Man0EUvRE – "Modellierung des Energiesystems für den Übergang zu einer Netto-Null-Lösung 2050 für die EU über REPowerEU"

Soft-linking Bioenergy Optimisation Model (BENOPTex) with GENeSYS-MOD

Projektbeschriebung:

Um Kohärenz zu gewährleisten, erfordert die Entwicklung von Energiesystemen auf nationaler und europäischer Ebene eine effiziente Koordinierung und Abstimmung der Energiewendepläne. Das übergeordnete Ziel des Man0EUvRE-Projekts ist es, die Modellierung von Energiesystemen in ganz Europa zu fördern und zu koordinieren und offene wissenschaftliche Erkenntnisse und forschungsbasierte Ergebnisse zu liefern, die ehrgeizige Emissionsreduzierungen für eine saubere Energiewende erleichtern und gleichzeitig die in REPowerEU, dem Fit for 55-Paket und dem Net Zero Industrial Act vorgeschlagenen Maßnahmen berücksichtigen. Zu diesem Zweck versammelt das Projekt Man0EUvRE Europas führende Modellierungsteams in einer gemeinsamen Anstrengung, um eine beschleunigte Verringerung der Importabhängigkeit von fossilen Brennstoffen im Kontext von REPowerEU zu verstärken und gleichzeitig Emissionsreduktionen im Einklang mit den Fit for 55-Zielen und dem Netto-Null-Ziel bis 2050 anzustreben.

Basierend auf dem bestehenden open Clean Energy Szenario für 2050 aus dem openENTRANCE Projekt wird eine Anpassung vorgenommen, um den REPowerEU Plan einzubeziehen und anschließend für das europäische Energiesystem zu analysieren. Ziel der paneuropäischen Studie ist es, robuste Pfade für das europäische Energiesystem zu erstellen, die sich auf die Erfüllung der Klimaziele in Richtung Netto-Null konzentrieren und die aktuellen Politikpakete (einschließlich REPowerEU und Fit for 55) berücksichtigen. Diese europäischen Pfade können nationale Entscheidungsmodelle und Entscheidungsträger über die internationalen Auswirkungen aktueller und zukünftiger Politiken informieren. Diese Top-Down-Ergebnisse werden daher als Rahmen für die Bottom-Up-Analysen in neun Fallstudien dienen, die sich auf bestimmte Regionen, Themen oder Sektoren konzentrieren. Das in der paneuropäischen Studie entwickelte Szenario wird in den Fallstudien verwendet, deren Ergebnisse mit den nationalen Energie- und Klimaplänen (NECP) der jeweiligen Länder verglichen werden. Diese Fallstudien sollen neue Erkenntnisse über die Realisierbarkeit paneuropäischer Pfade liefern, Feedback und Empfehlungen für den NECP bieten, Möglichkeiten für eine transnationale Zusammenarbeit untersuchen und wertvolle Modellierungsperspektiven sowohl auf paneuropäischer als auch auf nationaler Ebene bieten. Durch die Analyse werden spezifische Komponenten jeder Fallstudie für eine mögliche Anpassung an andere Länder identifiziert und in eine Methodik für NECP-Wiederholungen integriert. Auf der Grundlage dieses qualitativen und quantitativen Vergleichs wird ein angepasster Satz von NECPs für die jeweiligen Länder zusammen mit angepassten Kapazitäten für die in den Fallstudien verwendeten Energiesektoren und geografischen Gebiete in den europäischen Datensatz zurückgeführt. Die regionalen Ergebnisse werden verwendet, um eine zweite paneuropäische Studie des angepassten Clean Energy Szenarios für 2050 durchzuführen, einschließlich der aktualisierten NECPs und Kapazitäten.

Durch die Durchführung einer vergleichenden Bewertung der beiden paneuropäischen Szenarien können wertvolle Erkenntnisse über die wirtschaftlichen Implikationen, Auswirkungen und Folgen nationaler Energie- und Klimapläne im Gegensatz zu einem paneuropäischen Plan gewonnen werden. Diese Erkenntnisse helfen bei der Entwicklung effektiver Strategien zur Steuerung und Unterstützung der EU auf dem Weg zur Klimaneutralität. Durch Iteration der Modellergebnisse unter Verwendung der Inputs aus den Fallstudienmodellen kann das europäische Modell weiter verfeinert werden, um nationale Perspektiven und Prioritäten zu berücksichtigen und zu einem gemeinsamen Optimum für den EU-Übergang zur Nettoneutralität zu konvergieren. Um die geografische Streuung des europäischen Datensatzes zu repräsentieren, decken die Fallstudien ein großes Gebiet ab, das lokale Belange aus jedem nationalen Plan mit mehr Details einbezieht, mit lokalen Behörden und politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeitet und eine Replikation des NECP-Prozesses ermöglicht, der auf nationaler Ebene durchgeführt wird. Jede Fallstudie konzentriert sich auf ein Land oder eine Region, und das umliegende Gebiet wird normalerweise mit einbezogen, wenn auch weniger detailliert. Die in den Fallstudien dargestellten Herausforderungen sind repräsentativ für die Herausforderungen, die sich bei der Modellierung von Energiesystemen stellen.

Geförderte Mitarbeiter*innen:

  1. Sandra Gutjahr
  2. Dr. Ali Forootani

Förderung:

Dieses Projekt //(Nr. 100695543) wird aus Steuermitteln kofinanziert
auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts Sachsen.

Coat_of_arms_Saxony
SAB

Projektlaufzeit:

12/2023- 12/2026

Projektleitung:

Prof.-Dr.-Ing. Daniela Thrän
Tel.: +49 341 2434 435

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstraße 15
04318 Leipzig

Projektpartner:

  1. SINTEF ENERGI AS (SINTEF) - Koordinator
  2. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
  3. Technische Universitaet Berlin (TUB)
  4. DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV (DLR)
  5. Norwegian University of Science and Technology (NTNU)
  6. LULEA TEKNISKA UNIVERSITET (LUT)
  7. Kadir Has University (KHAS)
  8. TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY (VTT)
  9. ELECTRICITE DE FRANCE (EDF)
  10. Laboratorio Nacional de Energia e Geologia I.P. (LNEG)
  11. VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK N.V. (VITO)
  12. E3-MODELLING SA (E3M)
  13. Centro de Investigaciones Energéticas Medioambientales y Tecnológicas (CIEMAT)
  14. SOLATOM CSP S.L (SOLATOM)
  15. STATKRAFT AS
  16. Hafslund Eco Vannkraft AS (HEV)
  17. Institute for Energy Technology (IFE)
  18. GASSCO AS
  19. Equinor Energy AS (EQ)
  20. Greengoat Hallbarhetsbyra AB (Greengoat)
  21. Power Circle AB