7. UFZ – Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Leipzig, 17. - 19. März 2005

    Donnerstag
  • Reinart Feldmann (UFZ Leipzig) Begrüßung und Einführung
  • Holger Loritz (UFZ Halle) Landschaftsstruktur und -komposition von Maculinea nausithous-Habitaten in der Oberrheinischen Tiefebene
  • Alfons Krismann (ILN Singen) Mobilität und Geländeorientierung von Maculinea nausithous und M. teleius im westlichen Bodenseegebiet
  • Jan Christian Habel (Uni Trier) Das vierte Muster nacheiszeitlicher Wiederbesiedlungsprozesse: Phylogeographie der Schachbrettfalter Melanargia galathea / lachesis
  • Jochen Krauss (Uni Zürich) Polyommatus coridon und Cupido minimus: Welche Habitatfaktoren bedingen ihr Vorkommen?
  • Gunther Otto (Dessau) "Abschied für immer?" Bilanz von Bestand und Existenzgrundlagen für M. nausithous im Dessauer Auenbereich im Jahr 2 nach der Flut
  • Thomas Schmitt (Uni Trier) Die molekulare Biogeographie der arkto-alpinen Zygaena exulans und der alpin disjunkten Erebia epiphron
  • Michael Meier (Münsingen) Die aktuellen und ehemaligen Biotope des Waldwiesen-Vögelchens (Coenonympha hero) in Nord-Württemberg

    Freitag
  • Tobias Schiefer (Laufen) Deskriptive Untersuchungen in Bayern zur Entwicklung eines geeigneten Managements für die beiden Bläulinge Maculinea nausithous und M. teleius
  • Robert Völkl (Laufen) Untersuchungen zu Falterabundanzen und Habitatparametern von Maculinea nausithous in einer räumlich strukturierten Lokalpopulation
  • Uta Glinka (UFZ Leipzig) How to handle ants? Praxisrelevante Resultate der Ameisenuntersuchung in M. nausithous-Habitaten
  • Karin Johst (UFZ Leipzig) Einfluß von Wiesenmahd auf das Überleben zweier Ameisenbläulinge (Maculinea nausithous und M. teleius)
  • Martin Drechsler (UFZ Leipzig) Bestimmung kosten-effizienter Kompensationszahlungen für den Schutz zweier Ameisenbläulinge (Maculinea nausithous und M. teleius) mit Hilfe eines ökologisch-ökonomischen Modells
  • Frank Dziock (UFZ Leipzig) Das EU-Projekt EUMON: Monitoringmethoden für FFH-Lebensraumtypen und- arten
  • Alban Pfeifer: Ein neues Populationskonzept und seine Bedeutung für den Naturschutz
  • Anett Richter (UFZ Leipzig) Vorbereitung einer Dissertation in Australien
  • Marita Böttcher (BfN Leipzig) Lebensraumkorrridore für Mensch und Natur: Entwurf einer ersten Karte
  • Gudrun Biewald (BfN Bonn) Bundesweite Verbreitungskarten zu den Anhang II-Schmetterlingsarten der FFH-Richtlinie - Aktueller Stand
  • Matthias Plattner (Hintermann & Weber AG, Reinach) Tagfalter-Monitoring in der Schweiz
  • Mladen Kotarac, Branko Ivanek (CKFF, Slowenien) Kartographie von Schmetterlingen und Libellen in Slowenien
  • Stefan Brunzel (Uni Marburg) 15 Jahre Monitoring der Tagfalterfauna im südwestfälischen Mittelgebirge
  • Erwin Rennwald (Rheinstetten) Erfahrungen mit den Möglichkeiten und Grenzen von Internet-Foren beim bundesweiten Monitoring von Schmetterlingen

    Samstag
  • Michael Gries (ZDF, Mainz) Abenteuer Schmetterling - Wettbewerb und Medienwirksamkeit der Aktion
  • Cornelis Hemmer (BUND, Berlin) Abenteuer Schmetterling - Komponenten Faltertag und Zucht und Sammeln
  • Reinart Feldmann, Josef Settele (UFZ Leipzig-Halle) Abenteuer Schmetterling - Tagfaltermonitoring Deutschland, aktueller Stand
  • Melanie Neukirchen (BfN, Bonn) Bausteine für ein bundesweites naturschutzbezogenes Monitoring
  • Wolfgang Zehlius-Eckert (TU München) Mögliche Synergien von Tagfaltermonitoring und anderen Monitoringprogrammen
  • Patrick Leopold (NABU-AK TFM NRW) TagfalterMonitoring Nordrhein-Westfalen: Konzept und erste Erfahrungen
  • Norbert Hirneisen (Science and Communications, Bonn) Online-Monitoring der Wanderfalter bei science4you - Erfahrungen mit 500 Meldern und 22.000 Meldungen