23. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen
Online, 19.-20. Februar 2021
Die von den Autoren zum Herunterladen freigegeben Vorträge sind durch "PDF Download" hinter dem entsprechenden Vortragstitel gekennzeichnet.
Freitag 19. Februar 2021
- Josef Settele (UFZ Halle): Begrüßung und Entwicklungen des letzten Jahres Download
- Jan Christian Habel (Uni Salzburg): Rückgang von Schmetterlingen: Langzeitbeobachtungen aus dem Salzburger Land, Österreich
- Lea Jäger (DLR Mosel): Querterrassierung im Steillagenweinbau fördert Tagfalterdiversität - Ein positives Beispiel Download
- Johannes Kamp, A. Graser, M. Kelling, M. Schulz, R. Pabst (Uni Göttingen): Bestand und Ökologie der Lichtwaldarten Brauner Eichen-Zipfelfalter (Satyrium ilicis)und Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) in den letzten großflächig genutzten Niederwäldern Deutschlands im Rothaargebirge Download
- Holger Loritz (Büro für Landschaftsökologie (Freiburg) und Mitarbeiter beim Netzwerk Blühende Landschaft (NBL)): Wiederherstellung artenreicher Heuwiesen aus Intensiv-Silagewiesen im Allgäu - Zwischenergebnisse nach drei Jahren Vegetations- und Insekten-Monitoring Download
- Anett Richter (Thünen-Institut), Tina Wallentin, Annett Baasch und Birgit Krummhaar: Untersuchungen zu Vorkommen von Phengaris (Maculinea) nausithous und Sanguisorba officinalis im Osten Sachsen-Anhalts Download
- Susanne Uhlemann (LfULG Sachsen) und Uwe Fischer (Büro für Landschaftsökologie, Colditz): Artenhilfsprogramm für den Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna) in Sachsen Download
- Michael Striese (Büro lutra, Boxberg): Artenhilfsprogramm für den Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) in Sachsen
- Irma Wynhoff (De Vlinderstichting), E. Remke, L. Delling, J. Mulders, M. Scherpenisse, J. Schieren, C.G. Sevilleja, A. Terstegge, P. Verbeek & J. Boeren: Beiderseits der Grenze: Interreg für den Dunklen Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) Download
- Martin Albrecht (Schüpfen bei Bern): Tagfalter - Juwelen der Schweiz. Jura – Berner Alpen – Wallis
Samstag 20. Februar 2021
- Alexander Harpke, Martin Musche und Elisabeth Kühn (UFZ Halle): Tagfalter-Monitoring Deutschland – aktueller Stand Download
- Jacqueline Loos (Uni Lüneburg) und Matthias Dolek (Wörthsee): Der bedrohte Regensburger Gelbling (Colias myrmidone) in den Mosaiklandschaften Rumäniens
- Manuela Siewers, Burkhard Beinlich und Mathias Lohr (Naturkundlicher Verein Egge-Weser e.V.): Tagfalteratlas Kreis Höxter – Abschluss eines Citizen-Science-Projektes Download
- Helene Otto (Naturschutzhelferin Leipziger Land), Mark Shaw (National Museums of Scotland): Beobachtungen an Raupen des Aurorafalters (Anthocharis cardamines) Download
- Thomas Gottschalk (HS Rottenburg), Gregor Markl (Universität Tübingen) und Robert Birch: Wo übersommert der Weiße Waldportier (Brintesia circe)? – Ergebnisse einer Populationsstudie am Spitzberg Download
- Stefan Meisberger und Marietta Schmitz (Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V.): LIFE helle Eifeltäler: Projektvorstellung Download
- Benno von Blanckenhagen (Büro für ökologische Gutachten Marburg) und Jonas Thielen (Hessische Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat ): Der Goldene Scheckenfalter im LIFE-Projekt Hessische Rhön – Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel Download
- Thomas Schmitt (Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut): Welche Bedingungen formen die Lebensgemeinschaften der Tagfalter der ostafrikanischen Savannen?
- Ingo Seidel (Werneuchen): Häufigkeitszunahme bislang seltener Tagfalter in Brandenburg Download