Foto: Adelgund Arenz

Großer Schillerfalter

Apatura iris (LINNAEUS, 1758)

Merkmale

Falter: A. iris fehlt der deutliche Augenfleck nahe der Hinterkante des Vorderflügels, den A. ilia deutliche Zacken, während sie bei A. iris mehr oder weniger gerade verläuft.

Ei: grünlich, kuppelförmig, längsgerippt.

Raupe: grün mit 2 Kopfhörnern.


Lebensraum/Lebensweise


Laub-, Misch- und Nadelwaldgesellschaften einschließlich Fichtenforste. Entscheidend sind größere Bestände von Weiden-Arten, insbesondere der Salweide (Lichtungen, Schneisen etc.). Raupen bevorzugt an schattig bis halbschattig stehenden Büschen.

Nektarpflanze: Ausnahmsweise an Wasserdost und Kohldistel, sonst feuchte Erde, Exkremente, Kadaver.

Raupenfraßpflanze: Verschiedene Weiden-Arten.

Zur Eiablage werden Weiden auf der der Sonne abgekehrten Seite ausgewählt.
Geschlechterfindung (Balzspiele) an hohen Bäumen ("Treetopping")


Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.


Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Foto: Antje Trapp-Frank

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag

Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:

http://www.schmetterling-raupe.de/art/iris_s
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Apatura_Iris