
Projekt-Team
REWILD_DE verbindet:
- verschiedene wissenschaftliche Ansätze aus den Sozial- und Naturwissenschaften
- theoretische, empirische und anwendungsnahe Forschung
- konkrete Umsetzungsprozesse mit Praxis-Akteuren im Untersuchungsgebiet
Deshalb wird das Forschungsprojekt REWILD_DE von einem Team bearbeitet, das inter- und transdisziplinär aufgestellt ist.
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig
Projektleitung und Koordination:Prof. Dr. Bernd Hansjürgens
Dr. Johannes Schiller
Dr. Christoph Schröter-Schlaack
Ökonomische Bewertung:
Künstlerische Interventionen:
Transformationspotentiale:
Dr. Salina Spiering
Augustin Berghöfer
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsschutzforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Ökologische Bewertung:
Prof. Dr. Henrique Pereira
Dr. Néstor Fernandez
Dr. Sandeep Sharma
Dr. Andrea Perino
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Bewertung regional-ökonomischer Potentiale:
Prof. Dr. Erik Aschenbrand
Birte Kaddatz
Rewilding Oder Detla e.V.
Stakeholder-Plattform im Oderdelta:
Ulrich Stöcker
Frank Götz-Schlingmann
Suleika Suntken
Izabela Skawinska-Luther
Wiebke Brenner
Stakeholder-Beirat
Vertreter:innen wichtiger Institutionen vor Ort begleiten das Projekt in einem Stakeholder-Beirat:
Jochen Elberskirch - Leiter Naturpark Am Stettiner Haff
Birgit Flore - Vorsitzende Tourismusverband Vorpommern
Uwe Greff - Geschäftsführer der BioBoden Genossenschaft
Tobias Keye - RCE Stettiner Haff - Regional Center of Expertise on Education for Sustainable Development
Martin Schröter - Bürgermeister der Stadt Wolgast
Stefan Schwill - Stellvertretender Landesvorsitzender NABU Mecklenburg Vorpommern