Foto: Erk Dallmeyer


Rostfarbiger Dickkopffalter

Ochlodes sylvanus (ESPER, [1778])


Merkmale

Falter: Die Flecken auf der Hinterflügelunterseite sind nicht scharf umgrenzt, mattgelb und nicht silbrig weiß.

Ei: halbkugelförmig, weißlich.

Raupe: graugrün mit braunem Kopf.


Lebensraum/Lebensweise

Weit verbreitet; in trockenen ebenso wie in feuchten Bereichen des Graslandes, an Waldsäumen, Böschungen und auf Brachen.

Nektarpflanze: Acker-Kratzdistel, Glockenheide, Acker-Witwenblume, Schwarze Flockenblume, Brombeere, Natternkopf, Greiskraut, Rundblättrige Glockenblume, Teufelsabbiss, Heil-Ziest usw.
Raupenfraßpflanze: Verschiedene (produktive) Gras-Arten: Fieder-Zwenke, Wiesen-Knäuelgras, Rotes Straußgras, Land-Reitgras und Wiesen-Lieschgras.

Eiablage einzeln auf Blattoberseiten.
Die Raupe versteckt sich in einem zur Röhre zusammengesponnenen Blatt. Im dritten oder vierten Raupenstadium überwintert sie in dieser Röhre.
Zur Verpuppung werden mehrere Halme zusammengesponnen und ein mit Wachs ausgekleideter Kokon gebildet.


Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.


Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Foto: Erk Dallmeyer
Foto: Walter Müller

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag


Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie die Homepage

www.schmetterling-raupe.de/art/venatu

http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Ochlodes_Sylvanus