Arne-Richter-Preis 2025 für Mariana Madruga de Brito
Mariana Madruga de Brito erhält den Arne Richter Award for Outstanding Early Career Scientists. Damit zeichnet die European Geosciences Union wichtige Beiträge zu den Geowissenschaften aus. Die Preisverleihung wird während der EGU-Generalversammlung vom 27.4. bis 2.5.2025 stattfinden.
VHW-Forum zum Thema „Urbane Resilienz“
Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung hat in seiner Schriftenreihe VHW-Forum aktuell ein Themenheft mit dem Schwerpunkt „Urbane Resilienz“ herausgebracht. Dieses Heft fußt im Wesentlichen auf Beiträgen, die auf der gemeinsam mit dem UFZ veranstalteten Tagung „Urbane Resilienz: Neue Impulse für die Praxis in Stadt und Quartier“ gehalten wurden. Das UFZ ist in diesem Heft prominent mit zwei Aufsätzen vertreten, die J. Pößneck, Prof. C. Kuhlicke und Prof. Rink sowie Dr. L. Wiesemann vom VHW verfasst haben. Darin werden unsere Überlegungen zum Konzept der urbanen Resilienz vorgestellt und die Ergebnisse des gemeinsamen Projekts „Wie halten sie es mit der Resilienz?“ präsentiert.
Neue Studie zum Thema urbane Resilienz in der kommunalen Praxis
Der Resilienzbegriff hat in der Stadtentwicklung Konjunktur – nicht zuletzt durch das im Mai 2021 verabschiedete Memorandum „Urbane Resilienz“ der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Es fordert alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und in integrierten Strategien als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Die Perspektive der Akteure auf kommunaler Ebene bleibt in der fachlichen Diskussion zu urbaner Resilienz bislang unterrepräsentiert. An diesem Punkt setzt die neue Studie „Wie halten Sie es mit der Resilienz? Kommunale Perspektiven auf ein aktuelles Stadtkonzept“ (Prof. Dr. Christian Kuhlicke, Janine Pößneck und Prof. Dr. Dieter Rink) an. Sie gibt einen Überblick zum gegenwärtigen Diskussions-, Wissens- und Planungsstand zu urbaner Resilienz in der kommunalen Praxis.