtschaft.

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/naturschutz-und-landwirtschaft-im-dialog-11-2023

Anmeldung: https://www.bfn.de/bfn-events/logon/ina_praesenz/10461

„Sein oder Schein? Lassen sich Eingriffe in die Natur ausgleichen?"

BUND

11.11.2023, 09:30-17:00, Hospitalhof Stuttgart, Evangelisches Bildungszentrum, Büchsenstraße 33, Paul-Lechler-Saal

Befeuert durch die Energiekrise und den angespannten Wohnungsmarkt werden die Rufe nach Verkürzung von Genehmigungsverfahren und der Zurückstellung von Naturschutzbelangen lauter. In den Hintergrund tritt dabei oft die Prüfung, ob und wie naturzerstörende Eingriffe vermieden werden können. Stattdessen sollen sie über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen abgegolten werden. Doch wie sieht die Kompensation von Naturzerstörung in der Praxis aus? Ist ein Ausgleich oder gar Ersatz überhaupt möglich? Welche Rahmenbedingungen braucht es dazu und wie muss ein Ökokonto aussehen, das seinen Namen verdient? Das Zukunftsforum Naturschutz nennt Hintergründe, legt Probleme offen und zeigt, wie Kompensation besser gelingen kann.


Mehr Informationen: https://www.bund-stuttgart.de/?id=3618&tx_bundpoolevent_display%5Baction%5D=show&tx_bundpoolevent_display%5Bevent%5D=6251&cHash=605aaf0ebb04e500a2bcb01b59d424bf

Digitales Symposium: Mehr Biodiversität im Offenland: Umsetzung im Fokus

BUND

09.11.2023, 09:30-15:30, online

Zu dem digitalen Symposium mit dem Thema „Mehr Biodiversität im Offenland: Umsetzung im Fokus“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Zwei Vorträge beleuchten die Frage der Artenvielfalt in Baden-Württemberg und in anderen Bundesländern. In Kurzvorträgen werden dann Projekte des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt zu den Themen Biodiversität im Ackerbau, Biodiversität im Grünland und Biodiversität auf Verkehrsflächen vorgestellt. Ziel ist es, das Sonderprogramm vorzustellen, Synergien zu schaffen, die vielfältigen Bemühungen für die Biodiversität noch mehr zu verstärken und die Akteurinnnen und Akteure zur gemeinsamen Zusammenarbeit zu bringen.

Mehr Informationen: https://www.bund-stuttgart.de/?id=3618&tx_bundpoolevent_display%5Baction%5D=show&tx_bundpoolevent_display%5Bevent%5D=6227&cHash=59e641a512ea6a8f1f39072739f4338e

Fachtagung Natur in der Stadt: „Bestandsbäume erhalten, Entscheidungshilfen für Neuanpflanzungen - Strategien und Erfahrungen“

BBN, BfN, Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V., GALK e.V.

09.11.2023, Museum König, Bundesstadt Bonn

Im Rahmen der fachlichen Kooperation zwischen dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V., der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bundesstadt Bonn, Amt für Umwelt und Stadtgrün wird unter dem Leitthema "Natur in der Stadt" an Beispielen aus der Praxis aufgezeigt, wie sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllt als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns sichergestellt werden können.
Zentrale Fragestellungen der diesjährigen Fachtagung: Wie gut können Baumschutzsatzungen den Baumverlust verhindern? Inwieweit können Baumschutzkonzepte mit Biodiversitätsindex konzipiert werden? Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur Baumartenauswahl im Siedlungsbereich? Welchen ökologischen Wert haben nicht heimische Bäume? Welche Förderungen sind möglich, um auch kostenintensive Baumneupflanzungen oder Baumresilienzmaßnahmen zu finanzieren?


Mehr Informationen: https://www.bbn-online.de/start

Tage der Biodiversität: Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise

ABOL - The Austrian Barcode for Life, Biodiversitäts-Hub / Universität für Weiterbildung Krems, Institut für Hydrobiologie / Universität für Bodenkultur Wien, NOBIS – Network of Biological Systematics Austria, Zoologisch Botanische Gesellschaft in Österreich

08.11.-10.11.2023, Universität für Bodenkultur, Wien

Die neun Themenschwerpunkte der 3-tägigen Konferenz widmen sich den Herausforderungen in der Biodiversitätskrise, die sich auf unterschiedlichen Ebenen manifestieren. Die vielfach angesprochene notwendige gesellschaftliche Transformation, die zur Bewältigung der Krise notwendig ist, erfordert Kommunikation und Erarbeitung gemeinsamer Strategien. Die TAGE DER BIODIVERSITÄT 2023 sollen daher die Biodiversitäts-Community (aus Wissenschaft und Praxis), Stakeholder sowie die Medien gleichermaßen ansprechen und an einem Ort zusammenbringen. Insbesondere wird der “Studentische Nachwuchs” angesprochen bzw. angeregt, die Interaktionen mitzugestalten.

Mehr Informationen: https://biodiversitaetstage.boku.ac.at/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=biodiversitaet_netzwerkinformation_02_2023&utm_term=2023-07-13

Insektenvielfalt in Sachsen - Herausforderungen für die Zukunft

LANU

08.11.2023, Alte Mensa Freiberg, Petersstraße 5, 09599 Freiberg

Im Jahr 2017 erschien die weltweit beachtete wissenschaftliche Publikation über den Rückgang der Biomasse der Fluginsekten in Deutschland. Seitdem wurden in Sachsen vermehrt Maßnahmen zur Förderung von Insekten umgesetzt. Aber welche Maßnahmen werden in welchem Ausmaß umgesetzt und welche Erfolge und Misserfolge gibt es zu vermelden? Wenig Austausch gibt es darüber, welche praktischen Maßnahmen wirksam sind und wie dies evaluiert werden kann. Mit der Veranstaltung soll Gelegenheit gegeben werden, Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen praktischer Maßnahmen zur Förderung von Insekten, dem Monitoring und der Wissenschaft zusammenzubringen, um den Erfahrungsaustausch zu fördern. Nach einführenden Vorträgen stehen eine Posterpräsentation und gemeinsame Diskussionen im Mittelpunkt der Veranstaltung.   

Mehr Informationen: https://www.lanu.de/de/veranstaltung/insektenvielfalt-in-sachsen-herausforderungen/2023-11-08/eid/MjYzMw==

Biodiversitätspolitik: Institutionalisierung und Diffusion in Stadt und Land

BioDivKultur, FEdA

08.11.2023, 09:00-16.30, Darmstadt Lichtenberghaus, Dieburger Str. 241

Der rasant voranschreitende globale Verlust der Biodiversität ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Obwohl die zunehmende Urbanisierung zu diesem Problem beiträgt, zeigen viele Städte gleichzeitig eine bemerkenswerte Vielfalt an Arten. In unserem Workshop wird eine Plattform geboten zum gemeinsamen Austausch über die Chancen und Herausforderungen des Biodiversitätsschutzes in urbanen Räumen. Dazu teilen Referent:innen aus verschiedenen Bereichen ihre Perspektiven und Erfahrungen über politische Entwicklungen im Bereich des Biodiversitätsschutzes.     

Mehr Informationen: https://idw-online.de/de/event74805

Einladung: https://idw-online.de/de/attachmentdata99011.pdf

Landesnaturschutztagung - Landwirtschaft und Naturschutz

HLNUG

02.11.2023,09:00-16:30, Kongresshalle, Berliner Platz 2, 35390 Gießen oder online

Die 7. Hessische Landesnaturschutztagung "Naturschutz und Landwirtschaft – gemeinsam stark für die Zukunft" wird moderiert von Slampoet und Kabarettist Lars Ruppel. Politik, Wissenschaftler, Verbände, Projekte und Verwaltungen geben ihren Blick auf das Thema wieder und kommen ins Gespräch.

Weitere Informationen: https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_2023/2023_Landesnaturschutztagung_Programm_Save_the__date_07_07_23.pdf

Livestream zum Symposium »Unternehmen brauchen (Arten-)Vielfalt – Auf dem Weg zu einer naturverträglichen Wirtschaft« anlässlich des Deutschen Umweltpreises 2023

DBU

28.10.2023, 14:00-16:00, Livestream

Die biologische Vielfalt und funktionierende Ökosysteme sind Grundlagen unseres Lebens. Artensterben und Naturzerstörung haben nicht nur massive Auswirkungen auf die Menschheit, sondern auch auf die Wirtschaft. Mehr als die Hälfte des globalen Bruttoinlandsproduktes ist direkt auf die Natur angewiesen. Dennoch wird die Biodiversität im Gegensatz zum Klima bislang wirtschaftlich kaum berücksichtigt. Die Weltnaturkonferenz in Montreal hat ambitionierte Naturschutzziele beschlossen, die jetzt umgesetzt werden müssen. Eine naturverträgliche Wirtschaft muss Standard werden, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und geschädigte Natur wiederherzustellen.

Im Rahmen des Umweltpreissymposiums, das am Vortag der Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Lübeck stattfindet, möchten wir mit Trägerinnen und Trägern des Deutschen Umweltpreises und Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren, wie Unternehmen „natur-positiver“ werden können. Und wir wollen die Fragen beantworten, welche konkreten Schritte und welche Rahmenbedingungen und Standards es auf dem Weg zu einer naturverträglichen Wirtschaft jetzt braucht.

Weitere Informationen: https://www.dbu.de/termine/livestream-zum-symposium-unternehmen-brauchen-arten-vielfalt-auf-dem-weg-zu-einer-naturvertraeglichen-wirtschaft-anlaesslich-des-deutschen-umweltpreises-2023/

31. Internationale Naturschutztagung „Zoologischer und botanischer Artenschutz in Mitteleuropa“

Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V.

27.10., 14:30 - 29.10.2023, 12:30, Hotel Best Western, Rudolstädter Straße 82, 07745 Jena

Bei der internationalen Naturschutztagung zum Thema “Zoologischer und botanischer Artenschutz in Mitteleuropa” werden an drei Tagen spannende Vorträge die Teilnehmer über den botanischen Artenschutz in Mitteleuropa informieren. Es gibt Vorträge über Waldmanagement und verschiedene Waldnutzungsformen, Vogelschutzhecken und Bienenburgen, das Biberdamm-Syndrom, Vorkommen von Spechtarten und über die Situation in Thüringen Fließgewässern und viele weitere Themen, sowie viele Projektbeispiele aus der Praxis. Abends werden Filmbeiträge gezeigt.

Weitere Informationen und zum Programm: http://www.ag-artenschutz.de/tagungen.htm
Anmeldung bis zum 25.10. an: ag-artenschutz@freenet.de

"Artenschutz und Windenergie - eine Zwischenbilanz": Erfahrungsberichte aus der Praxis

BBN

26.10.2023, 18:00-20:00, online

Mit einer enormen Schlagdichte werden neue Regelungen zum massiven Ausbau der Windkraft durch Vereinfachung und Beschleunigung einerseits sowie für den Artenschutz durch Tötungsverbote und Artenhilfsprogramme andererseits verabschiedet und müssen in der Praxis umgesetzt werden. Dies oft mit sehr unterschiedlichen Interpretationen und Schwerpunkten.

Wir möchten ein Forum bieten für einen bundesweiten Austausch zu dieser Problematik: Was sind Ihre Erfahrungen in den Bundesländern und auf den verschiedenen Organisations- und Verwaltungsebenen? Wo liegen die besonderen Herausforderungen? Gibt es gute Beispiele? Nach einem Input über den aktuellen Stand und 3 Schlaglichtern aus Baden-Württemberg, NRW und Brandenburg laden wir Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen zu teilen und sich zu vernetzen.

Anmelden bei mail@bbn-online.de

Vernetzung der wissenschaftlichen Akteure zum Insektenschutz

BfN

23.10.23 16:00- 26.10.23 10:00
Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Der Hintergrund der Tagung ist der andauernde Insektenrückgang, ein komplexes Thema, was sehr viele Arten und Lebensräume betrifft. Aktuell laufen zahlreiche Forschungsarbeiten zu Bestandsveränderungen sowie Ursachen des Rückganges der Insekten und trotzdem gibt es noch unbearbeitete Forschungsfragen. Die Tagung soll Wissenschaftler*innen aus Deutschland zusammenbringen und enger vernetzen. Ebenso soll der Handlungsbedarf für die Forschung und den Naturschutz abgeleitet werden.

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/vernetzung-insektenschutz-10-2023

Save the Date: Konferenz: Flurneuordnung im Klimawandel

KULT, Hochschule Geisenheim University

19.10.2023, 13:00-17.30, Kurfürstliche Burg Eltville, Burgstraße 1, 65343 Eltville am Rhein

Konferenz mit moderierter Plenums- und Podiumsdiskussion.

Anmeldung: https://www.eltville.de/leben-wohnen/nachhaltiges-eltville/klimaschutz-anpassungen/klia-net/


Einladung: https://gateway.selltec.com/go/bbn/srv/obs/_tss_1683790669916_f7cbe9d/module/dates/2028/info1/Save-the-date-Flurneuordnung-2023.pdf

Webinar-Reihe Biodiversität. Jetzt.: Starkregen und Hitze – Gebäudebegrünung als Retterin in der Not?

DIHK Service GmbH, Verbundprojekts Unternehmen Biologische Vielfalt,BfN

18.10.2023, 10:30-12:00, online

Lange Dürreperioden und Unwetter mit Starkregen und Hagel werden immer häufiger und sogar eine Sommer-Siesta-Regelung für deutsche Betriebe in der Hitze der Mittagssonne wurde schon diskutiert. Der Klimawandel ist vor unserer Haustür angekommen und Maßnahmen, um auf die extremen Wetterlagen zu reagieren, werden zusehends wichtiger – auch und gerade für Unternehmen. Gebäudebegrünung ist dabei für Büros und Produktionshallen ein sehr wichtiger Faktor – und kann gleichzeitig die Biodiversität fördern. Doch wie gelingt diese Symbiose? Was gibt es bei der Planung zu beachten und wann amortisieren sich die Investitionen? Dazu gibt es Input von 3 Experten in diesen Fachbereichen und Fragen rund um das Thema können gestellt werden.

Informationen und Anmeldung: https://www.unternehmen-biologische-vielfalt.de/dihk-chancen-firmendaecher/

Online-Dialog „Natürliches Wassermanagement und Ökosystem-Wiederherstellung im Klimawandel“

BMUV, UN-Dekade, BfN

17.10.2023, 16:00-17:30, online

Flüsse, Bäche und Seen erfüllen im Zusammenspiel mit intakten Auen vielfältige Funktionen für Mensch und Natur. Sie bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten wertvolle Lebensräume, sind entscheidend für unsere Wasserversorgung und leisten wichtige Beiträge zum Hochwasserschutz. Vor dem Hintergrund des Klimawandels sind natürliches Wassermanagement und die Wiederherstellung der Ökosysteme mehr gefragt denn je.

Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 15.10: https://www.undekade-restoration.de/online-dialoge/

Online-Dialog „Natürliches Wassermanagement und Ökosystem-Wiederherstellung im Klimawandel“

BMUV, UN-Dekade, BfN

17.10.2023, 16:00-17:30, online

Flüsse, Bäche und Seen erfüllen im Zusammenspiel mit intakten Auen vielfältige Funktionen für Mensch und Natur. Sie bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten wertvolle Lebensräume, sind entscheidend für unsere Wasserversorgung und leisten wichtige Beiträge zum Hochwasserschutz. Vor dem Hintergrund des Klimawandels sind natürliches Wassermanagement und die Wiederherstellung der Ökosysteme mehr gefragt denn je.

Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 15.10: https://www.undekade-restoration.de/online-dialoge/

Ethik-Forum: Biodiversität im Anthropozän: Natur verwalten oder gestalten?

DRZE

16.10.2023, 16:00-19:00, Universitätsclub Bonn
Konviktstraße 9
53113 Bonn

Im Rahmen des 13. Ethik-Forums beleuchten ausgewiesene Expertinnen und Experten in einer Podiumsdiskussion, wie ein angemessenes Verständnis von Biodiversitätsschutz unter den Bedingungen des Anthropozäns entwickelt werden kann. Sollen Naturprozesse zum Zweck der Wiederherstellung und Bewahrung mit möglichst wenigen menschlichen Eingriffen verwaltet werden, oder muss im Zeitalter des Anthropozäns ein größerer Gestaltungsanspruch abgeleitet werden?

Mehr Informationen: https://www.drze.de/de/news/ethik-forum

Phänomen Vogelzug

NABU-Münsterland gGmbH

14.10.2023, 10:00-16:00, Westfalenstr. 490, 48165 Münster

Dieses ganztägige Seminar widmet sich dem Phänomen Vogelzug. Vogelzug ist ein alljährlich wiederkehrendes, faszinierendes Naturereignis. Je nach Vogelart, Individuum und äußeren Bedingungen läuft er sehr unterschiedlich ab. Dabei liegt ein bemerkenswertes Abenteuer vor den Tieren. Bei diesem Seminar wird Vogelzug von den Teilnehmenden zunächst beobachtet. Anschließend werden die Facetten dieses Naturereignisses dargestellt und diskutiert. Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen.

Mehr Informationen: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=94761

Anmeldung bis zum 10.10 an anmeldung@nabu-muensterland.de

Biomonitoring für die Zukunft

VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL)

12.10.2023, 10:00-21:00, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Duisburg

Vier Themenworkshops beleuchten aktuelle Fragestellungen zu unerwarteten Luftschadstoffen, dem ubiquitären Eintrag von Pflanzenschutzmitteln, dem effektbasierten Gewässermonitoring, dem Klimafolgenmonitoring und dem Biodiversitätsmonitoring. Der Workshop dient dem Austausch von Wissenschaft, Behörden, Gutachter*innen und Praxispartner*innen. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit für intensive Diskussionen, um die drängendsten Forschungsfragen und potenziellen Standardisierungsbedarf zu identifizieren, sich zu vernetzen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.

Mehr Informationen: https://www.monitoringzentrum.de/veranstaltungen/biomonitoring-fuer-die-zukunft

Podiumsdiskussion zur Präsentation der Studien-Ergebnisse "Zielvorstellung Biodiversität"

11.10.2023, 18:00, online & Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Grüner Hörsaal, Arthur-von-Weinberg-Haus, 1. OG, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

Mit der Waldmedaille zeichnet der NABU Persönlichkeiten oder Initiativen aus, die sich in Deutschland auf vorbildliche Weise um eine naturverträgliche Waldbewirtschaftung und die Biodiversität im Wald verdient gemacht haben. Preisträgerin der NABU-Waldmedaille 2023 ist die Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Mehr Informationen: https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/33905.html

Verleihung der NABU-Waldmedaille 2023

NABU

10.10.2023, 18:00, H31 – The Smart Campus, Saal „Aquarium“ (Hilpertstraße 31, 64295 Darmstadt)

Mit der Waldmedaille zeichnet der NABU Persönlichkeiten oder Initiativen aus, die sich in Deutschland auf vorbildliche Weise um eine naturverträgliche Waldbewirtschaftung und die Biodiversität im Wald verdient gemacht haben. Preisträgerin der NABU-Waldmedaille 2023 ist die Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Mehr Informationen: https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/33905.html

Was kann der Naturschutz zum Wandel beitragen?

ANL

10.10.2023, 15:30-19:30, Literaturhaus München/ Online

Mit der Schwerpunktveranstaltung möchten wir den Menschen und sein Wirken ins Zentrum rücken. Wie verändern wir uns? Was und wer braucht Veränderung? Und wie konservierend kann Naturschutz im Wandel sein? Von der globalen über die nationale Ebene, als Gesellschaft und Individuum: Wir sind aufgefordert zu (ver)wandeln.

Mehr Informationen: https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/index.htm?dfxid=18051

Programm: https://umwelttermine.bayern/pdf/dfx/181/d162f98138_8323_KLIMA_LANDSCHAFT_ENERGIE.pdf

Gefährdungssituation der Säugetiere in Hessen: Vorstellung der neuen Roten Liste

HLNUG

10.10.2023, 09:00-15:30, HLNUG - Naturschutzakademie Hessen, Friedenstr. 30, 35578 Wetzlar

Rote Listen werden von Expertinnen und Experten für bestimmte Artengruppen bzw. Pflanzengesellschaften und Biotoptypen erstellt. Sie dienen als Datenquelle für gesetzgeberische Maßnahmen und helfen zu beurteilen, ob politische Ziele erreicht werden. Darüber hinaus dokumentieren sie den Kenntnisstand über Arten, Pflanzengesellschaften sowie Biotoptypen und zeigen durch Wissenslücken Monitoring- und Forschungsbedarf auf. Zudem wird die Öffentlichkeit durch Rote Listen über das Vorkommen und die Gefährdungssituation von Arten, Pflanzengesellschaften und Biotoptypen informiert.
Die Veranstaltung stellt die neue Rote Liste für Hessen vor. Vorträge über die Wildkatze, Maderartige, Schlaf- und Spitzmäuse sowie über Kleinsäuger und Feldhasen geben Einblick in die Bestände, Trends und Gefährdungssituationen.

Programm und Anmeldung: https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/artenschutz/Rote_Listen/N23-51_Programm_Vorstellung_Rote_Liste_Saeugetiere.pdf

Veranstaltungsreihe "Städte grün und vielfältig (um)gestalten: Biologische Vielfalt in der Städtebauförderung"

HS Geisenheim, BfN, ecological

05.10.2023, 14:00-16:00, online

Die Veranstaltungsreihe „Städte grün und vielfältig (um)gestalten: Biologische Vielfalt in der Städtebauförderung“ befasst sich mit der Frage, wie biologische Vielfalt in Städten gefördert werden kann. Im Fokus stehen dabei die Möglichkeiten der Städtebauförderung. Anhand von Erfahrungsberichten aus Kommunen und Einblicken in die Forschung werden Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen diskutiert. Im Herbst 2023 werden zwei Webinare stattfinden, zusätzlich ist im März 2024 eine Fachtagung in Leipzig vorgesehen.
Das 2. Webinar "Effektive Maßnahmen für biologische Vielfalt – Umsetzung in der Praxis" am 05. Oktober 2023 nimmt die Umsetzung von konkreten Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt im Rahmen der Städtebauförderung in den Blick. Welche Herausforderungen entstehen bei der Anlage und Unterhaltung und wie können diese bewältigt werden?

Mehr Informationen: https://forms.ecologic.eu/de/staedtegruen

Zugvögel verbinden Welten

LBV-Umweltstation Altmühlsee

04.10.2023, 16:00-18:00, LBV-Infohaus am Ende der Straße, Fichtenstraße, 91735 Muhr am See

Vermutlich hat sich schon jeder Gedanken über den Vogelzug gemacht. Besonders im Frühjahr und im Herbst machen Vogelschwärme auf sich aufmerksam. Grund genug, mehr über den Vogelzug zu erfahren. Die Exkursion führt uns auf die Vogelinsel, wo wir mittels Spektiv und Ferngläsern so manche Zugvogelart beobachten können.

Mehr Informationen: https://www.lbv.de/mitmachen/termine/?mode=DT&os=280&send=foo&RCEID=oovdmebl1tpt1lcdbrrofbbk73&hid=29f282058a868c54c6b1563c59a14f78#termine

Pilze, das Netzwerk der Natur

BUND

04.10.2023, 16:00-18:00, Knoops Park/ Blindengarten, Bremen

Die Blätter fallen und die Tiere bereiten sich auf den Winter vor. Doch unter der Erde sprießt das Leben, gerade im Herbst. Pilze in allen Formen und Farben gilt es, zu entdecken. Also Rucksack gepackt, Stiefel angezogen und auf in die Welt der Pilze!

Mehr Informationen: https://www.bund-bremen.net/termine/detail/event/pilze-das-netzwerk-der-natur/

Anmeldung: https://www.kinderwildnis-bremen.de/va/pilze-das-netzwerk-der-natur/

Jahrestagung Netzwerk Natur Sachsen

LANU

24.10.2023, Haus der Kirche - Dreikönigskirche Dresden
Hauptstraße 23
01097 Dresden

Naturschutz und Klimawandel - Herausforderungen für Umweltbildende und Akteure im Naturschutz

Mehr Informationen: https://www.lanu.de/de/veranstaltung/jahrestagung-netzwerk-natur-sachsen/2023-10-24/eid/MjYwNQ==

BioDivKultur – Insektentalk

FEdA, Jagdschloss Kranichstein

01.10.2023, 10:00-12:00, Jagdschloss Kranichstein

Naturschutz aus städtischer und biologischer Sicht – Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung „Wiesion“ laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Die Biodiversitätsmanagerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt Nadine Cyrannek und der Biologe Prof. Dr. Nico Blüthgen diskutieren über die Bedeutung von grünen Inseln in der Stadt und die Möglichkeiten von praktischer Biodiversitätsförderung im städtischen Umfeld.

Reservierung hier.

Community Day SDG-interactive

Universität Konstanz

29.09.2023, 16:00-18:00, online

Wir bieten im Rahmen des Community-Day ein spannendes Programm rund um Nachhaltigkeitsthemen aus dem Bereich der Naturwissenschaft und Technik. Diese reichen von der Vorstellung eines Podcast über Live-Experimente bis hin zu Augmented Reality Angeboten.

Mehr Informationen: https://docs.google.com/document/d/18xc9W7lazOgtGa3wzRXazPyHj6A1x-E6iUGf9xpd8dM/edit#heading=h.e89atximgb9m

6. Bundesfachtagung Naturschutzrecht: Naturschutzrecht in Zeiten der Energie- und Biodiversitätskrise

BBN, IDUR

28.-29.09.2023, 9:30-17:30, Universität Kassel

Einerseits verlangen die unübersehbaren Bedrohungen der biologischen Vielfalt nach einer deutlichen Stärkung des Naturschutzes. Andererseits haben Klimawandel und Energiekrise zu einer Steigerung der Anstrengungen des Ausbaus erneuerbarer Energien geführt, die mit Einschränkungen auch im Bereich Naturschutzrecht einhergehen.
Die zahlreichen Änderungen in den veschiedensten Gesetzen sowie die Änderungen an den europäischen Rahmenvorgaben erschweren es, den Überblick zu behalten. Die sechste Bundesfachtagung Naturschutzrecht will die neue komplizierte Rechtslage transparent machen und die Zusammenhänge verdeutlichen, aber auch eine kritische Bewertung vornehmen.

Anmeldung hier: https://eveeno.com/331649514

BiTe-Abschlusskonferenz

FEdA, BMBF

27.09-29.09.2023, Berlin

Die Abschlusstagung des Verbundvorhabens BiTe „Biodiversität über den Tellerrand“ wird Ergebnisse des Projektes vorstellen und sie im Kontext des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses reflektieren die Zusammenarbeit mit der Praxis retrospektiv betrachten und den Mehrwert der Forschung für die unterschiedlichen Akteure erörtern Impulse geben für die nachhaltige Transformation des Ernährungssystems und offene Fragen aufzeigen.
Die Konferenz wendet sich an Wissenschaft und Forschung, z. B. (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen Außer-Haus-Gastronomie, z. B. Nachhaltigkeitsmanager*innen, Küchenleiter:innen, Köch*innen Politik und Gesellschaft Lehre und Ausbildung alle, die mehr über Biodiversität und nachhaltige Verpflegung erfahren wollen.

Mehr Informationen: https://www.feda.bio/de/kalender/#undefined

Anmeldung bis zum 10.09: https://events.tu-berlin.de/e/10002031_BITE2023

Eine grüne Geschichte - wie Pflanzen die Welt erobern

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

27.09.2023, 18:00, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt

Gras, Blumen und Bäume geben uns Leben, Nahrungsgrundlage, Bau- und Brennmaterial, Medizin und vieles mehr. Durch fossile Pflanzen erhalten wir zudem wichtige Rückschlüsse über vergangene Ökosysteme. Pflanzen haben aber auch schon lange Einzug in unsere Kultur gefunden und stellen ein großes künstlerisches Feld dar, wie beispielsweise in unserer aktuellen Sonderausstellung „Floralia: Merian – Schultz – Crespo“ zu sehen ist. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von den ersten Algen bis zu den heutigen Landpflanzen!

Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined

Deutscher Landschaftspflegetag 2023

DVL

26.09. -28.09.2023, Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam

Der DVL kann auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken. Beim Deutschen Landschaftspflegetag möchten wir den Blick aber vor allem in die Zukunft richten. Welche Folgen haben Klima- und Biodiversitätskrise für die Landschaftspflege und wie müssen Landschaftspflegeorganisationen darauf reagieren? Gute Lösungen sind gefragt! Freuen wir uns auf interessante Vorträge und gute Diskussionen.

Mehr Informationen und Anmeldung: https://www.dvl.org/aktuelles/veranstaltungsdetails/deutscher-landschaftspflegetag-2023

5. Europäische Fachkonferenz "Biodiversität und Klimawandel"

BioClim-Wetlands Conference, BfN, enca

26.-28.09.2023, Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn

Vom 26. bis 28. September 2023 findet in Bonn die fünfte Europäische Fachkonferenz zu Biodiversität und Klimawandel statt. Schwerpunktthema ist die Rolle von Flussauen und Küstenfeuchtgebieten für Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Ein Hintergrundpapier zum Konferenzthema hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) jetzt veröffentlicht.

Mehr Informationen und Anmeldung: https://bioclim2023.adelphi.de/

Naturschutz: Von der Forschung in die Praxis

Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)

26.09.2023, Seethalerstraße 6, 83410 Laufen

Die Vorträge präsentieren aktuelle Ergebnisse aus Projekten sowie Forschungsarbeiten rund um das Schwerpunktthema. Dazu gehören die Bedeutung von Moorschutz für das Klima, Synergien und Konflikte zwischen dem Arten- und Klimaschutz, aber auch das Thema der Landnutzung beziehungsweise deren Akteure. Auch die Akzeptanz von erneuerbaren Energien wird beleuchtet. Neben der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) sind wieder weitere Forschende mit ihren spannenden Themen vertreten und werden Relevantes im Bereich Ökologie und praktischer Naturschutz aus ihrer Forschung berichten.

Mehr Informationen: https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/index.htm?dfxid=18048

Anmeldung an: anmeldung@anl.bayern.de

„Zukunft Naturschutz“ Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre BfN

BfN

25.09.2023, 14:00-20:00, Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn

Das Bundesamt für Naturschutz wird 30 Jahre alt. Dieses Jubiläum möchten wir zusammen mit Ihnen und vielen anderen höchst engagierten Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, den Verbänden sowie den Mitarbeitenden des BfN feiern. Unter dem Motto „Zukunft Naturschutz“ blicken wir dabei nicht nur zurück, sondern vor
allem auch nach vorne.

Teilnahme an bfn-jubilaeum@bfn.de bis zum 15.09.

Den eigenen Garten naturnah gestalten - Praxistipps

LBV Kreisgruppe Deggendorf

23.09.2023, 14:00-16:00, Maxmühle 3, Infozentrum Isarmündung, 94554 Moos

Thomas Schoger-Ohnweiler gibt Tipps, was man der Natur im eigenen Garten oder am Balkon Gutes tun kann und wie man gleichzeitig durch Ernte und Verarbeitung ihrer vielfältigen Früchte von ihr profitiert. Eine Einladung für nachhaltiges Wirtschaften auf der "eigenen Scholle".
Veranstaltung gemeinsam mit dem Infozentrum Isarmündung und BN Deggendorf.

Mehr Informationen: https://www.lbv.de/mitmachen/termine/?mode=DT&os=240&send=foo&RCEID=oovdmebl1tpt1lcdbrrofbbk73&hid=2735ea4a29bf32f659ce18fc1c60c630#termine

Biodiversitätsbildung - wie geht das?

Wildpark Eekholt

22.09.2023, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Artenvielfalt, Artenkenntnis und Artenschutz sind eng miteinander verknüpft. Dem aktuellen Ziel der Biodiversitätsstrategie, die Biodiversitätsbildung zu stärken, steht eine abnehmende Artenkenntnis gegenüber. Besonders in der praktischen Bildungsarbeit ist dies bei großen und kleinen Teilnehmenden zunehmend spürbar. Mit welchen Ansätzen und Methoden können wir dieser Diskrepanz entgegentreten? Wie machen wir die Bedeutung der Biodiversität sichtbar, motivieren und zeigen Handlungsoptionen auf?

