Foto: Erk Dallmeyer

 
Komma-Dickkopffalter

Hesperia comma (LINNAEUS, 1758)

Merkmale

Falter: Ähnlich der Art Ochlodes sylvanus. Die Flecken auf der Hinterflügelunterseite sind jedoch scharf umgrenzt silbrig weiß und nicht mattgelb.

Ei
: relativ groß (Durchmesser ca. 1 mm), weißlich, halbkugelförmig. Die Basisfläche ist nahezu eben, der obere Pol leicht eingedrückt.

Raupe
: schwarz mit glänzendem Kopf.



Lebensraum/Lebensweise

Kurzrasiges, lückiges und trocken-mageres Grasland, insbesondere Kalkmagerrasen, Borstgrasrasen, Silikatmagerrasen, Silbergrasfluren, regional auch Schafschwingel-Thymian-Rasen in entwässerten Moorgebieten oder magere, trockene Waldlichtungen.

Nektarpflanze: Distel- und Kratzdistel-Arten, Acker-Witwenblume, Sandköpfchen, Heide-Nelke, Flockenblumen.
Raupenfraßpflanze: Ausschließlich Magergräser, insbesondere Schaf-Schwingel, Borstgras, Silbergras.

Verpuppung in der Streuschich

Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.


Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag

Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie folgende Homepage

www.schmetterling-raupe.de/art/comma

http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Hesperia_Comma