Foto: Männchen, Erk Dallmeyer

 
Himmelblauer Bläuling

Polyommatus bellargus (ROTTEMBURG, 1775)


Merkmale

Falter: P. bellargus ähnelt P. icarus, kann aber von diesem durch den schwarz-weiß gestreiften Flügelsaum unterschieden werden. Der Flügelsaum von P. icarus ist rein weiß; Weibchen von P. bellargus und P. coridon sind oft schwer zu unterscheiden (Kreuzungen auch in der Natur nicht selten), weshalb am Standort stets nach Männchen gesucht werden sollte.

Ei: Struktur wie bei P. coridon; Ablageposition i.d.R. blattoberseits (bei P. coridon hingegen i.d.R. am Stängel, an abgestrobenen Pflanzenteilen).

Raupe: ähnlich P. coridon, etwas bläulicher und mit deutlicheren Punkten.

Lebensraum/Lebensweise


Präferenz für die gleichen kalkreichen, wärmebegünstigten Standorte wie P. coridon, im Gegensatz zu diesem aber in Brandenburg fehlend bzw. verschollen. Sekundärlebensräume sind junge Straßenböschungen, Steinbrüche, Kiesgruben etc.

Nektarpflanze: Hufeisenklee, Hornklee und andere Schmetterlingsblütler.
Raupenfraßpflanze: Hufeisenklee und Bunte Kronwicke.

Verpuppung in der Streuschicht.

Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.

Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Foto: Weibchen, Josef Schmucker
Foto: Sigrid Lasmanis

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag

Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:

www.schmetterling-raupe.de/art/bellargus
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Bellargus