Mehr Informationen: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/BNUR/_documents/Jahresprogramm2023_download.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Beziehung Mensch - Natur: Wie kann der Schutz der Biodiversität in Europa und Afrika gelingen?

Heinrich-Böll-Stiftung Bundesstiftung Berlin

21.09.2023 17:00-19:00, Online

Die Naturflächen der afrikanischen Länder, die zusammen ein Viertel der weltweiten biologischen Vielfalt beherbergen, stehen unter zunehmenden Nutzungsdruck. Als Lösung für das Artensterben auf dem Kontinent wird von einigen westlichen Akteur*innen und afrikanischen Regierungen die Ausweitung der Schutzgebiete unter Ausschluss der dort wohnenden oder wirtschaftenden Gemeinschaften vorgeschlagen. Welche Konzepte für den langfristigen Schutz der Ökosysteme werden in den afrikanischen und europäischen Gesellschaften entwickelt und beispielhaft praktiziert? Welche gemeinsamen Schritte können zivilgesellschaftliche Kräfte in Afrika und Europa gehen, um die systemischen Ursachen der Naturzerstörung in Nord und Süd anzugehen?

Mehr Informationen: https://calendar.boell.de/de/event/beziehung-mensch-natur-wie-kann-der-schutz-der-biodiversitaet-europa-und-afrika-gelingen

Vegetation im Klimawandel

TLUBN

21.09.2023

Die Vegetation im Freistaat Thüringen wurde in den letzten Jahren vor gänzlich neue Herausforderungen gestellt. Besonders langanhaltende und bis in tiefe Bodenschichten vordringende Trockenheit in Kombination mit hoher Temperatur machten den Pflanzen zu schaffen.
Aktuelle Erkenntnisse zur wahrscheinlichen Klimazukunft geben den ersten Input zu diesem Seminar. Dazu kommen Beiträge aus dem Forstbereich, der Landwirtschaft und dem Garten- und Landschaftsbau, die alle wesentliche Grundlage bei der Pflanzenauswahl vorstellen.

Anmeldung bis zum 07.09: https://tlubn.thueringen.de/service/termine-und-veranstaltungen/termine-und-veranstaltungen-einzelansicht/vegetation-im-klimawandel

Digitaler Dialog zum Thema “Kreislaufwirtschaft und Biodiversität: Ein Win-Win für Unternehmen”

Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi, BfN

18.09.2023, 13:00-15:00, online

In dem zweistündigen Digitalen Dialog wird eine Einführung in das Konzept der Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf biodiversitätsbezogene Ansätze aufgegriffen. Zudem erfahren Sie mehr über praktische Tools, die Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen hierzu in ihren Strategien umsetzen.

Mehr Informationen: https://www.ubi2020-dialogforum.de/digitaler-dialog-2023

Anmeldung: https://www.ubi2020-dialogforum.de/digitaler-dialog-2023/anmeldung

Veranstaltungsreihe: Städte grün und vielfältig (um)gestalten: Biologische Vielfalt in der Städtebauförderung

HS Geisenheim, BfN, ecological

14.09.2023, 14:00-16:00, online

Die Veranstaltungsreihe „Städte grün und vielfältig (um)gestalten: Biologische Vielfalt in der Städtebauförderung“ befasst sich mit der Frage, wie biologische Vielfalt in Städten gefördert werden kann. Im Fokus stehen dabei die Möglichkeiten der Städtebauförderung. Anhand von Erfahrungsberichten aus Kommunen und Einblicken in die Forschung werden Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen diskutiert. Im Herbst 2023 werden zwei Webinare stattfinden, zusätzlich ist im März 2024 eine Fachtagung in Leipzig vorgesehen. Beim 1. Webinar "Biodiversität in Gebieten der Städtebauförderung berücksichtigen – Einblicke und Erfahrungen" am 14. September 2023 geht es darum, wie biologische Vielfalt in Gebieten der Städtebauförderung berücksichtigt werden kann. Wie lassen sich beispielsweise biologische Vielfalt, Lebensqualität und Klimaanpassung in integrierten Stadtentwicklungskonzepten zusammenbringen und in das Gesamtkonzept integrieren?

Mehr Informationen: https://forms.ecologic.eu/de/staedtegruen

Erneuerbare Energien und Naturschutz

NUA

14.09.2023, 10:00-16:00, Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen

Stromerzeugung durch Windenergieanlagen und Photovoltaik ist ein wesentlicher Baustein, um die Energiewende umzusetzen und die vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Doch vor allem bei Windrädern im Wald und Photovoltaik auf Freiflächen kommt es immer wieder zu Konflikten mit dem Naturschutz.

Mehr Informationen: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=102556

Symposium: 5. Internationales Leipziger Auenökologiesymposium 2023

NuKLA e.V., Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

13.09.2023-16.09.2023, Alte Börse, Naschmarkt 2, 04109 Leipzig und online

Dem Leipziger Auwald fehlt schon seit Jahrzehnten eine natürliche Hochwasserdynamik. Bereits seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert trugen etliche Baumaßnahmen für Hochwasserschutz als auch zur Gewinnung von Bauland dazu bei, dass weite Flächen der Aue immer mehr austrocknen, was bedeutet, dass dieser Lebensraum immer mehr bedroht ist und zahlreiche streng geschützte Arten ihre Lebensgrundlagen verlieren – auch heute noch.

Mehr Informationen: https://www.nukla.de/programm-2023/

52. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie: “The Future of Biodiversity – overcoming barriers of taxa, realms and scales”

GfÖ

12.09. - 16.09.2023, Neues Augusteum der Universität Leipzig

Die kommenden Jahre werden sich der Aufgabe widmen, Strategien zur Erreichung der Ziele der Biodiversitätskonvention für 2030 zu entwickeln und so zu einem gesunden, widerstandsfähigen und artenreichen Planeten beizutragen. Dafür müssen wir besser verstehen, wie Veränderungen der Biodiversität über Zeit und Raum erfasst werden können, wie Biodiversität das Funktionieren von Ökosystemen und die Menschen unterstützt und wie sie langfristig erhalten werden kann. Mit der 52. Jahrestagung möchten wir daher unter dem Motto "The future of biodiversity – overcoming barriers of taxa, realms and scales" zukünftige Herausforderungen mit Blick auf die Biodiversität beleuchten und diskutieren, wie diesen auf interdisziplinäre und integrative Weise begegnet werden kann.

Mehr Informationen: https://www.gfoe-conference.de/index.php?cat=show_start&LANG=de

European expert meeting in preparation of SBSTTA-25 of the CBD

BfN

11.09 18 Uhr - 15.09. 9Uhr , Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

The 25th meeting of the Subsidiary Body on Scientific, Technical and Technological Advice (SBSTTA) of the Convention on Biological Diversity (CBD) will take place in Nairobi/Kenya in October 2023. The aim of the workshop on Vilm Island is to stimulate a focused discussion and allow for an in-depth preparation of the issues which will be dealt with at SBSTTA-25.
The workshop will serve as a regional meeting for European biodiversity experts to elaborate recommendations and concrete proposals which will feed directly into the international negotiation process.

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/25-sbstta-prep-11-2023

Aktuelle Biodiversitätsforschung 2023

Internationale Naturschutzakademie • Biologische Vielfalt • Globale internationale Abkommen

Tagung

11.09.2023 (Mo.) 18:30 Uhr, 15.09.2023 (Fr.) 09:00 Uhr, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Die interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen (Bachelor/Master/Doktorand*innen) eine Plattform zum Informationsaustausch und zur Vorstellung aktueller Biodiversitätsforschung zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD).

Die in Themenblöcken vorgestellten Arbeiten werden in einer Veröffentlichung (BfN-Schriften "Treffpunkt Biologische Vielfalt") einem weiten Anwenderkreis für biodiversitätsrelevante Forschung (Behörden, Verbände, Ministerien etc.) zur Verfügung gestellt.

Des Weiteren dient die Sichtung der Erkenntnisse der deutschen Biodiversitätsforschung auch einer ersten Vorbereitung der damit befassten Behörden auf die Schwerpunktthemen der nächsten CBD-Vertragsstaatenkonferenzen.


Mehr Informationen: Hier

#DBUdigital Online-Salon „Flächenkonkurrenz durch Photovoltaik-Anlagen – aktuelle Entwicklungen und Lösungskonzepte“

DBU

11.09.2023, 14:00-16:00, online

Photovoltaik (PV) ist neben der Windenergie ein wichtiger Baustein der Energiewende. Zwar gilt eine erste Priorität der Installation von PV-Anlagen auf Dachflächen, ohne Freiflächen-PV-Anlagen wird es jedoch nicht möglich sein, die Ziele der Energiewende zu erreichen. Daraus ergibt sich eine mehr oder minder stark ausgeprägte Flächenkonkurrenz mit anderen Landnutzungen und auch dem Naturschutz. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick zu geben über die aktuellen Entwicklungen der PV auf Freiflächen und interessante, zukunftsfähige Lösungen aufzuzeigen.


Mehr Informationen: https://www.dbu.de/termine/dbudigital-online-salon-flachenkonkurrenz-durch-photovoltaik-anlagen-aktuelle-entwicklungen-und-losungskonzepte/

Tag der offenen Türen in Berlin am IGB in Berlin

IGB (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei)

09.09.2023, 11:00-17:00, Müggelseedamm 310, 12587 Berlin

Welche Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen leben in den Gewässern der Region Berlin/Brandenburg? Wie fließt ein Fluss? Welche Algen können uns gefährlich werden? Sehen Wasserflöhe Farben? Und wie wird das alles eigentlich erforscht? Das erzählen wir Ihnen an unserem Tag der offenen Tür! Erleben Sie informative Vorträge, löchern Sie uns mit Ihren Fragen und besichtigen Sie unsere Aquarien oder Labore. Auf die Kleinsten wartet ein Programm mit Basteln, Spielen und einer Tombola.

Mehr Informationen: https://www.igb-berlin.de/veranstaltung/tag-der-offenen-tuer-berlin

Arten, Lebensräume und Gefährdung

Stiftung Naturschutz Berlin


07.09.2023, 16:00-18:00, Online

Bei näherer Betrachtung sind Libellen, wie viele andere Insekten auch, faszinierende Tiere. Sie jagen andere Insekten, unter anderem auch Mücken, die wir als Plagegeister empfinden. Die meisten von ihnen verbringen den Großteil ihres Lebens unter Wasser und nicht in der Luft als die Flugakrobaten, die wir in den Sommermonaten in Gewässernähe beobachten können. Wir erfahren heute ein wenig über die Biologie, Fortpflanzung und den Lebenszyklus der Libellen. Über unterschiedliche Arten, deren bevorzugte Lebensräume, Jäger & Gejagte und auch ein wenig über die Gefährdung dieser Insektenart und was wir tun können um ihren Fortbestand zu unterstützen.

Mehr Informationen: https://www.stiftung-naturschutz.de/veranstaltungen/bildungsforum-natur-und-umweltschutz/seminare/seminar/libellen

Anmeldung an: bildungsforum@stiftung-naturshcutz.de

Die Zukunft der Oder

Brandenburgische Akademie, MLUK, Bündnis “Zeit für die Oder"

07.09. 11.15 - 08.09.2023 14:00


Die Brandenburgische Akademie Schloss Criewen veranstaltet, gefördert vom brandenburgischen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) vom 7. bis 8. September 2023 eine dreisprachige Konferenz, simultan übersetzt, zum Thema „Die Zukunft der Oder“. Zwar hat es schon einige Konferenzen in den letzten Monaten zu diesem Thema gegeben, doch erwarten wir nach einem voraussichtlich trockenen und heißen und damit wasserarmen Sommer erneut eine kritische Lage im Herbst.

Mehr Informationen: https://brandenburgische-akademie.de/Veranstaltung/die-zukunft-der-oder/?instance_id=155390

Anmeldung an: u.boehme@brandenburgische-akademie.de

Gartengespräch des Bundesamts für Naturschutz im Kölner Zoo „Klimawandel und Biodiversität“

BfN

07.09.2023, 17:00-21:00, Zoologischer Garten Köln – Zoo Event
Riehler Straße 173, 50735 Köln

In Wissenschaft und Politik setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass Klima- und Biodiversitätsschutz Hand in Hand gehen müssen. Beim Gartengespräch in Köln wollen wir mit den geladenen Gästen über diese Fragen und über die Rolle der Zoos in Zeiten des Biodiversitätsverlustes und Klimawandels ins Gespräch kommen. Zoos tragen mit internationalen Zucht- und Auswilderungsprogrammen zur Erhaltung von Tierarten bei, die aufgrund des Verlustes ihrer natürlichen Lebensräume sonst nicht überleben würden.

Anmeldung an Garten@BfN.de bis zum 30.08.

Ökologisch und gerecht? Europäischer Vergleich der 28 GAP-Strategiepläne

NABU, AbL

06.09.2023, 10:00-12:00, digital

Wie ökologisch und sozial gerecht ist die neue GAP? Der NABU und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) stellen zwei Studien zum europaweiten Überblick und Vergleich der aktuellen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor. Der NABU hat die Umsetzung der Ökoregelungen in allen Mitgliedsstaaten zusammengestellt, kategorisiert und mit dem Budgetanteil verknüpft, ausgewertet. Die AbL hat die Umverteilungsprämie, Kappung und Degression und die Junglandwirt*innenförderung analysiert und miteinander verglichen.

Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 01.09: https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/33550.html

Wie gestalten wir jetzt den Artenschutz?

KNE


05.09-06.09.2023, 9:30-16:30, digital

Bundes- und EU-Politik wirken darauf hin, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu erleichtern, zu beschleunigen und rechtssicherer zu machen. Unter anderem auch, indem der Artenschutz in Planungs- und Genehmigungsverfahren neu ausgestaltet wird. Parallel dazu werden neue Naturschutzinstrumente geschaffen (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, nationales Artenhilfsprogramm, Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, Naturflächenbedarfsgesetz). Wir möchten diskutieren, wie diese neuen Ansätze so ausgestaltet werden können, dass sie Natur und Arten effektiv schützen. Die KNE-Konferenz „Wie gestalten wir jetzt den Artenschutz?“ soll positive Naturschutzvorstellungen skizzieren, aber auch auf die vielfältigen Voraussetzungen hinweisen, die dafür erfüllt werden müssen.

Mehr Informationen: https://www.naturschutz-energiewende.de/aktuelles/veranstaltungen/kne-konferenz-2023/

Anmeldung bis zum 01.09: https://doo.net/veranstaltung/137084/buchung

Zur Landtagswahl: Klima schützen und Biodiversität erhalten - Zwei zentrale Herausforderungen für die nächste Landesregierung

BUND, Scientists for Future


05.09.2023, 19:00-21:00, Fraunhofer Institut Kassel, Joseph-Beuys-Straße 8, 34117 Kassel

Aus Sicht des BUND sind in diesen Politikfeldern aufeinander abgestimmte ambitionierte Zielsetzungen und Maßnahmenkonzepte ebenso erforderlich wie gesetzliche Regelungen und Förderprogramme.
BUND und Scientists for Future befragen Parteien zur Landtagswahl. Welche Strategien werden verfolgt, damit auch in Hessen die Pariser Klimaziele erreicht werden können.

Mehr Informationen: https://www.bund-hessen.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=1729&cHash=3a89aaba0a178db34444f5e7727113fe

WILD SUMMON & Experten-Panel zum Thema Biodiversität

Film ohne Grenzen, Heinz Sielmann Stiftung


01.09.2023, 17:00-18:15, Alte Eichen 33, 15526 Bad Saarow

FILM OHNE GRENZEN organisiert u.a. mit der Heinz Stielmann Stiftung ein Experten-Panel zum Artensterben. Thema ist, ob vor dem Hintergrund des rasanten Artensterbens ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft noch möglich ist? Diese und weitere Fragen diskutieren die von der HEINZ SIELMANN STIFTUNG geladenen Gäste. Davor werden preisgekrönte Kurzfilme von Filmemachern und Regisseuren gezeigt, die mit ihren berührenden Animationsfilmen das Bewusstsein für das Thema Biodiversität stärken möchten.

Mehr Informationen: https://www.sielmann-stiftung.de/event/wild-summon

Kurs Natur 2030 – Wege, Schritte und Etappenziele

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein


01.09.2023, 08:30-16:00, Hohes Arsenal im Kulturzentrum Rendsburg Arsenalstraße 2-10 24768 Rendsburg

Der Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt ist klares Ziel der Biodiversitätsstrategie des Landes Schleswig-Holstein. Wie kommen wir damit voran? Welche Initiativen und Handlungsfelder gibt es quer durchs Land, an Küsten und Gewässern, in Kommunen und Kirchengemeinden sowie in Land- und Forstwirtschaft? Im Rahmen der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie laden wir zur ersten Dialogplattform „Kurs Natur 2030 – Wege, Schritte und Etappenziele“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren über die vielfältigen Wege, Schritte und Etappenziele der Biodiversitätsstrategie in den Austausch zu kommen, weitere Ideen zu entwickeln sowie Unterstützung, Mitwirkung und Vernetzung zu fördern.


Mehr Informationen und Programm: https://gateway.selltec.com/go/bbn/srv/obs/_tss_1689755111494_25d54d1/module/dates/2053/info1/2023-103_Kurs_Natur_2030_-_Wege_Schritte_und_Etappenziele_bf.pdf

Anmeldung bis zum 25.08: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/BNUR/Veranstaltungen_neu/veranstaltungen_neu_node.html?viewsmn=asign&srch=2023-103&from=12.07.2023&seminarId=d60e13d9-612b-4276-b398-b4c19d6a789b#Terminanmeldung

Ausbau von Photovoltaik - Möglichkeiten, Risiken und Chancen für Landschaft und Naturschutz

Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA)

30.08.2023, 10:00-17:00, Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen

Der Ausbau erneuerbarer Energien scheint wichtiger denn je. Die Bewältigung der aktuellen Energiekrise, aber natürlich auch die langfristigen Ziele der Klimapolitik lenken den Fokus auf Alternativen zu den fossilen Energieträgern. Welche Möglichkeiten bieten PV-Anlagen auf der Freifläche, ist ein Aufstellen mit Landschaftsschutz und Naturschutzzielen vereinbar? Good-practice Beispiele und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung sollen den aktuellen Stand, die Möglichkeiten, Risiken und Chancen der PV-Nutzung in Deutschland und NRW zeigen. Auch die noch selten genutzte Form der Agri-Photovoltaik soll vorgestellt und diskutiert werden.

Mehr Informationen: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=102663

7. Stammtisch Stadtnatur: Kommunale Kooperation für mehr biologische Vielfalt

BUND

28.08.2023, 17:30-19:00, online

Der Online-Stammtisch "Stadtnatur und kommunale Biodiversität" findet regelmäßig statt und bietet Anregungen aus der Praxis und die Möglichkeit, sich auszutauschen. Zusammen machen wir uns für den Stadtnaturschutz vor unserer Haustür stark. Der Stammtisch am 28. August, 17:30-19 Uhr,  tauscht sich zum Thema „Kommunale Kooperation für mehr biologische Vielfalt“ aus. Wie kann der Schutz der Biodiversität vor Ort gelingen? Eine Möglichkeit sind kommunale Biodiversitätsstrategien und -konzepte. Als Gast begrüßen wir Max Limbacher aus Kirkel im Saarland. In seiner Gemeinde hat er einen Orientierungsrahmen für Erhaltung, Förderung, Wiederherstellung von Biodiversität initiiert.

Mehr Informationen: https://www.bund.net/service/termine/detail/event/7-stammtisch-stadtnatur-kommunale-kooperation-fuer-mehr-biologische-vielfalt/

RangerTour: Faszination Wildnisentwicklungszone

Naturwacht Brandenburg

25.08.2023, 17:00-20:00, Besucherinformationszentrum Rühstädt, Neuhaus 9, 19322 Rühstädt

Vor den Toren des Storchendorfes Rühstädts gibt es ein kleines Stück Wildnis. Erkunden Sie gemeinsam mit den Ranger*innen den Lebensraum Flussaue. Diese ca. dreistündige Wanderung führt uns in ein spannendes Gebiet, das Wanderern üblicherweise verwehrt bleibt. Sie erfahren, was eine Wildnisentwicklungszone ist und warum diese so wichtig ist. Mit etwas Glück entdecken wir Seeadler und Schwarzstorch. Die Führung startet am Besucherzentrum in Rühstädt und führt über den Deich bis zum an der Elbe gelegenen Biwakplatz. Dort wollen wir die Führung gemeinsam an einem gemütlichen Lagerfeuer ausklingen lassen.

Mehr Informationen: https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/veranstaltung/rangertour-faszination-wildnisentwicklungszone

Der Mensch und das Meer - wie kann man die Meere schützen?

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

23.08.2023, 18:00-19:00, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt

Bei dieser Mittwochabendführung führt Sie Prof. Dr. Angelika Brandt, Mitglied des Direktoriums und Abteilungsleiterin der Marinen Zoologie, selbst durch unsere Ausstellung. Als Meeresforscherin liegt ihr der Ozean sehr am Herzen. Der Schutz unserer Ozeane und mögliche Ansätze stehen im Vordergrund der Führung. Genauso die Fragen wie und warum der Mensch überhaupt in das Ökosystem eingreift und welche Auswirkungen dies mit sich bringt.

Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined

Keine Anmeldung erforderlich

Naturnahe Schulgeländegestaltung - Planungsschritte, Gelingensbedingungen und Stolpersteine

NUA

23.08.2023, 10:00-16:00, Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbH
Westerbachstraße 45, 37671 Höxter

Im Zuge von BNE und Ganztag gewinnt das Schulgelände zunehmend an Bedeutung. Die Veranstaltung richtet sich an Schulen und deren Akteur:innen, die ihr Schulgelände naturnah und schüler:innengerecht gestalten wollen.
Planung, pädagogische Ziele, Partizipation, Organisation, Finanzierung und Sicherheitsaspekte bei der Schulgeländegestaltung stehen im Mittelpunkt der Praxisveranstaltung.

Mehr Informationen: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=102651

Anmelgung bis zum 09.08. https://bp.nua.nrw.de/G/gast/Course/Booking/FormTeilnehmer/RI-cid(102651)?&catalogUrl=https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=102651&ctCourseBooking=945ee6a7a76042bfa6d1ff67d55ab5ec

Entdeckungstour durch die Heide

Heinz Sielmann Stiftung

20.08.2023, 10:00-12:00, Zur Döberitzer Heide 10, 14641 Wustermark - Elstal

Zu jeder Jahreszeit hält die Natur erstaunliche Abenteuer und Überraschungen bereit. Die speziell für Familien ausgerichtete Entdeckungsreise führt Sie durch die Natur der Döberitzer Heide. Es wird gekeschert, Insekten bestimmt, Vögel beobachtet und mit viel Glück lässt sich auch das ein oder andere Weidetier blicken. Freuen Sie sich auf einen interaktiven Streifzug durch die Natur vor den Toren Berlins.

Mehr Informationen: https://www.sielmann-stiftung.de/event/entdeckungstour-durch-die-heide

Perspektiven für den Moorschutz in Niedersachsen

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

17.08.2023-18.08.2023, 10:00-14:00 , Landhotel Am Rotenberg, Rothenbergstraße 4, 37170 Uslar/Volpriehausen

Kann eine Wiedervernässung im Wald stattfinden, welche Aspekte gilt es dabei zu berücksichtigen und wie groß muss der Betrachtungsraum im Rahmen von Planungen gewählt werden? Diese und weitere Fragen werden anhand von Beispielen aus verschiedenen Regionen Deutschlands erörtert und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Dabei haben Sie die Möglichkeit,Ihre Fragen und Handlungsansätze einzubringen und im kollegialen Kreis zu diskutieren. Am zweiten Veranstaltungstag führt eine Exkursion in verschiedene Moore im Solling. Dabei werden vor Ort verschiedene Geländesituationen und Renaturierungsmaßnahmen vorgestellt und zur Diskussion gestellt

Mehr Informationen: https://www.nna.niedersachsen.de/startseite/

Geschlecht im Tierreich - Nichts, was es nicht gibt

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

16.08.2023, 18:00, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt

Von bunten Kommunen zu gleichgeschlechtlichen Paaren, von Harems hin zum Wechsel des Geschlechts. Die Natur hält spannende Beispiele zu Geschlecht und Fortpflanzung bereit. In dieser Führung lernen wir einige von ihnen kennen und merken schnell: Es gibt Nichts, was es nicht gibt.

Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined

The 30x30 challenge: The role of other effective area-based conservation measures and indigenous and community conserved areas

GIZ, KfW, BfN

14.08.2023 16:00 - 19.08.2023 13:00
Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

The focus seminar within the seminar series on "nature conservation within the German development cooperation" will discuss implications of the new Global Biodiversity Framework for the German development cooperation. The seminar will focus on the 30x30 target for area-based conservation with an emphasis on Other effective area-based conservation measures (OECMs) and Indigenous and Community Conserved Areas (ICCAs).

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/implementing-global-biodiversity-framework-08-2023

Invasive Makrophyten erkennen - Von der Entscheidung über die Bekämpfung bis zur Entnahme

LANUV/ NUA

14.08.2023, 09:30-16:00, Biologische Station im Kreis Wesel e.V.
Freybergweg 9
46483 Wesel

In Fließ- und Stillgewässern stellen sich zunehmend gebietsfremde, invasive Wasserpflanzen ein. Sie bauen schnell individuenreiche Bestände auf, die das Gewässer häufig komplett zudecken und vorhandene Pflanzen- und Tierarten verdrängen.
Bei diesem Workshop wollen wir am Vormittag die wichtigsten invasiven, zum Teil bisher nur sehr lokal verbreiteten Wasserpflanzen am lebenden Objekt kennenlernen, ihre Merkmale, Biologie und Ökologie.
Die Entnahme ist nur in einem sehr frühen Stadium der Invasion geboten, deshalb soll mit diesem Workshop zuerst das Erkennen der Arten im Gelände gefördert werden.

Mehr Informationen: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=111234

Anmeldung bis zum 31.07: https://bp.nua.nrw.de/G/gast/Course/booking/formteilnehmer?ctCourseBooking=8a18428551d04b89928af16434a7eb63&catalogUrl=https%3A%2F%2Fwww.nua.nrw.de%2Fbildungsprogramm%2Fdetail%2F%3Fevent_id%3D111234

Feldbotanikkurs: Säume, Äcker, Ruderalgesellschaften

VHÖ Vereinigung Hessischer Ökologen und Ökologinnen e.V.

10.08.2023,Friedrichstraße 8, 35452 Heuchelheim

Der Kurs ist praxisnah gestaltet und soll vor allem Berufsanfänger*innen den Einstieg in das Erkennen von Biotoptypennach der Nutzungstypenliste der hessischen Kompensationsverordnung (KV) 2018 ermöglichen. Hier wird der Schwerpunkt auf ausdauernden Ruderalgesellschaften, Säumen und Ackerwildkrautgesellschaften liegen. Insbesondere wird auf die qualitative Kartierungsuntergrenze in Bezug auf artenreiche Saumvegetation und artenreiche und blütenreiche Ruderalvegetation gemäß Anlage 3 KV 2018 näher eingegangen.

Mehr Informationen: https://www.bbn-online.de/start/


Wildbienenschutz im Naturgarten - Praxisbeispiele aus der FlorAtrium

Gartenfreunde Bremen e.V, BUND Bremen

08.08.2023, 16:00-18:00, FlorAtrium, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen

Im Lehrgarten des FlorAtriums kommen rund 40 verschiedene Wildbienenarten vor. Diplom-Biologin Dr. Sylke Brünn zeigt uns bei einem Gartenrundgang geeignete Praxisbeispiele, die eine Ansiedlung von Wildbienen begünstigen. Eine enge Verzahnung von den richtigen Wildpflanzen, Brutplätzen und Baumaterialen gehören dazu. Im Anschluss können die Teilnehmenden einige Arten mit dem Stereomikroskop näher kennenlernen und sich von ihrer Lebensweise faszinieren lassen. Ziel ist es, Ideen und Handlungsmöglichkeiten zum praktischen und zielgenauen Artenschutz für den eigenen Privat- oder Kleingarten zu bekommen.

Mehr Informationen: https://www.bund-bremen.net/termine/detail/event/wildbienenschutz-im-naturgarten-praxisbeispiele-aus-dem-floratrium/

Anmeldung bis 01.08 an info@bund-bremen.net oder 79 00 20

Pollinator Pathmaker: Die faszinierende Welt der Bestäuber

Museum für Naturkunde Berlin

05.08.2023, 10:00-13:00, Neuer Garten auf dem Vorplatz des Naturkundemuseums Berlin

Im Rahmen des Pollinator Pathmaker Projekts laden wir Familien und Kinder zu einem 3-stündigen Workshop ein, um alles rund um Insekten in der Stadt, Bestäubung und bienenfreundliche Gärten zu lernen.Welche Bienen gibt es bei uns? Wie sieht eigentlich Pollen aus? Warum haben es Insekten heutzutage immer schwerer und was können wir dagegen tun? Das und vieles mehr wollen wir mit Euch in unserer Ausstellung und vor allem im neuen, bestäuber-freundlichen Garten des Museum für Naturkunde erforschen.

Mehr Informationen: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/pollinator-pathmaker-die-faszinierende-welt-der-bestaeuber-0

Artenschutz am Gebäude: Einführung in die Gutachterliche Praxis

Stiftung Naturschutz Berlin

04.08.2023, 10:00-17:00, Stiftung Naturschutz Berlin

Aufgrund der regen Bau- und Sanierungstätigkeiten in Berlin besteht ein großer Bedarf an Ornitholog*innen und Fledermauskundigen, die die Bauvorhaben, im Besonderen energetische Sanierungen, ökologisch begleiten. Die etablierten Sachkundigen klagen über eine hohe Arbeitsbelastung und lehnen aus Kapazitätsgründen häufig Aufträge ab. So bleiben viele Bauvorhaben ohne gutachterliche Betreuung. Um die Situation zu entspannen, wollen wir den Tätigkeitsbereich von sachkundigen Personen (Gutacher*innen) im Bereich der gebäudebewohnenden Arten vorstellen, entsprechende Hintergrundkenntnisse vermitteln und erste Einblicke in den Arbeitsalltag einer/s Artenschutzgutachter/s ermöglichen.

Mehr Informationen: https://www.stiftung-naturschutz.de/veranstaltungen/bildungsforum-natur-und-umweltschutz/seminare/seminar/artenschutz-am-gebaeude

Treffpunkt Turm - Vogelkunde für Jedermann

LBV

28.07.2023, 16:00-18:00, Fichtenstraße, LBV-Infohaus am Ende der Straße, 91735 Muhr am See

Beim Treffpunkt Turm geben wir Einblicke in die Welt der Vögel. Ausgestattet mit Ferngläsern und Fernrohren (Spektiven) wollen wir zusammen Vögel beobachten und bestimmen. Beim Treffpunkt Turm darf nach Herzenslaune gefragt und es dürfen Ideen eingebracht werden.

Mehr Informationen: https://www.lbv.de/mitmachen/termine/?mode=DT&os=180&send=foo&RCEID=g8lgp5ussqhh1vtpvmtvd8t345&hid=9125e051d6c463f69448f5c05d33ecf8#termine

Pollinator Pathmaker: Live-Speaker im Garten

Museum für Naturkunde Berlin

25.07.2023, 10:00-12:00, Neuer Garten auf dem Vorplatz des Naturkundemuseums Berlin

Für jeweils zwei Stunden steht das Pollinator Pathmaker Team im neu entstandenen Garten auf dem Vorplatz des Museums für Naturkunde Rede und Antwort. Fragen rund um Insekten, Bestäubung und bienenfreundliche Gärten können hier geklärt werden. Außerdem erläutern wir die Entstehung und Umsetzung des Pollinator Pathmaker Gartens als Kunstwerk.

