Foto: Andrea Wunderlich

Großer Sonnenröschen-Bläuling

Aricia artaxerxes (FABRICIUS, 1793)


Merkmale

Falter: Siehe A. agestis. Eindeutige Bestimmung nur durch Spezialisten möglich.

Raupe: nahezu identisch mit jener von A. agestis.

Ei: weiß, rundlich mit wabenartiger Oberflächenstruktur.

Lebensraum/Lebensweise


Gegenüber A. agestis zeigt A. artaxerxes deutlicher ausgeprägte Präferenz für offene, trocken-warme Standorte, vor allem in kalkreichen Magerrasen einiger Mittelgebirge und der Alpen.

Nektarpflanzen: Soweit bekannt z. B. Thymian, Hornklee, Sonnenröschen, Sichel-Luzerne, Dost.
Raupenwirtspflanzen: Sonnenröschen-Arten (ob auch Storchschnabel-Arten als Raupennahrungspflanzen dienen, ist noch zu klären

Verpuppung in der Streuschicht.


Nachweis

1.) Falter (im Gegensatz zu A. agestis bildet A. artaxerxes stets nur 1 Generation).

2.) Suche nach Eiern auf Blattoberseiten von Sonnenröschen-Arten.

Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.

Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag


Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.

www.schmetterling-raupe.de/art/artaxerxes
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Aricia_Artaxerxes