Arbeitsgruppe Seen-Mikrobiologie


Aktuelles aus der AG

Besuch Abby
Besuch Abby Lewis (Virginia Tech University) 8.7.24
mibi Klausur 2024
Mibi Klausur in Friedrichshöhenberg (3.24).
mibis at Bautzen
Die mibis beim Abbau der MEDIWA Station, Beprobung der Vorsperre Öhna und Info Veranstaltung "Methanemission Fischteiche" in Bautzen (30.11.23).
letze TreMöBi Probenahme
Letzte Probenahme im TreMöBi Projekt - Martin auf der Möhnetalsperre (11.10.23)
group photo
Mibi AG Klausur at Helmstedt 13.4.23
MEDIWA Plattform
Die Messplattform schwimmt wieder auf der Talsperre Bautzen (13.4.2022).
group foto Gernrode
Mibis bei der Klausur in Gernrode (11.3.2022)
Bautzen
Die Mibis bei der großen Bautzen Kampagne 10.9.2021
Hannah
Unsere Praktikantin Hannah bei der DryFlux2 Kampagne an der Elbe
MEDIWA Plattform
Wir haben die MEDIWA Plattform auf der Talsperre Bautzen installiert (21.5.2021).
Wanderausstellung Mikroplastik
Wir haben eine Wanderausstellung zum Thema Mikroplastik gemacht (6.11.2020).
Apfelwerder
Martin und Matthias haben eine Dauermessstelle zur Messung von CO2 Emissionen am Elbufer eingerichtet (13.5.2020).


virtuelle Frühstück
Die mibi AG übt Social Distancing: Das erste virtuelle mibi Frühstück (20.3.2020).
mibi Klausur 2020
Die mibis waren wieder auf Klausur in Gernrode (20./21.2.2020)
MikroPlaTas Treffen in Potsdam
MikroPlaTas Projekttreffen in Potsdam 18./19.6.2019
ScaleX Ammer
Matthias hat im Rahmen der ScaleX Kampagne die Treibhausgasfreisetzung aus Kiesbänken an der Ammer in Bayern gemessen (6.6.2019)
Martin und Franzi
Martin und Franzi bei Wartungsarbeiten auf der TregaTa Plattform (8.5.2019).

Peifang war 2 Tage im Harz um  die Hassel und Rappbode zu beproben (11.4.19). Peifang sampling

Die TregaTa Plattform schwimmt wieder auf der Talsperre Bautzen. Dazu gibt es einen Artikel in der Sorbischen Zeitung (3.19).

Im Januar  waren wir zur Mibi-Klausur in Gernrode.

mibiklausur Gernrode
Mibis in Gernrode.

Aktuelle Forschungsergebnisse

Ausgetrocknete Gewässer emittieren signifikante Mengen CO2 sowohl auf lokaler als auch globaler Ebene.



Grafik aus Waldemer et al 2023
Im Rahmen des Bubble Projekts haben wir die Freisetzung von Treibhausgasen aus Fischteichen untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Teiche sehr viel Methan (CH4) in Form von Gasblasen freisetzten. Die Futterstellen in den Teichen zeigten dabei die weltweit bisher höchsten gemessenen CH4 Freisetzungraten. Wir konnten Zusammenhänge zwischen Blasenmenge, Größe und Zusammensetzung zeigen.

Mikrobiologie stehender Gewässer

Seen bilden aufgrund ihrer zeitweisen oder permanenten Schichtung und der Zufuhr von Nährstoffen und organischen Substanzen aus dem Einzugsgebiet Redoxgradienten aus, die mit einer Vielzahl von aeroben und anaeroben mikrobiellen Stoffwechselprozessen verbunden sind. Diese Prozesse machen sie nicht nur generell für Mikrobiologen interessant, sondern bieten auch Ansätze zur Steuerung bei verschiedenen Gewässerbelastungen.

Unsere derzeitigen Untersuchungsobjekte sind Seen und Talsperren, die zunehmend durch gelöste organische Kohlenstoffverbindungen belastet und teilweise meromiktisch (dauerhaft geschichtet) sind. Die Arbeitsgruppe untersucht die mikrobiellen Prozesse des Eisen-, Schwefel-, Kohlenstoff- und Stickstoffkreislaufs und die daran beteiligten Organismen sowie die Bildung und Freisetzung von Treibhausgasen (Kohlendioxid, Methan) aus Standgewässern und ihren trockenfallenden Uferbereichen. Ein neues Tätigkeitsfeld ist das in letzter Zeit zunehmend wahrgenommene Problem von Mikroplastik in Gewässern. redoxcline

Von besonderem Interesse sind für uns Grenzzonen in den Gewässern, in denen ein Wechsel von oxischen zu anoxischen Bedingungen stattfindet. Diese befinden sich in der Sediment-Wasser-Kontaktzone, aber auch in der Wassersäule geschichteter Seen (Chemokline /Redoxkline). Die Wasseroberfläche als Grenze zur Atmosphäre spielt eine große Rolle bei der Freisetzung von Gasen. Die Quantifizierung dieser Gasflüsse ist sowohl für unser Verständnis der biogeochemischen Prozesse im Gewässer als auch deren Klimawirksamkeit wichtig. Ebenso stellen Plastikpartikel in Seen Grenzflächen dar, bei denen wir den Einfluss verschiedener Polymere und typischer Bedingungen im See auf mikrobielle Besiedlung und Aktivität studieren. Die Aktivität verschiedener Organismengruppen und ihre Abhängigkeit von Umweltfaktoren wird in gezielten Mikrokosmos-Versuchen im Labor untersucht. Dabei kommen hoch auflösende Methoden zum Einsatz, die es erlauben, mikrobielle Aktivität und die damit verbundenen biogeochemischen Prozesse im Maßstab von weniger als einem Millimeter zu messen.