Team

Wir sind ein Team aus Wissenschaftler*innen dreier renommierter deutscher Forschungseinrichtungen und einem Wissenschaftsjournalisten mit langjährigen Erfahrungen zu nationaler und internationaler Biodiversitätspolitik. Für unsere Newsletter und Veranstaltungen (Was wir machen) arbeiten wir mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Angesichts der fortschreitenden akuten Biodiversitätskrise, die unsere natürliche Lebensgrundlage bedroht, möchten wir die politische Debatte mit fundiertem Wissen aus Wissenschaft und Fachöffentlichkeit anreichern (Was wir wollen).

Prof. Dr. Marianne Darbi (Gesamtprojektleitung, Koordinationsteam)
Email

Dipl.-Landschaftsarchitektin
Hochschule Geisenheim University
Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz

Professur für Landschaftsplanung und Eingriffsfolgenbewältigung

Forschungsinteressen und -schwerpunkte:
Biodiversitätsschutz und Biodiversitätspolitik, raum- und landschaftsplanerische Instrumente, Kompensation von Biodiversitätsschäden, Biodiversity Offsets, Wissenschafts-Politik-Schnittstellen, SDGs und Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Marianne Darbi

Sebastian Tilch (Ansprechpartner Presse)
E-Mail

Diplom-Biologe und Wissenschaftsjournalist
Langjähriger Umweltjournalist im NeFo-Projekt

Sebastian Tilch

Dr. Nike Sommerwerk (Projektleitung am MfN, Koordinationsteam)
Email

Biodiversity Policy Lab
Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Forschungscluster NaturBerlin: Veränderungen und deren Konsequenzen in und um Berlin erfassen, verstehen und positiv gestalten – Management von Biodiversität in Großstädten

Forschungsinteressen und -schwerpunkte:
Biodiversitätsforschung und -monitoring, Mensch-Umwelt Interaktionen, Gewässerökologie,
nationale/ internationale Biodiversitätsrichtlinien und Initiativen, Vernetzung relevanter Akteure, Wissenschaftskommunikation
Dr. Nike Sommerwerk

Dr. Yves Zinngrebe (Koordinationsteam)
Email

Environmental Policy and Regulation (M.Sc.) - Expertise zu Biodiversitätspolitik und Politikintegration
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Forschungsinteressen und -schwerpunkte:
Nachhaltige Landnutzungsgovernance-Systeme und Anreizsysteme für die Transformation von sozial-ökologischen Systemen, Wirkung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU, Biodiversitätsstrategien auf globaler und nationaler Ebene sowie politische Diskurse und gesellschaftliche Biodiversitätsnarrative, Integration von Politiksektoren und adaptive Kapazitäten von lokalen Gemeinden (speziell im Amazonasgebiet)

Dr. Yves Zinngrebe

Felina Richter (Wissenschaftliche Hilfskraft, Recherche, Newsletter & Veranstaltungen)
Email


derzeit Masterstudentin Landschaftsarchitektur mit Schwerpunkt Naturschutz und Landschaftsplanung

Hochschule Geisenheim University

Forschungsinteressen und -schwerpunkte:
Biodiversitätsschutz, Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und freier Wirtschaft, Nachhaltigkeitskommunikation, internationaler Artenschutz

Felina Richter

 Hintergrund

NeFo wurde 2009 aus der Taufe gehoben - als Netzwerk und Forum, welches den Austausch über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen und Institutionen, und auch über die Forschung hinaus, beförderte.

NeFo erhielt ca. zehn Jahre lang eine Projektförderung durch das BMBF (siehe auch NeFo-Archiv). 2019 endete diese Förderung und NeFo musste seine Aktivitäten größtenteils einstellen. Allerdings waren das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, das Museum für Naturkunde Berlin und der Leibniz-Forschungsverbund Biodiversität entschlossen, ausgewählte Aktivitäten weiterzuführen. Mit Unterstützung der DBU wurde dies möglich. Die „Kommunikationsoffensive Biodiversität 2021“ war eine Initiative von NeFo, dem Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland, und wurde durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. NeFo hat 2021-2023 über den post-2020 CBD-Prozess und damit zusammenhängende Themen informiert.

Derzeit erfolgt die Betreuung von NeFo ehrenamtlich.

Im Jahr 2009 wurde das „Netzwerk-Forum Biodiversitätsforschung“ (NeFo) von DIVERSITAS Deutschland e.V. initiiert - einer Vereinigung von Schlüsselfiguren der deutschen Biodiversitätsforschung, die die Umsetzung der Ziele der CBD durch wissenschaftliche Expertise voranbringen wollte. Seitdem ist viel geschehen: Die „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ liegt hinter uns, 2010 wurden die Aichi-Ziele verabschiedet und ganz aktuell läuft der CBD-Prozess „Post-2020“ zur Fortschreibung dieser Ziele. 2012 wurde der Weltbiodiversitätsrat IPBES gegründet und 2015 wurden die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet.

Unter dem Motto „Wissenschaft vernetzen, Politik informieren, Gesellschaft einbinden“ begleitete und unterstützte NeFo diese Prozesse aus nächster Nähe. So bereicherten zahlreiche Berichte von nationalen und internationalen Verhandlungen und exklusive Interviews mit Akteur*innen der Biodiversitätsszene die jeweils aktuellen Debatten. Aber nicht nur durch solche Beiträge, sondern auch in ca. 50 NeFo-Workshops mit ca. 1500 Einzelteilnehmer*innen wurde intensiv an Lösungen für den Erhalt der Biodiversität gearbeitet. Nicht zuletzt wuchs über die Jahre unsere Webseite zu einem umfangreichen Informationsspeicher heran und bot darüber hinaus tagesaktuellen News, Events und vieles mehr an. Der NeFo-Newsletter trug ebenfalls dazu bei, die Vielfalt des Engagements für Biodiversität abzubilden und zu bereichern. Darüber hinaus begleitete NeFo die Entstehung des Weltbiodiversitätsrats IPBES als wichtiger deutscher Ansprechpartner.