8. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Leipzig, 9. - 11. März 2006

    Donnerstag
  • Josef Settele (UFZ Halle) Begrüßung und Einführung
  • Holger Loritz (UFZ Halle) Populationsdynamik des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings - Ergebnisse einer vierjährigen Landschaftsstudie
  • Ursula Nigmann , Josef Settele (UFZ Halle) Warum sind Tagfalter in Deutschland gefährdet? Ergebnisse der bundesweiten Expertenbefragung
  • Aline Meyer, Thomas Fartmann (Uni Münster) Strukturreiche Landschaft und kalte Winter - das Hochsauerland als Refugium des Dukaten-Feuerfalters (Lycaena virgaureae)
  • Verena Möllenbeck (Uni Münster), Gabriel Hermann (AG Tierökologie und Planung, Filderstadt), Thomas Fartmann (Uni Münster) Manche mögen’s heiß: Der Große Waldportier (Hipparchia fagi) in den Rebböschungen des Kaiserstuhls
  • Petra Dieker und Thomas Fartmann (Uni Münster) Die unterschiedliche Bedeutung von Steinen als Strukturelement in den Larvalhabitaten von Zygaena anthyllidis und Z. exulans in der alpinen Stufe der Pyrenäen
  • Film: Bye, bye Schmetterling von Manfred Ladwig

    Freitag
  • Hartmut Kretschmer (LUA Brandenburg) Wiederansiedlung regional ausgestorbener Tagfalter- und Widderchenarten - aktuelle Chancen und Risiken
  • Thomas Schmitt (Uni Trier) Die Arealgenese des Rundaugen-Mohrenfalters Erebia medusa oder wie "sibirisch" ist ein sibirisches Faunenelement?
  • Ralf Bolz (Weisendorf) , Axel Hoffmann: Ermittlung und Darstellung "weltweiter" Verantwortlichkeit innerhalb der bundesrepublikanischen Tagfalterfauna
  • Rolf Reinhardt (Mittweida) Zur Biologie und zum Vorkommen des Fetthennen-Bläulings Scolitantides orion in der Bundesrepublik Deutschland
  • Matthias Dolek (Kemnath) Schutz von Tagfaltern und anderen Insekten durch Mittelwaldbewirtschaftung in Bayern
  • Beate Kahl und Holger Loritz (UFZ Halle) Leckere Ampfer - ein Zuchtexperiment beim Großen Feuerfalter (Lycaena dispar rutilus)
  • Alban Pfeifer (Bobenheim-Roxheim) Gesamtverweilzeit - Ein neuer populationsökologischer Parameter: Methode und potentielle Anwendungsmöglichkeiten
  • Jochen Krauss (Uni Zürich) Die Landschaftsabhängigkeit von drei Perlmutterfaltern auf alpinen Schweizer Flachmooren
  • Steffen Caspari (Biodokumentation Saarland) Der Blaue Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) - häufigster Tagfalter des Saarlandes?
  • Wolfgang Zehlius-Eckert (TU München) Besiedlung von neu entstandenen, magerrasenartigen Lebensräumen in Südbayern durch Tagfalter und Widderchen
  • Norbert Hirneisen (Bonn) MacManMap - ein Online-Tool zur europaweiten Informationssammlung zum Maculinea-System
  • Martin Drechsler (UFZ Leipzig) Heu oder Schmetterlinge? Ein Computerprogramm zur Ermittlung des "optimalen" Mahdzeitpunktes
  • UFZ-Film: Maculinea

    Samstag
  • Reinart Feldmann (UFZ Leipzig) Tagfalter-Monitoring Deutschland; Erfahrungen aus dem ersten Jahr
  • Erwin Rennwald (Rheinstetten) Tagfalter-Monitoring Deutschland; Erfahrungen aus dem ersten Jahr in Südwestdeutschland
  • Steffen Caspari (Biodokumentation Saarland) Ein Jahr Tagfalter-Monitoring im Saarland
  • Matthias Plattner: Das Schweizer Biodiversitätsmonitoring
  • Thomas Findeis: Zur Situation des Abbiß-Scheckenfalters in Sachsen
  • Norbert Hirneisen (Bonn) Tagfaltermonitoring Deutschland online - neue Werkzeuge für Kartierer und Regionalkoordinatoren
  • Josef Settele (UFZ Halle) Wissenschaft und Öffentlichkeit - Erfahrungen aus den letzten 12 Monaten