Mehr Informationen: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/pollinator-pathmaker-live-speaker-im-garten-1

Naturkundliche Führung am Grünen Band: Sielmann Höhenweg

Heinz-Sielmann Stiftung

25.07.2023, 10:00-14:00, Beuscherinformation Gut Herbigshagen, Duderstadt

Der Sielmann Höhenweg zeigt mit seinem Streckenverlauf in der hügeligen Kulturlandschaft die Vielfalt auf, die nach Grenzöffnung der ehemaligen innerdeutschen Grenze jedermann zugänglich geworden ist. Es wechseln sich Offen-, Halboffen- und Waldstandorte mit der charakteristischen Flora und Fauna ab.
Wir können den Blick weit in die Ferne schweifen lassen, uns aber auch vom Detail faszinieren lassen. Mit ein wenig Glück können wir Schwarzspecht, Neuntöter, Rotmilan, Baumfalke und Schwarzstorch entdecken.
Wir laden alle ein, die Landschaft auf sich wirken zu lassen. Wenn vorhanden, bitte ein Fernglas mitbringen. Alternativ können Gläser bei uns ausgeliehen werden.

Mehr Informationen: https://www.sielmann-stiftung.de/event/naturkundliche-fuehrung-am-gruenen-band-sielmann-hoehenweg

Eine interdisziplinäre Tagung für Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD)

BfN

24.-28.07.2023 an der Außenstelle des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Insel Vilm/Rügen

das Bundesamt für Naturschutz (BfN) führt in diesem Jahr wieder eine interdisziplinäre Tagung für Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen (Bachelor- und Masterstudiengänge / Doktorand*innen) zu allen Themenbereichen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt durch. Die Themen reichen hierbei von Taxonomie über Nutzungsformen biologischer Vielfalt bis zu sozialen, juristischen oder ethischen Aspekten. Die Konferenzsprache ist Deutsch.
35 Bewerber*innen erhalten die Gelegenheit ihre Forschungsschwerpunkte beim Bundesamt für Naturschutz (Außenstelle Insel Vilm/Rügen) vorzustellen. Die Reise- und Unterbringungskosten können auf Antrag vom BfN übernommen werden. Bewerbungsfrist ist der 17. Mai 2023.

Mehr Informationen: Aktuelle Biodiversitätsforschung 2023 | BFN

European expert meeting in preparation of IPBES-10

BfN

18.07.2023 18:00 - 21.07.2023 11:00, Insel Vilm

The tenth Session of the Plenary of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES-10) will take place from 28.08.-02.09.2023, in Bonn/Germany. The aim of the workshop on Vilm Island is to stimulate a focused discussion and allow for an in-depth preparation of the issues which will be dealt with at IPBES-10. The workshop will serve as a regional meeting for European biodiversity experts to elaborate recommendations and concrete proposals which will feed directly into the international negotiation process.

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/10-ipbes-prep-07-2023



RangerTour: Tümpeltour

Naturwacht Schlaubetal

18.07.2023, 13:00-15:00, Schlaubetal Camping Schervenzsee GmbH, Am Schervenzsee 1, 15890 Siehdichum

Wesen, die übers Wasser laufen können, Atmungskünstler, gefräßige Raubtiere, tollkühne Taucher, Verwandlungen...
Ein Märchen? Eine Zirkusshow? Eine Abenteuergeschichte? Nein! Es ist das tägliche Leben der Tiere rund um unsere heimischen Gewässer
Ein Stück Natur vor der „eigenen Haustür“ erleben, ist das Ziel der Tümpeltour. Wir erleben die Artenvielfalt am und im Schervenzsee. Mit Kescher, Becherlupe und Bestimmungsbuch verbringen Sie zwei interessante Stunden in der Natur. Für alle ist es immer wieder ein Erlebnis, wie viele verschiedene Arten von Krebsen, Käfern, Larven und Insekten hier zu finden sind.

Mehr Informationen: https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/veranstaltung/rangertour-tuempeltour

Anmeldung bis zum 17.07.2023


Dokuabend Rhein-Main: Frankfurt - eine Stadt für Insekten?

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

18.07.2023, 18:00, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt

Gemeinsam wird der Dokumentarfilm „Biene Majas wilde Schwestern“ angesehen. Im Anschluss diskutieren Dr. Florian Schneider vom ISOE und Dr. Josef Barla, Sozialphilosoph an der Goethe-Universität, begleitet von den Moderator*innen Dr. Verena Rossow (ISOE) und Dr. Julian Taffner (FEdA).

Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined

Vortrag: Waldentwicklung aus Sicht des BUND

BUND

13.07.2023, 18:30, Mannheimer Abendakademie

In Zeiten der Klimakatastrophe und des Artensterbens geht es unseren Wäldern nicht gut. Waldreferentin Andrea Lehning gibt einen Überblick über den aktuellen Zustand der Wälder Baden-Württembergs allgemein und beleuchtet dabei auch die Themen Klimaresilienz, Trockenheit, neue Baumarten, Neophyten, Waldnaturschutz, speziell auch in Natura-2000-Gebieten im Zusammenhang mit dem Artenschutz. Dabei geht sie auch speziell auf die Wälder der Rheinauen ein.
Wie kann Waldentwicklung aussehen, die auch Biodiversität und die Ökosystemleistungen des Waldes mitdenkt?
Vortrag aus der Reihe "Stadt- und Regionalentwicklung im Einklang mit Natur- und Klimaschutz" in Kooperation mit dem BUND Mannheim und der Mannheimer Abendakademie

Mehr Informationen: https://www.bund-rhein-neckar-odenwald.de/?id=1390&tx_bundpoolevent_display%5Baction%5D=show&tx_bundpoolevent_display%5Bevent%5D=4390&cHash=b55695d1fb7c23d0f290482a9715ac5d

Anmeldung: https://www.abendakademie-mannheim.de/fuer-mehr-nachhaltigkeit/kurs/Waldentwicklung-aus-Sicht-des-BUND/C111035#inhalt


10. Nationale IPBES-Forum

Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, BMBF, BMUV

13.07.2023, 9:30-16:30, DLR Projektträger, Südkreuz, Sachsendamm 61, 10829 Berlin

Wie entwickeln sich die nationalen Aktivitäten rund um den Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services)? Was berichten IPBES-Expertinnen und Experten aus den laufenden internationalen IPBES-Arbeiten? Welche nationalen und internationalen Aktivitäten finden im Zusammenhang mit IPBES statt?
Wir laden ausgewiesene IPBES-Expertinnen und Experten, die uns bereits in vergangenen IPBES-Prozessen unterstützt haben, zum 10. Nationalen IPBES-Forum am 13. Juli 2023 in den DLR Projektträger in Berlin Südkreuz ein.

Mehr Informationen: https://www.de-ipbes.de/de/Einladung-zum-10-Nationalen-IPBES-Forum-2201.html

Anmeldung: https://survey.dlr-pt.de/index.php?r=survey/index&sid=715631&lang=de


Rechtliche Anforderungen und Erfahrungen mit dem Einsatz von gebietseigenem Saatgut: Wiesendrusch, Mahdgutübertragung, Spenderflächen und die Umsetzung des § 40 BNatSchG

HLNUG

13.07.2023, 9:30-16:15, HLNUG, Naturschutzakademie Hessen, Seminargebäude,
Friedenstr. 30, 35578 Wetzlar

Erfahrungen aus Forschung und Praxis haben auch in Hessen die sehr gute Eignung von Einsaat und / oder Übertragungstechniken (Mahdgut oder Wiesendrusch) für die Wiederherstellung artenreichen Grünlands bestätigt. Wie bringen wir diese Erfahrungen nun in die Fläche und wenden die Methoden künftig rechtskonform in den Regionen an? Zwar ist der Anbau von Pflanzen in der Land- und Forstwirtschaft von einer Genehmigung ausgenommen. Feldwege und Säume dagegen sind immer Bestandteil der freien Natur. Was heißt das für die Naturschutz-Praxis?
Um diese Fragen zu beleuchten und soweit möglich zu beantworten, laden die Naturschutzakademie Hessen und die DVL-Koordinierungsstelle gemeinsam mit der Landschaftspflegevereinigung Lahn-Dill e.V. und mit Beteiligung von HLNUG, JLU Gießen und dem VWW e.V. zu einer Fachveranstaltung mit interessanten Vorträgen und (bei passendem Wetter) einer anschließenden Exkursion ein (siehe Anhang).

Mehr Informationen: https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_2023/N23-123___40_Gebietseigenes_Saatgut.pdf



Der Dino aus dem Hühnerei? Genetisches Allerlei

Senckenberg Museum Frankfurt

12.07.2023, 18:00-19:00, Senckenberg Museum, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt

Seit drei Jahrzehnten ist die Wiederauferstehung von Dinosauriern nur noch fünf Jahre entfernt, zumindest wenn man nach den Ankündigungen aus verschiedenen Medien geht. Im Kino werden Dinos und andere (Urzeit-)Wesen schließlich regelmäßig geklont. Doch wie unterscheidet sich die aktuelle Wissenschaft von der Darstellung in Film und anderen Medien? Und wie nahe könnte ein solches „Themenpark-Monster“ tatsächlich der Realität kommen? Müssen die Hersteller geklonter Dinosaurier für ihre „Produkte“ haften? Bei der Führung wird diesen und weiteren spannenden Fragen nachgegangen.

Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined

Keine Anmeldung erforderlich.


Insect Embassy – eine diplomatische Vertretung für Insekten in der Stadt

10.07.2023 -06.08.2023, Platane am Domplatz, Markt 1, Frankfurt am Main

ISOE,HfG

Als diplomatische Vertretung für Insekten wird die Insect Embassy im Sommer 2023 vier Wochen lang für die Frankfurter Stadtbevölkerung und Besucher*innen der Mainmetropole am Domplatz installiert. Eine Vernissage am 10. Juli bildet den Auftakt.

Mehr Informationen: https://www.isoe.de/news/insect-embassy-eine-diplomatische-vertretung-fuer-insekten-in-der-stadt/


Biodiversity conservation for human wellbeing 2023

BfN

09.07-14.07 von 18.30 - 13:00 Uhr, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

The course presents an overview of the most relevant concepts, developments and tools in biodiversity conservation with regard to development cooperation and offers a broad forum for the exchange of experiences with colleagues and other experts. The two annual seminars on nature conservation in development cooperation have been held since 1999 at the International Academy for Nature Conservation, Isle of Vilm. Both seminars are jointly organised by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) and KfW development bank on behalf of the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) and the International Academy for Nature Conservation of the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN).

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/biodiversity-conservation-human-wellbeing-07-2023

Über das Bewerbungsformular anmelden https://www.bfn.de/sites/default/files/2023-02/2023-Insert_your_name_Appl_Form_overview_Seminar_INA.pdf


Biologische Vielfalt erkennen - Arten vermitteln - Heuschrecken für Einsteiger

HLNUG- Natruschutzakademie Hessen, HGON

08.07.2023, 09:15 - 15:30, HLNUG-Naturschutzakademie Hessen,
Seminargebäude, Friedenstr. 30, 35578 Wetzlar

Heuschrecken sind mit ihrem „Gesang“ auf sonnenbeschienenen Wiesen nicht wegzudenken. Sie sind außerdem wichtige Bioindikatoren und ihr Vorkommen oder Fehlen geben Hinweise auf die Qualität von Lebensräumen. Dieses Praxisseminar richtet sich an Personen ohne große Vorkenntnisse und solche, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern wollen. Ziel der Fortbildung ist, etwa 20 der häufigsten oder besonders auffälligen Arten dieser Tiergruppe selbst bestimmen zu können.

Mehr Informationen: https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/naturschutzakademie/bildungsprogramm

Programm: https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_2023/N23-109_Heuschrecken_fuer_Einsteiger.pdf


Artenvielfalt im Insektengarten - Insektenkundliche Führung

Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, BUND Bremen

08.07.2023, 10:00, Insektengarten am Weserwehr, Bremen

Im Insektengarten am Weserwehr wird Insekten vom Sandlaufkäfer bis zur Steinhummel Nahrung und Lebensraum. Da lohnt es sich, mal genauer hinzugucken, welche Arten in der Stadt anzutreffen sind. Der Biologe Uwe Handke (Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen) macht vor, wie Bestimmungsarbeit im Feld funktioniert – mit Kescher und Lupenglas. Mit dabei ist Thies Loose (BUND), der den Insektengarten betreut.

Mehr Informationen: https://www.bund-bremen.net/termine/detail/event/artenvielfalt-im-insektengarten-insektenkundliche-fuehrung/

Anmeldung an: info@bund-bremen.net oder 0421 79 00 20


Insektenfreundliche Pflege von Wegrändern, Wiesen und Gärten

LBV Deggendorf

08.07.2023, 14:00-16:00, Medernberg 2, 94505 Bernried

Blühpflanzen am Wegrand und auf der Wiese sind die Kinderstube für viele unterschiedliche Insekten, welche wiederum Nahrungsgrundlage für Jungvögel sind.

Mehr Informationen: https://www.lbv.de/mitmachen/termine/?mode=DT&os=150&send=foo&RCEID=v8kkfofdmm9j2t742qpfl8e010&hid=6659ce6f2a3fe5cbf89837815668a348#termine

Weidelandschaften im Naturschutz. Landschaften der Zukunft oder aufwändige Pflegefälle?

LBV

07.07.2023, 18:00-22:00, Karolinenreuther Straße 58, 95448 Bayreuth

Freitagsdebatte:
Mit dem Verbot der Waldweide im 19. Jahrhundert kam die Separation von Weidetieren in das baumfreie Offenland. Dort bestimmten sie Jahrzehnte lang unsere Landschaften. Von den einst typischen Weidelandschaften Deutschlands sind wenige übrig geblieben, da die Kreisläufe zwischen Grünlandwirtschaft und Viehhaltung entkoppelt wurden und viele Tiere ihr Dasein im Stall verbringen.

Mehr Informationen: https://www.lbv.de/mitmachen/termine/?mode=DT&os=120&send=foo&RCEID=g8lgp5ussqhh1vtpvmtvd8t345&hid=91c81b10b671d89cb77dc071f3b63091#termine

Fachtagung "Kommunaler Boden- und Flächenschutz im Klimawandel"

BUND Rheinland-Pfalz

07.07.2023, 10:00 - 17:00 Uhr, "Forum" im Landesmuseum Rheinland-Pfalz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz

Unsere Böden sind komplexe Ökosysteme und haben eine zentrale Bedeutung im Klima-, Umwelt- und Naturschutz, sowie für die Nahrungsmittelversorgung. Insbesondere in Rheinland-Pfalz steigt jedoch die Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr, entgegen den Nachhaltigkeitszielen in Deutschland, weiter an. Kernthemen der Tagung sind daher die Reduzierung des Flächenverbrauchs und die nachhaltige Siedlungsentwicklung in Zeiten des Klimawandels.

Mehr Informationen: https://www.bund-rlp.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=991&cHash=86761138ad640b8f90b8d99c32e511f6

Tagesprogramm: https://www.bund-rlp.de/fileadmin/rlp/Termine/2023_07_07_Bodenprojekt_Fachtagung.pdf

Anmeldung an: anmeldung@bund-rlp.de

Teilnahme ist kostenfrei

RangerTour: Im Reich des Schlangenkönigs

Naturwacht Spreewald

06.07.2023, 09:00-15:00, Bootshaus Rehnus, 03096 Burg

Der Spreewald ist weithin für seinen Wasserreichtumbekannt. Doch wer die Lebensadern dieses geheimnisvollen Fließlabyrinths wirklich kennenlernen möchte, kann auf dieser Kanutour Schlüsselerlebnisse sammeln: Pfeilschnelle Begegnungen mit tief fliegenden, schrillrufenden Eisvögeln, ein Blick auf die bunten, vielfältigen Blütenpflanzen im und am Wasser oder bewunderndes Staunen beim Anblick elegant schwimmender Ringelnattern.
Ranger berichten Wissenswertes und Spannendes zum Wasserhaushalt des Biosphärenreservates, zur Geschichte und Brauchtum dieser zweisprachigen Region und zu den vielfältigen Aufgaben der Naturwacht im Spreewald.

Mehr Informationen: https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/veranstaltung/rangertour-im-reich-des-schlangenkoenigs-1

Unser Umgang mit Bäumen

LBV

06.07.2023, 19:00-21:00, St.-Stephan-Straße 53, Landgasthof Lindermayr, 86316 Friedberg-Haberskirch

Der Baumsachverständige und Leiter der Kreisgruppe Ingolstadt, Rudolf Wittmann, zeigt in seinem Vortrag die Schönheit von Bäumen, ihre unterschiedlichen Charaktere, aber auch des Menschen Umgang mit denselben.

Mehr Informationen: https://www.lbv.de/mitmachen/termine/?mode=DT&os=120&send=foo&RCEID=g8lgp5ussqhh1vtpvmtvd8t345&hid=a1e5943c95f13862c9de42c3b20cf191#termine

Pollinator Pathmaker: Führung durch den Bestäuber-Garten

Museum für Naturkunde Berlin

05.07.2023, 16:00-16:45, Neuer GArten auf dem Vorplatz des Naturkundemuseums Berlin

Nach der feierlichen Eröffnung am 19.06.2023 möchten wir als Pollinator Pathmaker Team einladen, regelmäßig mit uns durch den neuen Garten auf dem Vorplatz des Museums zu streifen und die ersten Bestäuber in Aktion zu beobachten. Hierbei stellen wir das Projekt in seiner Gesamtheit vor und beantworten Fragen zu Insekten, Bestäubung und bienenfreundlichen Gärten.

Mehr Informationen: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/pollinator-pathmaker-fuehrung-durch-den-bestaeuber-garten-0

Workshop Meeresschutzstadt

BUND Schleswig-Holstein

05.07.2023, 17:00-19:30, TransMarTech am Seefischmarkt, Wischhofstraße 1-3, Kiel

Flensburg und Kiel sind auf dem Weg, Meeresschutzstädte zu werden. Das ist großartig. Aber es gibt noch jede Menge dafür zu tun.
Was ist eigentlich eine Meeresschutzstadt? Warum macht das überhaupt Sinn? Welche Chance eröffnen sich und wo hakt es noch? Und was hat das eigentlich alles mit mir zu tun?
Das wollen wir gern mit euch und vielen Meer-Begeisterten diskutieren: Am 23.06.2023 in Flensburg und am 05.07.2023 in Kiel.

Mehr Informationen: https://www.bund-sh.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=1323&cHash=1b663048a25b87600255b1107bf50786

und https://ocean-summit.de/

Vogelbeobachtung auf der Vogelinsel

LBV

04.07.2023, 14:00-16:00, Ende der Fichtenstraße, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 91735 Muhr am See

Die jahreszeitlichen, vogelkundlichen Besonderheiten wie reguläre und besondere Brutvögel, Frühjahrs- und Herbstzuggeschehen, Wintergäste, etc. unter fachkundlicher Begleitung beobachtet.

Mehr Informationen: https://www.lbv.de/mitmachen/termine/?mode=DT&os=110&send=foo&RCEID=g8lgp5ussqhh1vtpvmtvd8t345&hid=afc6511e59caac5884bd8a85e676c539#termine

Anmeldung an: ansbach@lbv.de

Urbaner Naturschutz am Beispiel der Zauneidechse. Stadt- und Landschaftsplanung in der Praxis

C.A.R.M.E.N. e.V.

03.07.2023 09:00 - 04.07.2023 16:00, NOVUM Conference & Events, Schweinfurter Str. 11, 97080 Würzburg

Expertinnen und Experten der Branche informieren über aktuelle Entwicklungen und brennende Themen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung. Das Symposium richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Unternehmen und Kommunen, Forschungseinrichtungen, land- und forstwirtschaftlich Beschäftigte, Betreibende von Erneuerbare-Energie-Anlagen, Banken, Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen und -beratende, Planungsbüros, Journalistinnen und Journalisten sowie alle fachlich Interessierten.

Mehr Informationen: https://gateway.selltec.com/go/bbn/srv/obs/_tss_1682589332511_919689c/module/dates/2018/info1/31.-C.A.R.M.E.N.-Symposium_Programm_Druckboegen-2.pdf

https://www.bbn-online.de/start/

Symposium: Energie- und Ressourcenwende: von der Strategie zu Best Practice

Stiftung Naturschutz Berlin

03.07.2023, 10:00-17:00, Stiftung Naturschutz Berlin

Berlin baut! Doch während für Menschen mehr Wohn- und Arbeitsräume entstehen, wird für Wildbiene, Zauneidechse, Fledermaus & Co. der Lebensraum knapp. Stehen Naturschutz und Stadtausbau im Widerspruch? Eine in Berlin weit verbreitete Art, die häufig in Konflikt mit der Stadtplanung gerät, ist die europarechtlich streng geschützte Zauneidechse Lacerta agilis. Sie ist in der wilden Stadtnatur zu Hause und besiedelt vom Menschen stark veränderte Lebensräume wie Brachflächen oder Bahndämme. Doch wie gelingt eine enge Abstimmung unter Bauunternehmen, Stadtplanern, Behörden und Naturschutzverbänden, um Berlin für die Echsen lebensfreundlich zu gestalten?
Die theoretischen Hintergründe zum Artenschutzrecht und den europarechtlichen FFH-Regelungen werden mit Schwerpunkt auf die Zauneidechse mit Beispielen aus der Planungspraxis Berlins erläutert. Eine Exkursion zu Lebensräumen und Artenschutzmaßnahmen der Zauneidechse zusammen mit den Biologen der Koordinierungsstelle Fauna runden das Seminar ab.

Mehr Informationen: https://www.stiftung-naturschutz.de/veranstaltungen/bildungsforum-natur-und-umweltschutz/seminare/seminar/urbaner-naturschutz-am-beispiel-der-zauneidechse

Anmeldung an: bildungsforum@stiftung-naturschutz.de

Grazile Akrobaten in der Luft, gefräßige Räuber im Wasser

Loki Schmidt Stiftung

02.07.2023, 14:00-16:00, Heidehaus Fischbek

Sie begeistern uns durch ihre Farbenpracht und ihre Flugkünste. Doch die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Libellen als Larve im Wasser, wo sie sich als gefürchtete Räuber langsam zur fliegenden Libelle entwickeln. Wir wollen diesem Leben im Verborgenen auf den Grund gehen. In der Fischbeker Heide werden wir an ausgewählten Gewässern die Lebenszyklen kennenlernen, Larven entdecken, fliegende Libellen bestaunen und anhand von Exuvien lernen, Arten zu unterscheiden.

Mehr Informationen: https://loki-schmidt-stiftung.de/mitmachen-und-erleben/termin-info.html?id=5838

Botanische Kartierungen zur Stadtnatur und deren Dokumentation

NUA, BUND Köln

01.07.2023, 14:00-17:00, Bürgerzentrum Alte Feuerwache, Melchiostr. 3, 50670 Köln

Die Dokumentation von Pflanzenvorkommen in einem definierten Gebiet kann viele Aussagen zur Biodiversität bringen. Seit fast 10 Jahren kartiert der Botaniker Dr. Götz H. Loos die wild wachsenden Pflanzen am Kölner Eigelstein. Diese Daten zeigen die spannende Dynamik der Stadtnatur. Inhalt des Workshops ist eine Exkursion am Eigelstein bei der Pflanzenvorkommen aufgenommen werden. Anschließend wird Literatur zum Bestimmen der Pflanzen vorgestellt und praktisch nachbestimmt. In einem weiteren Schritt wird diskutiert, wie und nach welcher Systematik Vorkommen dokumentiert werden können und welche Ansätze es zur Auswertung gibt.

Mehr Informationen: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=103033

Anmeldung an buero@bund-keoln.de

Forum der Vielfalt im Hotspot 28

BUND Mecklenburg-Vorpommern

28.06.2023, 18:00-19:30, Gemeindezentrum direkt neben der Kirche, Hauptstraße 79a, 23923 Herrnburg

Bei dem Forum der Vielfalt am 28. Juni in Herrnburg sollen Maßnahmen in der Region vorgestellt & Fragen beantwortet werden. Es ist eine gute Gelegenheit Ideen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Zwischen Ratzeburger See und Ostsee - entlang Wakenitz, Palinger Heide und Trave - planen die Verbundpartner Hansestadt Lübeck, der LPV, die STUN und der BUND M-V einzelne Maßnahmen.

Mehr informationen: https://www.bund-mecklenburg-vorpommern.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=386&cHash=bc466ad835e58611b19011a9750ecfce

Workshop Extensivgrünland

NUA

29.06-30.06.2023, 9:00-17:00, Hickengrundhalle
Westerwaldstraße 80
57299 Burbach

Pflanzenarten dar. Gleichzeitig geht überall in Europa der Anteil an naturschutzfachlich wertvollem Extensivgrünland zurück. Im Rahmen dieses Workshops wollen wir uns mit verschiedenen Maßnahmen zum Erhalt, zur Optimierung und zur Wiederherstellung von Extensivgrünland befassen.

Mehr Informationen: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=102573

Bedeutung der Waldameisen für das Ökosystem Wald

Ameisenschutzwarte NRW

24.06.2023, 9:30- 16:00, Naturfreundehaus Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte

Nicht ohne Grund sind Waldameisen streng geschützt.
Wir möchten auf die ökologische Bedeutung von Waldameisen aufmerksam machen und den Zusammenhang zu anderen Tierarten und Pflanzen aufzeigen. Anhand von Bildern, Filmen und Präparaten geben wir einen Einblick in die Biologie und Lebensweise der Waldameisen.
Überblick über die Systematik der Ameisen im Tierreich.
Biologie der Waldameisen und Artbestimmung.
Lebensweise der Waldameisen.
Gefährdung und Schutz der Waldameisen und deren Lebensräume.
Rechtsvorschriften im Umgang mit Waldameisen.
Exkursion zu einer Ameisenkolonie ganz in der Nähe.

Mehr Informationen: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=102677

Biologische Vielfalt erkennen- Arten bestimmen Schmetterlinge für Einsteiger

HLNUG, NABU

24.06.2023, 9:00-17:00, NABU-Schutzgebiet Weinberg Wetzlar, Magdalenenhäuser Weg 100, 35578 Wetzlar

Dieses Seminar bietet Einsteigern einen Überblick über häufig auftretende Schmetterlingsarten in Hessen. Im Mittelpunkt stehen Tagfalter. Hier lernen Sie, Tag- und Nachtfalter voneinander zu unterschieden, und machen sich mit den typischen Bestimmungsmerkmalen der Tiere vertraut. In Kleingruppen bestimmen Sie selber Arten und vertiefen diese Kenntnisse durch das Erstellen von Artenportraits. Die Exkursionen an diesem Tag führen in verschiedene Lebensräume des des NABU-Schutzgebiets Weinberg Wetzlar.

Mehr Informationen: https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_2023/N23-89_Artenkenner_Schmetterlinge.pdf

Green Cities 2035: Bauwende vor Ort

Heinrich Böll Stiftung Bundesstiftung Berlin

22.06.2023 17:00-19:00, online

In Deutschland ist der Bausektor für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. 90 Prozent aller in Deutschland verwendeten nicht-nachwachsenden Rohstoffe werden für die Herstellung von Baustoffen ge-nutzt. Darüber hinaus verursachen das Bauen und Modernisieren über die Hälfte des Abfalls im Land. Dennoch brauchen wir in den Städten und Ge-meinden weiter Bautätigkeit, besonders für den Umbau der Städte.
Wir diskutieren bei dieser Veranstaltung:
Welche Ansätze zur Bauwende gibt es bereits in Kommunen? Wie können Kommunen die eigene Vergabepraxis und die Bauleitplanung gestalten, um die Bauwende voranzubringen? Wie kommen wir weg von Beton und Ze-ment? Welche Perspektiven bieten Holzbau sowie andere klimapositive Bau-stoffe? Wie lassen sich Recycling von Baumateralien und eine Kreislaufwirt-schaft in Gang setzen? Und: Wie gelingt der Aufbau von Kapazitäten dafür im Handwerk?

Mehr Informationen: https://calendar.boell.de/de/event/green-cities-2035-bauwende

Leipziger Umweltstammtisch: Die Flussperlmuschel - Schutz und Erhalt einer vom Aussterben bedrohte Art

LaNU, UFZ, FV UIZ e.V, BfN

21.06.2023, 19:00-21:00, Zoo Leipzig, Pfaffendorfer Stra. 29, 04105 Leipzig

Beim Leipziger Umweltstammtisch greifen kompetente Referent:innen aktuelle Umweltthemen auf, um Denkanstöße zu geben und neue Sichtweisen zu erschließen, aber auch, um die Vernetzung der Akteure im Umweltbereich in der Region Leipzig zu fördern.
Vortrag und Diskussion mit Sophie Möbius (LaNU)

Mehr Informationen: https://www.ufz.de/index.php?de=36970
Anmeldung an: kubus@lanu.de

Natur auf Zeit“ Artenschutz bei der Rohstoffgewinnung im laufenden Betrieb

HLNUG

20.06.2023, 12:45-16:30, HLNUG, Naturschutzakademie Hessen, Seminargebäude, Friedenstr. 30, 35578 Wetzlar

Erfahrungstransfer für Naturschutzbehörden aus 10 Jahren Kooperationserfahrungen

Mehr Informationen: https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_2023/N23_119_Naturschutz_Rohstoffgewinnung.pdf

Stadt trifft Natur – Mit kommunalen Strategien zu mehr Biodiversität

BUND

20.06.2023 von 10 bis 15 Uhr
in Berlin (Hotel Rossi, Lehrter Str. 66, 10557 Berlin)

Eine vielfältige Stadtnatur ist entscheidend für lebenswerte, klimaresiliente Städte. Mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 gibt es erstmals Ziele für den Schutz der biologischen Vielfalt in Städten. Damit die kommunale Umsetzung gelingt, sind jetzt konkrete Konzepte und Kooperationen gefragt.

Der BUND lädt Sie ein, gemeinsam mit politischen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen die Chancen zu ergreifen, die lokale Biodiversitätsstrategien für die Entwicklung der grünen Infrastruktur in unseren Städten bieten. Wir diskutieren die politischen Weichenstellungen der Zukunft mit hochrangigen Vertreter*innen von EU, Bund und Kommunen, präsentieren Lösungsansätze, klären Finanzierungsfragen und stellen Praxisbeispiele vor.

Anmeldung: https://aktion.bund.net/stadt-trifft-natur

22. Vilmer Sommerakademie: Erfolgreicher Artenschutz und seine Grenzen

BfN, Universität Tübingen, Universität Kiel

19.06.2023-23.06.2023 16:00-09:00 Uhr, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Die Vilmer Sommerakademie 2023 beschäftigt sich aus ökologischer, moralphilosophischer und naturschutzpolitischer Perspektive mit erfolgreichem Artenschutz, praktischen Hürden und konzeptionellen Grenzen – insbesondere im zoologischen Artenschutz. Fragen nach konzeptionellen Grenzen umfassen etwa, ob bestimmte Maßnahmen (wie etwa bei Assisted Migration oder im Management von Beutegreifern) und Techniken (wie etwa neue Gentechniken) überhaupt als sinnvolle Beiträge zu erfolgreichem Artenschutz gelten können. Wir wollen im Rahmen der Tagung also auch fragen, wo warum Grenzen des Artenschutzes liegen können bzw. sollten.

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/22-vilmer-sommerakademie-06-2023

Anmeldung: https://www.bfn.de/bfn-events/logon/ina_praesenz/10447

Sensen für Sumpfdotterblume & Co.

Loki Schmidt Stiftung

18.06.2023, 12:00-16:00, Treffpunkt: Parkplatz Wandseredder, 22143 Hamburg-Rahlstedt

Pflanzenvielfalt kennenlernen & mit Sensenmahd erhalten
Auf der Wilden Wiese direkt an der Wandse gibt es viele wunderbare Pflanzenarten zu entdecken. Sie können an diesem Termin gemeinsam mit Bestimmungsliteratur kennengelernt werden. Nach dem gemeinsamen Botanisieren wird mit unserer Anleitung eine schonende Sensenmahd durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Reichtum an verschiedenen Wiesenpflanzen auch in den nächsten Jahren nicht verarmt.

