27. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

13. - 14. März 2025

und

Festveranstaltung - 20 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland

15. März 2025


Die von den Autoren zum Herunterladen freigegeben Vorträge sind durch "PDF Download" hinter dem entsprechenden Vortragstitel gekennzeichnet.


Donnerstag, 13. März 2025

  • Josef Settele und Team (UFZ Halle): Begrüßung und Organisatorisches
  • Ralf Bolz: Mittelwälder in Franken und ihre Bedeutung für Tagfalter
  • Christian Bringmann & Andreas Lange (ArgeHeLep): Maßnahmen für das Glückswidderchen (Zygaena fausta)
  • Ralf Bolz: Rasante Auswirkungen auf die Insektenfauna in den letzten 25 Jahren in Nordbayern
  • Alexander Willig, Heiko Hinneberg & Thomas Gottschalk: Habitat und Populationsstruktur des Trauermantels (Nymphalis antiopa) im Rammert bei Tübingen
  • Holger Loritz, Susanne Hermann, Thomas Bamann & Martin Behrens: Habitate, Bestandssituation und (Meta-)Populationsentwicklung des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) im Westallgäuer Hügelland (Baden-Württemberg)
  • Susanne Hermann & Holger Loritz: Verwandtschaftsverhältnisse der rezenten Populationen des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) in Baden-Württemberg und Bayern
  • Sylvia & Matthias Lehnert: Der Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) im Sautälchen im Harz

Freitag, 14. März 2025

  • Hella Ludwig (BfN, FG II 1.3 Monitoring der terrestrischen Biodiversität): Bundesweites Insektenmonitoring - Konzept und Stand
  • Alexander Harpke, Martin Musche & Josef Settele (UFZ): Der nationale „Index der Grünlandschmetterlinge“
  • Carola Seifert (Büro für Ökologische Gutachten und Naturschutz, Herbolzheim): Biodiversitäts-Monitoring der Stadt Freiburg: Ergebnisse des ersten Durchgangs vom Tagfalter-Monitoring (2020-2022)
  • Kora Schumann („Sonderaufgabe Monitoring“): Populationsökologische Untersuchung am Schwarzen Apollo (Parnassius mnemosyne) in der Thüringer Rhön
  • Dennis Böttger (Uni Jena): Nachtfaltermonitoring mit Kameralichtfallen und KI:
    Wer möchte mitmachen?
  • Simon Heitzler, Sara Dallmöller, Heiko Hinneberg, Luis Ricardo Murillo‐Hiller & Thomas K. Gottschalk: Radiotelemetrie von Tagfaltern
  • Line Sturm, Annika Schmidt, Anita Kirmer & das Grassworks-Konsortium (Hochschule Anhalt, Bernburg): Schmetterlingsgemeinschaften auf renaturiertem und Referenzgrünland in Deutschland. Analyse der Bedeutung von lokalen und landschaftlichen Faktoren
  • Marvin Strätling: Der Braune Eichenzipfelfalter (Satyrium ilicis) im Département Moselle
  • Max Kugler, Matthias Dolek (Büro Geyer & Dolek, Wörthsee) & Martin Döring (HS Weihenstephan-Triesdorf): Untersuchung von Esparsetten-Vorkommen in der Ostalb zur Beurteilung ihrer Qualität für die larvale Entwicklung des stark rückläufigen Streifen-Bläulings (Polyommatus damon)
  • Patrick Gros (Haus der Natur, Salzburg) & Jan Christian Habel (Uni Salzburg): Langzeitbeobachtungen von Tagfalterarten im Land Salzburg, Österreich - Trends und Treiber
  • Gunnar Brehm (Uni Jena): UV-Muster bei Schmetterlingen und standardisierte Fotografie
  • Toni Kasiske (Thünen-Institut Braunschweig) & Goran Dušej: Licht ins Dunkel bringen: wie UV-Licht das Spektrum effektiver Nachweismethoden für Schmetterlinge (Lepidoptera) erweitert
  • Gregor Markl (Uni Tübingen): Gefährdete Schmetterlingsparadiese auf dem Balkan