Foto: Josef Settele

Großer Feuerfalter

Lycaena dispar (Haworth, 1803)


Merkmale

Falter: Große Bläulings-Art; in unserem Faunengebiet kommt die Unterart rutila vor. Auf dem Vorderflügel weist das Männchen einen dunklen Punkt auf. Hinterflügelunterseiten bei beiden Geschlachtern blaugrau.

Ei
: weiß, charakteristisches Aussehen ("tortenartig").

Raupe
: grün.


Lebensraum/Lebensweise

In Nord- und Ostdeutschland Feuchtwiesen, Graben- und Gewässerränder, Niedermoore vorzugsweise mit Seggen- und Röhrichtbeständen. In Süddeutschland dagegen regelmäßig auch in eutrophierten Acker- und Wiesenbrachen sowie in anderen, sporadisch gestörten und nährstoffreichen Offenlandbiotopen (Baubrachen, Holzrückeplätze, Ufer von Regenrückhaltebecken, Ruderalfluren, Straßenböschungen etc.). Die Falter sind mobil und können auch weitab von (und in völlig andren Lebensräumen als) den Raupenhabitaten gefunden werden.

Nektarpflanze: Vielzahl verschiedener zur Flugzeit blühender Pflanzen.
Raupenfraßpflanze: Breitblättrige, nicht saure Ampfer-Arten: Stumpfblättriger, Krauser und Fluss-Ampfer


Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.

Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Foto: Erc Dallmeyer
Foto: Andrea Wunderlich
Foto: Erk Dallmeyer

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag

Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:

http://www.schmetterling-raupe.de/art/dispar

http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lycaena_Dispar