Mehr Informationen: https://loki-schmidt-stiftung.de/mitmachen-und-erleben/termin-info.html?id=6495


Biologische Vielfalt erkennen – Arten bestimmen Libellen in Hessen

HLNUG

17.06.2023, 9:00-16:00, HLNUG-Naturschutzakademie Hessen, Seminargebäude, Friedenstr. 30, 35578 Wetzlar

In Deutschland wurden bisher etwa 80 Libellenarten nachgewiesen, in Hessen davon mehr als 60 Arten. Diese eindrucksvollen Tiere stehen seit einigen Jahren aufgrund ihrer Gefährdungssituation im Focus. Libellen dienen zudem als Bioindikatoren. Ihr Vorkommen oder Fehlen gibt Auskunft über die Wasserqualität von Fließgewässern oder die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fauna. Das Seminar bietet eine allgemeine Einführung zu Biologie, Lebensräumen, Gefährdung und Schutz der heimischen Libellen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Bestimmungsmerkmale und erste Bestimmungsübungen, bevor es zum direkten Beobachten und Bestimmen der Tiere ins Freiland geht. Aufgrund der für eine Insektengruppe relativ geringen Artenzahl ist die Bestimmung der häufigen Arten relativ leicht erlernbar.

Mehr Informationen: https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_2023/N23-108_Libellen__in_Hessen.pdf

Tag der Artenvielfalt 2023 Steinbach – Expertenabend mit öffentlicher Führung

DELATTINIA – Saarländische Akademie für Artenkenntnis

16.06.2023-18.06.2023, Sport- und Kulturhalle Steinbach,
Hauptstraße 94-96, 66822 Lebach-Steinbach

Von Freitag, 16. Juni bis Sonntag, 18.06.2023, laden die DELATTINIA, die Saarländische Akademie für Artenkenntnis und das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der Stadt Lebach zum diesjährigen „Tag der Artenvielfalt“ in das FFH-Gebiet Steinbach nach Lebach-Steinbach ein. Details zu den Veranstaltungen aller Tage auf der Übersichtsseite.
Im Rahmen dieser Thementage soll die Artenvielfalt dieser Landschaft über sämtliche Artengruppen hinweg untersucht werden. Von Flechten und Moosen über höhere Pflanzen, Käfer, Schmetterlinge und anderen Insekten, hin zu Vögeln und Säugetieren.

Mehr Informationen: https://foertax.de/event/tag-der-artenvielfalt-2023-steinbach-expertenabend-mit-oeffentlicher-fuehrung

Heimische Wildbienen - kennen und bestimmen lernen

NABU

16.06.2023, 10:00-17:00, Haus Heidhorn
Westfalenstr. 490
48165 Münster

Wildbienen sind eine artenreiche Tiergruppe, die bei der Bestäubung vieler Wild- und Kulturpflanzen eine große Bedeutung haben. Auch sind sie wichtige Bioindikatoren für intakte, strukturreiche Lebensräume.
Neben einem Überblick über Biologie, Lebensweise, Gefährdung und Maßnahmen zur Förderung der heimischen Wildbienen bietet der Kurs eine Einführung in die Bestimmung der häufigsten Wildbienengattungen am Binokular. Der Umgang mit einem Bestimmungsschlüssel wird erläutert und in praktischen Übungen vertieft. Zusätzlich werden bei einer Exkursion auf dem Gelände der NABU-Naturschutzstation Münsterland verschiedene Wildbienen in ihren Lebensräumen beobachtet und bestimmt.

Mehr Informationen: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=94773
Anmeldung an: anmeldung@nabu-muensterland.de

Globale Chemiekrise - nachhaltige Stoffpolitik zum Schutz von Klima und Artenvielfalt

BUND

15.6.23 von 17:00 bis 18:30, online

Im September findet die fünfte Weltchemikalienkonferenz ICCM5 in Bonn statt. Der BUND fordert hiervon ein starkes Signal in Richtung einer Weltchemikalienkonvention, die chemische Verschmutzung als dritte große Krise sowie die Dringlichkeit eines nachhaltigen Chemikalien- und Ressourcenmanagements anerkennt und Maßnahmen ergreift. Insbesondere Problemfelder wie hochgiftige Pestizide, hormonell schädliche Stoffe, der Bereich Schadstoffe in Produkten und die globale Kontamination mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) aber auch den Umgang mit Kunststoffen gilt es effektiver als bisher zu lösen.
Der Workshop bietet einen Einblick in die nachhaltige Stoffpolitik als dritte Säule neben Klima- und Biodiversitätspolitik. Im BUND bietet die Zivilgesellschaft den mächtigen Industrieinteressen die Stirn: mit wissenschaftlichen Positionen, Öffentlichkeitsarbeit und Gesprächen mit Politik und Behörden setzen wir uns für die Chemie- und Ressourcenwende ein. Erfahren Sie mehr über unsere politische Arbeit und wie Sie sich engagieren können – ob in einem unserer Arbeitskreise, als Mitglied oder mit der ToxFox-App.

Mehr Informationen: https://www.bund.net/service/termine/detail/event/globale-chemiekrise-nachhaltige-stoffpolitik-zum-schutz-von-klima-und-artenvielfalt/

Anmeldung: chem@bund.net

Tagung Naturraum Heide und seine Bedeutung für die Biodiversität

Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern

15.06.2023-16.06.2023, 10:00-15:00 , Gaststätte „Zur Ottoquelle“
Dorfstraße 2
19386 Wahlstorf

Die diesjährige Fortbildung in der Reihe „Natura 2000 im Wald - FFH-Lebensraumtypen und Arten“ in Kooperation mit der Landesforst M-V widmet sich dem Naturraum Heide. Im Mittelpunkt stehen die FFH-Lebensraumtypen Trockene Europäische Heiden (LRT 4030) und Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista auf Binnendünen (LRT 2310) mit ihrer naturräumlichen Ausstattung in Mecklenburg-Vorpommern.

Trockene Zwergstrauchheiden entwickelten sich in vor-industrieller Zeit durch traditionelle Heidebauernwirtschaft. Heute stehen sie bei aufgelassenen Truppenübungsplätzen
oft am Beginn der Waldentwicklung. In M-V gibt es nur wenige große Heideoffenlandschaften. Gemäß der Europäischen FFH-Richtlinie sind sie geschützt. Das Land hat sich verpflichtet, diese LRT zu erhalten. Heiden sind für viele bedrohten Tier- und Pflanzenarten ein wichtiger Lebensraum.

Mehr Informationen: https://www.sielmann-stiftung.de/event/tagung-naturraum-heide-und-seine-bedeutung-fuer-die-biodiversitaet
Anmeldung: https://lls.lung-mv.de/event/der-naturraum-heide-und-seine-bedeutung-fur-die-biodiversitat-2023-06-15-2023-06-16-30/register
Programm: https://www.lung.mv-regierung.de/dateien/lls_2023/landeslehrst_18_programm.pdf

Auftaktveranstaltung zum Online-Dialog „Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ (NBS 2030)

Auftaktveranstaltung zum Online-Dialog „Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ (NBS 2030)

BMUV

15.06.2023, 13:30-15:00, online

Mit der NBS 2030 will die Bundesregierung ihrer Verantwortung
für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt in
Deutschland und weltweit nachkommen sowie einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des GBF sowie der EU-Biodiversitätsziele für 2030 leisten. Der BMUV-Vorschlag für den Ziele- und Maßnahmenkatalog der NBS 2030 wird am 15. Juni veröffentlicht. Zur Kommentierung des Vorschlages wurde ein Online-Dialog eingerichtet. In diesem Rahmen können Interessensgruppen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Vorschläge für einen Zeitraum von drei Wochen einbringen.

Einwahllink zur Online-Veranstaltung: https://bmu-bund.webex.com/wbxmjs/joinservice/sites/bmu-bund/meeting/download/716bfb6d528d463e955d39236af62b79?siteurl=bmu-bund&MTID=mf4681e42ba983d107f39a70af44d22aa

Online-Dialog: EU Restoration Law.

UFZ, BMUV,

14.06.2023,16:00 -17:30 Uhr, Online

90 Minuten im Gespräch mit Expertinnen und Experten
Die EU Verordnung zum „Nature Restoration Law“ soll einen verbindlichen rechtlichen Rahmen für die Erhaltung und Widerherstellung von Ökosystemen in Europa bieten. Zu einer Verabschiedung sind beträchtliche politische Hindernisse zu überwinden. Der wissenschaftliche Beirat der UN-Dekade zeigt in seiner neuen Stellungnahme die Bedeutung der EU Verordnung sowie Perspektiven und konkrete Schritte für unsere Ökosysteme auf.

Mehr Informationen: https://www.undekade-restoration.de/online-dialoge/

Anmeldung bis zum 11.06.2023: https://app.guestoo.de/public/event/af663b78-1db1-4204-9e5e-d94a89ab64bc

Trendwende im Naturschutz – Wie beschleunigen wir die die Wiederherstellung der Natur?

NABU

14.06.2023, 13:30 – 17:00 Uhr (Einlass ab 13:00 Uhr), NABU-Bundesgeschäftsstelle (Charitéstraße 3, 10117 Berlin)

In Brüssel verhandeln EU-Staaten und Europäisches Parlament das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und Deutschland will schon jetzt 4 Milliarden Euro in den Natürlichen Klimaschutz investieren. Aber wie bringen wir die Maßnahmen schnell in die Fläche und welchen Beitrag kann ein Naturflächengesetz leisten?

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung bis zum 07.06.2023: https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/33362.html

BUND-Akademie: natureg - Ein wertvolles Instrument zur Aufdeckung des Ausgleichsdefizits von Kommunen

BUND Hessen

13.06.2023, 18:00-20:30 Uhr, online

Bauträger sind im Rahmen von Bauanträgen zur Kompensation der Eingriffe verpflichtet, Projekte für den Naturschutz durchzuführen. Die Umsetzung dieser Ausgleichsmaßnahmen wird oftmals nicht von den Kommunen kontrolliert. In vielen Fällen drängt sich die Frage auf, ob die Projekte jemals durchgeführt wurden. Seit 2006 müssen die für die Ausgleichsprojekte vorgesehenen Grundstücke im Internet dargestellt werden. In diesem Seminar wird die Methodik erklärt, wie BUND-Gruppen mit Hilfe von Luftbildern Ausgleichsdefizite gegenüber den Naturschutzbehörden nachweisen können. Dazu wird das Hessische Naturschutzinformationssystem natureg viewer genutzt (www.natureg.hessen.de).

Mehr Informationen: https://www.bund-hessen.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=1709&cHash=0ed27c3370ccbb4203828375345053a4

Anmeldung bis zum 12.06.:  https://www.bund-hessen.de/formulare/bund-akademie-seminaranmeldung/

Economic incentives that affect biodiversity

BfN

13.06.2023 17:00 - 16.06.2023 09:00 Uhr, Insel Vilm

Global target 18 of the recently adopted Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework aims to identify by 2025, and eliminate, phase out or reform incentives, including subsidies, harmful for biodiversity, in a proportionate, just, fair, effective and equitable way, while substantially and progressively reducing them by at least 500 billion United States dollars per year by 2030, starting with the most harmful incentives, and scale up positive incentives for the conservation and sustainable use of biodiversity. The EU's 2030 Biodiversity Strategy also articulates the ambition to promote tax systems and pricing that reflect environmental costs, including biodiversity loss. With these developments in mind, the conference will look at existing economic incentives such as taxes, subsidies, and market-based approaches that affect biodiversity. It will also critically examine the variety of economic instruments that offer potential to promote biodiversity conservation.

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/economic-incentives-affect-biodiversity-06-2023

Anmeldung: https://www.bfn.de/bfn-events/logon/ina_praesenz/10506

Wildbienen im Leutratal

TLUBN in Kooperation mit Thüringer Entomologenverband e.V.

10.06.2023, 9:15-13:00, Treffpunkt: Kirche Jena-Göschwitz

Die Gruppe der Wildbienen ist eine faszinierende und wichtige Gruppe von Insekten. Anders als die bekannteren Honigbienen leben Wildbienen einzeln oder in kleinen Gruppen und sind oft spezialisiert auf bestimmte Pflanzenarten. Es gibt in Thüringen über 400 Arten, von denen nur die wenigsten bekannt sind.
Unsere Kartierungstreffen sollen als offene Veranstaltung dazu dienen, Kenntnisse zu vermitteln, Erfahrungen auszutauschen, praktische Erfassungen mit verschiedenen Methoden durchzuführen; Kartierungslücken zu schließen und Interessierte mit der Erfassung dieser Tiere vertraut zu machen.

Mehr Informationen: https://tlubn.thueringen.de/service/termine-und-veranstaltungen/termine-und-veranstaltungen-einzelansicht/wildbienen-im-leutratal

Spaziergang durch das Löcknitztal

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

10.06.2023, 10:00, Neue Dorfstraße,
15537 Grünheide

Wo Sumpfpflanzen und Schmetterlinge zu Hause sind
Bei dieser besonderen Wanderung: Mit über 660 Großschmetterlingsarten ist das Gebiet "Löcknitztal" für viele Falter wichtiges Zuhause und besonders wertvoll. Aber auch Sumpfpflanzen wie Sumpf-Schwertlilie oder zahlreiche Knabenkräuter fühlen sich hier sehr wohl und können gemeinsam mit Gebietskenner*innen entdeckt werden.

Mehr Informationen: https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/veranstaltung/spaziergang-durch-das-loecknitztal
Anmeldung bi 09.06. unter (0331) 971 64 886 oder per E-Mail unter natura2000@naturschutzfonds.de

Naturschutz und Sozialwissenschaften - Conservation Social Science

DBU, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

07.06-08.06.2023 , Hotel Camp Reinsehlen

Erfolge im Naturschutz – in Anbetracht der globalen Biodiversitätskrise geht Positives sehr schnell unter. Aber warum eigentlich sind Naturschutzvorhaben so oft mit Konflikten beladen? Die schnelle Antwort lautet: Weil Naturschutz in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle mit Menschen zu tun hat. Menschen wiederum sind von Werten, Einstellungen, Normen und Emotionen geprägt, so dass in der Interaktion zwischen Individuen und Gruppen Konflikte entstehen können.
Im Rahmen des Praxisworkshops und des Symposiums wollen wir Gelegenheit geben, in die Thematik hineinzuschnuppern, wertvolle Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen und Feedback zu geben, inwieweit derartige Angebote hilfreich für die Wissenschaft und Praxis sind.

Mehr Informationen: https://www.nna.niedersachsen.de/startseite/veranstaltungen/va23047-216659.html

Anmenldung: https://www.nna-anmeldung.de/

Naturschutz 2 go - Vogelschlag

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Naturschutzakademie

07.06.2023, 11:00, online

Glas ist der menschlich bedingte Faktor, durch den am meisten Vögel umkommen. Die Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten hat hochgerechnet, dass jährlich in Deutschland vermutlich über 100 Millionen Vögel an Glas sterben. Die Ursachen, die zu Anflügen führen, sind schon lange bekannt: Transparenz oder Reflexion. Entweder sehen Vögel durch die Glasscheibe hindurch Bäume, Sträucher, den Himmel oder ein sonstiges Ziel und wollen dorthin fliegen. Vogelschlag an Glas kann durch eine umsichtige Objektplanung und -gestaltung vermieden werden. Sollen trotzdem potenziell problematische Glasdimensionen zur Realisierung kommen, müssen die Glasflächen durch technische Maßnahmen sichtbar gemacht werden.

Mehr Informationen: https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_2023/N23_60_N2Go_Vogelschlag.pdf

Brandenburgs Nationale Naturlandschaften zu Gast auf dem Berliner Umweltfestival

Umweltfestival, LfU

04.06.2023, 11:00-19:00, Umweltfestival Brandenburger Tor, Berlin

Das Biosphärenreservat ist geprägt durch seine Auenlandschaft rund um die Elbe, ruhige Wälder und beschauliche Dörfer. Es steht für Ruhe fernab der Metropolen und ist gleichzeitig schnell erreichbar: Vom Berliner Hauptbahnhof nach Wittenberge benötigen Erholungssuchende nur eine Stunde. Das Gebiet eignet sich hervorragend zum Radfahren – zum Beispiel auf dem Vier-Länder-Grenzradweg.
Die Besucherinnen und Besucher des Umweltfestivals finden am Stand mit der Nummer 183 Ausflugstipps, Rad- und Wanderrouten sowie aktuelle Informationen aus den elf Naturparken, drei Biosphärenreservaten und dem Nationalpark Unteres Odertal in Brandenburg. Die Präsentation aller Gebiete Brandenburgs übernimmt in diesem Jahr das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg und gewährt gleichzeitig einen detaillierten Einblick in die Naturlandschaft im Nordwesten des Landes.

Mehr Informationen: https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aktuelles/termine-und-veranstaltungen/ansicht/~04-06-2023-umweltfestival-berlin

RangerTour: Wildkräutertour

Naturwacht NL Landrücken

03.06.2023, 9:30-12:00, Treffpunkt am Feuerwehrhaus Bergen bei Luckau

Exkursion von Bergen zum Drehnaer Weinberg.
Früher die Naturapotheke- heute übersehen und vergessen. Wildkräuter haben gegenwärtig für die Menschen scheinbar kaum noch Bedeutung. Doch wer sich mit ihnen beschäftigt, ist oft von der Formen- und Farbenvielfalt begeistert. Sie dienen als Tee und Salat. Für viele Insekten sind die bunten Wildblumen lebensnotwendig. Ranger Christian Funk weiß mehr zu erzählen...

Mehr Informationen: https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/veranstaltung/rangertour-wildkraeutertour-2

RangerTour: Insektensommer I

Naturschutzfonds Brandenburg, NABU, Naturwacht Unteres Odertal

02.06.2023, 15:00-17:00, Unteres Odertal, Nationalpark-Parkplatz (Schwedt/Oder)
Oderstraße 8
16303 Schwedt/Oder

Können Sie eigentlich Hummeln am Hintern erkennen? Noch nicht? Dann wird es Zeit für einen Crashkurs für die ganze Familie in die bunte Welt der Insekten! Beim NABU Insektensommer werden Sie aktiv. Hier heißt es: Insekten finden, bestimmen und zählen! Gemeinsam mit einem Ranger des Nationalpark Unteres Odertal erkunden Sie die Natur vor der eigenen Haustür und lernen dabei die faszinierenden kleinen Krabbler näher kennen!

Mehr Informationen: https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/veranstaltung/rangertour-insektensommer-i

Biologische Vielfalt am Unternehmensstandort auswerten und kommunizieren

DIHK Service

01.06.2023, 11:00-12:00 Uhr, online

Das Firmengelände bekommt ein naturnahes Outfit. Wilde Wiese statt Rasen und morsches Holz als Unterschlupf für Insekten. Das kann auf Mitarbeitende ungewohnt oder gar unordentlich wirken.
In dem Webinar Artenvielfalt & Unternehmenskultur geht es daher darum, wie der Einsatz für die Biodiversität am besten kommuniziert wird.
Nach dem Webinar wissen Sie:
Welchen Wert Biodiversität am Standort für die Unternehmenskultur hat,
wie die Kommunikation darüber gelingt,
warum Sie Biodiversität am Unternehmensstandort für die Berichterstattung nutzen sollten,
wie Ihnen ein Monitoring dabei hilft.

Mehr Informationen: https://www.unternehmen-biologische-vielfalt.de/webinar-dihk-unternehmenskultur/

Anmeldung: https://event.dihk.de/ArtenvielfaltundUnternehmenskultur

Führung: Klima, Biodiversität und Ressourcen

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

31.05.2023 18:00 bis 19:00

Nahrungsmittel, Konsumgüter, Energie – wir nutzen täglich Produkte und Dienstleistungen, die viele Ressourcen verbrauchen und den Klimawandel vorantreiben. Nicht selten überlastet das menschliche Handeln dabei natürliche Ökosysteme und schädigt sie langfristig. Wie genau sind Klimawandel, Landnutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt miteinander verbunden? Und warum ist Biodiversität so wichtig? Diese Führung zeigt Zusammenhänge auf und regt zur Diskussion über aktuelle Forschungsansätze und Zukunftsvorstellungen an.

Keine Anmeldung erforderlich

Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined

Zukunftstalk “Wal macht Wetter. Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet”

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

24.05.2023, 19:00, 

Hörsaal des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (Maria-Sibylla-Merian-Haus), Georg-Voigt-Straße 14, 60325 Frankfurt

Großartige Neuigkeiten für die Bekämpfung der Klimakrise: Wir haben eine absolute Expertin unter uns. Eine, die alle Tricks zum Binden von CO2 kennt. Die Sturmfluten, Dürren, extremem Regen und Hitze etwas entgegensetzt. Und die ihr Jahrmillionen-altes Wissen ganz umsonst anbietet. Ihr Name? Natur!
Die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg erläutern kurzweilig und fundiert, warum Koalas die Klimakrise Bauchschmerzen bereitet, wie Wale Wetter machen, Korallen Fluten stoppen und warum wir der Natur eigentlich nur wieder genügend Raum geben müssen, damit das Leben auf diesem Planeten lebenswert bleibt. Am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum stellt Frauke Fischer am 24. Mai ihr neues Buch persönlich vor und diskutiert anschließend mit dem Klimaforscher Thomas Hickler und dem Publikum. Bei gutem Wetter können die Gespräche danach noch bei einem kleinen Umtrunk im artenreichen Institutsgarten fortgesetzt werden.

Anmeldung nicht erforderlich.

Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined

Führung: Klima, Biodiversität und Ressourcen

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

24.05.2023 18:00 bis 19:00
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Tropen oder Korallenriff gelten als Hotspots für Diversität. Aber wie sieht es eigentlich vor unserer Haustüre aus? Biber, Wanderfalke und Großer Heldbock sind seltene Arten, die man auch im Stadtgebiet von Frankfurt beobachten kann. Welche Arten profitieren vom Lebensraum Stadt? Und welche seltenen Arten kann man im Umkreis beobachten?

Keine Anmeldung erforderlich

Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined

Führung: Heimische Biodiversität

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

24.05.2023 18:00 bis 19:00
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Tropen oder Korallenriff gelten als Hotspots für Diversität. Aber wie sieht es eigentlich vor unserer Haustüre aus? Biber, Wanderfalke und Großer Heldbock sind seltene Arten, die man auch im Stadtgebiet von Frankfurt beobachten kann. Welche Arten profitieren vom Lebensraum Stadt? Und welche seltenen Arten kann man im Umkreis beobachten?

Keine Anmeldung erforderlich

Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#undefined

Gartengespräch des Bundesamts für Naturschutz im Zoo Leipzig

Zoo Leipzig, BfN

24.05.2023 von 17:00 - 21:00 im Zoo Leipzig

(Kiwara Lodge, Pfaffendorfer Str. 29, 04105 Leipzig)


Weltweit schreitet der Verlust der Biodiversität schneller voran als bisher gedacht. Auch die Roten Listen der gefährdeten Arten und der Biotope in Deutschland werden immer länger und verdeutlichen die Biodiversitätskrise. Der sich laut jüngstem Bericht des Weltklimarats ebenfalls beschleunigende Klimawandel verstärkt diese Entwicklung.

Beim Gartengespräch in Leipzig wollen wir mit den geladenen Gästen über den Artenschutz der Zukunft und auch über die Rolle der Zoos in Zeiten des Klimawandels ins Gespräch kommen. Zoos tragen mit internationalen Zucht- und Auswilderungsprogrammen zur Erhaltung von Tierarten bei, die aufgrund des Verlustes ihrer natürlichen Lebensräume sonst nicht überleben würden. Die Veranstaltung mit dem Zoo Leipzig ist Teil einer bundesweiten Gesprächsreihe, mit der das Bundesamt für Naturschutz die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Klima aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten will.

Anmeldung bis zum 14.05.2023 per E-Mail an garten@bfn.de

Astroseminar: “Umwelt, Tierwelt, Zoonosen: Vom Wert intakter Ökosysteme”

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

16.05.2023 von 15:30 bis 17:30 Uhr
DLR Köln Porz/Online

Die Zerstörung intakter Ökosysteme durch den Menschen reduziert die Biodiversität dramatisch. Das Überleben vieler charismatischer Arten wie Nashörner, Tiger und Gorillas ist stark gefährdet. Doch wie wirken sich zunehmende anthropogene Störungen auf weit verbreitete, derzeit noch häufig vorkommende Arten aus? Umweltveränderungen, Verschiebung der Artenhäufigkeitsmuster und Umweltgifte beeinträchtigen die Gesundheit von Wildtieren und erhöhen das Risiko zoonotischer Infektionen. Der Vortrag beleuchtet die Interaktion kaskadischer Effekte und zeigt auf, wie die Gesundheit von Umwelt, Wildtier, Nutztier und Mensch eng verknüpft ist.

Anmeldung hier:
https://dlr.expert/astroseminar2023-praesenz/front/index.php

Artenkenntnis für alle: Waldameisen

HLUNG, Naturschutzakademie

12.05-13.05.2023 in der NAH Wetzlar Friedenstr. 30,
35578 Wetzlar

Dieses Seminar bietet Einsteigern einen Überblick über die typischen Merkmale, die Ökologie und das Vorkommen von Waldameisen. Sie erhalten Informationen über den aktuellen Erfassungsstand der hessischen Waldameisen und lernen Bestimmungsschlüssel und Nachweismethoden kennen. Der Exkursionstag bietet neben den Bestimmungsübungen zudem spannende Einblicke in die Verbreitung und Schutzpflegemaßnahmen dieser nützlichen Tiere.

Anmeldung an anmeldungn5@hlnug.hessen.de
Weitere Infos über das Bildungsprogramm der HLUNG https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/naturschutzakademie/bildungsprogramm#c77212

Dominik Eulberg: Biodiversitätsshow

Museum Für Naturkunde Berlin

12.05.2023 und 13.05.2023

im Sauriersaal des Museum für Naturkunde, Berlin von 20:00 bis 22:00

DJ, Ökologe und Gastwissenschaftler Dominik Eulberg lädt ein zum Exkurs in eine andere Welt, damit wir unsere besser verstehen. Mit allen Sinnen geschärft, betritt er wissenschaftliches Terrain auf eine unvergleichlich unterhaltsame Art. "Mikroorgasmen überall" ist eine multimediale, interdisziplinäre Biodiversitätsshow. Biobitte was? Ja genau, hier geht es um eindrückliche Momente und übergangene Naturphänomene direkt vor unserer Haustür, die so imposant und inspirierend wie die Natur selbst sind: wahnsinnig vielschichtig, unerschöpflich kreativ und erschütternd schön.

Mehr Informationen und Tickets: https://landstreicher-konzerte.de/konzerte/dominik-eulberg-12-05-2023

Biodiversitätsschädigende Anreize eliminieren oder umwandeln

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

11.05.2023 / 09:00-16:00

Naturhistorisches Museum
Bernastrasse 15
3005 Bern

An der Weltbiodiversitätskonferenz COP15 2022 wurde das Ziel formuliert, bis 2025 biodiversitätsschädigende Anreize und Subventionen zu identifizieren und schrittweise zu beseitigen oder umzuwandeln. Wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich, welche Fortschritte und Erfolgsfaktoren gibt es?

Mehr Informationen: Biodiversitätsschädigende Anreize eliminieren oder umwandeln (scnat.ch)

ERNÄHRUNGS-, KLIMA- UND BIODIVERSITÄTSKRISE -
Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken?

Evangelische Akademie Loccum

03.-05.05.2023

Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken?

Verursacht durch den Klimawandel, den massiven Verlust an Biodiversität sowie schwere und langwierige Konflikte bahnt sich eine globale Ernährungskrise an. Hitze, Dürre und Extremwetterereignisse reduzieren die Ernteerträge weltweit, auch in Deutschland. Wie ist der Agrar- und Ernährungssektor in Deutschland angesichts der multiplen Krisen resilienter aufzustellen, ohne den Naturschutz zu schwächen. Welchen Beitrag kann das Land langfristig zu einer globalen Ernährungssicherung leisten?

Mehr Informationen: Ernährungs-, Klima- und Biodiversitätskrise – Evangelische Akademie Loccum



Online-Dialog: Moore II: Wiederherstellung intakter Ökosysteme und nachhaltige Nutzung – wie kann’s gehen?"

Die internationale UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

25.04.2023 / 16:00-17:30

Online

Impuls-Vorträge von Prof. Dr. Vera Luthardt (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, HNEE) und Prof. Dr. Matthias Drösler (Peatland Science Center, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf).

Zur Anmeldung: Online-Dialoge Ökosystem-Wiederherstellung | UN Dekade Ökosysteme (undekade-restoration.de)

Anmeldeschluss: 20. April, 23:59 Uhr


4. Bayerische Biodiversitätstage “Bayerns Seltenste”

LBV

21. - 22.04.2023

Amberger Congress Centrum
 In diesem Jahr ist das Schwerpunktthema „Bayerns Seltenste“. Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass auch in Bayern Verantwortung für seltene Arten zu tragen ist, die in manchen Fällen auch nur bei dort vorkommen. Zahlreiche Arten sind auf ganz besondere Lebensräume spezialisiert. So werden die Referent*innen u.a. Schnecken der Quellen und Quellbäche, Laufkäfer der Hochmoore, Schmetterlinge der Magerrasen, Fische der Bayerischen Seen, Pilze der Wiesen, Pflanzen der See-Strände und Kiesbänke alpiner Flüsse sowie Vögel der Kulturlandschaft nahebringen. Den rechtlichen Schutzstatus wird ebenso beleuchtet, wie die Möglichkeiten zum Erreichen eines günstigen Erhaltungszustandes.

Mehr Informationen: Programm_Flyer.pdf (selltec.com)

Anmeldung: 4. Bayerische Biodiversitätstage (eveeno.com)


Midterm-Workshop

LIFE VineAdapt

19.04.2023 und 26.04.2023

Das Projekt LIFE VineAdapt befindet sich nun in der Halbzeit. Wir laden daher herzlich zum Midterm-Workshop am 19.04.2023 (Präsentationsteil, digital) und am 26.04.2023 (Workshopteil, im Landesweingut Kloster Pforta in Bad Kösen) ein. Im Präsentationsteil sollen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt und darüber hinaus gesammelt und vernetzt werden. Die Vorträge werden auf Deutsch gehalten und simultan ins Englische übersetzt (für englischsprachige TeilnehmerInnen über einen eigenen Sprachkanal). Im Workshop-Teil werden die Inputs aus den Präsentationen besprochen und diskutiert. Ziel ist es, Empfehlungen für einen nachhaltigen Weinbau zu entwickeln. Der Workshopteil in Bad Kösen findet komplett in deutscher Sprache statt. In den anderen Partnerländern gibt es eigene Termine für diesen zweiten Teil der Veranstaltung.


Mehr Informationen: https://www.life-vineadapt.eu/aktuelles

"Zeitenwende im Naturschutz – Status und Zukunft des Naturschutzes in Rheinland-Pfalz"

BBN;
TH Bingen

30.03.2023 / 09:00 - 16:30
TH Bingen
 

In Zeiten des Umbruchs steht der Naturschutz auch in Rheinland-Pfalz vor großen Herausforderungen. Diese werden nur in Kooperation zwischen beruflichem Naturschutz und Ehrenamt, Behörden und Freiberuflern und zusammen mit Landnutzern und der Politik zu bewältigen sein.

Themenschwerpunkte:
Neuregelungen BNatschG und neue Fördermöglichkeiten
Qualifikationsansätze im Naturschutz
Aktuelle Beispiele der Zusammenarbeit im Naturschutz


Mehr Informationen: Fachtagung: Zeitenwende im Naturschutz - Status und Zukunft des Naturschutzes in Rheinland-Pfalz (eveeno.com)

Anmeldung bis 16.03.2023

Nachhaltiger Konsum - Was dürfen wir uns noch leisten?

Friedrich Ebert Stiftung

27.03.2023 - 31.03.2023 / 13:00 (erster Tag) bis 13:30 (letzter Tag), Bonn (Godesberger Allee 149)

„Nachhaltigkeit“ – ursprünglich ein Begriff der Forstwirtschaft – erlangte in den letzten Jahren enorme Popularität: Während die Medien ständig neue Szenarien eines fortschreitenden Klimawandels, zunehmender Ressourcenknappheit oder schwerer Dürrekatastrophen entwerfen, zeigen sich immer mehr Menschen hinsichtlich der natürlichen Grenzen der Ressourcen unserer Erde besorgt.

