16. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen
Leipziger KUBUS, 6. - 7. März 2014
Die von den Autoren zum Herunterladen freigegeben Vorträge sind durch "PDF Download" hinter dem entsprechenden Vortragstitel gekennzeichnet.
Donnerstag 6. März 2014
- Josef Settele: Begrüßung
 - Bernhard Theißen: Der Hochmoor-Gelbling (Colias palaeno) im Hohen Venn Download
 - Martin Albrecht: Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Download
 - Laszlo Rakosy, Cristina Craioveanu, Matthias Dolek, Herta Dancs und Cristian Sitar: Durch was und wieso unterscheidet sich der Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle) aus Rumänien von den anderen Populationen Europas? Download
 - Annette von Scholley-Pfab: Pieris mannii - ein Neubürger im Münchner Raum
 - Martin Musche: Tagfaltermonitoring Deutschland - Erste Bestandstrends von Argynnis aglaja und A. adippe Download
 - Steffen Caspari: Tagfalter und Widderchen des Truppenübungsplatzes Baumholder (Rheinland-Pfalz)
 - Thomas Reinelt: Bestandsentwicklung einer Festlandspopulation von Euphydryas aurinia im Bliesgau 2003-2013 unter besonderer Berücksichtigung von Bewirtschaftungseinflüssen
 - Josef Settele: Die Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) - Kurzvorstellung
 
Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS)
Freitag 7. März 2014
- Sylvia Ritter: Maculinea, Wolbachia und was bedeutet das für den Artenschutz?
 - Oliver Schweiger: Tagfalter im globalen Wandel
 - Rolf Reinhardt, Alexander Harpke: Tagfalter-Atlas Deutschland
 - Wiebke Züghart: Aktuelle Entwicklungen zum GVO-Monitoring in der EU - ein kurzer Überblick
 - Matthias Otto: Pollendeposition: Interpretation und Bedeutung für die Abschätzung von GVO-Effekten auf Schmetterlinge Download
 - Bernadette Oehen und Andreas Lang: Exposition der Schmetterlings‐Fauna in Naturschutzgebieten durch den Anbau von Bt-Mais: Das Beispiel Reusstal in der Schweiz
 - Andreas Lang, Matthias Dolek, Christoph Bühler, Tobias Roth und Wiebke Züghart: Schmetterlinge zählen am Acker: Wie kommt man effizient zu aussagekräftigen Ergebnissen
 - Elisabeth Kühn: Tagfalter-Monitoring Deutschland, aktueller Stand Download
 - Erk Dallmeyer: Tagfalter-Monitoring in einem naturnahen Garten - Erfahrungen aus der Praxis
 - Jacqueline Loos: Tagfalter-Monitoring in Rumänien Download
 - Harm Glashoff: Diskussionsbeitrag: Wanderung des Distelfalters
 - Jacqueline Loos: Die Verbreitung der Tagfalter in der Kulturlandschaft Transsylvaniens Download
 - Andreas Lange: Auf der K(l)ippe, das Glückswidderchen in Hessen
 - Rainer Ulrich: Schwarz, weiß, rot - Schmetterlingsfotos einmal anders
 - Abschlußdiskussion: Wie geht es weiter mit dem Tagfalter- Workshop?