Current events
Hochrangige Vertreter*innen aus der Helmholtz-Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und NGOs diskutieren, wie eine Wasserstoffwirtschaft nachhaltig und ressourcenschonend entwickelt und aufgebaut werden kann, und welche Stolpersteine es dabei gibt.
Mit dabei sind Dr. Peter Tschentscher (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg), Prof. Dr. Katja Bühler (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sowie Mitglied des Nationalen Wasserstoffrates), Martin Kaiser (Geschäftsführung Greenpeace e.V.), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschafts-forschung) sowie Prof. Dr. Simone Techert (Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY). Moderiert wird die Runde durch den Wetter- und Klimaexperten Frank Böttcher.
Join Zoom:
https://zoom.us/j/95761309672
Meeting-ID: 957 6130 9672
Passcode: 565950
Host: PD Dr. Werner Brack / Effect-Directed Analysis
The theme of next conference is “Tipping ecological-economic systems towards sustainability”. Many natural resources around the world are being overexploited for short term economic benefits, leaving ecosystems on the brink of collapse. This is especially true for marine systems where overfishing is a continuous and globally increasing ecological and economic issue, also resulting in impacts on society and culture. Marine ecosystems are threatened to cross tipping points, leading to abrupt changes in recruitment, biomass, and consequently in catches. The aim of the conference is to discuss how to change ecological-economic system dynamics towards long-term sustainability.
Auf einer Wanderung durch das NSG Brandberge werden wir heimische Tagfalter beobachten und bestimmen sowie Hintergrund und Methode des Citizen Science-Projektes „Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD)“ vorstellen.
Im Rahmen einer Wanderung durch die Dölauer Heide wird über die Entwicklung der Pflanzenwelt generell und des stadtnahen Waldes Dölauer Heide informiert. Dabei wird der Einfluss der Stadtnähe und des Klimawandels speziell berücksichtigt. Wichtige Zeigerpflanzen für den Zustand der Böden und der Wälder werden vorgestellt.
Der Mitteldeutsche Echokardiographie-Kongress ist eine wissenschaftliche Veranstaltung zu aktuellen Themen der kardiologischen Bildgebung, die in wissenschaftlichen Vortragssitzungen, einer Pro-und Contra-Debatte und Industrie-Symposien beleuchtet werden. Verbunden mit einem Präludium zu praktischen Aspekten der konventionellen Echokardiographie werden echokardiographische Themen praxisnah und unter aktuellen wissenschaftlichen Aspekten diskutiert.
Phone: 03412351387