Zugleich ist die Ressourcenfrage auch eine Gerechtigkeitsfrage: Es ist klar, dass der westliche Lebensstil nicht ausdehnbar ist auf alle Menschen, da viele Ressourcen bereits jetzt knapp sind. Welche Chancen und Probleme bringt in diesem Zusammenhang ein „nachhaltiger Konsum“ mit sich? Das Seminar bietet Raum für kritische Diskussionen zur Bedeutung und Umsetzbarkeit von nachhaltigen Lebensstilen zwischen politischem Ideal und persönlichem Alltag. Ohne moralischen Zeigefinger möchte es dazu anregen, politische Konzepte, Initiativen der Wirtschaft und nicht zuletzt die eigenen Lebenswirklichkeiten zu hinterfragen.


Mehr Informationen: Website der Veranstaltung

Ausstellung „Insekten in Gefahr – Ein Rückgang mit Folgen“

BUND Sachsen

01.03.2023-07.05.2023 / 09:00-17:00

Ausstellung Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet im „Haus der Tausend Teiche“

In den vergangenen Jahren haben sowohl die Artenvielfalt als auch die Zahl der Insekten rapide abgenommen. Dabei hat das Schwirren, Summen und Brummen vieler tausend Insektenarten aus Büschen, Bäumen und Wiesen in Deutschland schon immer unseren Alltag begleitet – auf dem Land aber auch mitten in der Stadt. Doch überall fällt auf: Die Insekten befinden sich auf dem Rückzug. Immer weniger Schmetterlinge, Bienen, Fliegen & Co. begegnen uns auf unseren Wegen. Das Insektensterben in Deutschland ist dramatisch.
Mit der Ausstellung Insekten in Gefahr – ein Rückgang mit Folgen lädt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Landesverband Sachsen e. V. ein, die Ursachen des Insektensterbens zu erforschen und in Erfahrung zu bringen, was wir alle gegen das Sterben tun können.

Mehr Informationen: https://www.bund-sachsen.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=2104&cHash=6d9d9b5d3d35a73a0a2c8629a15ad6c5

POLLICHIA-Frühjahrstagung und -Mitgliederversammlung 2023:
Naturschutzkonforme Offenlandpflege und Biodiversität

POLLICHIA

18.03.2023 / 09:30 - 15:00

Bad Dürkheim. Präsenz- oder Online TeilnahmeArtenreiches Grünland – Treiber der

Biodiversität in Mitteleuropa – Mähen und Beweiden 


Mähen und Beweiden sind die Haupttechniken in der Offenlandnutzung und -pflege sowie bei der Biotoppflege. Beide sind sehr komplexe Vorgänge, ihre richtige Anwendung basiert auf langjährigen Erfahrungen in der Bewirtschaftung und auf fundiertem Wissen. Beratung und Steuerung im Management bspw. artenreicher Grünlandkomplexe (Biotopmanagement/-betreuung) sind dauerhafte Aufgaben, um die Biodiversität im Offenland zu schützen, wiederherzustellen oder zu entwickeln.

Weitere Informationen und Anmeldung: POLLICHIA e. V. - Mitgliederversammlung und Frühjahrstagung

Naturnahe Pflege im kommunalen Grün

StadtGrün naturnah

4.03.2023 14:00-16:00

Online

Die jährlich stattfindende Online-Fachveranstaltung des Bündnisses Kommunen für biologische Vielfalt richtet sich an alle für Natur und Grün verantwortlichen Personen in Kommunen. Mitarbeitende aus Mitgliedskommunen und der Geschäftsstelle bringen Impulse ein und gemeinsam wird ein Thema rund um die biologische Vielfalt vertieft. In diesem Jahr gibt es praktische Hinweise für die Umstellung auf eine naturnahe Grünflächenpflege und es wird die Bedeutung für die biologische Vielfalt thematisiert

Mehr Informationen: Naturnahe Pflege im kommunalen Grün | Veranstaltung | BMUV

Link zur Online-Veranstaltung: Meeting eröffnen - Zoom
(Meeting-ID: 838 0050 9152 Kenncode: 439195)

BioDivKultur-Impulsveranstaltungen 2023


BioDivKultur

Dienstag, 14.3.2023, 18:30-20:00

Hybrid: Online und S3|13 Hörsaal 30 (Schloss, TU Darmstadt)

Wir Menschen haben unterschiedliche Zugänge zur Natur. In spannenden Vorträgen geht es um das Verhältnis Mensch und Natur bis hin zu Tipps, wie wir die Insektenvielfalt fördern können. Bei verschiedenen Impulsvorträgen zum Wert der Biodiversität geht es sowohl um die philosophische Reflexion, aber auch um direkte Zugänge zur Natur über meditative Entdeckungsreisen und die ökologische Perspektiven auf den Lebensraum Wiese. Zu den unabhängig voneinander besuchbaren Terminen im März, April und Mai laden wir Sie herzlich ein.

14.03.2023, 18:30-20:00 : Warum sollen wir die biologische Vielfalt schützen? Ein Plädoyer für den Eigenwert der Natur.

25.04.2023, 18:30-20:00: Lebensraum Wiese – wie wir Insektenvielfalt fördern und erhalten können

04.05.2023, 18:30-20:00: Nutzlos, aber sinnvoll: Der Wert der biologischen Vielfalt für ein gutes Leben

12.03.2023, 15:00-17:00: biodiversität.achtsam.erfahren

Mehr Informationen: Impulsveranstaltungen | BioDivKultur

Landnutzungswandel

Senckenberg Museum Frankfurt

08.03.2023 / 19:30

hybrid-Veranstaltung: - Vort Ort: Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.- Online

Vortrag von Prof. Dr. Julia Pongratz (Ludwig-Maximilians-Universität, München)


Mehr Informationen: Vorträge · Senckenberg Museum Frankfurt

BUND Tagung "Siedlungsplanung der Zukunft - ökologisch, effizient und erneuerbar"

BUND

28.02.2023 / 09:30-12:30


Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Energie und Ressourcen, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Die nächste BUND-Tagung bietet einen ersten Austausch zu genau diesen Herausforderungen: Wie hängen Flächennutzung und Klimagasemissionen voneinander ab? Kann serielles Sanieren in Holzbauweise den Sanierungsstau aufheben? Wo und wie können sekundäre Baustoffe bezogen und verwendet werden? Wie können Quartiere dezentral und erneuerbar versorgt werden?

Mehr Informationen: https://www.bund-mecklenburg-vorpommern.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=344&cHash=fd358e9a2989f8a3b775a56b47528314

Anmeldung an susanne.schumacher(at)bund.net


Arten Kenner Seminare


POLLICHIA

Verschiedene Termine (der erste Kurs beginnt am 26.02.2023 und es gibt verschiedene Kurse bis November)


In unseren Seminaren werden Artenkenntnisse in einem modular aufgebauten Kurssystem zu verschiedenen Vertretern von heimischen Tier-, Pilz- und Pflanzengruppen vermittelt.Sie lernen die Arten, deren Morphologie und Bestimmungsmerkmale mit Hilfe von Bestimmungsliteratur kennen. Dieses ArtenKennerWissen kann - abhängig von der jeweiligen Organismengruppe - auf Exkursionen in entsprechende Lebensräume vertieft werden. Weitere Themen sind – in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar – Bestimmungstechniken, ökologische Aspekte, Indikatorfunktionen, Gefährdungssituation und Schutzmaßnahmen und Erfassungs- und Präpariermethodik. Des Weiteren kann eine Einführung in die Citizen-Science-Datenbank ArtenFinder und die Internetportale ArtenInfo und ArtenAnalyse erfolgen.

Zur Anmeldung und Seminarübersicht:

POLLICHIA e. V. - ArtenKennerSeminare

Biodiversität - Eine Gemeinschaftsaufgabe für uns alle!


Quellenhof Mölln, Hindenburgstraße 16, 23879 Mölln

23.02.2023 / 09:00-16:15


Das Land Schleswig-Holstein hat im Jahr 2021 mit dem Kurs Natur 2030 eine neue Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt herausgegeben, um dem dramatischen Lebensraum- und Artenverlust entgegenzuwirken. Die Landesstrategie beinhaltet die drei tragenden Säulen Natur, Bildung sowie Akteurinnen und Akteure, durch die ein landesweites Netzwerk für den Biodiversitätsschutz entstehen soll. Konkret soll, z. B. durch die Ausweisung von Kernaktionsräumen, mit geeigneten Maßnahmen gezielt die ökologische Funktionalität des Biotopverbundsystems gestärkt werden. So wird ein landesweiter Verbund von Hauptlebensräumen angestrebt, in denen sich lokale Akteurinnen und Akteure aktiv für eine ökologische Verbesserung einsetzen und mit Hilfe der Bildung für nachhaltige Entwicklung authentische Lernansätze für einen wirksam anderen Umgang mit unserer Umwelt entwickeln.


Weitere Informationen: Biodiversität – Eine Gemeinschaftsaufgabe für uns alle! (selltec.com)

Ihre Anmeldung richten Sie bitte schriftlich unter Angabe der Veranstaltungsnummer 2023-700 (1) an anmeldung@bnur.landsh.de

Waldumbau und Wildwirkung – Erwartungen an ein neues Bundeswaldgesetz

NABU

23.02.2023 /16:00 - 20:00

NABU-Bundesgeschäftsstelle (Charitéstr. 3, 10117 Berlin)

Beim NABUtalk diskutieren wir mit Vertreter*innen verschiedener Interessenverbände, wie ein neues Bundeswaldgesetz den hohen gesellschaftlichen Erwartungen beim Thema Waldumbau und Wildwirkung möglichst gerecht werden könnte.

Weitere Informationen und zur Anmeldung: NABUtalk "Waldumbau und Wildwirkung"

Vortrag NABU-Biodiversitäts-Tower

NABU

21.02.2023 / 18:00-20:00

NABU-Biodiversitäts-Tower Berlin


Ein Heim für wilde Bienen und mehr – der NABU-Biodiversitäts-Tower

Welche Quartiere eignen sich, wie baut man sie?


Anmeldung: https://t1p.de/oy5td


Vortrag „Blühende Heuwiesen – Lebensraum von Schmetterling und Co. ohne Zukunft?“

BUND

15.02.2023 / 19:00

Wolkenstein-Saal, Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 43, 78462 Konstanz

Wenn es um den Schutz der Artenvielfalt geht, hat die Landwirtschaft ein schlechtes Image. Dabei sind artenreiche Wiesen, die so wichtig sind für Schmetterlinge, Wildbienen und Heuschrecken, erst durch die Landwirtschaft entstanden. Vor 100 Jahren mähten Bäuer*innen zwei Mal im Jahr von Hand ihre Wiesen, um daraus Heu für Tierfutter zu gewinnen. Die Natur hat sich im Laufe der Zeit daran angepasst und es sind neue Lebensräume mit bis zu sechzig Kräuter- und Gräserarten entstanden. Diese Heuwiesen bieten Tausenden Tierarten einen Lebensraum, darunter vielen gefährdeten Insekten, wie der Grauschuppigen Sandbiene, dem Braunen Feuerfalter oder der Wanstschrecke.
Schaffen wir es, dieses Erbe für uns und die Natur zu bewahren? Was muss sich ändern und was kann jede*r einzelne tun?


Mehr Informationen: https://www.bund-bawue.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=4044&cHash=172edff783d0083a92a9937ed0055acc


Vortrag Insektensterben und Wildpflanzen

NABU

14.02.2023 / 19:30 - 21:20

Klimakrise: Insektensterben - Heimische Wildpflanzen als Teil der Lösung

Vortrag mit Doris Lerch, 2. VS der NABU-Gruppe Rödermark, beim Schützenclub gegenüber der NABU-Hütte

Anfahrt: Von Norden nach Nieder-Roden kommend, fahren Sie entlang der Rodgau-Ring-Straße bis Sie auf Höhe der Wiesbadener Straße rechts abbiegen (blaue Schilder weisen den Weg zu den "Vereinen"). Gleich nach der kleinen Brücke fahren Sie links. Das Vereinsheim Vogelhütte und der Schützenclub liegen nach ca. 500 Metern am Vereinsgelände Rollwald.


Mehr Informationen: https://www.nabu.de/modules/termindb/detail.php?id=910702


Online-Dialog: Moore und Feuchtgebiete

UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

07.02.2023 / 16:00 - 17:30

Thema: "Nationale Moorschutzstrategie und ANK: Chancen für intakte Ökosysteme und natürlichen Klimaschutz"

Diskutieren mit Expertinnen und Experten, Impulse erhalten, sich mit anderen Teilnehmenden austauschen: Das UN-Dekade-Büro organisiert in regelmäßigen Abständen Online-Dialogveranstaltungen mit interessanten Fragen rund um das Kernthema: Wiederherstellung von Ökosystemen. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.


Mehr Informationen: https://www.undekade-restoration.de/online-dialoge/

Anmeldungen:
https://app.guestoo.de/public/event/8950f994-5459-4f7e-b36f-7b3e51318771

Ein Schutzschirm für die Natur -
Umsetzung des neuen UN-Rahmenabkommens zum Erhalt der Biodiversität

Bündnis 90 Die Grünen

Hybrid-Veranstaltung

07.02.2023

Im Fachgespräch diskutieren wir mit Expert*innen über Stärken und Schwächen des neuen Weltnaturabkommens, vor allem aber über die nächsten Schritte bei der nationalen und internationalen Umsetzung der Beschlüsse. Wo stehen wir heute? Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung bereits auf den Weg gebracht? Welche sind in Arbeit? Wo muss nachgeschärft werden? Wie verankern wir Naturschutzbelange als Querschnittsaufgabe in anderen Politikfeldern? Und welche Hebel sind besonders wichtig, um schnelle Fortschritte bei der Artenrettung zu erzielen?


Mehr Informationen und zur Anmeldung: Ein Schutzschirm für die Natur: Grüne im Bundestag (gruene-bundestag.de)

Bioland-Woche 2023

Bioland- Kloster Plankstetten

05.02.2023 - 09.02.2023

Die Bioland Woche ist die Weiterbildungswoche für Landwirtinnen und Landwirte, sowie am Ökolandbau Interessierte – mit vielen hochwertigen Fachveranstaltungen an fünf Tagen. Dabei informieren Referierende aus Praxis, Beratung, Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Themen.


Mehr Informationen: https://www.bioland.de/bioland-woche


Kleine Organismen ganz groß – Riff-Entstehung in der Erdgeschichte

Senckenberg

01.02.2023 / 18:00 - 19:00

Heute werden Riffe häufig mit Korallen in Verbindung gebracht. In der Erdgeschichte gab es aber noch andere Organismen, die ebenfalls Riffkomplexe aufbauten. Reisen wir zu Stromatoporen, Kalkalgen und Korallen und finden mehr über ihre Lebensweise heraus und lernen, wie sie uns helfen, die Vergangenheit zu verstehen.


Mehr Informationen: https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/kalender/#undefined

Senckenberg Ocean Species Alliance (SOSA) – Entdecken, schützen, begeistern

Senckenberg

26.01.2023 / 18:30

Wirbellose Meerestiere sind die wichtigsten Elemente der biologischen Vielfalt im Meer, aber meist unbekannt und unterschätzt. Das neue Projekt SOSA (Senckenberg Ocean Species Alliance) soll nicht nur die Gesellschaft für die Bedeutung der Meeresbiodiversität sensibilisieren, sondern auch ein globales Netzwerk aus Forschenden und Naturschützer*innen bilden und wissenschaftliche Erkenntnisse schneller für Forschung und Artenschutz nutzbar machen. Wie SOSA dabei helfen kann, unsere Ozeane und Ökosysteme zu schützen und zu stabilisieren, erklärt Dr. Torben Riehl, Meeresbiologe und SOSA-Projektleiter, gemeinsam mit seinem Team.


Mehr Informationen: https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/kalender/#undefined

Anmeldung: per E-Mail unter info@foerderverein.senckenberg.de


BMUV Agrarkongress 2023

17.01.2023 / 10:30-17:30, Berlin

Wir leben in herausfordernden Zeiten. Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Energie- und Agrarmärkte zeigen, wie verletzlich unsere Agrar- und Ernährungssysteme sind. Erzeugung, Verfügbarkeit und Preise von Lebensmitteln rücken neu ins Bewusstsein und damit die Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft und die wichtige Rolle der Landwirtinnen und Landwirte.

Gleichzeitig bedrohen Klimakrise, Artenaussterben und Umweltbelastungen unsere Lebensgrundlagen und unsere Landwirtschaft immer stärker. Die zunehmenden Dürren und Hitzewellen, auch in Deutschland, sind ein spürbarer Beleg dafür.

Wir müssen diese Krisen gemeinsam angehen! Umwelt und Landwirtschaft sind gefordert, den Erhalt der Biodiversität, den Schutz des Klimas und der Natur als wichtigen Beitrag auch zur weltweiten Ernährungssicherung zu begreifen und zu stärken. Die große Bedeutung intakter, lebendiger und fruchtbarer Böden rückt dabei immer mehr in den Vordergrund.

Der Agrarkongress 2023 mit Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland bietet Standortbestimmung und Orientierung zugleich. Diskutieren Sie mit uns die Wege zu einer krisensicheren und nachhaltigen Landwirtschaft!


Mehr Informationen: https://www.bmuv.de/service/veranstaltungen/veranstaltung/bmuv-agrarkongress-2023

Hinweis: Der Agrarkongress 2023 wird nach zwei Jahren im pandemiebedingten Onlineformat voraussichtlich erstmals als Hybrid-Veranstaltung mit interaktivem Livestream stattfinden.

Netzwerk Naturwissen im Gespräch: Die Artenkrise

13.12.2022 / 17:00-18:30, Naturkundemuseum Berlin

Vom 7. bis 19. Dezember findet in Montreal die Weltnaturkonferenz COP15 statt, bei der in politischen Aushandlungsprozessen darüber entschieden wird, wie auf das globale Artensterben reagiert werden sollte (oder auch nicht). Im Rahmen einer Podiumsdiskussion unseres Netzwerks Naturwissen wollen wir die Chancen, aber auch Probleme bisheriger Maßnahmen zum Schutz von Biodiversität kritisch hinterfragen.


Mehr Informationen: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/netzwerk-naturwissen-im-gespraech-die-artenkrise

Anmeldung: Um sich für die Veranstaltung anzumelden, schicken Sie bitte eine Mail mit Ihren Angaben an NetzwerkNaturwissen@mfn.berlin.

Die UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal: Biodiversität in der Krise – Bringt ein neues globales Abkommen die Trendwende? 

13.12.2022 / 16:00-17:30, Online

Vom 7.-19. Dezember findet in Montreal die 15. UN-Biodiversitätskonferenz statt, auf der ein neues Biodiversitätsabkommen beschlossen werden soll. Aus diesem Anlass laden die DGVN und die Jugenddelegation für Biologische Vielfalt zu einer Diskussion mit einem Livebericht von den Verhandlungen ein.


Mehr Informationen: https://dgvn.de/aktivitaeten/einzelansicht/biodiversitaetsabkommen

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über dieses Formular an.Die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie anschließend per E-Mail.



Online-Dialog - UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

06.12.22 / 16:00-17:30, Büro der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Thema: „Urbane Wälder – naturnahe Ökosysteme, kühlere Städte und hohe Lebensqualität“

Diskutieren mit Expertinnen und Experten, Impulse erhalten, sich mit anderen Teilnehmenden austauschen: Das UN-Dekade-Büro organisiert in regelmäßigen Abständen Online-Dialogveranstaltungen mit interessanten Fragen rund um das Kernthema: Wiederherstellung von Ökosystemen. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.


Mehr Informationen: https://www.undekade-restoration.de/online-dialoge/

Anmeldung: Online-Dialoge Ökosystem-Wiederherstellung | UN Dekade Ökosysteme (undekade-restoration.de)



Conference of URBIO-International Network Urban Biodiversity and Design:
“Integrating Biodiversity in Urban Planningand Design Processes”

28. - 30.11.22, Hybrid-Veranstaltung

Organisation: URBIO; UFZ; Humboldt-Universität zu Berlin

Urban environment, health and well-being of people directly depend on the activity of urban planners, architects and landscape architects. Urban ecologists, sociologists, and other scientists are researching designed and spontaneously appeared landscapes. Strengthening connections among planning and science can help in creating biodiversity-friendly, multifunctional, resilient urban green infrastructure. The main aim of this conference is to discuss research concepts and results of practical applications in integrating biodiversity to the urban planning and design.

Mehr Informationen: Welcome – URBIO 2022 (ufz.de)



Biodiversität und Klima-Vernetzung der Akteure in Deutschland XIX

21.11. 18:30 bis 24.11.2022 09:00 Uhr, Ort: Internationale Naturschutzakademie, Insel Vilm oder Online

Organisation: BfN

Sie als Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und von Verbänden, als auch Repräsentant*innen relevanter Sektoren (Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Stadtplanung, Energieversorgung etc.) sind eingeladen, mit Kurzbeiträgen aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte im Überschneidungsbereich der Themen „Biodiversität, Naturschutz und Klimawandel“ vorzustellen. Insbesondere freuen wir uns, anhand von Beispielen zu diskutieren, wie durch Maßnahmen zur Erhaltung biologischer Vielfalt auch Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel oder Maßnahmen zum Klimaschutz unterstützt werden können, bzw. auch andersherum: inwiefern Anpassungsmaßnahmen oder Maßnahmen zum Klimaschutz so gestaltet werden können, dass sich Synergien mit dem Naturschutz ergeben. Die präsentierten Ansätze und Ergebnisse sind von besonderer Bedeutung für die Entwicklung und Umsetzung des neuen Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung, das auf der Tagung auch vorgestellt werden soll.
.

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure-deutschland-xix


Anmeldung unter: https://www.bfn.de/bfn-events/logon/9811




Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog 2022: Konstruktiv miteinander reden

14.11.-17.11.2022, Ort: Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Organisation: BfN, Universität Hohenheim

Die langjährige Tagungsreihe "Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog" greift jedes Jahr ein aktuelles Thema auf, bei dem Vertreter*innen aus Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam nach Lösungen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft suchen.

Erfolgreiche Kommunikation ist eine zentrale Voraussetzung, um Naturschutz und Landwirtschaft langfristig zu verbinden. Langanhaltende, teils heftige Auseinandersetzungen zwischen Akteuren aus beiden Bereichen zeigen jedoch, dass es vor allem in der öffentlichen Kommunikation deutliche Defizite gibt. Ziel der Veranstaltung ist es deshalb, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen über die bestehenden Probleme in diesem Bereich zu diskutieren, ihnen praxistaugliche Empfehlungen für bessere Kommunikation zu vermitteln und gemeinsam weitere Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.


Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/naturschutz-und-landwirtschaft-im-dialog-2022-konstruktiv-miteinander-reden

Anmeldung unter: https://www.bfn.de/bfn-events/logon/9810


Webinar on the monitoring framework for the post-2020 global biodiversity framework

10.11.2022 / 16:00-17:00

Organisation: Convention on Biological Diversity

Parties and observers are invited to participate in a webinar on the monitoring framework for the post-2020 global biodiversity framework. The purpose of the webinar is to inform Parties and relevant stakeholders on the outcomes of the intersessional work, since the second part of the twenty-fourth meeting of the Subsidiary Body on Scientific, Technical and Technological Advice, held in Geneva, in March 2022, so that it can help them prepare for their negotiations on the post-2020 global biodiversity framework at the fifth meeting of the Open-Ended Working Group, and further their deliberations during the fifteenth meeting of the Conference of the Parties on the monitoring framework for post-2020 global biodiversity framework.​


Mehr Informationen: https://www.cbd.int/nbsap/monitoring/webinar.shtml

Anmeldung unter: Microsoft Teams | Microsoft Teams


Biodiversity and Human Well-Being – Europe’s Role in Shaping Our Future

09.11.-11.11.2022

Organisation: FEdA

Virtual Transdisciplinary Conference
The central importance of sustainable use and protection of biological diversity for the further development of human well-being is increasingly recognised. However, implementation remains difficult and the erosion of biodiversity and natural capital continues to progress, as the global IPBES Report 2019 and the Dasgupta Review 2021 have made clear.
There is no doubt: we need action now! To demand exactly this, thousands of representatives from diverse disciplines of science, society and economy worldwide turned recently towards national and international leaders, in open letters, public statements, or policy briefs. But time is running out.
High expectations are therefore linked to the “Post-2020 Global Biodiversity Framework (GBF)” which will be adopted at the Convention on Biological Diversity Conference of Parties (COP 15), after three postponements now scheduled for December 2022 in Montreal. In this global context, the EU is having the chance to lead the way, not least with its major sustainability project “Green Deal”. However, are these high expectations justified or do we need to be more ambitious?

Mehr Informationen: https://www.feda.bio/en/2022-conference/

Anmeldung unter: https://www.feda.bio/de/feda-conference-22-registration/


Online-Dialog UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen: „Herausforderung Klimawandel: Wie kann ein naturfreundlicher und klimagerechter Wald aussehen?”

17. Oktober 2022, 16:00 - 17:30 Uhr,

Organisation: UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Im Rahmen der Veranstaltung gibt PD Dr. Sebastian Seibold von der TU München einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen für das Ökosystem Wald und wie ein naturfreundliches und klimagerechtes Waldmanagement aussehen kann. Nicolaus Graf Hatzfeld, Geschäftsführer der Hatzfeldt-Wildenburg‘schen Verwaltung, schildert, wie ein waldwirtschaftlicher Betrieb von rund 1.500 Hektar die ökologische und ökonomische Dimension dieser Herausforderungen in der Praxis versucht, in Einklang zu bringen. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit zur offenen Diskussion. Die Veranstaltung wird moderiert vom UN-Dekade Büro.

Mehr Informationen und Anmeldung: Online-Dialoge Ökosystem-Wiederherstellung | UN Dekade Ökosysteme (undekade-restoration.de)

Bits & Bäume 2022
Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit

30. September - 02. Oktober, Ort: Berlin

Organisation:BUND, CCC, DNR, IÖW und weitere

Nach der erfolgreichen ersten Bits & Bäume-Konferenz 2018 sind die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit heute in unserer Gesellschaft so präsent wie nie zuvor. Wir stehen vor großen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen für eine gerechte und nachhaltige Gestaltung unserer (Um-)Welt. Deshalb möchten wir mit der Konferenz Bits & Bäume 2022 die Vernetzung von Umwelt- und Gerechtigkeitsaktivist*innen, Technikexpert*innen und Menschenrechtler*innen verbreitern und verstetigen.


Mehr Informationen: https://www.ioew.de/veranstaltung/bits-baeume-2022

Fachtagung Natur in der Stadt
“Doppelte Innenentwicklung oder einfache Innenverdichtung? Harmonisierungsansätze insbesondere unter klimatischem Fokus”

28.09.2022, ab 10:30


Im Fokus der Fachtagung stehen Beispiele aus der Praxis, die sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllen als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns sicherstellen.
Themen:
*Doppelte Innenentwicklung, einfache Innenverdichtung
*Orientierungswerte Freiflächen
*Praxisbeispiele der Grün- und Freiraumentwicklung

*Multifunktionale Stadtnatur: u.a. Klimaschutz und -anpassung, Naturschutz


Abschließend können Sie an einem der Exkursionsangebote teilnehmen, die die Theorie durch Anschauung in der Praxis abrunden

Fachtagung Natur in der Stadt
“Doppelte Innenentwicklung oder einfache Innenverdichtung? Harmonisierungsansätze insbesondere unter klimatischem Fokus”
Im Fokus der Fachtagung stehen Beispiele aus der Praxis, die sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllen als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns sicherstellen.
Themen:
Doppelte Innenentwicklung, einfache Innenverdichtung
Orientierungswerte Freiflächen
Praxisbeispiele der Grün- und Freiraumentwicklung
Multifunktionale Stadtnatur: u.a. Klimaschutz und -anpassung, Naturschutz
Abschließend können Sie an einem der Exkursionsangebote teilnehmen, die die Theorie durch Anschauung in der Praxis abrunden.

Anmeldung bis spätestens 14. September 2022

Mehr Informationen: https://eveeno.com/293153241

60 Jahre Deutscher Rat für Landespflege − Abschlussveranstaltung

23.09.2022, Ort: VKU Forum, Invalidenstraße 91, Berlin

Organisation: Verband Kommunaler Unternehmen

Sechzig Jahre haben wir uns – in Umsetzung der Forderungen der Grünen Charta von der Mainau – gutachtlich zu Grundsätzen und aktuellen Problemen des Natur- und Umweltschutzes in Deutschland und den Nachbarländern geäußert und Empfehlungen gegeben.

Nach sechzig Jahren stellen wir nun unsere Tätigkeit ein, dies vor dem Hintergrund des Verlustes unserer finanziellen und damit unserer fachlichen Unabhängigkeit und auch angesichts einer Vervielfachung von Institutionen und Beiräten, deren Politikberatung zunehmend ungehört verhallt.

Auf unserer Abschlussveranstaltung wollen wir ein Resümee ziehen und auf wichtige zukünftig zu lösende Aspekte eingehen.


Anmeldung per E-Mail an: DRL-Bonn@t-online.de


Gartengespräch des Bundesamts für Naturschutz mit dem Botanischen Garten Berlin

22. September - 17:00 - 20:00, Ort: Botanischer Garten Berlin

Organisation: BfN, Botanischer Garten Berlin

„Braucht Klimaschutz den Artenschutz?”

In Wissenschaft und Politik setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass Klima- und Biodiversitätsschutz Hand in Hand gehen müssen. Nimmt die Artenvielfalt ab, werden Ökosysteme instabil. Natürliche Ökosysteme spielen eine enorme Rolle für ein stabiles Klima. Effektiver Klimaschutz benötigt somit gesunde und stabile Ökosysteme. Gleichzeitig müssen angesichts des Klimawandels die Erneuerbaren Energien beschleunigt und verstärkt ausgebaut werden. Dadurch steigt wiederum der Druck auf den Artenschutz. Bei den Gartengesprächen im Botanischen Garten Berlin wollen wir über dieses Spannungsfeld miteinander ins Gespräch kommen.


Mehr Informationen: Gartengespräch: Braucht Klimaschutz den Artenschutz? | BFN

Anmeldung: Bitte geben Sie uns möglichst bis zum 15.09.2022 per E-Mail Bescheid, ob Sie teilnehmen. E-Mail: garten@bfn.de

Gemeinsam gegen den Verlust der biologischen Vielfalt

21. September - 17:30, Ort: Audimax der Universität Konstanz

Organisation: Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL)

Der rasche und kontinuierliche Verlust der biologischen Vielfalt macht auch vor den Süßwassersystemen nicht halt. Das Zusammenleben in den Gewässern und das der Menschen mit den Gewässern ist bereits dauerhaft beeinträchtigt. Unter der Überschrift „Zusammenleben – eine blaue Strategie zur Wahrung und Förderung der Vielfalt“ kommt die Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) vom 19. bis 23. September 2022 zu ihrer Jahrestagung an die Universität Konstanz, um den Dialog zwischen empirischer und theoretischer Grundlagenforschung, angewandter Forschung sowie die Umsetzung von Maßnahmen zu intensivieren. Am Mittwoch, 21. September, lädt eine öffentliche Veranstaltung die Bevölkerung ein, im Audimax der Universität Konstanz mitzudiskutieren.


Mehr Informationen: Gemeinsam gegen den Verlust der biologischen Vielfalt (uni-konstanz.de)

Natur – Digitalisierung – Gesellschaft
Veränderte Perspektiven für den Naturschutz

22. September - 09:00 - 15:00, Ort: Online

Organisation: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW),
Sociodimensions, Holzhauerei,
Prof. Dr. Stefan Heiland

Auf der Online-Fachveranstaltung laden wir Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit ausgewählten Expert*innen über den Natur- und Biodiversitätsschutz in Zeiten des digitalen Wandels diskutieren. Der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ist eine ‚Generationenaufgabe‘ der kommenden Jahrzehnte. Vor dem Hintergrund sozialer und digitaler Veränderungen sowie gesellschaftlicher Pluralisierung und politischer Polarisierung stellt sich die Frage, wie der Schutz der Natur und Biodiversität an Bedeutung gewinnen kann.


