Gesellschaft für Schmetterlingsschutz - GfS e.V.
Ziele und Aufgaben
Die GfS ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dem Schutz der europäischen Schmetterlingsfauna mit Schwerpunkt auf der deutschen Fauna widmet. Ziel des Vereins ist die wissenschaftliche Erarbeitung, Umsetzung und Überwachung von Grundlagen und Maßnahmen zur Erhaltung der wildlebenden Schmetterlingsfauna. Aufgaben der Vereins sind:
- Angewandte (d.h. naturschutz-orientierte) Erforschung der Schmetterlingsfauna und Publikation der Ergebnisse
- Unterstützung der zuständigen Behörden
- Publikationen über Schmetterlinge, ihre Ökologie, Biogeographie, Biologie und ihren Schutz herauszugeben und zu verlegen
- Erkenntnisse über Schutz und Erhaltung frei lebender Schmetterlingsarten vor Behörden, Organisationen und Personen zu vertreten
- Die für die gemeinnützigen Zwecke notwendigen Mittel zu beschaffen
Der amtierende Vorstand wurde auf der Mitgliederversammlung in Leipzig am 20.2.2020 gewählt.
Vertretungsberechtigte Vorstandsmitglieder

Prof. Dr. Josef Settele
Diplom-Agrarbiologe
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Elisabeth Kühn
Diplom-Biologin
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ
Weitere Vorstandsmitglieder

Julian Bittermann
Holzbildhauer (Bayreuth)
Seit über 40 Jahren Schmetterlinge (Tag- Nachtfalter, Kleinschmetterlinge)
2. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen (ABE e.V.)

Dr. Matthias Dolek
Diplom-Biologe
Büro für ökologische Forschung und Planung GEYER & DOLEK (Wörthsee)

Dr. Mark Frenzel
Diplom-Biologe
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ
Schatzmeister GfS
Persönliche Internetseite Department Biozönoseforschung

Rotraud Krüger
Diplom-Biologin
- seit 35 Jahren aktiv beim Bund Naturschutz in Bayern, Kreisvorstand
- Aktives Mitglied im Landesarbeitskreis Artenschutz des Bund Naturschutz, Bayern
- Aktives Mitglied im Landesbund für Vogelschutz, Bayern
- Aktives Mitglied bei der „Umweltstation Liasgrube“ im Landkreis Forchheim
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen (ABE)
- Regionalkoordinatorin Tagfaltermonitoring
- Biotopkartierung, Ornithologische und Tagfalterkartierungen, Amphibienkartierungen
- Mitarbeiterin beim Artenkennerprojekt des Landkreises Forchheim
- Gutachterin spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) nach §44 BNatSchG
- Sachbearbeiterin Bauleitplanung inkl. Naturschutzrecht und Baurecht seit 25 Jahren

Dr. Martin Wiemers
Diplom-Biologe
Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut (Müncheberg)
Mitglied werden kann jeder, der die satzungsgemäßen Ziele der GfS unterstützt. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 30 € pro Kalenderjahr. Schicken Sie einfach einen schriftlichen Aufnahmeantrag (
Formular
) an:
Gesellschaft für Schmetterlingsschutz c/o Josef Settele
Dept. Biozönoseforschung
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Th.-Lieser-Str. 4
06120 Halle
Spenden für die Aufgaben der GfS nehmen wir gern entgegen. Da die GfS gemeinnützig ist, können Spenden steuerlich abgesetzt werden. Siehe dazu auch die Datei Vereinfachter Spendennachweis GfS .
Konto-Inhaber: Gesellschaft für Schmetterlingsschutz eV / Dr. Settele
Bank GLS Gemeinschaftsbank eG
BIC GENODEM1GLS
IBAN DE87 4306 0967 1112 1318 00
Konto 1112131800
Hinweis: Die GLS Bank ist eine Genossenschaftsbank, die ausschließlich sozial-ökologische Geldanlagen und Finanzierungen anbietet.