Foto: Rosemarie Kappler

Kurzschwänziger Bläuling

Cupido argiades (PALLAS, 1771)

Merkmale


Falter: C. argiades unterscheidet sich durch die Flügelzipfel und die beiden kräftigen orangefarbenen Randmale auf der Hinterflügelunterseite von den übrigen heimischen Bläulingen.

Raupe: gelbgrün bis gürn, oft mit rotem Seitenstreifen.

Ei: klein, weißlich, kugelförmig, mit unregelmäßiger Wabenstruktur.

Lebensraum/Lebensweise


Extensiv genutztes Grünland feuchter bis trockener Standorte, aber auch Klee und Luzernefelder. Ruderalflächen, Brachen und andere Biotope der offenen Kulturlandschaft.

Nektarpflanzen: Präferenz für gelb blühenede Schmetterlingsblütler, daneben auch Rot-Klee, Luzerne und Blutweiderich.
Raupenwirtspflanzen: Blüten von Rot-Klee, Gewöhnlichem Hornklee, Sumpf-Hornklee, Lurzene-Arten und einigen weiteren Schmetterlingsblütlern.

Verpuppung zwischen trockenen Blättern.

Nachweis

1.) Falter (manchmal bis zu 4 Generationen, z. B. in der Oberrheinebene, bis Oktober).

2.) Suche nach Eiern an Blütenknospen v.a. des Rot-Klees. Unterscheidung der Eier von denen des Rotklee-Bläulings mit guter Lupe (x20) möglich.


Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.


Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Foto: Rosemarie Kappler
Foto: Steffen Caspari
Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag


Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.

www.schmetterling-raupe.de/art/argiades
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Cupido_Argiades