Landkärtchenfalter
Araschnia levana (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Flügelunterseite reich gegliedert, von hellen Adern durchzogen - einer Landkarte ähnlich (Name!). Helle Frühjahrsform (A. levana f. levana) und dunkle Sommerform (A. levana f. prorsa).
Ei: grün, zylindrisch, längsgerippt.
Raupe: schwarz und bedornt, am Kopf 2 Dornen (im Gegensatz zu Aglais io (Tagpfauenauge).
Lebensraum/Lebensweise
Luftfeuchte, halbschattige bis schattige Brennnesselfluren im Wald (breite Forstwege, Schneisen etc.), seltener auch in luftfeuchten Offenlandbiotopen (z.B. nährstoffreiche Niedermoore, brauchgefallene Obstwiesen).
Nektarpflanze: Präferenz für weiße Blüten (Brombeere Wald-Engelwurz), aber auch viele violette Blüten.
Raupenfraßpflanze: Große Brennnessel.
Die Eier werden aufeinander in "Türmchen" blattunterseits abgelegt.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
| Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
| Ei | ||||||||||||||||||||||||
| Raupe | ||||||||||||||||||||||||
| Puppe | ||||||||||||||||||||||||
| Falter | ||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/levana
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Araschnia_Levana