Foto: Erk Dallmeyer

 
Argus-Bläuling


Plebejus argus (LINNAEUS, 1758)


Merkmale

Falter: P. argus unterscheidet sich von P. idas und P. argyrognomon durch einen Sporn außen an der Spitze der Vordertibia. Bei Unsicherheit sollten Spezialisten konsultiert werden. Kleinster der drei Silberfleck-Bläulinge mit breitem schwarzem Rand auf der Flügeloberseite. Flügelunterseite der Männchen bläulich; schwarze Punkte ausgeprägter als bei P. idas.

Raupe: variable Farbe (grün, braun) mit weiß gerandetem, sehr dunklem Rückenstreifen.


Lebensraum/Lebensweise

Heidelandschaften, Magerrasen, magere Schlagfluren, Böschungen und Wegränder, Massenvorkommen aber auch in Hochmooren des Alpenvorlandes.

Nektarpflanze: Thymian, Heidekraut, Glocken-Heide u.a.
Raupenfraßpflanz: Heidekraut, Gewöhnlicher Hornklee, Hufeisenklee, Bunte Kronwicke und weitere Schmetterlingsblütler.


Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.

Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Foto: Erk Dallmeyer
Foto: Josef Schmucker

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag

Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:


www.schmetterling-raupe.de/art/argus
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Plebejus_Argus