Mehr Informationen: https://www.ioew.de/veranstaltung/natur-digitalisierung-gesellschaft

Nationale Konferenz zur subterranen Biodiversität in Deutschland

13. - 17. September, Ort: Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Organisation: BfN

Das Monitoring von unterirdischen Lebensräumen und den darin vorkommenden Arten ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe.

Mit dieser Konferenz sollen Höhlenforscher in die Lage versetzt werden, mit Hilfe entsprechender Artenkenntnis, einen Beitrag zur Bewertung von Höhlen, künstlichen Hohlräumen und grundwassergebundenen Ökosystemen zu leisten. Cavernicole Tierarten sollen leichter erkannt werden können, entsprechende Sammel- und Konservierungsmethoden und hierzu geeignete App- und Datenbanksysteme vorgestellt werden. Dazu wird in Fachbeiträgen auf einzelne Tiergruppen speziell eingegangen, sowie in Workshops an biospeläologischen Themen gearbeitet.

Anmeldung: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/hoehlen-ina-09-2022

Fachtagung Water-Energy-Food-Nexus und Planetary Health als Treiber für transformative Prozesse

08.09.2022,  14:00-21:00 Uhr, DBU Zentrum für Umweltkommunikation, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück

Organisation: DBU

Die DBU fördert aktuell mehrere Vorhaben, die auf Mensch-Ökosystem-Interaktionen und deren Folgen für die dauerhafte Bereitstellung von Ökosystemleistungen, aber auch auf Folgen für die menschliche Gesundheit fokussieren. Daran anknüpfend möchten wir im Rahmen einer Fachtagung einen Bogen schlagen über die Elemente des Water-Energy-Food-Nexus und immanente Verknüpfungen mit Fragestellungen des Bereichs Planetary Health aufzeigen. Ziel der Veranstaltung soll es sein, gemeinsam mit einer interessierten Öffentlichkeit offene bzw. neue Fragestellungen sowie neue Optionen für eine interdisziplinäre/transdisziplinäre Zusammenarbeit zu identifizieren. In einem nächsten Schritt sollen daraus wesentliche Handlungserfordernisse für die angesichts der aktuellen Krisen drängende sektorenübergreifende gesellschaftliche Transformation abgeleitet werden.

Mehr Informationen: https://www.dbu.de/550artikel39416_2440.html


Tagung „Urbane Biodiversität – eine Zukunftsperspektive für lebendige und lebenswerte Städte“

06. September - 13:00 - 17:00 & 07. September 09:00 - 13:00, Ort: Universität Duisburg-Essen, Standort Essen

Organisation: Netzwerk Biodiversität Ruhrgebiet

Nach zwei erfolgreichen und gut besuchten Tagungen richtet das Netzwerk Biodiversität Ruhrgebiet eine dritte Tagung zur urbanen Biodiversität aus.
Anschließend an dem zweijährigen Bearbeitungsprozess der Regionalen Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet hat die Tagung das Ziel, regionale Akteur*innen und Wissenschaftler*innen zusammen zu bringen und gemeinsam über aktuelles Trends auf nationaler Ebene und darüber hinaus in dem Themenfeld zu diskutieren.

Am 07.09. besteht im Anschluss die Möglichkeit an einer Exkursion zu aktuellen Praxisbeispielen im Ruhrgebiet teilzunehmen

Anmeldung: https://urbane-biodiversitaet.de/tagung-september-2022.html

Querterrassierung im Steillagenweinbau - Bioquis Abschlussveranstaltung

06. September - 10:30 - 16:00 Hochschule Geisenheim University, Gerd-Erbslöh Hörsaal

Organisation: Hochschule Geisenheim university

Im BioQuiS-Projekt wurde mehr als vier Jahre gemeinsam mit Praxispartnern die moderne Querterrassierung als Lösungsansatz für die Herausforderungen im Steillagenweinbau untersucht. Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden nun im Rahmen einer Abschlussveranstaltung vorgestellt: Was ist bei der Planung, Anlage und Pflege von Querterrassenweinbergen zu beachten? Können querterrassierte Weinberge mit ihren Böschungen die biologische Vielfalt im Weinberg fördern? Wie wirkt sich Querterrassen-Weinbau im Vergleich zum FalllinienWeinbau auf die Rebe aus?

Mehr Informationen: https://veranstaltungen.hs-geisenheim.de/event/bioquis-abschlussveranstaltung

Webinar: How to contribute to the Biodiversity COP15 Business Advocacy Campaign

06. September - 10:00 - 17:00 Online

Organisation: Business for Nature

Business for Nature is hosting a webinar to drive business momentum in the final sprint towards COP15. This webinar will aim to present how companies can engage in our COP15 Business Advocacy Campaign, as well as other opportunities for them to contribute towards a successful COP15 and the adoption of an ambitious Global Biodiversity Framework.

At the webinar we will:
- Explain why COP15 is critical for business and present the status of the negotiations
- Launch our COP15 Business Advocacy Campaign
- Present the latest plan to ensure a strong and effective business presence at COP15 in Montreal


Mehr Informationen: How to contribute to the Biodiversity COP15 Business Advocacy Campaign — Business For Nature

WAS WAR, WAS IST, WAS WIRD

05. September - 11:30 - 18:00, Ort: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Organisation: Deutsche Umweltstiftung; DBU

Fachtagung Ökologie 1992 - 2022 - 2052

Rund 1.000 Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis haben bis heute die Umweltdebatte im Rahmen des JAHRBUCH ÖKOLOGIE mitgestaltet. Auch deswegen ist die Publikation zu einer zentralen Instanz der Umweltdebatte geworden. 2022 wird das Standardwerk 30 Jahre alt.

Anlässlich des Jubiläums laden wir gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt am 5. September zur Fachtagung Ökologie 1992-2022-2052 in die Räumlichkeiten des Bundesumweltministeriums ein.


Mehr Informationen: WAS WAR, WAS IST, WAS WIRD – Deutsche Umweltstiftung

International workshop on strengthening synergies for biodiversity and climate in multifunctional landscapes

1. August - 5. August 2022, Ort: Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Organisation: BfN

The workshop will bring together international experts working at the biodiversity and climate interface. The workshop participants will exchange on the most recent or ongoing developments concerning biodiversity and climate change interconnections from different perspectives e.g. different sectors, geographical regions, spatial scales etc. They will identify key issues and action needs in terms of science, policy and implementation, and will develop recommendations of how these action needs could be addressed in the future.

Special focus will be put on such topics as barriers and trade-offs in approaches that simultaneously address biodiversity loss and climate change at the landscape level; role of participation and tools to ensure collaboration in the multifunctional landscapes; as well as unlocking funding to scale up synergies for biodiversity and climate.

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/strengthening-synergies-ina-08-22

Aktuelle Biodiversitätsforschung 2022

15. August, 18:30 Uhr - 19. August 2022, 09:00 Uhr

Organisation: BfN

Die interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen (Bachelor/Master/Doktorand*innen) eine Plattform zum Informationsaustausch und zur Vorstellung aktueller Biodiversitätsforschung zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD).

Die in Themenblöcken vorgestellten Arbeiten werden in einer Veröffentlichung (BfN-Schriften "Treffpunkt Biologische Vielfalt") einem weiten Anwenderkreis für biodiversitätsrelevante Forschung (Behörden, Verbände, Ministerien etc.) zur Verfügung gestellt. Des Weiteren dient die Sichtung der Erkenntnisse der deutschen Biodiversitätsforschung auch einer ersten Vorbereitung der damit befassten Behörden auf die Schwerpunktthemen der nächsten CBD-Vertragsstaatenkonferenzen.

Mehr Informationen: Aktuelle Biodiversitätsforschung 2022 | BFN

Vilmer Jugenddialogplattform „Biodiversity for Nature“

22. August - 26. August 2022, Ort: Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Organisation: BfN

Junge Menschen können etwas bewegen und aktiv Veränderung gestalten, das ist durch „Fridays for Future“ in den letzten Jahren mehr als deutlich geworden. Doch nicht nur beim Klimaschutz, sondern auch für die Biodiversität können und müssen Jugendliche mitmischen.
Du bist zwischen 18 und 35 Jahre alt und interessierst dich für Biodiversität? Ganz gleich, ob du schon Expert*in bist, oder gerade erst in das Thema hereinschnupperst: Die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm lädt dich zur Vilmer Jugenddialogplattform „Biodiversity for Nature“ ein bei der sich alles rund um die Themenbereiche nationaler/ internationaler Naturschutz, Biodiversitätspolitik sowie transformativer Wandel drehen wird.

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/vilmer-jugenddialogplattform-biodiversity-nature

Naturkongress Schweiz 2022
Biodiversität braucht Fläche – ein Balanceakt

23. August - 26. August 2022, 08:00-17:00 Uhr, Ort: Eventfabrik
Fabrikhalle 12
Fabrikstrasse 12
3012 Bern

Organisation: eco.ch

Der diesjährige Naturkongress widmet sich dem Flächen- und Qualitätsverlust der Schweizer Lebensräume und dem daraus resultierenden besorgniserregenden Zustand der Biodiversität. Schwerpunkte sind das Tauziehen um verschiedene Flächenansprüche, aber auch mögliche Synergien, die sich zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft eröffnen.

Anmeldung: https://www.eco.ch/naturkongress-2022/

Vilmer Jugenddialogplattform „Biodiversity for Nature“

22. August - 26. August 2022, Ort: Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Organisation: BfN

Junge Menschen können etwas bewegen und aktiv Veränderung gestalten, das ist durch „Fridays for Future“ in den letzten Jahren mehr als deutlich geworden. Doch nicht nur beim Klimaschutz, sondern auch für die Biodiversität können und müssen Jugendliche mitmischen.
Du bist zwischen 18 und 35 Jahre alt und interessierst dich für Biodiversität? Ganz gleich, ob du schon Expert*in bist, oder gerade erst in das Thema hereinschnupperst: Die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm lädt dich zur Vilmer Jugenddialogplattform „Biodiversity for Nature“ ein bei der sich alles rund um die Themenbereiche nationaler/ internationaler Naturschutz, Biodiversitätspolitik sowie transformativer Wandel drehen wird.

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/vilmer-jugenddialogplattform-biodiversity-nature

Streuobst mit Zukunft - aktuelle Erkenntnisse und zukunftsweisende Projekte


15.07.2022    09:30-17:00, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn

Organisation: NABU

Die Fachtagung „Streuobst mit Zukunft“ wird über die Ergebnisse des vom Bundesamt für Naturschutz finanzierten F+E-Vorhabens „Streuobstbestände in Deutschland - ökologische Bedeutung, Bestandssituation und Handlungserfordernisse“ informieren. Das Projekt wird vom NABU Bundesverband gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) durchgeführt. Dabei wurden die aktuelle Situation der Streuobstbestände in Deutschland analysiert, deren Entwicklung erörtert, Gefährdungen für Streuobstbestände herausgearbeitet und Handlungserfordernisse aufgezeigt. Darüber hinaus werden im Rahmen der Veranstaltung Leuchtturmprojekte zum Schutz von Streuobstbeständen vorgestellt.


Mehr Informationen: https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/31558.html

"Biodiversity-friendly business: How does it work?"

Seminars on nature conservation in German development cooperation

10. Juli - 15.Juli 2022

Organisation: GIZ; KfW; BMZ; BfN

The series of seminars on nature conservation in development cooperation has been held at the International Academy for Nature Conservation Isle of Vilm since 1999. The first seminar “Biodiversity conservation for human wellbeing” presents an overview and update of the most relevant concepts. Based on a combination of practical examples, tools and trends in biodiversity conservation for human wellbeing and development, it provides a good platform for exchanging experiences and updating. The second seminar is devoted to the in-depth consideration of a specific topic identified as being of particular interest. Based on on-going discussions in international biodiversity policy fora, the topic “Biodiversity-friendly business: How does it work?” was chosen for 2022. The language of both seminars will be English.


Mehr Informationen: Seminars on nature conservation in German development cooperation Biodiversity conservation for human wellbeing 3-8 July 2022 Biodiversity-friendly business: How does it work? 10-15 July 2022 at the International Academy for Nature Conservation Isle of Vilm (bfn.de)

"Biodiversity conservation for human wellbeing"

Seminars on nature conservation in German development cooperation

03. Juli - 08.Juli 2022

Organisation: GIZ; KfW; BMZ; BfN

The series of seminars on nature conservation in development cooperation has been held at the International Academy for Nature Conservation Isle of Vilm since 1999. The first seminar “Biodiversity conservation for human wellbeing” presents an overview and update of the most relevant concepts. Based on a combination of practical examples, tools and trends in biodiversity conservation for human wellbeing and development, it provides a good platform for exchanging experiences and updating. The second seminar is devoted to the in-depth consideration of a specific topic identified as being of particular interest. Based on on-going discussions in international biodiversity policy fora, the topic “Biodiversity-friendly business: How does it work?” was chosen for 2022. The language of both seminars will be English.


Mehr Informationen: Seminars on nature conservation in German development cooperation Biodiversity conservation for human wellbeing 3-8 July 2022 Biodiversity-friendly business: How does it work? 10-15 July 2022 at the International Academy for Nature Conservation Isle of Vilm (bfn.de)

9. IPBES-Vollversammlung

03. Juli - 09.Juli 2022, IPBES-Sekretariat Bonn

Organisation: IPBES

Die Tagesordnung für IPBES-9 sieht unter anderem folgende wissenschaftlichen Elemente des IPBES-Arbeitsprogramms vor: Prüfung des thematischen Assessments zu nachhaltiger Nutzung wilder Arten sowie das methodische Assessment zu Werte von Biodiversität für ihre Annahme durch die Vollversammlung


Mehr Informationen: Ausblick auf IPBES-9 - IPBES (de-ipbes.de)

Bundesweiter Pflanzenwettbewerb 2022

01. April - 31. Juli 2022

Organisation: Deutschland summt!


Es geht wieder los! Jetzt ist die Zeit, den nächsten Pflanzwettbewerb vorzubereiten: Blüh- und Pflanzpläne erstellen, Saat bestellen und Material für Strukturen sammeln. Starten Sie Ihre Pflanzaktion ab sofort und dokumentieren Sie diese mit Fotos (auch an „vorher“ -Bilder denken). Zeigen Sie mit Info-Aktionen und auf Social-Media auch anderen, was Bienen und Menschen glücklich macht. Im Zeitraum vom 1. April bis 31. Juli können Sie Ihre Bilder und Berichte hochladen. Für die besten Beiträge winken Geldpreise bis 400,- Euro und eine Einladung zur Prämierungsfeier in Berlin.


weiter Infos: Home - Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen" (wir-tun-was-fuer-bienen.de)

UN Ocean Conference

27. Juni - 01. Juli 2022, online

Organisation: UN

The Ocean Conference, co-hosted by the Governments of Kenya and Portugal, comes at a critical time as the world is seeking to address many of the deep-rooted problems of our societies laid bare by the COVID-19 pandemic and which will require major structural transformations and common shared solutions that are anchored in the SDGs. To mobilize action, the Conference will seek to propel much needed science-based innovative solutions aimed at starting a new chapter of global ocean action.

Mehr Informationen: 2022 UN Ocean Conference | United Nations

World Biodiversity Forum

26. Juni - 01. Juli 2022

Organisation: World Biodiversity Forum

Un­der the theme In­spi­ra­tion for Ac­tion, the sec­ond World Bio­di­ver­si­ty Fo­rum will bring to­geth­er re­searchers across all dis­ci­plines of bio­di­ver­si­ty sci­ence with prac­ti­tion­ers and so­ci­etal ac­tors in a fo­rum that of­fers in­spi­ra­tion and ex­am­ples for ac­tions and so­lu­tions to con­serve bio­di­ver­si­ty, and set us on a path to­wards trans­for­ma­tion for sus­tain­abil­i­ty. World Bio­di­ver­si­ty Fo­rum 2022 is or­gan­ised as a hy­brid event, with the in-per­son meet­ing tak­ing place at Davos Con­gress Cen­tre, Switzer­land.

Mehr Informationen: Welcome to WBF 2022 (worldbiodiversityforum.org)

Anmeldung: Registration (worldbiodiversityforum.org)

36. Deutscher Naturschutztag: NATURSCHUTZ JETZT! Natur. Landnutzung. Klima.


28. Juni - 02. Juli 2022, im Hannover Congress Centrum (HCC)

Organisation: Deutscher Naturschutztag (DNT)

Wir laden alle im Naturschutz engagierten Personen aus Politik, Verwaltung, Planung, Ehrenamt und Wissenschaft mit dem nachstehenden Programm zum 36. Deutschen Naturschutztag (DNT) sehr herzlich ein. Unter dem Motto: „Naturschutz jetzt! Natur. Landnutzung. Klima.“ wollen wir mit den Teilnehmenden zum einen Antworten auf die drängenden Fragen suchen, die sich insbesondere durch die Landnutzung ergeben: Welche neuen politischen Rahmenbedingungen zeichnen sich ab, welche neuen Strategien benötigen wir, wie können die negativen Auswirkungen auf Biodiversität, Böden, Gewässerhaushalt und Klima schnellstmöglich und nachhaltig gemindert werden und wie muss die Gesellschaft mitagieren?  

Zum anderen sollen die aktuellen Herausforderungen beim schnellen Ausbau erneuerbarer Energien und das Thema Restaurierung und Klimaanpassung, bezogen auf die Ökosystemleistungen von Wald, Mooren, Seen und Wattenmeer aufgegriffen und diskutiert werden.

Neben dem Thema Klimaneutralität geht es um die neuen europäischen und internationalen Vorgaben für den Arten- und Gebietsschutz sowie die aktuelle Gesetzgebung und den Vollzug des Rechts.   


Mehr Informationen: 36. Deutscher Naturschutztag 2022 in Hannover, 28.06.-02.07.2022 - Deutscher Naturschutztag (deutscher-naturschutztag.de)

ecolution 2022

30. Juni 2022, 9:30 - 17:00 Uhr Hybrid-Veranstaltung

Organisation: econsense

 Im AXICA Kongress- und Tagungszentrum am Pariser Platz in Berlin kommen Teilnehmende aus den größten deutschen Unternehmen aus vielen Branchen sowie weitere Stakeholder aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um das Thema unserer Zeit zu beleuchten: Sustainable Finance. Internationale Klimaziele sowie der EU Green Deal geben die Zielsetzung zur Transformation unserer Wirtschaft vor. Sustainable Finance sowie die Offenlegungspflichten für die Wirtschaft sind wesentliche Instrumente für die Umsetzung dieser Zielvorgaben. Wie können diese Instrumente ihre Wirkung am besten entfalten? Wie können Realwirtschaft und Finanzwirtschaft die Umsetzung der Vorgaben gemeinsam gestalten? Wir laden Sie ein gemeinsam mit uns einen Dialog zum „business as unusual“ zu führen. Die ecolution steht für neue Einblicke, interessante Gespräche und spannende Diskussionen. Die Veranstaltung findet als hybrides Event statt.


Mehr Informationen: ecolution 2022 – Sustainable Finance – econsense

1st European FEdA Conference: Biodiversity and Human Well-Being – Europe’s Role in Shaping Our Future

22. - 24. Juni 2022

Organisation: FEdA

High expectations are linked to the “post-2020 global biodiversity framework” as well as the European “Green Deal”. The BMBF Research Initiative for the Conservation of Biodiversity (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt, FEdA) invites you to save the date for the transdisciplinary digital conference “Biodiversity and Human Well-Being – Europe’s Role in Shaping Our Future” from 25–27 January 2022. The conference invites European scientists from all disciplines related to biodiversity as well as stakeholders from politics, society, economy and the media, to discuss and elucidate questions as:

- Are these high expectations justified or do we need to be more ambitious to save the world’s biodiversity and ecosystems?

- What role can or should transdisciplinary science play to stop and reverse biodiversity loss, and how can we create synergies at the European and international scale in order to halt and reverse ecosystem decline and improve human well-being?

Mehr Informationen: European FEdA Conference 2022 – save the date! · FEdA

Fourth meeting of the Open-Ended Working Group on the Post-2020 Gobal Biodiversity Framework

21. Juni 2022, online

The meeting will convene to advance preparations for the development of the post-2020 global biodiversity framework. The negotiating process will culminate in the adoption of a post-2020 global biodiversity framework by the 15th meeting of the Conference of the Parties (COP 15) to the Convention on Biological Diversity (CBD) in Kunming, China.

Mehr Informationen: Fourth meeting of the Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework 21-26 June 2022 – Nairobi, Kenya | Convention on Biological Diversity (cbd.int)

GBIF in the Cloud Workshop

29.06.2022   09:00-17:00

Organisation: Belgian Biodiversity Platform


This workshop will present different ways of exploring GBIF biodiversity data: through the GBIF.org portal and through snapshots available in the cloud. Participants will have the opportunity to elaborate simple IT solutions similar to those needed by real scientific analysis. The workshop will cover the discovering, querying, filtering data but also the plotting of some awesome graphs with RawGraphs. As we will work at two levels (small and big data), the participants will be able to develop and run solutions on their laptop using remote servers in the cloud. Participants will have the opportunity to create, write and run their Python/ SQL code using two excellent Data Science tools : Jupyter notebook and Azure Databricks.


weiter Infos: GBIF in the Cloud Workshop (google.com)

„Woche der Artenvielfalt“: Veranstaltungen zum Thema „Biologische Vielfalt“ in der gesamten Moselregion

15. - 22. Mai 2022, Weinanbaugebiet Mosel

Organisation: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel, Regionalinitiative Faszination Mosel

Mit der „Woche der Artenvielfalt“ soll gezeigt werden, dass das Weinanbaugebiet mit seinen einmaligen Steillagen- und Terrassenweinbergen Lebensraum für viele, teils sehr seltene Pflanzen und Tiere ist. Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche können beispielsweise geführte Wanderungen und Exkursionen durch die Weinlandschaft sein. Hier bieten die durch die Flurbereinigungsverfahren entstandenen Themenwege mit den integrierten Artenschutzmaßnahmen eine gute Gelegenheit. Auch Informationsveranstaltungen zum Steillagenweinbau und Biodiversität in Weingütern, zum Moselprojekt des Bauern- und Winzerverbandes oder der Partnerbetriebe Naturschutz werden vorbereitet. Workshops für den Bau von Trockenmauern und Lebensraumhilfen für Tiere, die Gestaltung von Wegespitzen im Weinberg, die Offenhaltung von Weinbergbrachen sowie die Anlage von Bienen- und Schmetterlingssäumen sind weitere Möglichkeiten, sich einzubringen.

Mehr Informationen: „Woche der Artenvielfalt“: 15. bis 22. Mai 2022 - Veranstaltungen zum Thema „Biologische Vielfalt“ in der gesamten Moselregion - EMZ Eifel-Mosel-Zeitung (eifelzeitung.de)

Biodiversitätsschonende Landnutzung in Suriname und Haiti

18. Mai 2022, online

Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft 

Suriname und Haiti: Die beiden Länder könnten unterschiedlicher kaum sein. Suriname ist eines der waldreichsten Länder der Welt, Haiti eines der am stärksten von Entwaldung betroffenen, wo kaum noch natürlicher Wald vorhanden ist. In beiden Ländern versucht die Tropenwaldstiftung OroVerde in enger

Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung durch nachhaltige Landnutzung die Biodiversität zu erhalten.


Mehr Informationen: Vortrag: Biodiversitätsschonende Landnutzung in Suriname und Haiti | Museum Koenig (leibniz-lib.de)


Online-Veranstaltung über Zoom: https://uni-bonn.zoom.us/j/91023607697?pwd=dzhGYlU2aXdlL0RtbEZzaVQvNE9WQT09

Meeting-ID: 910 2360 7697

Kenncode: 309452

Naturbasierte Lösungen für Schutz von Klima und Artenvielfalt - Wissenschaft warnt vor Scheitern des Weltnaturgipfels

19. Mai 2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Museum für Naturkunde, Berlin & online


Organisation: Museum für Naturkunde Berlin; Senckenberg Museum Frankfurt; Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) mahnt eindringlicher als je zuvor, den immensen Verlust der Biologischen Vielfalt aufzuhalten. Die 15. Vertragsstaatenkonferenz des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP15, „Weltnaturgipfel“) bietet die historische Gelegenheit, die entscheidende Wende für die Zukunft einzuleiten. Ein Scheitern hätte katastrophale Folgen.  Anlässlich des Internationalen Tages der Biologischen Vielfalt am 22. Mai wollen wir mit hochrangigen Vertretern*innen der Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Philanthropie, Zivilgesellschaft und den Medien definieren, welche Beiträge und Impulse aus Deutschland notwendig sind, damit der Weltnaturgipfel nicht scheitert. Im Mittelpunkt der Diskussionen werden „Nature-based Solutions“ (Naturbasierte Lösungen, NbS) als ein entscheidender Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Zwillingskrise Biodiversitätsverlust und Klimawandel stehe.

Mehr Informationen: Naturbasierte Lösungen für den Schutz von Klima und Artenvielfalt | Podiumsdiskussion im Museum für Naturkunde Berlin - museumsfernsehen

Schwärmer, Bären, Eulen & Co. - Faszination Nachtfalter


20. Mai 2022, 20:00-22:30 Uhr, Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben


Organisation: Museum für Naturkunde Berlin; Senckenberg Museum Frankfurt; Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

Eine erstaunliche Nachtfalter-Vielfalt lebt in Hessen. In einem Bildervortrag lernen Sie besondere Arten, ihre Lebensweise und Entwicklung kennen. Lassen Sie sich überraschen, wie hübsch „Motten“ sein können. Anschließend werden (trockenes Wetter vorausgesetzt) in der Nähe des Naturschutzhauses mit einer Lampe Nachtfalter angelockt und bestimmt.


Mehr Informationen: BioFrankfurt - Detailansicht

DRESDEN NEXUS CONFERENCE 2022

23. - 25. Mai 2022, Online-Veranstaltung

Organisation: United Nations University; Technischen Universität Dresden; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Unter dem Motto „Biodiversität - Verantwortung für lebenswichtige Ressourcen“ beinhaltet der Fokus dieser vierten DNC die folgenden Fragen: Wie können wir Biodiversität schützen und erhalten? Welche Lösungen bietet der Ressourcen-Nexus in diesem Kontext, d. h. integrierte Perspektiven für den Umgang mit lebenswichtigen Ressourcen?

Mehr Informationen und Anmeldung: https://tu-dresden.de/bu/umwelt/cipsem/ueber-cipsem-news/news/dresden-nexus-conference-2022-abstracts-and-registration


Empowering Biodiversity Research II

24. - 25. Mai 2022, Tervuren, AfricaMuseum

Organisation: Belgian Biodiversity Platform

We will take you on a journey into the world of biodiversity data standards and tools and will inform you on the latest developments in the world of Biodiversity Informatics, both internationally and locally. What is the state of the art in initiatives like GBIF, LifeWatch and DiSSCo, etc and how can we let them work for us? We have invited some very interesting international speakers and will inform you on the progress made by these projects in Belgium. During this conference we will build a bridge between Biodiversity informatics and his older relative "Bioinformatics" and investigate what a crossover of these 2 worlds can bring to Biodiversity Research. Genomic information meets digital taxonomy!

Mehr Informationen: Belgian Biodiversity Platform : EBR II Conference


Anmeldung: Belgian Biodiversity Platform : Registration

Juni 2021

Woche der Umwelt – So geht Zukunft!

10. - 11. Juni 2021

Organisation: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur digitalen Woche der Umwelt. Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ erwarten Sie am 10. und 11. Juni 2021 spannende Diskussionen und ein attraktives Fachprogramm zu wichtigen Zukunftsfragen.

Mehr Informationen: https://www.woche-der-umwelt.de/start


Zukunftsforum „Wege aus der Biodiversitätskrise – Weiter so oder Neuausrichtung?“

15. Juni 2021, 16:00-17:30 Uhr CEST

Organisation: Ecornet

Mehr Informationen: https://www.ecornet.eu/zukunftsforum/biodiversitaet.html


Online Tagung-Dialogveranstaltung 1: "Naturschutz Digital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur"

15. - 17. Juni 2021

Organisation: Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Mehr Informationen: https://www.bfn.de/naturschutzakademie/tagungskalender.html?tx_blitzcalendar_pi1%5Bevent%5D=25&tx_blitzcalendar_pi1%5Baction%5D=show&tx_blitzcalendar_pi1%5Bcontroller%5D=Data&cHash=865cf73a0391b9b1e7923f0a4ef86846


The Financial Sector and the Post-2020 Global Biodiversity Framework

17. - 18. Juni 2021

Organisation: Convention on Biological Diversity (CBD)

Mehr Informationen: https://www.cbd.int/article/finance-and-global-biodiversity-framework-webinar


Nationale Vorbereitungskonferenz für die 15. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) in Kunming

17. Juni 2021, 13:00-15:30 Uhr CEST

Organisation: Bundesumweltministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit  (BMU)

Ein neues Kapitel zum Schutz der weltweiten Biodiversität: Was ist unser Beitrag?

Mehr Informationen: https://www.bmu.de/veranstaltung/dialog-zur-weltweiten-biodiversitaet-was-ist-unser-beitrag/

Live-Stream: https://www.bmu.de/service/veranstaltungen/liveuebertragungen/

IPBES-8: 8. Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrats

14. - 24. Juni 2021

Organisation: IPBES

Mehr Informationen: https://ipbes.net/ipbes8

Podiumsdiskussion: How economics can save the world

21. Juni 2021, 17:00-18:00 Uhr CEST

Organisation: Museum für Naturkunde Berlin

Mit unserer Art zu wirtschaften verbrauchen wir gewaltige Mengen an Ressourcen und zerstören das Netz des Lebens auf der Erde. Der kürzlich veröffentliche Dasgupta-Review, erstellt im Auftrag des britischen Finanzministeriums, zeigt auf 604 Seiten, dass die Bewahrung der biologischen Vielfalt zum festen Bestandteil in allen Bereichen von Politik und Wirtschaft werden muss. Der Schutz der unschätzbaren Beiträge der Natur für den Menschen ist die entscheidende Herausforderung der nächsten Jahrzehnte.
Doch wie kann diese Herausforderung angegangen und gelöst werden?

Mehr Informationen und Live stream: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/podiumsdiskussion-how-economics-can-save-the-world

DBUdigital Online-Forum „Die große Transformation - Nachhaltigkeitsdilemmata und Umgang mit Unsicherheiten"

21. Juni 2021, 11:00-16:00 Uhr CEST

Organisation: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

14 ausgewählten Projekte werden in der digitalen Auftaktveranstaltung vorgestellt. Zwei Keynotes geben zusätzliche Impulse. Es begrüßen Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.

Mehr Informationen: https://www.dbu.de/550artikel38964_2440.html

Anmeldung unter: Meeting-Registrierung - Zoom

1. preparatory webinar: LOCAL ACTION FOR OUTSTANDING NATURE "

"How to conserve biodiversity hotspots"

22. Juni 2021, 13:00-16:00 Uhr CEST

Organisation: IUCN; Post 2020 Biodiversity Framework - EU Support Project; French Office for Biodiversity

Ahead of the IUCN World Conservation Congress scheduled on 3-11 September 2021 in Marseille (France), a set of four preparatory webinars are organized on 22, 23, 29 and 30 June 2021. These webinars will present opportunities for more in-depth discussions on subnational dimensions of nature conservation.

This webinar aims to highlight: how can we ensure that other biodiversity hotspots are protected? What role(s) can local authorities play in ensuring that the most remarkable sites benefit from these strong protections? How can human/urban development and the preservation of these biodiversity hotspots be reconciled? How can these hotspots be protected from over-frequentation? How can they be managed to cope with the effects of climate change?

Mehr Informationen: https://www.iucnlasummit.org/en/webinar/local-action-outstanding-nature-how-conserve-biodiversity-hotspots

Anmeldung unter: https://formulaires.ofb.fr/webinarwebinaire-local-action-for-outstanding-natureaction-locale-pour-la-nature-exceptionnelle

2. preparatory webinar: LOCAL ACTION FOR PRODUCTIVE LANDSCAPE

"Achieving shared prosperity within the limits of Earth's living systems"

23. Juni 2021, 13:00-16:00 Uhr CEST

Organisation: IUCN; Post 2020 Biodiversity Framework - EU Support Project; French Office for Biodiversity

Ahead of the IUCN World Conservation Congress scheduled on 3-11 September 2021 in Marseille (France), a set of four preparatory webinars are organized on 22, 23, 29 and 30 June 2021. These webinars will present opportunities for more in-depth discussions on subnational dimensions of nature conservation.

