4. UFZ – Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen
Leipzig, 28. Februar - 2. März 2002
- Donnerstag
- Josef SETTELE (Leipzig) Einführung und technische Rahmenbedingungen des Workshops
- Barbara STRAUß (Oldenburg) MOSAIK-Projekt: Habitatmodelle zur Prognose der Vorkommen von Coenonympha arcania in Mosaikzyklen
- Kerstin HÖHFELD (Münster) MOSAIK-Projekt: Analyse von Habitatpräferenz und Populationsgröße bei Coenonympha arcania
- Andrea HOLZSCHUH (Würzburg) MOSAIK-Projekt: Populationsökologische Studien an Zygaena carniolica (Arbeitstitel)
- Jochen KRAUß (Göttingen) Der Einfluss von Habitatfragmentierung und Habitatqualität auf das Vorkommen von Polyommatus coridon in Südniedersachsen
- Miriam Wenzel (Mainz) Einfluss von Habitatstruktur, Flächengröße und Isolationsgrad auf die Biodiversität von Tagfalter- und Widderchenzönosen auf Kalkmagerrasen im Trierer Raum
- Markus SCHWIBINGER (Unterschleißheim) Einige Dias zu südbayerischen Tagfaltern
- Freitag
- Rainer ULRICH (Wiesbach/Saar) Der bundesweit bedeutsame Trockenrasen-Stamm des Skabiosen-Scheckenfalters in der zukünftigen Biosphärenregion Bliesgau/Saarland
- Stefan HEITZ (Hohberg) Habitateignung des Großen Feuerfalters (Lycaena dispar) am Beispiel einer Deicherhöhung im Memeldelta
- Simone Katharina HEINZ (Leipzig) Ausbreitungsmuster von Schmetterlingen und Landschaftskonnektivität
- Martin ALBRECHT (Friedrichshafen) Ein weiterer Beitrag zur Populationsbiologie des Heilziest-Dickkopffalters Carcharodus floccifera
- Thomas FARTMANN (Münster) Magergrünland-Brachen und Schwingel (Festuca ovina et F. rubra) - Die Larvalhabitate des Rundaugen-Mohrenfalters (Erebia medusa).
- Christian ANTON (Jena) Tritrophische Interaktionen in einem Wirt-Parasitoid-System: Einflüsse der Futterpflanzen von Melitaea cinxia auf den Parasitoiden Cotesia melitaearum
- Gunter OTTO (Dessau) Zur Habitatpräferenz von G. nausithous im Dessauer Auenbereich von Mulde und Elbe
- Stefan HAFNER (Löffingen) Zur Ökologie einer Population von Maculinea rebeli in Baden-Württemberg (Arbeitstitel)
- Josef SETTELE (Leipzig) MacMan: Ein neues EU-Projekt zur Ökologie der (Unter-)Gattung Maculinea
- Annett RICHTER (Leipzig) Maculinea direkt vor der Haustür: Ameisenbläulinge im Stadtgebiet Leipzig
- Uta GLINKA (Leipzig) Ein Konzept für ökologische Forschung an Ameisenbläulingen in und um Leipzig
- Michael MAIER (Münsingen) Zur Verbreitung und Phänologie des Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalters Pyrgus alveus auf der Schwäbischen Alb
- Samstag
- Rolf REINHARDT (Mittweida) Vorkommen von (ausgewählten) Tagfalterarten in verschiedenen Biotoptypen (Verschieden-Biotop-Bewohner) - eine ökologische Betrachtung
- Nils ANTHES (Münster) Habitatpräferenzen der Präimaginalstadien von Euphydryas aurinia in Mooren Südbayerns
- Thomas SCHMITT (Mainz) Leben an der Verbreitungsgrenze: Die Populationsgenetik von Aglaope infausta in Rheinland-Pfalz
- Josef SETTELE (Leipzig) Abschließende Informationen und generelle Diskussionspunkte