17. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Leipziger KUBUS, 26. - 27. Februar 2015

Die von den Autoren zum Herunterladen freigegeben Vorträge sind durch "PDF Download" hinter dem entsprechenden Vortragstitel gekennzeichnet.


Donnerstag 26. Februar 2015

  • Josef Settele: Begrüßung
  • Hannelore Buchheit (TMD-Regionalkoordinatorin, Schauenstein): Erste positive Auswirkungen einer differenzierten Pflege auf die Tagfalter einer blütenreichen Hangwiese zwischen zwei Laubwaldabschnitten
  • Stefan Brunzel (Institut für Biodiversitätsmanagement, Marburg): Tagfalter-Monitoring im Nationalpark Kellerwald-Edersee
    Download
  • Gabriel Hermann (AG Tierökologie und Planung, Filderstadt): Tagfalterarten auf Sturmwurfflächen des Orkans "Lothar" im Schönbuch und Heckengäu (Baden-Württemberg)
  • Thomas Bamann (Tübingen): Mohrenfalter (Genus: Erebia) als Indikatoren des Klima- und Landnutzungswandels in Südwest-Deutschland
    Download
  • Hermann-Josef Falkenhahn (Ebsdorfergrund): 20 Jahre Monitoring des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) im Hessischen Westerwald
  • Bernhard Theißen (Biologische Station Aachen): Life+ Rur & Kall - Vergleich der Life history des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) auf unterschiedlichen Transekten in der Nordeifel
  • Herta Dancs (Uni Cluj, Rumänien), C. Craioveanu, L. Rakosy & M. Dolek: Verteilung und Überlebensrate des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) in Rumänien bei unterschiedlicher Waldnutzung
    Download
  • Georg Paulus (Freiburg): Tagfalterlebensräume in Transsylvanien

Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS)

Freitag 27. Februar 2015

  • Steffen Caspari (Zentrum für Biodokumentation Saarland): Bestandssituation des Hochmoor-Perlmuttfalters (Boloria aquilonaris) in Rheinland-Pfalz und Bericht über einen Wiedereinbürgerungsversuch
    Download
  • Alexander Caspari (TMD-Transektzähler, St. Wendel): Sieben Jahre Transektzählung am Bahndamm in St. Wendel, Trends und Besonderheiten
    Download
  • Maria Georgi (Uni Tübingen), O. Betz & M. Dolek: Kamera-überwachte Raupenentwicklung des Hochmoor-Gelblings (Colias palaeno)
  • Irma Wynhoff (Vlinderstichting, Niederlande): LIFE-Projekt Wiederherstellung von Lebensräumen für den Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)
  • Christian Kempe (UFZ Halle): Der Einfluss von Ameisendiversität auf Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) in Rheinland-Pfalz
  • Manfred Alban Pfeifer (Ökologische Gutachten, Bobenheim-Roxheim): Zur Phänologie der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge Phengaris nausithous und P. teleius und ihrer Raupenfutterpflanze
  • Harm Glashoff (TMD-Regionalkoordinator, Hannover): Örtliche Wettergeschehen, Präimaginalstadien und Transekt-Zählergebnisse am Beispiel des Tagpfauenauges (Aglais io) und des Aurorafalters (Anthocharis cardamines)
    Download
  • Gregor Stuhldreher & Thomas Fartmann (Uni Münster/Uni Osnabrück): Die Eiablage-Präferenzen des Rundaugen-Mohrenfalters (Erebia medusa) im Diemeltal
  • Thomas Schmitt (SDEI Müncheberg): Genetische Analysen und Klimanischenmodelle entschlüsseln die Vergangenheit und Zukunft des Mohrenfalters Erebia manto
    Download
  • Bernd-Otto Bennedsen (TMD-Regionalkoordinator, Quedlinburg): 5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal – Mittlerer Harz (Entwicklungen im Falterbestand zw. 2010 bis 2014)
    Download
  • Stefan Hafner (ABL Löffingen): "Lock-Weiber" als Kartier-Alternative - Ermittlung regionaler Verbreitungsmuster von Lemonia dumi (Herbst-Wiesenspinner) und Dicallomera fascelina (Rötlichgrauer Bürstenspinner) durch die Verwendung lockaktiver Weibchen
  • Carsten Heinecke (Oldenburg): Die Bedeutung der niedersächsischen Küste als Lebensraum für Schmetterlinge
    Download
  • Klaus-Werner Wenzel (Entomolog. Gesellschaft ORION, Berlin): Die Evolution nutzt die Physik für changierende, brillierende, irisierende Farben bei Schmetterlingen
  • Jörg Gelbrecht (Königs Wusterhausen): Veränderungen der Schmetterlingsfauna Brandenburgs in den letzten Jahrzehnten unter besonderer Berücksichtigung der Tagfalter