This webinar aims to highlight productive landscape areas which, although essential to the survival of humanity, are now subject to strong anthropic pressures, to which are added the effects of global warming. These areas are not protected and rely heavily on subnational governments and local authorities for their management and development.

Mehr Informationen: https://www.iucnlasummit.org/en/webinar/accion-local-para-a-naturaleza-ordinaria

Anmeldung unter: https://formulaires.ofb.fr/webinarwebinaire-local-action-for-ordinary-biodiveristyaction-locale-pour-la-nature-ordinaire

REWILDING - ein erfolgreicher innovativer Weg zur Wiederherstellung von Ökosystem(leistung)en?

23. Juni 2021

Organisation: Deutsche Umwelthilfe

Im Rahmen der Veranstaltung wird gemeinsam mit Expert:innen auf europäischer und nationaler Ebene über das Potential von „Rewilding“ zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland und der EU - auch für Wirtschaft und Gesellschaft und über die diesbezügliche Rolle der Politik diksutiert.

Mehr Informationen: REWILDING - ein erfolgreicher innovativer Weg zur Wiederherstellung von Ökosystem(leistung)en? – Deutsche Umwelthilfe e.V. (duh.de)

Anmeldung bis zum 22.Juni per E-Mail an: cardonasantos@duh.de

Die politische Pflanze: Abendführung und Diskussion

24. Juni 2021, 18:00-21:00 Uhr CEST

Organisation: Natur- und Umweltschutzakademie nrw (NUA); Botanischer Garten Münster

Im Rahmen des bundesweiten Projekts „Die politische Pflanze“ lädt der Botanische Garten Münster gemeinsam mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie zu einer Abendführungen ein.
Schwerpunkt sind die Neophyten genannten, nicht heimischen Pflanzen.
Ab wann ist eine Pflanze nicht mehr heimisch, wann gilt sie als invasiv und sogar gefährlich?
Welche Regeln gibt es für private Gärten, welche Regeln gelten für die freie Natur?
Brauchen wir nicht sogar fremdländische Pflanzen, um mit den Folgen des Klimawandels besser umzugehen?

Verantstaltung vor Ort: Botanischer Garten Münster; Orangerie

Mehr Informationen: Die politische Pflanze: Abendführung und Diskussion: Natur- und Umweltschutzakademie NRW

Anmeldungen unter:  fuehrungen.botanischer.garten@wwu.de oder 0251-8323829



IPBES-8: 8. Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrats

14. - 24. Juni 2021

Organisation: IPBES

Mehr Informationen: https://ipbes.net/ipbes8

Blütenbesucher. Beziehungsgeschichten aus der Natur

12. Juni - 30. September 2021

Organisation: Botanischer Garten Leipzig

Begleiten Sie Leipziger Forscher auf eine Reise in die vielseitige und vernetzte Welt der Blüten(be)sucher und entdecken Sie dabei Möglichkeiten, die sich vor Ihrer Haustür zu ihrem Schutz eröffnen.

Mehr Informationen: https://www.idiv.de/de/veranstaltungen/bluetenbesucher.html

3. preparatory webinar: LOCAL ACTION FOR URBAN NATURE

"Creating resilient and resource-efficient communities"

29. Juni 2021, 13:00-16:00 Uhr

Organisation: IUCN; Post 2020 Biodiversity Framework - EU Support Project; French Office for Biodiversity

Ahead of the IUCN World Conservation Congress scheduled on 3-11 September 2021 in Marseille (France), a set of four preparatory webinars are organized on 22, 23, 29 and 30 June 2021. These webinars will present opportunities for more in-depth discussions on subnational dimensions of nature conservation.

Mehr Informationen: LOCAL ACTION FOR URBAN NATURE: Creating resilient and resource-efficient communities | World Conservation Congress -local action summit (iucnlasummit.org)

4. preparatory webinar: FINANCE AND GOVERNANCE FOR LOCAL ACTION

"What kind of finance and governance for a green and just recovery"

30. Juni 2021, 13:00-16:00 Uhr

Organisation: IUCN; Post 2020 Biodiversity Framework - EU Support Project; French Office for Biodiversity

Ahead of the IUCN World Conservation Congress scheduled on 3-11 September 2021 in Marseille (France), a set of four preparatory webinars are organized on 22, 23, 29 and 30 June 2021. These webinars will present opportunities for more in-depth discussions on subnational dimensions of nature conservation.

Mehr Informationen: FINANCE AND GOVERNANCE FOR LOCAL ACTION: What kind of finance and governance for a green and just recovery | World Conservation Congress -local action summit (iucnlasummit.org)

Launch-event der englischen Version des aktuellen WBGU-Hauptgutachtens «Rethinking Land in the Anthropocene»

30. Juni 2021, 14:00-15:30 Uhr CEST

Organisation: German Advisory Council on Global Change - WBGU

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Informationen zu SpecherInnen und Anmeldung: https://www.wbgu.de/en/events/event/vorstellung-landwende-im-anthropozaen

Unterhausdebatte: Ernährung & Biodiversität

Genuss, Gesundheit & Nachhaltigkeit – sind das Widersprüche?

30. Juni 2021, 18:30 Uhr

Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt

Senckenberg ist es wichtig, bei der Diskussion verschiedener Themen rund um unsere Umwelt mit der gesamten Gesellschaft in Interaktion zu treten und allen Standpunkten Platz einzuräumen.

Mehr Informationen: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt

Unterhausdebatte: Ernährung & Biodiversität

Genuss, Gesundheit & Nachhaltigkeit – sind das Widersprüche?

30. Juni 2021, 18:30 Uhr

Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt

Senckenberg ist es wichtig, bei der Diskussion verschiedener Themen rund um unsere Umwelt mit der gesamten Gesellschaft in Interaktion zu treten und allen Standpunkten Platz einzuräumen.

Mehr Informationen: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt

Juli 2021

Wie retten wir die Artenvielfalt?

Interaktive Diskussion über den Wert der Biodiversität

2. Juli 2021, 16:30-18:00 Uhr

Organisation: Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Wissenschaft im ­Dialog

Schwerpunkte der Diskussion: Agrarumweltförderung; Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der ­Europäischen Union, Naturschutz im landwirtschaftlichen Betrieb, ­Gesellschaftsverträge für die Landwirtschaft bzw. für die Biodiversität und Preisgestaltung und Verbraucherverhalten bei Lebensmitteln.

Anmeldung unter: Wie retten wir die Artenvielfalt? Tickets, Fr, 02.07.2021 um 16:30 Uhr | Eventbrite

Landnutzung und Ernährung neu gedacht

7. Juli 2021, 17:00 Uhr

Organisation: Leibniz Universität Hannover

Die globale Landnutzung spielt für die Ernährungssicherung, den Erhalt der Biodiversität und den Klimaschutz eine Schlüsselrolle. Sie birgt allerdings in bestimmten Ausprägungen erhebliche Gefahren.

Mehr Informationen: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/7-juli-2021-prof-dr-grote/

Genetische Vielfalt als Ressource

Welche Rolle der Wirtschaftsfaktor „Biodiversität“ in der Zukunft spielen wird

7. Juli 2021, 19:15-20:45 Uhr

Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt

Prof. Dr. Volker Mosbrugger/ Dr. Luigi de Gaudenzi (LOEWE-TBG / Senckenberg, Frankfurt)

- Mit Chatfunktion: Anmeldungen bis 7.7, 18:00: https://www.senckenberg.de/de/anmeldung-vortrag-7-7-2021/

- Ohne Chatfunktion: www.senckenberg.de/live

High Level Science Policy Dialogue - Rebuilding Coral Reefs: A Decadal Grand Challenge

20. Juli 2021, 14:00 Uhr

Organisation: International Coral Reef Symposium 2021

This event will bring together scientists, including the lead author of the paper „Rebuilding Coral Reefs: A Decadal Grand Challenge“, Nancy Knowlton, and policy actors to discuss the paper and how it can support governments as they prepare for key negotiations on the dual crisis of climate change and biodiversity loss.

Mehr Informationen: Science-Policy Dialogue | ICRS 2021

Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom

Klimawandel, Umweltwandel – Wie wir unsere Natur verändern

22. Juli 2021, 19:00-21:00 Uhr

Organisation: BION

Der Vortrag schlägt eine Brücke von den weltweiten Problemen über den aktuellen Zustand der Natur in Deutschland zur Natur der Region Bonn/Rhein-Sieg. An konkreten Beispielen wie dem Rückgang vieler Luftschadstoffe in den 1990er-Jahren wird dabei auch gezeigt, dass Erfolge in der Umweltpolitik möglich sind.

Mehr Informationen: https://www.bion-bonn.org/index.php?id=94&tx_ggnews_pi1%5Bnews%5D=10&tx_ggnews_pi1%5Baction%5D=showEvent&cHash=95576ed16da3a3d9306533c43dde0d2c

Zugangslink: uni-bonn.zoom.us/j/99383603719

Die genomischen Grundlagen des Wandels: Möglichkeiten und Potenziale molekularer Biodiversitätsforschung

23. Juli 2021, 19:15-20:45 Uhr CEST

Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt 

Prof. Dr. Bernhard Misof (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn)

Ohne Anmeldung - Ohne Chatfunktion:  www.senckenberg.de/live


Wilder Sonntag, blühende Gärten

25. Juli 2021, 15:00 Uhr, im Freien (eine genauere Ortsangabe finden Sie in der Anmeldebestätigung)

Organisation: Senckenberg Museum Frankfurt 

Schottergärten sind endlich out. Es lebe der Vorgarten!

Eine besonders schöne und artenreiche Außenanlage ist neuerdings auf dem Gelände des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums zu bewundern. Umweltdezernentin Rosemarie Heilig veranstaltet deshalb ihren zweiten Wilden Sonntag 2021 gemeinsam mit Institutsdirektor Andreas Mulch und der neuen Direktorin des Museums, Brigitte Franzen.

Infos und Anmeldung: https://www.senckenberg.de/de/wilder-sonntag/


Renaturierung @PankeCity

30. Juli 2021, 15:00-17:00 Uhr

Treffpunkt: Elektrischer Hubrechen, Kunkelstraße Ecke Schulzendorfer Straße

Organisation: Museum für Naturkunde Berlin

Wir werden einen entspannten Spaziergang (1,7km) entlang der Panke zum Südpanke Park machen. Dabei erfahren Sie etwas zur Geschichte des damaligen „strudelnden Flusses“ und wie Renaturierung an der Panke heutzutage stattfindet.

Infos: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/renaturierung-pankecity-0
Anmeldung per Mail an: WissensFluss@mfn.berlin oder Telefon 030 889140 8113


August 2021

Aktuelle Biodiversitätsforschung - eine interdisziplinäre Tagung für Nachwuchswissenschaftler*innen zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD)

2. - 6. August 2021

Organisation: Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Die interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen eine Plattform zum Informationsaustausch und zur Vorstellung aktueller Biodiversitätsforschung zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD).

Mehr Informationen unter: BfN: Tagungskalender


Unsere Gärten als Oasen für einheimische Tiere und Pflanzen

5. August 2021, 19:00 Uhr

Organisation: BION

Zomm-Meeting:

https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09


Die Bedeutung von Gewässerrandtreifen für die aquatische und terrestrische Welt

12. August 2021, 19:00 Uhr

Organisation: BION

Zomm-Meeting:
https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09


Gewässerökologische Exkursion Spandauer Forst

14. August 2021, 10:00-13:00 Uhr

Organisation: Museum für Naturkunde Berlin

Gemeinsam mit den beiden Biologen Korbinian Pacher und Frederic Griesbaum entdecken die Teilnehmenden ein einmaliges Feuchtgebiet im Spandauer Forst. Der Fokus liegt hierbei auf den besonderen Eigenschaften dieses Habitats, seiner Biodiversität und dem historischen Kontext dieses einzigartigen Gewässers. Schwerpunktmäßig werden ökologische Zusammenhänge anhand verschiedener Beispiele aus der Tierwelt veranschaulicht.

Infos: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/gewaesseroekologische-exkursion-spandauer-forst-0

Anmeldung per Mail an: WissensFluss@mfn.berlin oder Telefon 030 889140 8113


Seltene Pflanzen unserer Region fördern: Von Arnika bis Wollgras

19. August 2021, 19:00 Uhr

Organisation: BION

Zomm-Meeting:
https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09


Third meeting of the Open Ended Working Group

23. August - 03. September 2021

Organisation: CBD

The third meeting of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework will convene to advance preparations for the development of the post-2020 global biodiversity framework. The negotiating process will culminate in the adoption of a post-2020 global biodiversity framework by the 15th meeting of the Conference of the Parties (COP 15) to the Convention on Biological Diversity (CBD) in Kunming, China.

Mehr Informationen: https://www.cbd.int/conferences/post2020


Biodiversität in der Krise – Agenda Setting für mehr Natur

26. August 2021, 09:00-17:00 Uhr

Organisation: Schweizer Forum für nachhaltige Entwicklung (eco.ch)

Wie schaffen wir es, die Relevanz der biologischen Vielfalt in den Fokus zu rücken? Welche Rollen spielen dabei die Medien, die Zivilgesellschaft, Akteure aus Wissenschaft, Politik, Privatwirtschaft und öffentlichen Institutionen?

Mehr Informationen: eco.ch Schweizer Forum für nachhaltige Entwicklung

Anmeldungen unter: Naturkongress 2021


Alles im grünen Bereich? - Fördermöglichkeiten für Artenvielfalt in der Landwirtschaft

26. August 2021, 19:00 Uhr

Organisation: BION

Zomm-Meeting:
https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09


September 2021

Sächsischer Dialog zur Biodiversität

Neue wirtschaftliche Risiken managen: Warum bedroht der Verlust der Biodiversität Volkswirtschaften und Unternehmen?

01. September 2021, 16:00-17:30 Uhr

Organisation: UNU-FLORES, Technische Universität Dresden

Um die Zusammenhänge zwischen Biodiversitätsverlust und wirtschaftlichem Risiko zu verstehen, eröffnet dieses dritte Seminar den Dialog über unsere Ansprüche an die Natur und deren Folgen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.

Mehr Informationen: Saxon Dialogue on Biodiversity: Managing New Economic Risks: Why Does Biodiversity Loss Threaten Economies and Businesses? - UNU - Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources

Anmeldungen unter: Webinar-Registrierung - Zoom


Unserer Einfluss auf die biologische Vielfalt lokal und international

02. September 2021, 19:00 Uhr

Organisation: BION

Was kann jeder von uns gegen den Biodiversitätsverlust tun?

Zoom link: https://uni-bonn.zoom.us/j/99383603719?pwd=UWc5WjdFaVhHOGY4RGtSV044dWZaUT09


IUCN World Conservation Congress

03. - 11. September 2021, Marseille / online

Organisation: IUCN

Held once every four years, the IUCN World Conservation Congress brings together several thousand leaders and decision-makers from government, civil society, indigenous peoples, business, and academia, with the goal of conserving the environment and harnessing the solutions nature offers to global challenges.

Important dates:

The Forum will take place from 4 to 7 September

The Exhibition will be held from 4 to 9 September

The IUCN Members’ Assembly will meet from 8 to 10 September with a first sitting at the beginning of the Congress. The Members’ Assembly agenda will be updated and published on 3 June 2021.

The Nature Generation Areas will be running from 4 to 11 September.

Mehr Informationen: IUCN World Conservation Congress 2020 | IUCN World Conservation Congress 2020 (iucncongress2020.org)

Anmeldungen unter: Register now | IUCN World Conservation Congress 2020 (iucncongress2020.org)


Biodiversität und Klima-Vernetzung der Akteure in Deutschland XVIII

05. - 08. September 2021, online

Organisation: Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Ziel der Veranstaltung ist es, einen besseren Informations- und Erfahrungsaustausch der nationalen Akteure im Bereich Biodiversität, Klima und Landdegradation sowie eine Vernetzung der damit befassten Institutionen herbeizuführen.

Mehr Informationen: BfN: Tagungskalender

Anmeldung unter: BfN: Anmeldeformular 2


3rd Symposium on Functional Marine Biodiversity

07. - 08 September 2021

Organisation: Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity at the University of Oldenburg (HIFMB)

This meeting aims to bring together international researchers in order to discuss research needs, potentials and gaps in marine conservation research.

Mehr Informationen: 3rd Symposium on Functional Marine Biodiversity | HIFMB Oldenburg


2021 Bratislava conference Earth System Governance

07. - 09. September 2021

Organisation: CETIP, SlovakGlobe, Slovak Academy of Sciences and Slovak University of Technology, Bratislava, and the Earth System Governance Project.

The 2021 Bratislava Conference is designed to provide a lively forum for hundreds of scholars to engage in discussions on their research, and to exchange new insights and ideas on earth system governance and global sustainability. It is organized around the five analytical lenses structuring the earth system governance research agenda, as captured in the 2018 Science and Implementation Plan; and a sixth stream focusing on specific issues and challenges concerning the current moment of crisis, contestation, and calls for action across the globe.

More Information: https://www.earthsystemgovernance.org/2021bratislava/

Registration under: https://www.earthsystemgovernance.org/2021bratislava/2021/04/13/registration-is-now-open-for-the-2021-bratislava-conference-on-earth-system-governance/


Biodiversität auf dem Teller

15. September 2021, 09:00-14:30 Uhr

Organisation: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (dvs)

Wie lässt sich der Schutz der Biodiversität in der landwirtschaftlichen Prozesskette etablieren? In der Verantstaltung werden Beispiele einer Lebensmittelproduktion vorgestellt, die Biodiversitätsziele verfolgen. Im Anschluss daran wird mit Experten aus Handel, Politik, NGOs und Verwaltung über die Potenziale von Produkten, die die Biodiversität schützen, diskutiert und notwendige Schritte besprochen, um sie zu etablieren.

Mehr Informationen: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/service/veranstaltungen/bevorstehende-veranstaltungen/biodiversitaet-auf-dem-teller/

Anmeldung unter: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/service/veranstaltungen/bevorstehende-veranstaltungen/biodiversitaet-auf-dem-teller/anmeldung/


Global, regional – egal? Essen wir unsere Zukunft auf?

22. September 2021, 19:15 Uhr, Frankfurt

Organisation: Senckenberg museum frankfurt

Mais aus den USA, Reis aus Pakistan, Bohnen aus Kenia und Soja sowie Steaks aus Argentinien – was landwirtschaftliche Güter betrifft, hast du als Verbraucher*in eine sehr internationale Auswahl. Aktuell befindet sich gut die Hälfe des Ackerlands, das Deutschland für Agrarprodukte beansprucht, außerhalb des Bundesgebiets, wo der Anbau von Nahrung und Futtermitteln oft sehr negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Aber auch die Nahrungsproduktion in Deutschland ist nicht automatisch nachhaltig. Nur ein kleiner Teil der Produkte schont bei der Herstellung Böden, Biodiversität, Wasser und Klima. Was bedeutet das für die Umwelt und Zukunft – und geht es auch anders? Sind neue, regionale Formen von Lebensmittelerzeugung und Konsum möglich? Wie sieht das in der dichtbesiedelten Rhein-Main-Region aus?

Anmeldung unter: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt

vor Ort: im Hörsaal des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Georg-Voigt-Straße 14


Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt

24. - 25. September 2021, Halle

Organisation: Leopoldina

Jahresversammlung der Leopoldina: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren in Halle (Saale) die Bedeutung der biologischen Vielfalt und wie diese künftig erhalten werden kann.

Programm: Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt (24. - 25.09.2021) (leopoldina.org)

Anmeldung unter. https://www.leopoldina.org/form/anmeldung-jv-2021/

Vort Ort: Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)


Sächsischer Dialog zur Biodiversität: Biodiversität in Städten: Wie können wir Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität inmitten der Urbanisierung ergreifen?

29. September 2021, 16:00-17:30 Uhr, online

Organisation: UNU-FLORES, Technische Universität Dresden (TU Dresden)

Die Mehrheit der Bevölkerung lebt heute in Städten und die Abwanderung vom Land in die Städte hält an. Neben der Verstädterung wirkt sich auch der Wandel der Landnutzung stark auf die Biodiversität aus. Eine nachhaltige Raumentwicklung und die Anerkennung der Bedeutung von Grünflächen in Städten könnten dazu beitragen, Naturgefahren in städtischen Gebieten zu verringern. Bei diesem vierten Seminar sollen die Urbanisierung und ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt nicht nur in Städten auf lokaler Ebene, sondern auch auf nationaler und internationaler Ebene behandelt werden. Die Auseinandersetzung mit der Frage, wie die Zivilgesellschaft Maßnahmen zum Schutz der Natur ergreifen kann, soll das öffentliche Bewusstsein für die Biodiversität in Städten schärfen.

Mehr Informationen: Saxon Dialogue on Biodiversity: Biodiversity in Cities: How Can We Take Action to Protect Biodiversity amid Urbanisation? - UNU - Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources

Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom


Natura 2000 im Klimawandel – Schutzziele und -maßnahmen in einem sich verändernden Klima

30. September 2021, 10:00-17:00 Uhr

Organisation:Natur- und Umweltschutzakademie nrw (NUA)

Das Integrierte LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“ der Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen entwickelt einen methodisch-konzeptionellen Ansatz für die Umsetzung von NATURA 2000 in allen Bundesländern der atlantischen Region. Die Tagung dient dem Erfahrungsaustausch aller Projektbeteiligten und Interessierten. Insbesondere der Einfluss des Klimawandels auf die Festlegungen von NATURA 2000 soll diskutiert werden.

Mehr Informationen: Natura 2000 im Klimawandel – Schutzziele und -maßnahmen in einem sich verändernden Klima: Natur- und Umweltschutzakademie NRW

Anmeldung unter: Anmeldung (nrw.de)


Oktober 2021

Webinar 'Biodiversity – harmonization through voluntary standards'

1. Oktober 2021, 10:00-11:00 Uhr

Organisation: European Committee for Standardization

This webinar will:
- introduce the importance of biodiversity, related European policy and legislative priorities
- provide a snapshot of the connections between EU policy on biodiversity and voluntary standards
- reflect on the expectations of the policy makers and market players within the standardization community
- present some examples standards related to biodiversity

Mehr Informationen: Webinar 'Biodiversity – harmonization through voluntary standards' (cen.eu)

Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom


#DBUdigital Umweltpreis-Symposium: "Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft"

4. Oktober 2021, 14:00-16:00 Uhr, online

Organisation: DBU

Die Bedeutung einer nachhaltigen Holznutzung für den Klima- und Ressourcenschutz rückt zunehmend in den Fokus. Die Herkunft des Holzes und die Art und Weise, wie es produziert und in welchen Produkten es eingesetzt wird, beeinflussen entscheidend seine Klima- und Umweltbilanz. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt wird im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Umweltpreises das diesjährige DBU-Umweltpreis-Symposium daher zum Thema "Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft" im Online-Format durchführen.

Mehr Informationen: DBU - 04.10.2021 #DBUdigital Umweltpreis-Symposium: "Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft" | Termine

Anmeldung unter:Anmeldung (gotowebinar.com)


Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“

4. - 10. Oktober 2021

Organisation: FEdA

Immer wieder wird berichtet, dass der Artenreichtum in Städten ganz erstaunlich ist, doch wie ist die Biodiversität von Städten naturschutzfachlich zu sehen? Können Städte in Anbetracht des Artensterbens in der freien Landschaft tatsächlich einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten?

Programm & Anmeldung unter: Achtung Artenvielfalt! · FEdA


Fachtagung „Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel“

07. - 08. Oktober 2021

Organisation: BioRegio-Institut & Global Nature Fund

Strategien und Metho­den des Lebensmittelhandels, aber auch der Food-Hersteller und in der Land­wirt­schaft sollen bei dieser Tagung vorgestellt und diskutiert werden. Dazu werden Vertre­ter­In­nen namhafter Unternehmen, wissenschaftlicher Institutionen und Verbände als Referent­Innen und DiskutantInnen erwartet.

Programm & Anmeldung unter: Fachtagung „Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel“ - Fachtagung „Biodiversität im LEH" (biodiversitaetimhandel.de)


Festakt Deutschen Umweltpreises 2021

10. Oktober 2021, 11:00 Uhr

Organisation: DBU

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt vergibt den diesjährigen Deutschen Umweltpreis in einer Höhe von insgesamt 500.000 Euro an zwei international renommierte Persönlichkeiten, die in ihren Wissenschafts-Disziplinen Herausragendes für mehr Arten-, Klima- und Umweltschutz erreicht haben: Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese für ihre Spitzenforschung zur Bedeutung der biologischen Vielfalt für Planet und Mensch sowie Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten für seine jahrzehntelange wissenschaftliche Arbeit über Moore als Klimaschützer – und den gravierenden Folgen von Moor-Entwässerung für die Erderwärmung. „Der Deutsche Umweltpreis 2021 soll ein Signal sein: Wir haben nur eine Erde. Und wir müssen mit der Vielfalt des Lebens behutsam umgehen“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Die Preise werden durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier am 10. Oktober im Rahmen eines Festaktes überreicht. Die Verleihung des Deutschen Umweltpreises findet in Darmstadt statt und wird von Judith Rakers moderiert. Mit 500.000 Euro ist der Deutsche Umweltpreis der DBU der höchstdotierte Umweltpreis in Europa.

Infos über den Umweltpreis: DBU - Deutscher Umweltpreis - Neue Version | Deutscher Umweltpreis

Live-Stream: (353) Die Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2021 - YouTube


European Week of Regions and Cities (#EURegionsWeek)

11. - 14. Oktober 2021

Organisation: European Comission

The European Week of Regions and Cities (#EURegionsWeek) is the biggest annual Brussels-based event dedicated to cohesion policy. It has grown to become a unique communication and networking platform, bringing together regions and cities from all over Europe, including politicians, administrators, experts and academics. Over the last 18 years, it has done much to promote policy learning and the exchange of good practice.

More Information: https://europa.eu/regions-and-cities/

Registration under: https://eu.app.swapcard.com/event/eu-regions-week


Lebensmittelpunkt Stadt - Biodiversität im urbanen Raum

13. Oktober 2021, 19:00 Uhr

Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft

Immer wieder wird berichtet, dass der Artenreichtum in Städten ganz erstaunlich ist, doch wie ist die Biodiversität von Städten naturschutzfachlich zu sehen? Können Städte in Anbetracht des Artensterbens in der freien Landschaft tatsächlich einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten?

Mehr Informationen: Lebensmittelpunkt Stadt - Biodiversität im urbanen Raum | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig


Use the Ecosystem Services Valuation Database to assess the monetary value of nature anywhere on earth

14. Oktober 2021, 13:30-15:30 Uhr

Organisation: Foundation for Sustainable Development , the Capitals Coalition

What ecosystem services does nature provide? What is the monetary value of these services? How to compare different values? The Ecosystem Services Valuation Database, ESVD, gives the answers. Via ESVD.net you can gain free access to over 4500 standardized values in dollar per hectare per year providing information on all ecosystem services all over the world.

Mehr Informationen: Use the Ecosystem Services Valuation Database to assess the monetary value of nature anywhere on earth | Foundation for Sustainable Development (fsd.nl)
Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom


COP-15 Part One: Virtual Meetings

11. - 15. Oktober 2021

Organisation: CBD

The first part will include the opening of the Meetings and will address agenda items that have been identified as essential for the continuation of the operations of the Convention and the Protocols by the Bureau. This will include meetings about administrative matters and technical issues related to CBD programmes.

The meetings are open to organizations and agencies, whether governmental or non-governmental, qualified in fields relating to the conservation and sustainable use of biodiversity, which have informed the Secretariat of their wish to be represented at the meetings.

More Information: Update on the preparations for the UN Biodiversity Conference: China to Host a Two-Part Summit on Nature (cbd.int)


Marseille Outcomes for Business and Nature

18. Oktober 2021, 11:30 Uhr

Organisation: Business & Nature Hub

A follow-up webinar to the Business & Nature Hub held at IUCN's World Conservation Congress 2021 in Marseille, France.

The Business and Nature Hub provided a meetings space for business, conservation and civil society organisations, governments and others to enhance the dialogue, awareness, action and momentum towards a sustainable and just transition within our economic and financial systems – spurring action by business.

This webinar will look back at the discussions and sessions from Congress and CBD COP15 (11-15 Oct) and ahead to UNFCCC COP26 (1-12 Nov). Including inputs from Business for Nature and business interventions from representatives that were in Marseille, concluding with 20-30minutes Q&A.

Live: (364) The Marseille Outcomes Follow-up Webinar [18 Oct] - YouTube

Registration under: Webinar-Registrierung - Zoom


„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“

Vorlesungsreihe im Wintersemester 2021/22 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der
biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg

19. Oct. 2021 - 01.Feb 2022, Dienstag 20-22 Uhr

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr

Der globale,nationale und lokale Verlust an Biodiversität ist eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft. Auch in Baden-Württemberg haben die Zahl und die Häufigkeit der im Land vorkommenden Arten stark abgenommen. Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, das die Landesregierung im Jahr 2018 aufgesetzt hat, setzt hier an und hilft, den Artenrückgang zu stoppen.
Um die Ziele, die Themen und die Maßnahmen des Sonderprogramms einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen, wurde für das Wintersemester 2021/22 mit dem begleitenden wissenschaftlichen Fachgremium des Sonderprogramms, das sich aus acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher fachlicher Ausrichtungen zusammensetzt, eine Ringvorlesungsreihe zum Thema „Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“ organisiert.

9.10.21 Biodiversität: Bedrohung – Bedeutung – Bewahrung in Baden-Württemberg
Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
26.10.21 Was leistet der Biotopverbund im Dreeck zwischen Biodiversitäts-, Klima- und Ernährungskrise?
02.11.21 Straßenränder – von Unterhaltslasten zu Lebensräumen
09.11.21 Biodiversitätsfördernde Landwirtschaft – Chancen und Hemmnisse
16.11.21 Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
23.11.21 Integratives Erhaltungsmanagement im Wald
30.11.21 Biodiversität im Klimawandel – was ist zu tun?
07.12.21 „Hände weg?“ – Instrumente der Biodiversitätsförderung im Wald
14.12.21 Biodiversitätsmonitoring – Grundlage für die ökologische Forschung und den Schutz der Artenvielfalt
11.01.22 Digitalisierung - Nutzen in der Landwirtschaft und für die Biodiversität
18.01.22 „Biodiversität macht glücklich!"
25.01.22 Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
01.02.22 Filmvorführung + Diskussion zum Gesamtthema


Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen

live Übertragung: siehe Website


„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,

Biodiversität: Bedrohung – Bedeutung – Bewahrung in Baden-Württemberg


19. Oct. 2021, Dienstag 20-22 Uhr

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr


Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen

live Übertragung: siehe Website


„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,

Was leistet der Biotopverbund im Dreeck zwischen Biodiversitäts-, Klima- und Ernährungskrise?


26. Oct. 2021, Dienstag 20-22 Uhr

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr


Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen

live Übertragung: siehe Website

Netzwerk-Tagung zu internationalen Konventionen des Biodiversitätsschutzes

27.- 28. Okt. 2021

Organisation: Institut für Umweltrecht (IUR), Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen, A. & J. Schumacher GbR (INNR)

Der Verlust an biologischer Vielfalt stellt nach wie vor eine der größten Bedrohungen für intakte Ökosysteme dar und gewinnt in Verbindung mit den bereits zu verzeichnenden Auswirkungen des Klimawandels zusätzlich an Bedeutung. Seit der Konferenz von Rio gilt der Kampf gegen den Biodiversitätsverlust als international vordringliche Aufgabe. 40 Jahre nach Verabschiedung der Bonner und Berner Konvention und dem Inkrafttreten der Vogelschutzrichtlinie besteht ein Netz von rechtlich und politisch verbindlichen Instrumenten für den Schutz von wildlebenden Pflanzen und Tieren sowie ihrer natürlichen Lebensräume. Trotz dieser Regelungen aber schreitet der Verlust an biologischer Vielfalt dramatisch voran, was teilweise auch daran liegt, dass das Wissen darüber fehlt, welche Normen und Regeln in Nachbarländern angewendet werden und damit die grenzüberschreitende Zielsetzung der Konventionen und Richtlinien konterkariert wird. Um Verbesserungen zu erreichen und das Ziel der Eindämmung des Biodiversitätsverlustes zu erreichen, muss die Frage beantwortet werden, woran die Umsetzung grundsätzlich scheitert.

