21. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen
Leipziger KUBUS, 14. - 16. März 2019
Die von den Autoren zum Herunterladen freigegeben Vorträge sind durch "PDF Download" hinter dem entsprechenden Vortragstitel gekennzeichnet.
Donnerstag 14. März 2019
Josef Settele (UFZ Halle): Begrüßung
Holger Loritz (Freiburg): Vorkommenssituation und Habitate des Thymian-Ameisenbläulings (Maculinea arion) in Baden-Württemberg
Maximilian Olbrich (NfGA, HS Anhalt): Zur Entwicklung der Bestände des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) im Altenburger Land - Erfahrungen und Herausforderungen aus naturschutzfachlicher Sicht Download
Christian Ulzhöfer (Wertheim): Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (P. nausithous) und Großer Feuerfalter (L. dispar) im Industriegebiet Reinhardshof: Zehntgrößtes Vorkommen in BW stützt FFH-Gebiete. Wie sichern wir dessen Zukunft? Download
Katharina Niemann (Uni Hannover): Tagfalterbeobachtungen auf Photovoltaik-Freiflächenanlagen Download
Hella Ludwig (BfN Bonn): Auf dem Weg zum bundesweiten Insekten-Monitoring Download
Florian Theves (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg): Insekten-Monitoring in Baden-Württemberg Download
Jochen Krauß (Uni Würzburg): Tagfalterdiversität auf halb-natürlichen Graslandflächen in Südniedersachsen und Bayern
Marcel Kettermann, Gregor Stuhldreher & Thomas Fartmann (Uni Osnabrück): (Wieder?)Besiedlung des Diemeltals durch den Mehrbrütigen Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus armoricanus)
Gregor Markl (Uni Tübingen): 180 deutsche Tagfalterarten in 130 Tagen: Das Ausnahmejahr 2018 in Bildern
Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS)
Freitag 15. März 2019
Stefan Pinkert (Doktorand Uni Marburg & FH Erfurt): Flug-Effizienz und Nektaraufnahme vermitteln Effekte von morphologischen Merkmalen auf die Populationsdichte und Verbreitung von Tagfaltern
Gwydion Scherer (Universität Osnabrück) & Bernhard Theißen (Biologische Station StädteRegion Aachen): LIFE Patches & Corridors - Studie zur Dispersion des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) in der Nordeifel Download
Hartmut Kretschmer (Neuenhagen, Fachausschuss Entomologie im NABU Brandenburg): Verdrängt der Klimawandel auch häufige Tagfalterarten aus den "Steppengebieten“ Nordostdeutschlands?
Erwin Rennwald (Rheinstetten): Alternative Fakten: Die neuen Checklisten der Tagfalter Europas - und jetzt?
Rolf Reinhardt (Mittweida) & Alexander Harpke (UFZ Halle): Tagfalter-Atlas Deutschland, aktueller Stand Download
Axel Steiner (Museum für Naturkunde Karlsruhe): Das Online-Portal Schmetterlinge Deutschlands (lepidoptera.de)
Rainer Ulrich (Wiesbach/Saarland): Tagaktive Nachtfalter - mit Buchvorstellung Download
Oliver Böck : Die Berghexe (Chazara briseis) in Deutschland und Mitteleuropa - Gefährdung und Schutzmaßnahmen
Martin Wiemers (UFZ Halle): Der Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna) in Sachsen-Anhalt - letzte Chance durch Rekultivierung? Download
Stefan Hafner (Freiburg): Verkehrswege als Chance für den Schmetterlingsschutz – Beispiel B31 westlich Donaueschingen (Gauchachbrücke)
Thomas Gottschalk (Prof. für Naturraum- und Regionalent-wicklung, HS Rottenburg): Die Diversität der Tagfalter am Spitzberg bei Tübingen Download
Werner Kunz (Prof. für Biologie, Uni Düsseldorf): Das Problem der paraphyletischen Art, erläutert am Beispiel des Waldbrettspiels (Pararge aegeria) Download
Nora Sichardt, Wolfgang Degelmann (BUND Naturschutz Hof): Pflege der Habitate des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) am Grünen Band (inkl. 10 Min. Film) Download
Samstag 16. März 2019
Alexander Harpke, Martin Musche und Elisabeth Kühn (UFZ Halle): Tagfalter-Monitoring Deutschland – aktueller Stand Download
Hartmut Kretschmer (Neuenhagen, Fachausschuss Entomologie im NABU Brandenburg): Das Projekt "Neuenhagen summt" - wie Tagfalter von Maßnahmen zum Bienenschutz profitieren können
Christoffer Lange-Kabitz (Uni Hannover): Städte wagen Wildnis - Tagfaltererfassung auf städtischen Grünflächen in Hannover (Zwischenstand)
Karl-Heinz Jelinek (Köln): War 2018 ein gutes Schmetterlingsjahr? – Vergleich eines Wald-Transektes 2001-2005 mit 2018 Download
Thomas Schmitt (Müncheberg/Uni Halle): Falter im Nebel: Wie gefährdet sind die ursprünglichen Lebensgemeinschaften in den Taita Hills (Südkenia)?
Erk Dallmeyer (Binnen): Bericht von einer Tagfalter-Exkursion nach Rumänien