9. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen
Leipzig, 15.-17. März 2007
- Donnerstag
- Josef Settele (UFZ Halle) Begrüßung und Einführung
- Rainer Ulrich (Wiesbach) Rote Liste der Tagschmetterlinge des Saarlandes - erstmals nach den neuen Kriterien des BfN
- Jan Christian Habel (Naturkundemuseum Luxemburg) Africa goes Europe: Phylogeographische Untersuchungen an der Gattung Melanargia
- Hartmut Kretschmer (Eberswalde, LUA Brandenburg) Kriterien zur Wiederansiedlung ausgestorbener und vom Aussterben bedrohter Tagfalter sowie erste Erfolge zur Ansiedlung von Euphydryas aurinia in Brandenburg
- Thomas Schmitt (Uni Trier) Unterschiedliche genetische Muster in zwei unterschiedlich eingenischten Erebien
- Markus Bräu (München) Dokumentation der Auswirkungen von Spitzenhochwässern auf die Tagfalterfauna und der Wiederbesiedlungsvorgänge am Beispiel des Ammersee-Südufers
- Alexander Salz, Thomas Fartmann (Uni Münster) Veilchen ist nicht gleich Veilchen: Larvalökologie des Mittleren Perlmutterfalters (Argynnis niobe) auf den Ostfriesischen Inseln.
- Freitag
- Steffen Caspari
(ZfB, Landsweiler-Reden) Die Tagschmetterlinge des Saarlandes – erste Auswertungen
- Ralf Bolz (Ullstadt) Zum aktuellen Stand des Tagfalteratlas Bayerns
- Markus Bräu (München) Ergebnisse der Managementexperimente, Laufen (Maculinea)
- Rudolf Twelbeck (Mainz) Ein juristisches Drama im Artenschutz:
Teil A: Ein bemerkenswertes Vorkommen von Wiesenknopf-Ameisenbläulingen
- Dr. jur. Erich Gassner (Bonn) Ein juristisches Drama im Artenschutz:
Teil B: Zur rechtlichen Würdigung dieser Populationen
- Erwin Rennwald (Rheinstetten) Ausgestorbene, aussterbende und zunehmende Tagfalter der Pfalz
- Oliver Böck (München) Plattenkalksteinbrüche im Altmühltal zwischen Abbau, Naturschutz und Tourismus im Kontext von Alleinstellungsmerkmalen und regionaler Identität
- Irma Wynhoff (De Vlinderstichting, Niederlande) Indikatorarten für verschiedene Grasländer
- Josef Settele (UFZ Halle) Das ALARM-Projekt: Bedeutung für die ökologische Forschung zu Schmetterlingen
- Wunschfilm der Tagung: Filme mit Bezug zu den EU-Projekten ALARM und MacMan
- 1. Bye, bye, Schmetterling (Manfred Ladwig)
- 2. MacMan-Film (UFZ)
- 3. Freiland- und Laborbeobachtungen zur Ökologie verschiedener Maculinea-Arten (Ania Stankiewicz & Marcin Sielezniew)
- Samstag
- Reinart Feldmann (UFZ Leipzig), Elisabeth Kühn (UFZ Halle) Erfahrungen zum bundesweiten Tagfalter-Monitoring
- Norbert Hirneisen (science4you, Bonn) Neuerungen zur Online-Erfassung der Daten des Tagfalter-Monitoring Deutschland
- Doreen Enge (Chemnitz) Erste Ergebnisse und Erfahrungen eines Transektzählers in Chemnitz
- Steffen Caspari, Dirk Gerber (ZfB, Landsweiler-Reden) Erfahrungsbericht Falter-Monitoring 2006 im Saarland
- Irma Wynhoff (De Vlinderstichting, Niederlande) Tagfalter-Monitoring in den Niederlanden
- Matthias Kühling (Uni Potsdam) Tagfaltermonitoring Deutschland - Datenbasis im Potsdamer Raum
- Friederike Zinner (Hochschule Anhalt, Bernburg) Tagfalteruntersuchungen im Rahmen des "naturschutzfachlichen Monitorings im NSG Königsbrücker Heide"
- Norbert Hirneisen, Josef Settele, Reinart Feldmann, Elisabeth Kühn: Online-Erfassung von Beobachtungsdaten aller Falterarten Deutschlands: neue Wege in der faunistischen Dokumentation