.jpg)
Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter
Thymelicus acteon (ROTTEMBURG, 1775)
Merkmale
Raupe: hellgrün, glatt mit dunklerem Rückenstreifen.
Ei: milchweiß, für alle Arten der Gattung Thymelicus typische längsovale Form, ca. 1mm lang, starker Perlmuttglanz und nahezu keine Oberflächenstruktur.
Lebensraum/Lebensweise
Art des trocken-warmen Graslandes und der Säume; Trocken- und Kalkmagerrasen mit Vegetationslücken ebenso wie auch dichter und höher bewachsene Bereiche. Typisch auch für aufgelassene Kiesgruben und Bergbaufolgelandschaften sowie trockene Waldlichtungen und Heideflächen.
Nektarpflanzen: Gern an violetten Blüten, z. B. Acker-Witwenblume, Tauben-Skabiose, Heil-Ziest.
Raupenwirtspflanzen: Verschiedene Gras-Arten, z. B. Fieder-Zwenke und Kriechende Quecke.
Eiablage an Blattscheiden dürrer Gräser. Die Jungraupe bildet einen Kokon, in dem sie überwintert. Verpuppung zwischen zusammengesponnenen Blättern.
Nachweis
1.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2009): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/acteon
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Thymelicus_Acteo