Mehr Informationen: Programm Netzwerk-Tagung zu internationalen Konventionen des Biodiversitätsschutzes | JKU Linz


NATUR IN NOT – Themenwoche Naturschutz

25. - 29. Okt. 2021

Organisation: Die Grünen/EFA

25.10.: 20:00 - 21:30: Amore für die Moore Folge 7 – Niedersachsen
26.10.: 18:30 - 20:00: Feierabendtalk mit Hannes Jaenicke – Lebensversicherung Artenschutz: Erhalten, was uns erhält
27.10.: 18:00 - 19:30: Internationale Online Konferenz zu Moorschutz „Lasst uns versumpfen! Mehr Moore – für Klimaschutz & Artenvielfalt / Bring back bogs, let’s re-peat! Wetlands & climate change: Urgent restoration for our future“
29.10: Bekanntgabe der Gewinner*innen des Fotowettbewerbs „LET IT FLOW“

Mehr Informationen: NATUR IN NOT - Themenwoche Naturschutz - Jutta Paulus (jutta-paulus.de)


November 2021

„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,

Straßenränder – von Unterhaltslasten zu Lebensräumen

02. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr


Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen

live Übertragung: siehe Website


Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog

02. - 05. November 2021

Organisation: Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Das seit 20 Jahren stattfindende Fachforum dient dem Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Landwirtschaft und Naturschutz mit dem Ziel, gemeinsam Lösungen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft zu entwickeln.

Mehr Informationen: BfN: Tagungskalender


„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,

Biodiversitätsfördernde Landwirtschaft – Chancen und Hemmnisse

09. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen

live Übertragung: siehe Website

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr

Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)


Naturschutz Digital 2

09. - 12. November 2021

Organisation: Bundesamt für Naturschutz in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut e.V.

Ziel dieser zweiteiligen Vilmer Dialogveranstaltung ist die Analyse, Diskussion und Aufbereitung des aktuellen Diskurses zum neuen Themenfeld "Naturschutz und Digitalisierung" mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik.

Mehr Informationen: BfN: Tagungskalender

Anmeldung unter: BfN: Anmeldeformular 3


Zoom-Vortrag Obstanlagen und Arznei- und Gewürzpflanzen - ein Eldorado für Insekten?

10. November 2021, 19:00 Uhr

Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft

Ziel dieser zweiteiligen Vilmer Dialogveranstaltung ist die Analyse, Diskussion und Aufbereitung des aktuellen Diskurses zum neuen Themenfeld "Naturschutz und Digitalisierung" mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik.

Mehr Informationen: Zoom-Vortrag Obstanlagen und Arznei- und Gewürzpflanzen - ein Eldorado für Insekten? | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig


Erhalt von Streuobstwiesen - Neue Impulse aus Baden-Württemberg

11. November 2021, 18.00 - 19.30 Uhr

Organisation: Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Gesprächsrunde über den interdisziplinären Denkansatz von „Streuobstlandschaften und deren positive Wirkungen auf die seelische Gesundheit“

Mehr Informationen: Baden-Württemberg Erhalt von Streuobstwiesen


Waldfrieden! Ein Symposium über den gesellschaftlichen Dialog zur Zukunft unseres Waldes

11. November 2021, 15:00-19:00 Uhr, Hybrid - Veranstaltung

Organisation: Umweltstiftung Michael Otto

Wälder sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, bieten Holzressourcen und sind unverzichtbar für den Wasserhaushalt. Klimawandel und Artenverlust bedrohen die zunehmend ihre Zukunftsfähigkeit. Unter dem Titel „Waldfrieden! Ein Symposium über den gesellschaftlichen Dialog zur Zukunft unseres Waldes“ wird der Frage nachgegangen, wie der notwendige Streit über einen nachhaltigen Umgang mit Wald und Forst so gestaltet wer­den kann, dass sich Blockaden lösen und eine Konsens­bildung möglich wird. Dazu lädt die Umweltstiftung Expertinnen und Experten und führende Persönlichkeiten der deutschen Waldpolitik zu einem Dialog ein, um Perspektiven zusammenzubringen und neue Ideen zu entwickeln. Wir freuen uns besonders auf Dr. Wolfgang Schäuble MdB mit einer Video-Botschaft zur Rolle der Politik im gesellschaftlichen Dialog.

Mehr Informationen: Waldfrieden! Ein Symposium über den gesellschaftlichen Dialog zur Zukunft unseres Waldes | Umweltstiftung Michael Otto


„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,

Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln

16. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr

Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)


Sächsischer Dialog zur Biodiversität: Neue wirtschaftliche Risiken managen: Warum bedroht der Verlust der Biodiversität Volkswirtschaften und Unternehmen?

18. November 2021, 16:00-17:30 Uhr, online

Organisation: UNU-FLORES, Technische Universität Dresden (TU Dresden)

Die Wirtschaft ist in hohem Maße von Biodiversität abhängig: Mehr als die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP), das auf 44 Billionen Euro geschätzt wird, kann mit der Natur in Verbindung gebracht werden. Das BIP enthält jedoch keine Messung für Biodiversität und untergräbt damit deren Bedeutung. Der Dasgupta Report fordert ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und eine Änderung der Art und Weise, wie wir Erfolg und Wohlstand messen. Um die Zusammenhänge zwischen Biodiversitätsverlust und wirtschaftlichem Risiko zu verstehen, eröffnet dieses dritte Seminar den Dialog über unsere Ansprüche an die Natur und deren Folgen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.

Mehr Informationen: Saxon Dialogue on Biodiversity: Managing New Economic Risks: Why Does Biodiversity Loss Threaten Economies and Businesses? - UNU - Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources

Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom


„Bonner Thementage der Biodiversität“

18. - 21. November 2021, online

Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft

Unter diesem Motto finden am 18. und 19.11.2021 erstmalig die FörTaxCon, die Konferenz des FörTax Projekts, zur Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz, sowie am 20. und 21.11.2021 zum dritten Mal die Konferenz der Arten – Gemeinsam gegen das Artensterben statt.
Die Themen Schutz der Artenvielfalt, Taxonomie, Umweltbeobachtungen und die Vermittlung von Artenkenntnissen stehen im Fokus beider Konferenzen.

Mehr Informationen: Bonner Thementage der Biodiversität - 2021 | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig


Wissenschaft im Sauriersaal: Heiße Quellen in der Tiefsee: Oasen des Lebens

19. November 2021, 19:30-20:30 Uhr, Berlin

Organisation: Museum für Naturkunde Berlin; Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften.

Mehr Informationen: Wissenschaft im Sauriersaal: Heiße Quellen in der Tiefsee: Oasen des Lebens | Museum für Naturkunde (museumfuernaturkunde.berlin)


„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,

Integratives Erhaltungsmanagement im Wald

23. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr

Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)


Forum Biodiversität & ÖSL

29. - 30. November 2021, Audimax an der Dona-Universität Krems

Organisation: Netzwerk Biodiversität Österreich;ABOL

Das Österreichische Forum zu Biodiversität & Ökosystemleistungen wird vom Biodiversitäts-Hub organisiert und findet jährlich statt. Das 4. Forum findet am Montag, dem 29. November an der Donau-Universität Krems statt. Die Pre-Phase im Vorfeld der Veranstaltung bietet eine Reihe von Workshops zum Thema Landnutzung vor dem Hintergrund der neuen und dann – so hoffen wir – veröffentlichten Österreichischen Biodiversitätsstrategie 2030. Expert_Innen des Biodiversitätsrats, Partner sowie Netzwerkmitglieder diskutieren und erarbeiten die “Chancen, Hebel und Instrumente”, welche den Biodiversitätsverlust in den verschiedenen Landschaftsformen stoppen können. Pre-Phase: Workshops: 08.-19.11

Mehr Informationen: https://www.biodiversityaustria.at/netzwerk/biodivforum/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=neuigkeiten_aus_dem_biodiversitaets_hub&utm_term=2021-07-07


„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,

Biodiversität im Klimawandel – was ist zu tun?

30. Nov. 2021, Dienstag 20-22 Uhr

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr

Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)


European Business & Nature Summit 2021: Scaling up business action for nature

30. November - 1. Dezember 2021

Organisation: EBNS

Business leaders and policymakers will meet in November at the 2021 European Business and Nature Summit (EBNS) - a high-level political and technical forum - to capitalise on the growing awareness that businesses impact and depend on nature and the ecosystem services it provides. They will aim to mobilise the business community and strengthen the European "Business for Biodiversity movement" called upon by the EU Biodiversity Strategy for 2030.

Mehr Informationen: The EU Business @ Biodiversity Platform | Home (europa.eu)


Dezember 2021

„Mechanisms and function of consistent individual behavioural variation“,

06. Dez. 2021, 17:15 Uhr

Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft

The study of consistent individual differences in behaviour has flourished over the last decades because it has been recognised as a major contributor to differences in survival and fitness among individuals. Individual differences in behaviour such as risk-taking, stress-coping or cognitive traits, may arise as consequences of genetic variation or environmental influences experienced early in life. Functionally, such behavioural variation is hypothesised to arise as adaptations to cope with changing environmental conditions. Here, Dr. Anja Günther from Max Planck Institute for Evolutionary Biology will present a series of experiments manipulating the environmental conditions to induce predictable long-term changes in the phenotype and investigate their adaptive potential in rodents.

Mehr Informationen: Mechanisms and function of consistent individual behavioural variation | Museum Koenig (leibniz-lib.de)

Zoom-Vortrag: Zugangs-Link erhältlich bei: vonderemde@uni-bonn.de


„Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz auflösen?“

06. Dez. 2021, 19:00 Uhr

Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft

Die derzeitig vorherrschenden Formen der Landwirtschaft sind als treibende Kraft mitverantwortlich für einen starken und kontinuierlichen Rückgang der Biodiversität. Gleichzeitig erfüllt die biologische Vielfalt aber viele für die Landwirtschaft wichtige Funktionen, z.B. durch Bestäubung oder Schädlingsregulierung. In diesem Vortrag werden auf verschiedenen Skalenebenen Möglichkeiten aber auch deren Grenzen, aufgezeigt, wie sich Ziele der landwirtschaftlichen Produktion mit dem Schutz der Biodiversität vereinbaren lassen.

Mehr Informationen: Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz auflösen? | Museum Koenig (leibniz-lib.de)

Zoom-Vortrag: https://uni-bonn.zoom.us/j/91490446636?pwd=cDcvWC9sem1naEpWZ2pyV0VPY0dlUT09
Meeting-ID: 914 9044 6636
Kenncode: 647860


Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz auflösen?

08. Dezember 2021

Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft

Die derzeitig vorherrschenden Formen der Landwirtschaft sind als treibende Kraft mitverantwortlich für einen starken und kontinuierlichen Rückgang der Biodiversität. Gleichzeitig erfüllt die biologische Vielfalt aber viele für die Landwirtschaft wichtige Funktionen, z.B. durch Bestäubung oder Schädlingsregulierung. In diesem Vortrag werden auf verschiedenen Skalenebenen Möglichkeiten aber auch deren Grenzen, aufgezeigt, wie sich Ziele der landwirtschaftlichen Produktion mit dem Schutz der Biodiversität vereinbaren lassen.

Mehr Informationen: Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz auflösen? | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig


IÖR-Forum "Wissenschaft-Praxis-Dialog" -

Biodiversität und Gesundheit Ökosystemleistungen

08. Dezember 2021, 14:00 Uhr

Organisation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)

Die Menschen sind heute mit einem beispiellosen Verlust an biologischer Vielfalt und Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit konfrontiert. Dabei bildet die biologische Vielfalt die Grundlage für die Gesundheit und das Wohlergehen des Menschen. In dem Vortrag wird das Konzept der Ökosystemleistungen als Beitrag der Natur für den Menschen erläutert und gezeigt, wie die biologische Vielfalt eng mit Gesundheit und Wohlbefinden verbunden ist. Insbesondere werden die Auswirkungen der biologischen Vielfalt auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden hervorgehoben und anhand aktueller Forschungsergebnisse erläutert. Die biologische Vielfalt sollte als wesentlich für die menschliche Gesundheit gewertet werden, wobei die Wege und Mechanismen dieser Zusammenhänge noch erforscht werden müssen. Darauf aufbauend werden Verbindungen zu Politik, Stadtplanung und Management hergestellt und eine Diskussion darüber angestoßen, wie Naturschutz als proaktive Gesundheitsmaßnahme verstanden werden kann.

Mehr Informationen: http://www.ioer.de/veranstaltungen

Zoom Link: https://ioer-de.zoom.us/j/81736890939?pwd=ZHVBRkczWEMyS2pwY1RWMjc5NkY5QT09


„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,

Biodiversitätsmonitoring – Grundlage für die ökologische Forschung und den Schutz der Artenvielfalt

14. Dez. 2021, Dienstag 20-22 Uhr

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr

Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)


„Tracing morphological evolution over the course of the adaptive radiation of cichlid fishes from Lake Tanganyika“,

20. Dez. 2021,17:15 Uhr

Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft

Adaptive radiation is likely the source of a great proportion of biodiversity, however, how adaptive radiations proceed remains unclear in most cases. In the framework of an in-depth examination of the spectacular adaptive radiation of cichlid fishes in Lake Tanganyika we performed whole-genome sequencing, conducted multivariate morphological measurements, and approximated the ecology of nearly all ~240 cichlid species occurring in the lake. Based on phylogenetic comparative analyses, we provided insights into how morphological diversity accumulates over the course of the radiation. Further, by focusing on the two-jaws system – a key-feature of cichlids – we traced how ‘evolutionary decoupling’ of the two jaws might have promoted trophic specialization and micro-niche partitioning.

Mehr Informationen: Tracing morphological evolution over the course of the adaptive radiation of cichlid fishes from Lake Tanganyika | Museum Koenig (leibniz-lib.de)

Zoom-Vortrag:  Zugangs-Link erhältlich bei: vonderemde@uni-bonn.de


„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,

Digitalisierung - Nutzen in der Landwirtschaft und für die Biodiversität

11. Jan. 2022, Dienstag 20-22 Uhr

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr

Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)


„Bird Migration - Evolutionary Genetics of Migratory Behaviour“,

17. Jan. 2022, 17:15 Uhr

Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft

Understanding the genetics of bird migration is a long-standing goal in evolutionary biology. Blackcaps Sylvia atricapilla are ideal for this work as different populations exhibit enormous difference in migratory behaviour and little else. We characterize phenotype, population structure and demographic history the blackcap, and identify sequence variants and signaling pathways that are associated with variation of the migratory phenotype.
The talk of Dr. Miriam Liedvogel covers insight from classical studies on selection and cross-breeding experiments, tracking approaches in the wild, to finally introducing novel insight from using a de novo assembled genome of the blackcap as reference for large scale demographic study with different phenotypes across their breeding range.

Mehr Informationen: Bird Migration - Evolutionary Genetics of Migratory Behaviour | Museum Koenig (leibniz-lib.de)

Zoom-Vortrag: Zugangs-Link erhältlich bei: vonderemde@uni-bonn.de


„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,

Biodiversität macht glücklich!

18. Jan. 2022, Dienstag 20-22 Uhr

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr

Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)


Planet der Insekten


18. Jan. 2022, 16:00 - 17:30 Uhr

Organisation: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Mit rund einer Million beschriebener Arten sind Insekten die mit Abstand größte Gruppe aller Lebewesen der Erde. Sie bewohnen Vegetation, Boden und Süßwasser und erheben sich in die Lüfte. Die Sechsbeiner bestäuben Pflanzen, ernähren Vögel, Fledermäuse, Amphibien und andere Tiere. Sie stabilisieren das ökologische Gleichgewicht, beseitigen Abfälle und halten die Nährstoffkreisläufe in Gang. Auch wir Menschen sind auf ihre unersetzlichen „Serviceleistungen“ angewiesen. Was macht diese Tiere so anpassungsfähig und erfolgreich?


Anmeldung: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt



Unsere Gärten als Oasen für einheimische Pflanzen und Tiere?

19. Januar 2022, 19:00 Uhr

Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft

Einheimische Wildpflanzen leisten einen wertvollen Beitrag für die biologische Vielfalt, sind robust und locken Wildbienen, Käfer, Vögel und viele weitere Tiere an. Naturnah gestaltete Gärten können zudem ästhetisch schön und Wohlfühloasen für Menschen sein.

Mehr Informationen: Unsere Gärten als Oasen für einheimische Pflanzen und Tiere? | ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig


Coral reefs under rapidly changig climate: Is the deep reef the Noah’s arc for coral reef biodiversity?

24. Jan. 2022, 17:15 Uhr

Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft


In this presentation Dr. Pedro Frade will start by revisiting the current conservation state of coral reefs, and will introduce the coral holobiont concept. He will then present three research topics: 1) the evolutionary ecology of corals and their photoautotrophic symbionts, 2) the deep reef as a climate change refuge for coral biodiversity, and 3) new research findings potentially contributing to increased resilience of corals to climate change. Throughout this presentation, he will bring together personal and professional aspects that have shaped his career as coral reef scientist, including the recent witnessing and reporting of mass coral bleaching events on the Great Barrier Reef, in Australia.

Mehr Informationen: Coral reefs under a rapidly changing climate: Is the deep reef the Noah‘s arc for coral reef biodiversity? | Museum Koenig (leibniz-lib.de)


„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,

Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

25. Jan. 2022, Dienstag 20-22 Uhr

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr

Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

The bigger the better? Die Folgen von Landinvestitionen für Landrechte, Böden und Ernährungssouveränität

26. Jan. 2022, 17:00 - 18:30 Uhr


Organisation: Forum Umwelt und Entwicklung, INKOTA Netzwerk, MISEREOR, Brot für die Welt, FIAN Deutschland


Viele Regierungen setzen über kapitalkräftige Investoren in immer größerem Ausmaß auf großflächige agrarindustrielle Betriebe. In Afrika wurden in den letzten 20 Jahren zehn Millionen Hektar Land für die großflächige Landwirtschaft „erworben“, durch private Investoren, börsennotierte Unternehmen und Investmentfonds – mit drastischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen: Kleinbäuerliche Erzeuger*innen verlieren ihre landwirtschaftlichen Flächen, da ihre rechtliche Situation häufig ungeklärt ist. Der Verlust von Land führt zu Hunger und Armut. Gleichzeitig geht die großflächige Landnutzung mit einem industriellen Agrarmodell einher, das vor allem für den Export produziert, z.B. von Agrarrohstoffen. Diese Landwirtschaftsform ist auf eine kurzfristige Ertragssteigerung von Monokulturen ausgelegt, verbunden mit starkem Einsatz externer Betriebsmittel wie mineralischer Stickstoff-Dünger und Pestizide. Beides ist aus Sicht des Biodiversitäts- und Klimaschutzes kritisch zu betrachten.

Live-Stream: The bigger the better? Die Folgen von Landinvestitionen für Landrechte, Böden und Ernährungssouveränität – Global Forum for Food and Agriculture 2022 (gffa-berlin.de)


Anmeldung: GFFA2022 (gffa-berlin.de)

„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,

Filmvorführung + Diskussion zum Gesamtthema "Stärkung der biologischen Vielfalt"

01. Febr. 2022, Dienstag 20-22 Uhr

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr

Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

„Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“,

Filmvorführung + Diskussion zum Gesamtthema "Stärkung der biologischen Vielfalt"

01. Febr. 2022, Dienstag 20-22 Uhr

in Präsenz: Universitäten/Hochschulen Freiburg, Hohenheim und Nürtingen
live Übertragung: siehe Website

Organisation: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschut, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr

Mehr Informationen: Studium Generale: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

Der Wald im Klimawandel - Wege zum Zukunftswald

10. Febr. 2022, 9:00 - 16:30 Uhr

Organisation: nua- natur- und umweltschutz- akademie nrw.

Die Klimakrise mit extremen Witterungsbedingungen wirkt auch auf Wälder.Nach drei Dürrejahren und einer bis dahin ungekannten Dimension von Borkenkäfer-Kalamitäten zeigen sich dabei auch die Folgen einer einseitig auf Holzertrag ausgerichteten Bewirtschaftung. Besonders Monokulturen und Altersklassenwälder sind betroffen, gigantische Kahlflächen sind entstanden und das Landschaftsbild in den nordrhein-westfälischen Mittelgebirgen ist einer tiefgreifenden Veränderung unterworfen. Dabei sind die gesellschaftlichen Anforderungen an den Wald womöglich noch größer geworden, als sie es ohnehin schon immer waren. Er soll Holzlieferant und Erholungsraum sein, er soll uns möglichst gleichmäßig mit sauberem Wasser und sauberer Luft versorgen und er soll seine Funktion als vielfältigster Lebensraum heimischer Pflanzen und Tiere weiterhin erfüllen.


Mehr Informationen: Der Wald im Klimawandel - Wege zum Zukunftswald: Natur- und Umweltschutzakademie NRW

Online-Veranstaltung: Anmeldung (nrw.de)

Financing Tropical Conservation: Debt-for-Nature Proposals for Ecuador and China

16. Febr. 2022, 9:00-10:00 Uhr online

Organisation: Global Development Policy Center

One of the world’s most biodiverse countries, Ecuador faces a triple challenge of countering Amazonian deforestation while most public funds are committed to fighting the COVID-19 pandemic and repaying large amounts of external debt. Amid this fiscal crunch, how can Ecuador's policymakers prioritize a shift to sustainable finance?

Mehr Informationen: Events | Global Development Policy Center (bu.edu)

Anmeldung: Webinar-Registrierung - Zoom


Artenschutz durch naturnahe Beweidung

16. Febr. 2022, 19:00 Uhr online

Organisation: Alexander-Koenig-Gesellschaft

"Wilde Weiden" - das ist ein Naturschutzkonzept, in dem robuste Weidetiere in geringer Dichte auf großen Flächen die Landschaft gestalten, ähnlich wie es einst wilde Huftiere in der Naturlandschaft taten. Durch Verbiss und Tritt entstehen abwechslungsreiche Mosaike aus Weiderasen, Hochstaudenfluren, offenen Böden, Gebüschen und Wäldern, die vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten.


Mehr Informationen: Artenschutz durch naturnahe Beweidung | Museum Koenig (leibniz-lib.de)


Wie fördere ich Artenvielfalt/ Biodiversität?

21. Febr. 2022, 19:00 Uhr online

Organisation: Evangelisches Bildungswerk Rosenheim–Ebersberg


Auch in Deutschland geht die Artenvielfalt (Biodiversität) in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurück. Als Hauptursachen sind industrielle Landwirtschaft und Bodenversiegelung zu nennen.

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar gibt Ihnen in seinem fachkundigen virtuellen Vortrag 10 praktische Tipps, wie Sie Garten, Grünfläche, Friedhof, Balkon und (Flach-)Dach so gestalten können, dass die Vielfalt der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt ohne große Investitionen gefördert wird.


2nd UNEA Cities and Regions Summit - “Flip the Script: Cities and Nature”

23. Febr. 2022, 15:30 - 21:00 Uhr online

Organisation: UN

Cities are hubs of innovation and opportunity that connect people and ideas. While we may currently see cities as centers of biodiversity loss and pollution, characterized by areas vulnerable to negative climate change impacts, it does not always have to be so. It is in cities that humanity can start to truly ‘make peace with nature’, where we can come together to design and redesign the way we live and manage our urban infrastructure with nature in mind.

The second UNEA Cities Summit challenges us to ‘flip the script’ and see cities as champions of nature, and accelerators of a sustainable future. Experts and city practitioners will speak about a range of topics to help us rethink our cities through strategies such as early integration of biodiversity considerations in city planning and management, adapting to changing geoclimatic and cultural conditions, and making a strong financial case that quantifies multiple benefits of nature-based solutions in cities.


Mehr Informationen: 2nd UNEA Cities and Regions Summit - "Flip the Script: Cities and Nature" (unep.org)

Anmeldung: UNEA Cities and Regions Summit 2022 - Flip the Script: Cities and Nature (google.com)

Wie viel Bioökonomie verträgt unser Globus?

23. Febr. 2022, 9:00 Uhr online

Organisation: Aktionsforum Bioökonomie


Was muss eine neue Bundesregierung tun, um die Wirtschaft der Zukunft sozial gerecht und ökologisch nachhaltig zu gestalten? Als Heilsversprechen wird an dieser Stelle immer wieder die Bioökonomie ins Spiel gebracht – also eine Wirtschaftsordnung, die mit biologischen Ressourcen betrieben wird.


Doch die Biomasse, die Äcker, Wälder und Meere liefern können, ist begrenzt und schon heute stehen die meisten Ökosysteme gewaltig unter Druck. Im Globalen Süden wird die Produktion von Agrargütern teilweise mit schweren Menschenrechtsverletzungen erkauft und in Deutschland bedroht eine zunehmende soziale Spaltung den gesellschaftlichen Frieden. Keine einfache Ausgangslage, um die Wirtschaft der Zukunft zu entwickeln.


Mehr Informationen: Online-Kongress: Wie viel Bioökonomie verträgt unser Globus? - (denkhausbremen.de)


Anmeldung: Meeting-Registrierung - Zoom

Naturnahe Begrünung zur Förderung der Biodiversität in Kommunen

2. März 2022, 09:00 - 15:30 Uhr, online

Organisation: Hochschule Anhalt

In dieser Tagung sollen Kommunen, aber auch weitere beteiligte Akteure wie zum Beispiel Wohnungsbaugesellschaften, Planungsbüros und Privatpersonen einen Einblick in ausgewählte biodiversitätsfördernde Maßnahmen erhalten, wobei der Schwerpunkt an diesem Tag auf der Umsetzung naturnaher Begrünungen liegen wird. Was ist bei der Planung solcher Maßnahmen zu beachten und wie werden die Flächen richtig ausgewählt? Wie werden Bürgerinnen und Bürger und weitere Akteure in die Maßnahmen mit einbezogen? Welches Vorgehen hat sich bei der Anlage und Pflege von naturnahen Grünflächen bewährt? Kommunen, die bereits erste Maßnahmen umgesetzt haben, werden aus der Praxis berichten und es werden weitere Vorhaben vorgestellt, die zum Teil im Rahmen der Hochschulprojekte begleitet wurden. Auch die Möglichkeit für Fragen und einen Austausch soll es im Rahmen der Tagung geben.

Mehr Informationen: Ankündigungen - offenlandinfo

Anmeldungen bis zum 28.02.202 bei Jenny Förster ( jenny.foerster@hs-anhalt.de ; Tel.: 03471/ 355 1237)

17. Wintertagung “Artenschutz durch Ökolandbau”

16. März 2022, 10:00 - 16:00 Uhr, Güstrow, Bürherhaus

Organisation: Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern

Die 17. Wintertagung des Agrarbündnisses will den Zusammenhang zwischen der ökologische Wirtschaftsweise und dem möglichen Artenschutz im landwirtschaftlichen Bio-Betrieb darstellen. Die relative Vorzüglichkeit des Ökologischen Landbaus beim Artenschutz wird anhand eines Vortrages, einer Vergleichsstudie und eines bundesweiten Projektes zum Artenschutz verdeutlicht. Vier erfolgreiche Bio-Betriebe aus Norddeutschland präsentieren, wie sie langfristig durch ihre Betriebskonzepte und täglich durch artenschonende Landbewirtschaftung zum Arten- und Biotopschutz beitragen.

Mehr Informationen: 17. Wintertagung "Artenschutz durch Ökolandbau" (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

Anmeldung: Anmeldung_Wintertagung_2022.pdf (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

Vortrag des Projektes BioDivKultur

16. März 2022, 18:00 Uhr, online

Organisation: BioDivKultur

Am 16.03.2022 halten die Biologinnen des Projekts BioDivKultur um 18 Uhr einen Vortrag zum Einfluss der Mahd auf Arthropoden im Grünland. Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung sollen zeigen, welche Mahdpraktiken existieren und welchen Einfluss sie auf Arthropoden haben können. Auch Ausblicke zu insektenfreundlichen Mahdkonzepten werden vorgestellt.

Mehr Informationen:

Zoom-link: https://tu-darmstadt.zoom.us/j/82650158809?pwd=d0RHNjFDZ25pQ1pGcUlrN3Y5b2cwZz09

Meeting-ID: 826 5015 8809

Kenncode: 227698


Webinar: Das große Erwachen - Wenn Weltuntergänge (neues) Leben erschaffen

24. März 2022, 19:15 Uhr

Organisation: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Thema: Das große Erwachen – Wenn Weltuntergänge (neues) Leben erschaffen

Wer hat noch nicht vom großen Aussterben der Dinosaurier gehört? Und mit Ihnen sind ca. 75% aller Tierarten verschwunden! Aber was kam danach? Immer wieder gab es Aussterbeereignisse in der Erdgeschichte, Weltuntergänge für die Tiere der damaligen Zeit. Aber sie machten auch immer Platz für die Entstehung neuer Arten und ohne sie wären auch wir mit Sicherheit nicht hier.


Anmeldung: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt

Vielfalt Kennenlernen – Schmetterlinge

25. März 2022, 15:00 Uhr

Organisation: naturhistorisches museum wien

„Vielfalt Kennenlernen“ ist die neue Citizen Science Initiative auf Deck 50.

Gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen und Vereinen sind Interessierte durch alle Altersgruppen und Laienwissenschaftler*innen eingeladen, ihr Wissen über die biologische Artenvielfalt zu erweitern. Auf dem Programm stehen ein spannender Einführungsvortrag des Schmetterlingsforschers Prof. Harald Krenn, Live-Mikroskopie an der LED Wand, ein Bestimmungsworkshop für Groß und Klein sowie ein Abschluss Quiz auf Deck50.


Mehr Informationen: Naturhistorisches Museum Wien - Kalender Detail (nhm-wien.ac.at)

Anmeldung per mail an: anmeldung@NHM-WIEN.AC.AT

Resumed sessions of SBSTTA-24, SBI-3 and WG2020-3

14. - 29. März 2022, International Conference Center Geneva in Geneva, Switzerland

Organisation: CBD

The resumed sessions of the twenty-fourth meeting of the Subsidiary Body on Scientific, Technical and Technological Advice (SBSTTA 24), the third meeting of the Subsidiary Body on Implementation (SBI 3) and the third meeting of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework (WG2020-3), originally scheduled for 12-28 January 2022 are now planned to take place on 14-29 March 2022, at the International Conference Center Geneva in Geneva, Switzerland. The Secretariat will keep these arrangements under review in light of the evolving COVID-19 pandemic.

Mehr Informationen: Convention on Biological Diversity (cbd.int)

Beunruhigende Abnahme der Vogelarten

26. April 2022, 16:00 Uhr

Organisation: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Vögel – die überlebenden Dinosaurier – haben die große Aussterbewelle Ende des Erdmittelalters erfolgreich überstanden. Dabei half die Entwicklung von unglaublichen Flugleistungen, wie zum Beispiel Langstreckenflüge ohne Nahrungsaufnahme oder auch gewissenhafte Brutfürsorge.  Aber in den letzten Jahren ist ein großer Rückgang ihrer Zahlen zu beobachten. Ist daran – wie auch bei den Insekten – der Klimawandel schuld oder gibt es vielleicht noch zusätzliche andere Gründe?

Anmeldung: Kalender · Senckenberg Museum Frankfurt

COP-15 Part Two: Face-to-Face Meetings

25. April - 8. Mai 2022

Organisation: CBD

The second and resumed part of the meetings are expected to address the remaining agenda items, including the finalization and adoption of the post 2020 global biodiversity framework.

Mehr Informationen: Update on the preparations for the UN Biodiversity Conference: China to Host a Two-Part Summit on Nature (cbd.int)