Schwarzbrauner Würfel-Dickkopffalter
Pyrgus serratulae (RAMBUR, 1840)
Merkmale
Falter: Unterseite olivgrün. Eindeutige Bestimmung nur durch Spezialisten (Genitalpräparation).
Raupen: zuerst grün, dann purpurrot bis schwarzbraun.
Ei: hellgrün, halbkugelförmig, stark abgeplattet und mit sehr deutlichen Längsrippen.
Lebensraum/Lebensweise
Lückig bewachsene, trockene Magerrasen, offenbar mit einer Präferenz für momentan geprägte Regionen. Vielfach im gleichen Lebensraum wie Chazara briseis.
Nektarpflanzen: Günsel
Raupenwirtspflanzen: Kriechendes Fingerkraut
Raupe lebt zwischen zusammengezogenen Blättern,
später in der Moosschicht, Überwinterung im Winterkokon
(zusammengesponnene Pflanzenpartikel).
Nachweis
1.) Falter
2.) Suche nach Eiern an Blattunterseiten von Fingerkräutern an lückig bewachsenen Standorten. Zur Absicherung der Artbestimmung muss die Raupe jedoch aufgezogen werden, um Verwechselungen mit verwandten Arten auszuschließen.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Bestimmungstipps
Weiße Flecke der Oberseite bei den meisten Individuen sehr klein.
Frisch geschlüpfte Falter wirken grün überstäubt.
Auf der Hinterflügelunterseite die Adern nahezu von gleicher Färbung wie die Grundfarbe (Adern und Grundfarbe in gleichem Farbton gibt es ferner nur noch in der Pyrgus alveus-Gruppe).
Auf der Hinterflügelunterseite ist der weiße Fleck im Oberrand kreisförmig bis elliptisch, umrandet von dunkler Flügelzeichnung (s. Abbildung)
Alle Angaben aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2009): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
und
Ernst Brockmann: Bestimmungsschlüssel für die deutschen, nicht-alpinen Pyrgus-Arten (Lep.: Hesperiidae)
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/serratulae
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pyrgus_Serratulae